Genehmigung kerntechnischer Anlagen nach deutschem und US-amerikanischem Recht
BOOK
Cite BOOK
Style
Heitsch, C. (1993). Genehmigung kerntechnischer Anlagen nach deutschem und US-amerikanischem Recht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47751-7
Heitsch, Christian. Genehmigung kerntechnischer Anlagen nach deutschem und US-amerikanischem Recht. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47751-7
Heitsch, C (1993): Genehmigung kerntechnischer Anlagen nach deutschem und US-amerikanischem Recht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47751-7
Format
Genehmigung kerntechnischer Anlagen nach deutschem und US-amerikanischem Recht
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 32
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Einleitung | 19 | ||
A. Die Genehmigung kerntechnischer Anlagen in der Bundesrepublik Deutschland | 21 | ||
I. Gesetzeszwecke und Regelungsbereich des AtG | 21 | ||
1. Die Zielsetzungen des AtG | 21 | ||
a) Der Förderzweck | 21 | ||
b) Der Schutzzweck | 21 | ||
c) Weitere Gesetzeszwecke | 22 | ||
d) Verhältnis von Schutz- und Förderzweck | 22 | ||
aa) Verfassungsrechtliche Legitimation des Förderzwecks | 23 | ||
bb) Verfassungsrechtliche Legitimation des Schutzzwecks | 24 | ||
cc) Vorrang des Schutzzwecks | 24 | ||
2. Der Regelungbereich des § 7 AtG | 25 | ||
a) Abgrenzung | 25 | ||
b) Der Anlagenbegriff | 26 | ||
c) Der Genehmigungspflicht unterliegende Tätigkeiten | 28 | ||
d) Wesentliche Veränderungen | 28 | ||
e) Die Genehmigungsvoraussetzungen des § 7 II AtG | 29 | ||
II. Die erforderliche Schadensvorsorge (§ 7 II Nr. 3 AtG) | 30 | ||
1. Gesetzliche Regelung | 30 | ||
a) Aussagen des BVerfG im Kalkar-Beschluß | 31 | ||
b) Widersprüche und Unklarheiten | 33 | ||
aa) Die “Dynamik” des Grundrechtsschutzes | 33 | ||
bb) Der Maßstab für das Restrisiko | 34 | ||
c) Zur Lehre vom Situationsvorbehalt | 35 | ||
2. Konkretisierung durch die Strahlenschutzverordnung | 37 | ||
a) Dosisgrenzwerte | 38 | ||
aa) Dosisgrenzwerte für den bestimmungsgemäßen Betrieb | 38 | ||
bb) Störfallplanungsdosen | 39 | ||
b) Strahlenschutzgrundsätze | 40 | ||
3. Weitere Konkretisierung der erforderlichen Vorsorge | 42 | ||
a) Allgemeine Verwaltungsvorschriften | 42 | ||
b) Verwaltungsinterne Regelungen und ihre Merkmale | 43 | ||
c) Einzelne verwaltungsinterne Regelungen | 45 | ||
aa) Die “Sicherheitskriterien für Kernkraftwerke” | 45 | ||
(1) Entstehung und Funktion | 45 | ||
(2) Inhalt | 46 | ||
(3) Konkretisierungsbedürftigkeit | 48 | ||
bb) Störfall-Leitlinien | 48 | ||
(1) Anwendungsbereich | 48 | ||
(2) Auslegungsstörfälle | 49 | ||
(3) Bedeutung | 51 | ||
cc) Leitlinien der RSK | 52 | ||
(1) Aufgabe und Arbeitsweise der RSK und der SSK | 52 | ||
(2) Inhalt und Bedeutung der RSK-Leitlinien für Druckwasserreaktoren | 54 | ||
d) Bindung der Verwaltungsgerichte an verwaltungsinterne Regelungen | 54 | ||
aa) Das Regelwerk als Empfehlungen | 55 | ||
bb) Das Regelwerk als antizipiertes Sachverständigengutachten | 55 | ||
cc) Das Regelwerk als Abschätzung des Standes von Wissenschaft und Technik | 57 | ||
dd) Das Regelwerk als “normkonkretisierende Verwaltungsvorschriften” | 57 | ||
e) Merkmale der Fachgremien | 59 | ||
