Genehmigung kerntechnischer Anlagen nach deutschem und US-amerikanischem Recht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Genehmigung kerntechnischer Anlagen nach deutschem und US-amerikanischem Recht
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 32
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Von den »Schriften zum Umweltrecht« (SUR) sind seit 1981 über 190 Bände erschienen. Die Schriften zum Umweltrecht begleiten die Entwicklung des modernen deutschen und europäischen Umweltrechts damit seit über 30 Jahren - also schon nahezu seit der Etablierung des Umweltrechts als eigenständiges Rechtsgebiet in Deutschland - umfassend und stets hochaktuell durch die Publikation von Monografien und Sammelbänden mit umweltrechtlicher Schwerpunktsetzung. Die Schriftenreihe erfasst alle Rechtsgebiete des Umweltrechts und geht über öffentlich-rechtliche Fragestellungen hinaus. Sie erfasst u.a. auch zivil- und strafrechtliche sowie völkerrechtliche und europarechtliche Themen. Herausgeber der Schriftenreihe ist Prof. Dr. Michael Kloepfer von der Humboldt-Universität zu Berlin. Einen großen Anteil am Erfolg der Schriften zum Umweltrecht hat auch die Arbeit des an der Humboldt-Universität zu Berlin ansässigen Forschungszentrums Umweltrecht e.V. (FZU), dessen Präsident Prof. Dr. Michael Kloepfer ist.((vorletzten Satz für die Homepage entfernen))
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Einleitung | 19 | ||
A. Die Genehmigung kerntechnischer Anlagen in der Bundesrepublik Deutschland | 21 | ||
I. Gesetzeszwecke und Regelungsbereich des AtG | 21 | ||
1. Die Zielsetzungen des AtG | 21 | ||
a) Der Förderzweck | 21 | ||
b) Der Schutzzweck | 21 | ||
c) Weitere Gesetzeszwecke | 22 | ||
d) Verhältnis von Schutz- und Förderzweck | 22 | ||
aa) Verfassungsrechtliche Legitimation des Förderzwecks | 23 | ||
bb) Verfassungsrechtliche Legitimation des Schutzzwecks | 24 | ||
cc) Vorrang des Schutzzwecks | 24 | ||
2. Der Regelungbereich des § 7 AtG | 25 | ||
a) Abgrenzung | 25 | ||
b) Der Anlagenbegriff | 26 | ||
c) Der Genehmigungspflicht unterliegende Tätigkeiten | 28 | ||
d) Wesentliche Veränderungen | 28 | ||
e) Die Genehmigungsvoraussetzungen des § 7 II AtG | 29 | ||
II. Die erforderliche Schadensvorsorge (§ 7 II Nr. 3 AtG) | 30 | ||
1. Gesetzliche Regelung | 30 | ||
a) Aussagen des BVerfG im Kalkar-Beschluß | 31 | ||
b) Widersprüche und Unklarheiten | 33 | ||
aa) Die “Dynamik” des Grundrechtsschutzes | 33 | ||
bb) Der Maßstab für das Restrisiko | 34 | ||
c) Zur Lehre vom Situationsvorbehalt | 35 | ||
2. Konkretisierung durch die Strahlenschutzverordnung | 37 | ||
a) Dosisgrenzwerte | 38 | ||
aa) Dosisgrenzwerte für den bestimmungsgemäßen Betrieb | 38 | ||
bb) Störfallplanungsdosen | 39 | ||
b) Strahlenschutzgrundsätze | 40 | ||
3. Weitere Konkretisierung der erforderlichen Vorsorge | 42 | ||
