Menu Expand

Cite BOOK

Style

Bizeul, Y. (Ed.) (2000). Politische Mythen und Rituale in Deutschland, Frankreich und Polen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49918-2
Bizeul, Yves. Politische Mythen und Rituale in Deutschland, Frankreich und Polen. Duncker & Humblot, 2000. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49918-2
Bizeul, Y (ed.) (2000): Politische Mythen und Rituale in Deutschland, Frankreich und Polen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49918-2

Format

Politische Mythen und Rituale in Deutschland, Frankreich und Polen

Editors: Bizeul, Yves

Ordo Politicus, Vol. 34

(2000)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die Beiträge des Bandes geben Beispiele von der »Arbeit« am politischen Mythos und dem politischen Umgang mit Ritualen in Polen, Frankreich und Deutschland. Nach einer Definition und einer allgemeinen Darstellung der unterschiedlichen Funktionen von politischen Mythen und Ritualen wird die Herausbildung der Nationalmythologie in den drei Ländern dargestellt. Dabei wird auch die »ikonische Verdichtung« der Mythen anhand von französischen Beispielen erörtert. Im Hinblick auf die DDR wird gezeigt, wie sich die gleichen politischen Mythen zugleich stabilisierend und destabilisierend auswirken können. Auch in Polen wurden in der Wendezeit zahlreiche Symbole, Mythen und Rituale, die von den großen sozialistischen Bewegungen der Vergangenheit entworfen wurden, neuinterpretiert und gegen das Regime wiederverwendet. Der »Januskopf« der Mythen und Rituale, die sowohl zur Legitimierung als auch zur Destabilisierung von politischen Gemeinwesen beitragen können, ist auch in liberalen Demokratien sichtbar. Sie sind für die Etablierung eines solchen politischen Systems unentbehrlich, bleiben aber auch stets bedrohlich, da sie jederzeit zu maßlosen nationalistischen Ausbrüchen beitragen können. Selbst republikanische Festveranstaltungen können zu Spaltungen in den eigenen Reihen führen, wie am Beispiel der 200 Jahr Feier der Revolution in Frankreich gezeigt wird. Zum Schluß wird die Frage, unter welchen Bedingungen Politiker ins nationale Pantheon aufgenommen werden, am Beispiel von de Gaulle und Helmut Kohl erörtert.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Rede der Kultusministerin des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Regine Marquardt, anläßlich des Symposiums „Politische Mythen und Rituale in Deutschland, Polen und Frankreich“ 11
Yves Bizeul: Theorien der politischen Mythen und Rituale 15
Definition der politischen Mythen und Rituale. Der politische Mythos 16
Die politischen Rituale 18
Funktionen der politischen Mythen und Rituale 21
Zur sinnstiftenden Funktion der Mythen und Rituale 21
Zur Integrationsfunktion der politischen Mythen und Rituale 22
Zur legitimierenden Funktion der politischen Mythen und Rituale 25
Zur emanzipatorischen Funktion der politischen Mythen und Rituale 31
Der Januskopf der politischen Mythen und Rituale 32
Mythos und Logos 35
Literatur 36
Die großen nationalen Mythen 41
Suzanne Citron: Der Nationalmythos in Frankreich 43
Das kulturelle und ideologische Umfeld im 19. Jahrhundert 46
Die Entstehung des französischen Nationalmythos 46
Der Nationalmythos im Geschichtsunterricht 48
Hinter dem Mythos: Die Manipulation der Geschichte 50
Von Gregor von Tours zu den Grandes Chroniques de France 50
Von der mythischen Kontinuität zur angenommenen historischen Kontinuität 53
Literatur 55
Anhang 56
Michelet 56
Ferdinand Buisson 56
Ein Geschichtsbuch für den Grundkurs (1955) 57
Camille Jullian 57
Zbigniew R. Wilkiewicz: Die großen nationalen Mythen Polens 59
Einleitung 59
Methode 60
Mythos Staat: Piastische und jagiellonische Staatskonzeptionen, Nation als Surrogat, Untergrundstaat und Exil, homogener Nationalstaat 61
Mythos Adelsrepublik – Sarmatismus – Ethos des Widerstandes 67
Literatur und Historiographie im Dienste des nationalen Mythos 68
Literatur 71
Andreas Dörner: Politische Integration durch symbolische Politik. Der Hermannsmythos und die deutsche Nation 73
Der nationale Mythos 73
Die Struktur des Mythos 74
Mobilisierung, Vergemeinschaftung und symbolischer Bürgerkrieg 76
Der Mythos als politische Integrationsagentur 78
Geschichtskultur 80
Denkmal 86
Der Mythos in der Bundesrepublik – und im Zeitalter der Globalisierung 92
Literatur 94
Christian Amalvi: Die bildhafte Inszenierung der nationalen Vergangenheit von 1814 bis 1914 97
Die wichtigsten Gemäldezyklen von Napoleon I. bis zum Ersten Weltkrieg 99
Die im 19. Jahrhundert auf öffentlichen Plätzen errichteten Standbilder und Gedenkmonumente 105
Die Reaktion der französischen Gesellschaft auf die Flut von Bildern 111
Politische Mythen und Rituale im Sozialismus 117
Raina Zimmering: Der politische Mythos der DDR 119
Literatur 132
Jerzy Holzer: Die Funktion der politischen Mythen und Rituale in der Gewerkschaft „Solidarnosc“ 135
Zusammenfassung 139
Literatur 140
Nationale Mythen und Rituale der Republik 141
Adam Krzeminski: Der Mythos der Nation und seine Rituale in der Republik Polen 143
Maurice Agulhon: Symbolik der Französischen Republik 153
Die republikanische Symbolik als Symbolik des Nationalstaates 154
Die republikanische Symbolik der Linken 157
Gegenrituale revolutionärer Inspiration 158
Literatur 160
Dieter Oberndörfer: Deutschland ein Mythos? Von der nationalen zur postnationalen Republik 161
1. Die Kultur der Nation und der Republik 162
2. Ethnokultureller Polytheismus: der Multikulturalismus 173
3. Die politische Integration von Fremden in die Republik 176
4. Politische Vergemeinschaftung in Deutschland: Republikanischer Patriotismus – der Verfassungspatriotismus 179
Exkurs: Die Nation war schon immer da: Paul Kirchhof und das Maastrichturteil des Bundesverfassungsgerichts 185
5. Der Streit um die Aneignung der Republik 187
Odile Rudelle: Zweihundertjahrfeier oder zweite Jahrhundertfeier? Das Schweigen des François Mitterrand 197
Das Gewicht der Geschichte 198
Das republikanische Legendarium 201
Die Franzosen und ihre Geschichte 204
François Mitterrand und das Jahr 1789 205
Das Jahr der Zweihundertjahrfeier 208
Mythische Gestalten der Gegenwart 211
Maurice Agulhon: Ist de Gaulle in die nationale Mythologie eingegangen? 213
De Gaulle in der nationalen Mythologie 214
Wie geht man in die Mythologie ein? 215
Nikolaus Werz: Helmut Kohl: Auf dem Weg zum Mythos? 219
Symbole und Mythen im Nachkriegsdeutschland 220
Helmut Kohl: Person und Erscheinungsbild in Deutschland 223
Das mythologische Potential 225
Zusammenfassung und Ausblick 230
Literatur 232
Autorenverzeichnis 235