aa) Keine normative Legitimation | 59 | ||
bb) Dominanz von Naturwissenschaft und Technik bei der Entscheidung über das Restrisiko | 59 | ||
cc) Normkonkretisierung durch Private | 61 | ||
dd) Publizitätsdefizite | 61 | ||
ee) Auswahl der Mitglieder | 62 | ||
f) Konkretisierung in technischen Regelwerken | 63 | ||
aa) Arten technischer Regelwerke | 63 | ||
bb) Die Regeln des KTA | 64 | ||
(1) Der KTA: Funktion und Verfahren | 64 | ||
(2) Inhalt der KTA-Regeln | 66 | ||
(3) Überbrückung eines regelfreien Zustands | 66 | ||
(4) Bewertung des Aufstellungsverfahrens | 67 | ||
cc) Rechtliche Bedeutung der technischen Regelwerke | 68 | ||
(1) Keine unmittelbare Bindungswirkung | 68 | ||
(2) Beweisrechtliche Bedeutung | 68 | ||
4. Klagebefugnis | 69 | ||
a) Das Prinzip der Verletztenklage | 69 | ||
b) Klagebefugnis bei § 7 II Nr. 3 AtG | 71 | ||
aa) Klagebefugnis im Gefahrenbereich der Anlage | 71 | ||
bb) Drittschützende Wirkung des Strahlenminimierungsgebots | 72 | ||
cc) Das Stade-Urteil des BVerwG | 73 | ||
dd) Klagebefugnis hinsichtlich potentieller Störfallrisiken | 75 | ||
ee) Klagebefugnis hinsichtlich befürchteter Unfallrisiken | 75 | ||
ff) Inhaltliche Grenzen des Individualschutzes | 76 | ||
5. Die Staatspraxis in der neueren Rechtsprechung des BVerwG | 77 | ||
6. Gerichtliche Kontrolldichte | 79 | ||
a) Unbeschränkte Nachprüfung bis 1985 | 79 | ||
b) Die neue Linie des BVerwG zur Kontrolldichte | 80 | ||
III. Weitere anlagen- und standortbezogene Genehmigungsvoraussetzungen | 82 | ||
1. Schutz gegen Störmaßnahmen und sonstige Einwirkungen Dritter (§ 7 II Nr. 5 AtG) | 82 | ||
a) Verhältnis zu § 7 II Nr. 3 AtG | 82 | ||
b) Konkretisierung | 83 | ||
aa) Rechtsverordnungen | 83 | ||
bb) Regelungen unterhalb der Rechtsverordnung | 83 | ||
cc) Sabotageschutz | 85 | ||
c) Rechtsschutzfragen | 88 | ||
aa) Schutzniveau | 88 | ||
bb) Kontrolldichte | 88 | ||
cc) Individualschutz bei § 7 II Nr. 5 AtG | 89 | ||
2. Berücksichtigung der Umweltauswirkungen der Anlage (§ 7 II Nr. 6 AtG) | 90 | ||
a) Regelungsbereich | 90 | ||
b) Rechtscharakter | 92 | ||
c) Individualschützende Wirkung | 92 | ||
d) Zum Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung | 92 | ||
IV. Das Genehmigungsverfahren | 94 | ||
1. Überblick | 94 | ||
a) Rechtsgrundlagen | 94 | ||
b) Ablauf des Genehmigungsverfahrens | 95 | ||
2. Einzelfragen | 95 | ||
a) Informelle Kontakte | 95 | ||
aa) Vorverhandlungen | 95 | ||
bb) Verfahrensbegleitende informelle Kontakte | 96 | ||
b) Verfahrensvorschriften als Schutznormen | 96 | ||
aa) Bedeutung des Verfahrens für den Grundrechtsschutz | 96 | ||
bb) Klagebefugnis bei Verfahrensfehlern | 97 | ||
cc) Beschränkte Relevanz von Verfahrensfehlern | 99 | ||
dd) Kein selbständiger Rechtsschutz gegen Verfahrensfehler | 100 | ||
c) Die Öffentlichkeitsbeteiligung | 105 | ||
aa) Auslegung von Unterlagen | 105 | ||
(1) Die Antragsunterlagen | 105 | ||
(2) Der Sicherheitsbericht | 106 | ||
(3) Die Kurzbeschreibung | 107 | ||
bb) Die Bekanntmachung | 109 | ||
cc) Die Auslegung | 110 | ||
dd) Die materielle Präklusion | 110 | ||
ee) Akteneinsicht nach Ermessen | 114 | ||
(1) Ermessensrichtlinien | 114 | ||
(2) Ausnahmen | 115 | ||