a) Allgemeine Verwaltungsvorschriften | 42 | ||
b) Verwaltungsinterne Regelungen und ihre Merkmale | 43 | ||
c) Einzelne verwaltungsinterne Regelungen | 45 | ||
aa) Die “Sicherheitskriterien für Kernkraftwerke” | 45 | ||
(1) Entstehung und Funktion | 45 | ||
(2) Inhalt | 46 | ||
(3) Konkretisierungsbedürftigkeit | 48 | ||
bb) Störfall-Leitlinien | 48 | ||
(1) Anwendungsbereich | 48 | ||
(2) Auslegungsstörfälle | 49 | ||
(3) Bedeutung | 51 | ||
cc) Leitlinien der RSK | 52 | ||
(1) Aufgabe und Arbeitsweise der RSK und der SSK | 52 | ||
(2) Inhalt und Bedeutung der RSK-Leitlinien für Druckwasserreaktoren | 54 | ||
d) Bindung der Verwaltungsgerichte an verwaltungsinterne Regelungen | 54 | ||
aa) Das Regelwerk als Empfehlungen | 55 | ||
bb) Das Regelwerk als antizipiertes Sachverständigengutachten | 55 | ||
cc) Das Regelwerk als Abschätzung des Standes von Wissenschaft und Technik | 57 | ||
dd) Das Regelwerk als “normkonkretisierende Verwaltungsvorschriften” | 57 | ||
e) Merkmale der Fachgremien | 59 | ||
aa) Keine normative Legitimation | 59 | ||
bb) Dominanz von Naturwissenschaft und Technik bei der Entscheidung über das Restrisiko | 59 | ||
cc) Normkonkretisierung durch Private | 61 | ||
dd) Publizitätsdefizite | 61 | ||
ee) Auswahl der Mitglieder | 62 | ||
f) Konkretisierung in technischen Regelwerken | 63 | ||
aa) Arten technischer Regelwerke | 63 | ||
bb) Die Regeln des KTA | 64 | ||
(1) Der KTA: Funktion und Verfahren | 64 | ||
(2) Inhalt der KTA-Regeln | 66 | ||
(3) Überbrückung eines regelfreien Zustands | 66 | ||
(4) Bewertung des Aufstellungsverfahrens | 67 | ||
cc) Rechtliche Bedeutung der technischen Regelwerke | 68 | ||
(1) Keine unmittelbare Bindungswirkung | 68 | ||
(2) Beweisrechtliche Bedeutung | 68 | ||
4. Klagebefugnis | 69 | ||
a) Das Prinzip der Verletztenklage | 69 | ||
b) Klagebefugnis bei § 7 II Nr. 3 AtG | 71 | ||
aa) Klagebefugnis im Gefahrenbereich der Anlage | 71 | ||
bb) Drittschützende Wirkung des Strahlenminimierungsgebots | 72 | ||
cc) Das Stade-Urteil des BVerwG | 73 | ||
dd) Klagebefugnis hinsichtlich potentieller Störfallrisiken | 75 | ||
ee) Klagebefugnis hinsichtlich befürchteter Unfallrisiken | 75 | ||
ff) Inhaltliche Grenzen des Individualschutzes | 76 | ||
5. Die Staatspraxis in der neueren Rechtsprechung des BVerwG | 77 | ||
6. Gerichtliche Kontrolldichte | 79 | ||
a) Unbeschränkte Nachprüfung bis 1985 | 79 | ||
b) Die neue Linie des BVerwG zur Kontrolldichte | 80 | ||
III. Weitere anlagen- und standortbezogene Genehmigungsvoraussetzungen | 82 | ||
1. Schutz gegen Störmaßnahmen und sonstige Einwirkungen Dritter (§ 7 II Nr. 5 AtG) | 82 | ||
a) Verhältnis zu § 7 II Nr. 3 AtG | 82 | ||
b) Konkretisierung | 83 | ||
aa) Rechtsverordnungen | 83 | ||
bb) Regelungen unterhalb der Rechtsverordnung | 83 | ||
cc) Sabotageschutz | 85 | ||
c) Rechtsschutzfragen | 88 | ||