(3) Insbesondere: Die Behandlung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen | 116 | ||
(4) Bewertung der Vorschriften über die Akteneinsicht | 118 | ||
ff) Der Erörterungstermin | 119 | ||
(1) Zweck | 119 | ||
(2) Durchführung | 120 | ||
gg) Die Entscheidung | 122 | ||
hh) Erneute Öffentlichkeitsbeteiligung bei wesentlichen Änderungen | 123 | ||
ii) Gesamtbewertung der Öffentlichkeitsbeteiligung | 125 | ||
d) Die Sachverständigentätigkeit | 126 | ||
aa) Rechtlicher Rahmen | 126 | ||
bb) Praxis der Sachverständigentätigkeit | 128 | ||
cc) Die Mehrfachtätigkeit von Sachverständigen | 128 | ||
dd) Bekanntgabe der Gutachten an Verfahrensbeteiligte | 131 | ||
3. Die Verfahrensstufung | 132 | ||
a) Gründe und Rechtsgrundlagen | 132 | ||
b) Inhalt der 1. TEG | 133 | ||
aa) Der gestattende Teil | 133 | ||
bb) Zur Standort- und Konzeptgenehmigung | 133 | ||
cc) Das vorläufige positive Gesamturteil | 136 | ||
(1) Rechtsnatur | 136 | ||
(2) Inhalt | 137 | ||
(3) Bindungswirkung | 138 | ||
(4) Drittschützende Wirkung | 139 | ||
dd) Zu Freigabe und Vorabzustimmung | 139 | ||
B. Die Genehmigung kerntechnischer Anlagen in den USA | 141 | ||
I. Gerichts- und Behördenorganisation | 141 | ||
1. Die Nuclear Regulatory Commission (NRC) | 141 | ||
a) Aufgaben und verfassungsrechtliche Stellung | 141 | ||
aa) Die Neuordnung der Atombehörden | 141 | ||
bb) Verhältnis der NRC zum Präsidenten | 141 | ||
cc) Verhältnis zum Kongreß; “Rulemaking”– Befugnisse | 142 | ||
b) Abteilungen der NRC | 143 | ||
c) Die Beratungskommission für Reaktorsicherheit (Advisory Committee on Reactor Safeguards – ACRS) | 144 | ||
d) Die Genehmigungsausschüsse | 145 | ||
2. Gerichtsverfassung | 146 | ||
a) Instanzenzug | 146 | ||
aa) Erstinstanzielle Zuständigkeit der Federal Courts of Appeals | 146 | ||
bb) Überprüfung durch den Supreme Court im “certiorari”-Verfahren | 147 | ||
b) Grundsatz der bindenden Präzedenzfälle | 147 | ||
II. Die Genehmigungsvoraussetzungen | 148 | ||
1. Keine verfassungsrechtlichen Vorgaben | 148 | ||
2. Bestimmungen im Atomic Energy Act | 149 | ||
a) Gleichrang der Gesetzeszwecke | 149 | ||
b) Genehmigungsarten; zweistufiges Genehmigungsverfahren | 150 | ||
c) Konkretisierung der durch § 103(d) AEA geschützten Rechtsgüter | 150 | ||
aa) Nationale Verteidigung und Sicherheit | 151 | ||
bb) Gesundheit und Sicherheit der Allgemeinheit | 151 | ||
3. Konkretisierung in “rules” | 152 | ||
a) Inhalt des Antrags | 152 | ||
aa) Betreiber- und standortbezogene Angaben (§ 50.33) | 153 | ||
bb) Anlagenbezogene Angaben | 153 | ||
cc) Pflicht zu wahrheitsgemäßen Angaben | 155 | ||
b) “Endgültigkeit” der sicherheitsbezogenen Feststellungen | 155 | ||
c) Keine Standardisierung | 157 | ||
d) Einzelne “rules” | 158 | ||
aa) Die “General Design Criteria” | 158 | ||
(1) Funktion | 158 | ||
(2) Inhalt | 159 | ||
(3) Auslegung gegen Störfälle und Naturereignisse | 161 | ||
bb) Qualitätssicherung | 162 | ||
cc) Strahlenschutz | 164 | ||
(1) Grenzwerte | 164 | ||
(2) Der ALARA- Grundsatz | 165 | ||
(3) Richtwerte für “postulated accidents” | 166 | ||
dd) Standortwahl | 166 | ||
(1) Faktoren der Standortbewertung | 167 | ||
(2) Insbesondere: die Bevölkerungssituation | 169 | ||
ee) Sabotageschutz | 171 | ||
(1) Auslegungsbedrohung | 171 | ||
(2) Komponenten des Sicherungssystems | 172 | ||
ff) Katastrophenschutzplanung | 172 | ||
(1) Anforderungen an die Katastrophenschutzplanung | 173 | ||
(2) Umsetzungsprobleme | 175 | ||
4. Konkretisierung der “rules” | 178 | ||
a) Verweisung auf technische Regelwerke | 178 | ||
b) “Regulatory Guides” | 180 | ||
c) Der Standard Review Plan | 180 | ||
III. Das Gesetz über die nationale Umweltpolitik (National Environmental Policy Act – NEPA) | 181 | ||
1. Überblick | 181 | ||
a) Die Gesetzesziele des NEPA | 181 | ||
b) Pflichten der Bundesbehörden | 183 | ||
c) Der Council on Environmental Quality | 184 | ||
2. Insbesondere: Das Environmental Impact Statement (EIS) | 185 | ||
a) Verfahren bei der Aufstellung des EIS | 185 | ||
aa) Der Umweltbericht des Antragstellers | 186 | ||
bb) Die Festlegung des Untersuchungsrahmens (“scoping process”) | 187 | ||
cc) Erstellung eines Entwurfs (Draft Environmental Impact Statement – DEIS) | 188 | ||
dd) Das Final Environmental Impact Statement (FEIS) | 188 | ||
b) Verhältnis von AEA und NEPA | 190 | ||
c) Inhalt des EIS | 191 | ||
aa) Übersicht | 191 | ||
bb) Einzelheiten | 192 | ||
(1) Vollständigkeit und Detailliertheit der Darstellung | 192 | ||
(2) Alternativen | 194 | ||
(a) Mitwirkungslasten der Parteien | 195 | ||
(b) Alternativstandorte | 195 | ||
(3) Auswirkungen des Betriebs | 197 | ||
(a) Radioaktivitätsabgaben im Normalbetrieb | 197 | ||
(b) Auswirkungen von “Unfällen” (“accidents”) | 197 | ||
(4) Abwägung | 199 | ||
d) Gerichtliche Kontrolle | 201 | ||
e) Neueste Entscheidungen zum EIS-Verfahren | 202 | ||
f) 20 Jahre NEPA – Versuch einer Bilanz | 204 | ||
IV. Quellen des Verfahrensrechts | 205 | ||
1. Verfahrensrechtlicher Mindestschutz in der Verfassung: Die “Due Process Clause” | 205 | ||
a) Herkunft und Stellenwert | 205 | ||
b) Anwendungsbereich | 206 | ||
c) Anforderungen | 207 | ||
aa) Abwägung | 207 | ||
bb) Anzahl der Betroffenen | 208 | ||
2. Vorgaben des Verwaltungsverfahrensgesetzes (Administrative Procedure Act – APA) | 208 | ||
a) “Informal rulemaking” | 209 | ||
aa) Merkmale und Funktion | 209 | ||
bb) Ausnahmen von den Verfahrensanforderungen | 210 | ||
b) “Formal adjudication” | 211 | ||
c) “Formal rulemaking” | 212 | ||
3. Verfahrensanforderungen im AEA | 213 | ||
V. Das Genehmigungsverfahren | 214 | ||
1. Überblick | 214 | ||
a) Der Normalfall | 214 | ||
b) Verfahrensbeschleunigung | 217 | ||
c) Öffentlichkeitsbeteiligung bei Änderungsgenehmigungen | 218 | ||
2. Einzelheiten | 219 | ||
a) Zulassung der Einwender | 219 | ||
aa) “Intervention of right” | 220 | ||
(1) Die Klagebefugnis in der Rechtsprechung des Supreme Court | 220 | ||
(2) Die vom AEA und vom NEPA geschützten Interessen | 222 | ||
bb) “Discretionary Intervention” | 223 | ||
cc) “Limited Appearance” | 224 | ||
dd) Besondere Voraussetzungen der nachträglichen Zulassung | 225 | ||
b) Rechts- und Tatsachenbehauptungen (“contentions”) | 226 | ||
aa) Rechtmäßigkeit | 226 | ||
bb) Anforderungen nach 10 C.F.R. § 2.714(b) a. F. | 226 | ||
cc) Die Neufassung von 10 C.F.R. § 2.714(b) | 228 | ||
dd) Verspätete “contentions” | 229 | ||
ee) Allgemeine ungelöste Sicherheitsprobleme | 230 | ||