aa) Schutzniveau | 88 | ||
bb) Kontrolldichte | 88 | ||
cc) Individualschutz bei § 7 II Nr. 5 AtG | 89 | ||
2. Berücksichtigung der Umweltauswirkungen der Anlage (§ 7 II Nr. 6 AtG) | 90 | ||
a) Regelungsbereich | 90 | ||
b) Rechtscharakter | 92 | ||
c) Individualschützende Wirkung | 92 | ||
d) Zum Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung | 92 | ||
IV. Das Genehmigungsverfahren | 94 | ||
1. Überblick | 94 | ||
a) Rechtsgrundlagen | 94 | ||
b) Ablauf des Genehmigungsverfahrens | 95 | ||
2. Einzelfragen | 95 | ||
a) Informelle Kontakte | 95 | ||
aa) Vorverhandlungen | 95 | ||
bb) Verfahrensbegleitende informelle Kontakte | 96 | ||
b) Verfahrensvorschriften als Schutznormen | 96 | ||
aa) Bedeutung des Verfahrens für den Grundrechtsschutz | 96 | ||
bb) Klagebefugnis bei Verfahrensfehlern | 97 | ||
cc) Beschränkte Relevanz von Verfahrensfehlern | 99 | ||
dd) Kein selbständiger Rechtsschutz gegen Verfahrensfehler | 100 | ||
c) Die Öffentlichkeitsbeteiligung | 105 | ||
aa) Auslegung von Unterlagen | 105 | ||
(1) Die Antragsunterlagen | 105 | ||
(2) Der Sicherheitsbericht | 106 | ||
(3) Die Kurzbeschreibung | 107 | ||
bb) Die Bekanntmachung | 109 | ||
cc) Die Auslegung | 110 | ||
dd) Die materielle Präklusion | 110 | ||
ee) Akteneinsicht nach Ermessen | 114 | ||
(1) Ermessensrichtlinien | 114 | ||
(2) Ausnahmen | 115 | ||
(3) Insbesondere: Die Behandlung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen | 116 | ||
(4) Bewertung der Vorschriften über die Akteneinsicht | 118 | ||
ff) Der Erörterungstermin | 119 | ||
(1) Zweck | 119 | ||
(2) Durchführung | 120 | ||
gg) Die Entscheidung | 122 | ||
hh) Erneute Öffentlichkeitsbeteiligung bei wesentlichen Änderungen | 123 | ||
ii) Gesamtbewertung der Öffentlichkeitsbeteiligung | 125 | ||
d) Die Sachverständigentätigkeit | 126 | ||
aa) Rechtlicher Rahmen | 126 | ||
bb) Praxis der Sachverständigentätigkeit | 128 | ||
cc) Die Mehrfachtätigkeit von Sachverständigen | 128 | ||
dd) Bekanntgabe der Gutachten an Verfahrensbeteiligte | 131 | ||
3. Die Verfahrensstufung | 132 | ||
a) Gründe und Rechtsgrundlagen | 132 | ||
b) Inhalt der 1. TEG | 133 | ||
aa) Der gestattende Teil | 133 | ||
bb) Zur Standort- und Konzeptgenehmigung | 133 | ||
cc) Das vorläufige positive Gesamturteil | 136 | ||
(1) Rechtsnatur | 136 | ||
(2) Inhalt | 137 | ||
(3) Bindungswirkung | 138 | ||
(4) Drittschützende Wirkung | 139 | ||
dd) Zu Freigabe und Vorabzustimmung | 139 | ||
B. Die Genehmigung kerntechnischer Anlagen in den USA | 141 | ||
I. Gerichts- und Behördenorganisation | 141 | ||
1. Die Nuclear Regulatory Commission (NRC) | 141 | ||
a) Aufgaben und verfassungsrechtliche Stellung | 141 | ||
aa) Die Neuordnung der Atombehörden | 141 | ||
bb) Verhältnis der NRC zum Präsidenten | 141 | ||
cc) Verhältnis zum Kongreß; “Rulemaking”– Befugnisse | 142 | ||