(1) Erfassung und Analyse | 230 | ||
(2) Behandlung der USIs in Genehmigungsverfahren | 231 | ||
(3) Streitige Verhandlung über USIs | 233 | ||
c) Die mündliche Verhandlung | 234 | ||
aa) Umfang der Prüfung durch das ASLB | 234 | ||
(1) Errichtungsgenehmigungen | 234 | ||
(2) Betriebsgenehmigung | 235 | ||
(3) Verweisung allgemeiner Probleme in “rulemaking”– Verfahren | 236 | ||
bb) Beweislast | 237 | ||
cc) Verfahrensrechte | 237 | ||
(1) Unterscheidung nach der Beteiligungsart | 237 | ||
(2) Möglichkeiten der Parteien, ihren Standpunkt darzulegen | 238 | ||
(3) Kreuzverhör | 239 | ||
dd) Das Fachpersonal der NRC | 240 | ||
(1) Herkunft | 240 | ||
(2) Stellung in der mündlichen Verhandlung | 240 | ||
(3) Verhinderung von Interessenkonflikten | 241 | ||
ee) Obliegenheit der Parteien, Vorschläge für die Entscheidung zu verfassen | 242 | ||
ff) Neutralität des ASLB | 243 | ||
(1) Verbot der “ex parte communications” | 243 | ||
(2) Funktionentrennung innerhalb der NRC | 245 | ||
gg) Der Schutz geheimhaltungsbedürftiger Angaben | 245 | ||
(1) Auslegung im Public Document Room | 246 | ||
(2) Zugang für Verfahrensbeteiligte | 247 | ||
hh) Bedeutung der “Rules” der NRC | 248 | ||
ii) Rechtsschutz gegen Verfahrensfehler | 249 | ||
(1) Beschwerden gegen verfahrenslenkende Entscheidungen | 249 | ||
(2) Nachweis eines Nachteils | 250 | ||
VI. “Informal Rulemaking”: Einzelheiten | 252 | ||
1. Das normale “Notice and Comment”– Verfahren | 252 | ||
a) Angaben in der Bekanntmachung | 252 | ||
aa) Ort. Zeit und Art der Öffentlichkeitsbeteiligung | 252 | ||
bb) Angaben zum Inhalt der geplanten “rule” | 253 | ||
b) Erläuterung | 255 | ||
2. Abschließende Regelung des “informal rulemaking” in § 553 APA | 256 | ||
a) Der Ansatz des “D.C. circuit”: “Hybrid rulemaking” | 256 | ||
b) Die Reaktion des Supreme Court | 257 | ||
VII. Die “Open Government Legislation” | 258 | ||
1. Der Freedom of Information Act | 258 | ||
a) Anliegen | 258 | ||
b) Informations- und Akteneinsichtsrechte | 259 | ||
aa) Veröffentlichung im Federal Register | 259 | ||
bb) Leichter Zugang zu behördlichen Entscheidungen | 260 | ||
cc) Zugang zu sonstigen “Behördenakten” | 261 | ||
c) Grenzen der Informationsrechte | 263 | ||
aa) Interne Vorschriften und Verfahrensweisen für das Personal | 263 | ||
bb) Betriebsgeheimnisse und vertrauliche geschäftsbezogene Angaben | 264 | ||
cc) Schriftverkehr innerhalb der Behörde oder zwischen verschiedenen Behörden | 266 | ||
dd) Schutz der Privatsphäre | 267 | ||
ee) Weitere Beschränkungen | 268 | ||
d) Rechtsschutzfragen | 269 | ||
aa) Strikte gerichtliche Kontrolle | 269 | ||
bb) “Umgekehrte” FOIA-Prozesse | 270 | ||
2. Der Government in the Sunshine Act | 271 | ||
a) Öffentliche Sitzungen | 271 | ||
aa) Begriff der “Sitzung” | 271 | ||
bb) Verfahren und gerichtliche Überprüfung | 272 | ||
b) Einschränkungen des Öffentlichkeitsgrundsatzes | 273 | ||
aa) Unterschiede zum FOIA | 273 | ||
bb) Umgehung durch Umlaufverfahren | 274 | ||
VIII. Gerichtliche Überprüfung | 274 | ||
1. Zulässigkeitsfragen | 274 | ||
a) Ausschöpfung der verwaltungsinternen Rechtsbehelfe | 274 | ||
b) Abschließende Wirkung der Maßnahme | 275 | ||
2. Kontrolldichte | 276 | ||