b) Abteilungen der NRC | 143 | ||
c) Die Beratungskommission für Reaktorsicherheit (Advisory Committee on Reactor Safeguards – ACRS) | 144 | ||
d) Die Genehmigungsausschüsse | 145 | ||
2. Gerichtsverfassung | 146 | ||
a) Instanzenzug | 146 | ||
aa) Erstinstanzielle Zuständigkeit der Federal Courts of Appeals | 146 | ||
bb) Überprüfung durch den Supreme Court im “certiorari”-Verfahren | 147 | ||
b) Grundsatz der bindenden Präzedenzfälle | 147 | ||
II. Die Genehmigungsvoraussetzungen | 148 | ||
1. Keine verfassungsrechtlichen Vorgaben | 148 | ||
2. Bestimmungen im Atomic Energy Act | 149 | ||
a) Gleichrang der Gesetzeszwecke | 149 | ||
b) Genehmigungsarten; zweistufiges Genehmigungsverfahren | 150 | ||
c) Konkretisierung der durch § 103(d) AEA geschützten Rechtsgüter | 150 | ||
aa) Nationale Verteidigung und Sicherheit | 151 | ||
bb) Gesundheit und Sicherheit der Allgemeinheit | 151 | ||
3. Konkretisierung in “rules” | 152 | ||
a) Inhalt des Antrags | 152 | ||
aa) Betreiber- und standortbezogene Angaben (§ 50.33) | 153 | ||
bb) Anlagenbezogene Angaben | 153 | ||
cc) Pflicht zu wahrheitsgemäßen Angaben | 155 | ||
b) “Endgültigkeit” der sicherheitsbezogenen Feststellungen | 155 | ||
c) Keine Standardisierung | 157 | ||
d) Einzelne “rules” | 158 | ||
aa) Die “General Design Criteria” | 158 | ||
(1) Funktion | 158 | ||
(2) Inhalt | 159 | ||
(3) Auslegung gegen Störfälle und Naturereignisse | 161 | ||
bb) Qualitätssicherung | 162 | ||
cc) Strahlenschutz | 164 | ||
(1) Grenzwerte | 164 | ||
(2) Der ALARA- Grundsatz | 165 | ||
(3) Richtwerte für “postulated accidents” | 166 | ||
dd) Standortwahl | 166 | ||
(1) Faktoren der Standortbewertung | 167 | ||
(2) Insbesondere: die Bevölkerungssituation | 169 | ||
ee) Sabotageschutz | 171 | ||
(1) Auslegungsbedrohung | 171 | ||
(2) Komponenten des Sicherungssystems | 172 | ||
ff) Katastrophenschutzplanung | 172 | ||
(1) Anforderungen an die Katastrophenschutzplanung | 173 | ||
(2) Umsetzungsprobleme | 175 | ||
4. Konkretisierung der “rules” | 178 | ||
a) Verweisung auf technische Regelwerke | 178 | ||
b) “Regulatory Guides” | 180 | ||
c) Der Standard Review Plan | 180 | ||
III. Das Gesetz über die nationale Umweltpolitik (National Environmental Policy Act – NEPA) | 181 | ||
1. Überblick | 181 | ||
a) Die Gesetzesziele des NEPA | 181 | ||
b) Pflichten der Bundesbehörden | 183 | ||
c) Der Council on Environmental Quality | 184 | ||
2. Insbesondere: Das Environmental Impact Statement (EIS) | 185 | ||
a) Verfahren bei der Aufstellung des EIS | 185 | ||
aa) Der Umweltbericht des Antragstellers | 186 | ||
bb) Die Festlegung des Untersuchungsrahmens (“scoping process”) | 187 | ||
cc) Erstellung eines Entwurfs (Draft Environmental Impact Statement – DEIS) | 188 | ||
dd) Das Final Environmental Impact Statement (FEIS) | 188 | ||
b) Verhältnis von AEA und NEPA | 190 | ||
c) Inhalt des EIS | 191 | ||
aa) Übersicht | 191 | ||
bb) Einzelheiten | 192 | ||
(1) Vollständigkeit und Detailliertheit der Darstellung | 192 | ||
(2) Alternativen | 194 | ||
(a) Mitwirkungslasten der Parteien | 195 | ||
(b) Alternativstandorte | 195 | ||
(3) Auswirkungen des Betriebs | 197 | ||
(a) Radioaktivitätsabgaben im Normalbetrieb | 197 | ||
(b) Auswirkungen von “Unfällen” (“accidents”) | 197 | ||
(4) Abwägung | 199 | ||
d) Gerichtliche Kontrolle | 201 | ||
e) Neueste Entscheidungen zum EIS-Verfahren | 202 | ||
f) 20 Jahre NEPA – Versuch einer Bilanz | 204 | ||
IV. Quellen des Verfahrensrechts | 205 | ||
1. Verfahrensrechtlicher Mindestschutz in der Verfassung: Die “Due Process Clause” | 205 | ||
a) Herkunft und Stellenwert | 205 | ||
b) Anwendungsbereich | 206 | ||
c) Anforderungen | 207 | ||
aa) Abwägung | 207 | ||
bb) Anzahl der Betroffenen | 208 | ||
2. Vorgaben des Verwaltungsverfahrensgesetzes (Administrative Procedure Act – APA) | 208 | ||
a) “Informal rulemaking” | 209 | ||
aa) Merkmale und Funktion | 209 | ||
bb) Ausnahmen von den Verfahrensanforderungen | 210 | ||
b) “Formal adjudication” | 211 | ||
c) “Formal rulemaking” | 212 | ||
3. Verfahrensanforderungen im AEA | 213 | ||
V. Das Genehmigungsverfahren | 214 | ||
1. Überblick | 214 | ||
a) Der Normalfall | 214 | ||
b) Verfahrensbeschleunigung | 217 | ||
c) Öffentlichkeitsbeteiligung bei Änderungsgenehmigungen | 218 | ||
2. Einzelheiten | 219 | ||
a) Zulassung der Einwender | 219 | ||
aa) “Intervention of right” | 220 | ||
(1) Die Klagebefugnis in der Rechtsprechung des Supreme Court | 220 | ||
(2) Die vom AEA und vom NEPA geschützten Interessen | 222 | ||
bb) “Discretionary Intervention” | 223 | ||
cc) “Limited Appearance” | 224 | ||
dd) Besondere Voraussetzungen der nachträglichen Zulassung | 225 | ||
b) Rechts- und Tatsachenbehauptungen (“contentions”) | 226 | ||
aa) Rechtmäßigkeit | 226 | ||
bb) Anforderungen nach 10 C.F.R. § 2.714(b) a. F. | 226 | ||
cc) Die Neufassung von 10 C.F.R. § 2.714(b) | 228 | ||
dd) Verspätete “contentions” | 229 | ||
ee) Allgemeine ungelöste Sicherheitsprobleme | 230 | ||
(1) Erfassung und Analyse | 230 | ||
(2) Behandlung der USIs in Genehmigungsverfahren | 231 | ||
(3) Streitige Verhandlung über USIs | 233 | ||
c) Die mündliche Verhandlung | 234 | ||
aa) Umfang der Prüfung durch das ASLB | 234 | ||
(1) Errichtungsgenehmigungen | 234 | ||
(2) Betriebsgenehmigung | 235 | ||
(3) Verweisung allgemeiner Probleme in “rulemaking”– Verfahren | 236 | ||
bb) Beweislast | 237 | ||
cc) Verfahrensrechte | 237 | ||
(1) Unterscheidung nach der Beteiligungsart | 237 | ||
(2) Möglichkeiten der Parteien, ihren Standpunkt darzulegen | 238 | ||
(3) Kreuzverhör | 239 | ||
dd) Das Fachpersonal der NRC | 240 | ||
(1) Herkunft | 240 | ||
(2) Stellung in der mündlichen Verhandlung | 240 | ||