a) Vorbemerkung | 276 | ||
b) Gesetzliche Regelung | 276 | ||
aa) Tatsachenfeststellungen | 278 | ||
(1) Eigenständige Ermittlung der Tatsachen | 278 | ||
(2) “Hinreichende Anhaltspunkte” | 278 | ||
(3) “Willkürlich und unberechenbar” | 279 | ||
(4) Weitere Abstufung bei der Anwendung der Prüfungsmaßstäbe | 279 | ||
bb) Rechtsfragen | 280 | ||
cc) Politisch-wertende Entscheidungen | 281 | ||
dd) Rechtsschutz gegen Verfahrensfehler | 283 | ||
ee) Der Grundsatz des nicht nachteiligen Fehlers | 283 | ||
c) Besondere Zurückhaltung der Gerichte gegenüber den Atombehörden | 284 | ||
aa) “Power Reactor Development Co.” als Präzedenzfall | 284 | ||
bb) Zurückhaltung gegenüber “Tatsachenfeststellungen” der NRC | 286 | ||
C. Bewertung und Folgerungen | 289 | ||
I. Dogmatische Grundlagen der Wyhl-Entscheidung | 289 | ||
1. Die Kontrolldichte im Spiegel der Verfassung | 289 | ||
a) Bessere Ausrüstung der Verwaltung? | 289 | ||
b) Kontrolldichte und Gewaltenteilung | 291 | ||
aa) Die Gewaltenteilung im Grundgesetz | 291 | ||
bb) Verhältnis von Zweiter und Dritter Gewalt im GG | 292 | ||
cc) Kein normativ eröffneter Beurteilungsspielraum im Atomrecht | 294 | ||
dd) Keine Kontrollrestriktion mit Kompensation durch Verfahren | 295 | ||
c) Grenzen rational möglicher Kontrolle | 295 | ||
aa) Erkenntnistheoretisch begründete Kontrollschranken? | 295 | ||
bb) Kontrollgrenzen wegen der Besonderheiten naturwissenschaftlich-technischer Erkenntnisprozesse | 297 | ||
2. Zulässigkeit verbindlicher Verwaltungsvorschriften im Umweltrecht | 300 | ||
a) Verfassungsgeschichtliche Wurzel der Unterscheidung | 300 | ||
b) Originäre Befugnis der Exekutive, Außenrecht zu setzen | 301 | ||
c) Der Vorbehalt des Gesetzes | 302 | ||
aa) Verfassungsgeschichtliche Grundlagen | 302 | ||
bb) Reichweite des Vorbehalts | 302 | ||
3. Verbindlichkeit der Verwaltungsvorschriften und verwaltungsinternen Regelungen des Atomrechts? | 305 | ||
a) Die allgemeinen Verwaltungsvorschriften nach § 48 BImSchG | 306 | ||
aa) Entstehungsgeschichte | 306 | ||
bb) Sinn und Zweck | 307 | ||
cc) Legitimation, Zustimmungserfordernis, Verfahren | 308 | ||
dd) Naturwissenschaftlicher Gehalt der Festsetzungen | 311 | ||
b) Die verwaltungsinternen Regelungen im Atomrecht | 312 | ||
aa) Keine allgemeinen Verwaltungsvorschriften | 312 | ||
bb) BMU-Richtlinien als Verwaltungsabkommen? | 313 | ||
cc) Die BMU-Richtlinien als Weisungen | 313 | ||
dd) Ergebnis | 316 | ||
II. Thesen und rechtspolitische Vorschläge | 317 | ||
1. Unterschiede der beiden Rechtssysteme | 317 | ||
2. Anregungen zur Änderung von Rechtsvorschriften | 326 | ||
a) Ansatzpunkte | 326 | ||
b) Änderungen des AtG | 327 | ||
aa) Normative Grundlagen für Fachgremien | 327 | ||
bb) Verfahrensregeln | 329 | ||
cc) Änderung des § 7 AtG | 330 | ||
c) Änderungen der AtVfV | 330 | ||
aa) Auslegung | 330 | ||
bb) Akteneinsicht | 331 | ||
cc) Erörterungstermin | 332 | ||
d) Überführung des untergesetzlichen Regelwerks | 332 | ||
Anhang | 334 | ||
1. Law Reports (US-Entscheidungssammlungen) | 334 | ||
2. List of Cases | 334 | ||
3. List of Abbreviations | 338 | ||
4. Fundstellenverzeichnis der verwaltungsinternen Regelungen | 339 | ||
Literaturverzeichnis | 342 |