(3) Verhinderung von Interessenkonflikten | 241 | ||
ee) Obliegenheit der Parteien, Vorschläge für die Entscheidung zu verfassen | 242 | ||
ff) Neutralität des ASLB | 243 | ||
(1) Verbot der “ex parte communications” | 243 | ||
(2) Funktionentrennung innerhalb der NRC | 245 | ||
gg) Der Schutz geheimhaltungsbedürftiger Angaben | 245 | ||
(1) Auslegung im Public Document Room | 246 | ||
(2) Zugang für Verfahrensbeteiligte | 247 | ||
hh) Bedeutung der “Rules” der NRC | 248 | ||
ii) Rechtsschutz gegen Verfahrensfehler | 249 | ||
(1) Beschwerden gegen verfahrenslenkende Entscheidungen | 249 | ||
(2) Nachweis eines Nachteils | 250 | ||
VI. “Informal Rulemaking”: Einzelheiten | 252 | ||
1. Das normale “Notice and Comment”– Verfahren | 252 | ||
a) Angaben in der Bekanntmachung | 252 | ||
aa) Ort. Zeit und Art der Öffentlichkeitsbeteiligung | 252 | ||
bb) Angaben zum Inhalt der geplanten “rule” | 253 | ||
b) Erläuterung | 255 | ||
2. Abschließende Regelung des “informal rulemaking” in § 553 APA | 256 | ||
a) Der Ansatz des “D.C. circuit”: “Hybrid rulemaking” | 256 | ||
b) Die Reaktion des Supreme Court | 257 | ||
VII. Die “Open Government Legislation” | 258 | ||
1. Der Freedom of Information Act | 258 | ||
a) Anliegen | 258 | ||
b) Informations- und Akteneinsichtsrechte | 259 | ||
aa) Veröffentlichung im Federal Register | 259 | ||
bb) Leichter Zugang zu behördlichen Entscheidungen | 260 | ||
cc) Zugang zu sonstigen “Behördenakten” | 261 | ||
c) Grenzen der Informationsrechte | 263 | ||
aa) Interne Vorschriften und Verfahrensweisen für das Personal | 263 | ||
bb) Betriebsgeheimnisse und vertrauliche geschäftsbezogene Angaben | 264 | ||
cc) Schriftverkehr innerhalb der Behörde oder zwischen verschiedenen Behörden | 266 | ||
dd) Schutz der Privatsphäre | 267 | ||
ee) Weitere Beschränkungen | 268 | ||
d) Rechtsschutzfragen | 269 | ||
aa) Strikte gerichtliche Kontrolle | 269 | ||
bb) “Umgekehrte” FOIA-Prozesse | 270 | ||
2. Der Government in the Sunshine Act | 271 | ||
a) Öffentliche Sitzungen | 271 | ||
aa) Begriff der “Sitzung” | 271 | ||
bb) Verfahren und gerichtliche Überprüfung | 272 | ||
b) Einschränkungen des Öffentlichkeitsgrundsatzes | 273 | ||
aa) Unterschiede zum FOIA | 273 | ||
bb) Umgehung durch Umlaufverfahren | 274 | ||
VIII. Gerichtliche Überprüfung | 274 | ||
1. Zulässigkeitsfragen | 274 | ||
a) Ausschöpfung der verwaltungsinternen Rechtsbehelfe | 274 | ||
b) Abschließende Wirkung der Maßnahme | 275 | ||
2. Kontrolldichte | 276 | ||
a) Vorbemerkung | 276 | ||
b) Gesetzliche Regelung | 276 | ||
aa) Tatsachenfeststellungen | 278 | ||
(1) Eigenständige Ermittlung der Tatsachen | 278 | ||
(2) “Hinreichende Anhaltspunkte” | 278 | ||
(3) “Willkürlich und unberechenbar” | 279 | ||
(4) Weitere Abstufung bei der Anwendung der Prüfungsmaßstäbe | 279 | ||
bb) Rechtsfragen | 280 | ||
cc) Politisch-wertende Entscheidungen | 281 | ||
dd) Rechtsschutz gegen Verfahrensfehler | 283 | ||
ee) Der Grundsatz des nicht nachteiligen Fehlers | 283 | ||
c) Besondere Zurückhaltung der Gerichte gegenüber den Atombehörden | 284 | ||
aa) “Power Reactor Development Co.” als Präzedenzfall | 284 | ||
bb) Zurückhaltung gegenüber “Tatsachenfeststellungen” der NRC | 286 | ||
C. Bewertung und Folgerungen | 289 | ||
I. Dogmatische Grundlagen der Wyhl-Entscheidung | 289 | ||
1. Die Kontrolldichte im Spiegel der Verfassung | 289 | ||
a) Bessere Ausrüstung der Verwaltung? | 289 | ||
b) Kontrolldichte und Gewaltenteilung | 291 | ||
aa) Die Gewaltenteilung im Grundgesetz | 291 | ||
bb) Verhältnis von Zweiter und Dritter Gewalt im GG | 292 | ||
cc) Kein normativ eröffneter Beurteilungsspielraum im Atomrecht | 294 | ||
dd) Keine Kontrollrestriktion mit Kompensation durch Verfahren | 295 | ||
c) Grenzen rational möglicher Kontrolle | 295 | ||
aa) Erkenntnistheoretisch begründete Kontrollschranken? | 295 | ||
bb) Kontrollgrenzen wegen der Besonderheiten naturwissenschaftlich-technischer Erkenntnisprozesse | 297 | ||
2. Zulässigkeit verbindlicher Verwaltungsvorschriften im Umweltrecht | 300 | ||
a) Verfassungsgeschichtliche Wurzel der Unterscheidung | 300 | ||
b) Originäre Befugnis der Exekutive, Außenrecht zu setzen | 301 | ||
c) Der Vorbehalt des Gesetzes | 302 | ||
aa) Verfassungsgeschichtliche Grundlagen | 302 | ||
bb) Reichweite des Vorbehalts | 302 | ||
3. Verbindlichkeit der Verwaltungsvorschriften und verwaltungsinternen Regelungen des Atomrechts? | 305 | ||
a) Die allgemeinen Verwaltungsvorschriften nach § 48 BImSchG | 306 | ||
aa) Entstehungsgeschichte | 306 | ||
bb) Sinn und Zweck | 307 | ||
cc) Legitimation, Zustimmungserfordernis, Verfahren | 308 | ||
dd) Naturwissenschaftlicher Gehalt der Festsetzungen | 311 | ||
b) Die verwaltungsinternen Regelungen im Atomrecht | 312 | ||
aa) Keine allgemeinen Verwaltungsvorschriften | 312 | ||
bb) BMU-Richtlinien als Verwaltungsabkommen? | 313 | ||
cc) Die BMU-Richtlinien als Weisungen | 313 | ||
dd) Ergebnis | 316 | ||
II. Thesen und rechtspolitische Vorschläge | 317 | ||
1. Unterschiede der beiden Rechtssysteme | 317 | ||
2. Anregungen zur Änderung von Rechtsvorschriften | 326 | ||
a) Ansatzpunkte | 326 | ||
b) Änderungen des AtG | 327 | ||
aa) Normative Grundlagen für Fachgremien | 327 | ||
bb) Verfahrensregeln | 329 | ||
cc) Änderung des § 7 AtG | 330 | ||
c) Änderungen der AtVfV | 330 | ||
aa) Auslegung | 330 | ||
bb) Akteneinsicht | 331 | ||
cc) Erörterungstermin | 332 | ||
d) Überführung des untergesetzlichen Regelwerks | 332 | ||
Anhang | 334 | ||
1. Law Reports (US-Entscheidungssammlungen) | 334 | ||
2. List of Cases | 334 | ||
3. List of Abbreviations | 338 | ||
4. Fundstellenverzeichnis der verwaltungsinternen Regelungen | 339 | ||
Literaturverzeichnis | 342 |