Staatliche Finanzkontrolle freier Wohlfahrtspflege
BOOK
Cite BOOK
Style
Rogge, P. (2001). Staatliche Finanzkontrolle freier Wohlfahrtspflege. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50468-8
Rogge, Philipp Laurenz. Staatliche Finanzkontrolle freier Wohlfahrtspflege. Duncker & Humblot, 2001. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50468-8
Rogge, P (2001): Staatliche Finanzkontrolle freier Wohlfahrtspflege, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50468-8
Format
Staatliche Finanzkontrolle freier Wohlfahrtspflege
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 862
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 13 | ||
Α. Anlaß und Ziel der Untersuchung | 13 | ||
B. Die freie Wohlfahrtspflege | 15 | ||
I. Begriff | 15 | ||
II. Aufgaben und Bedeutung | 16 | ||
III. Strukturwandel und Kritik | 18 | ||
IV. Finanzierung | 20 | ||
1. Leistungsentgelte | 21 | ||
2. Zuwendungen | 21 | ||
3. Zuschüsse aus Lotterien | 23 | ||
4. Eigenmittel | 24 | ||
Teil 1: Finanzverfassungsrechtliche Kompetenz des Rechnungshofes zur Prüfung Privater | 26 | ||
A. Verfassungsunmittelbarer Auftrag zur Prüfung Privater aus Art. 114 Abs. 2 Satz 1 GG? | 27 | ||
I. Prüfung bei Privaten als Folge der Verwaltungskontrolle? | 27 | ||
II. Prüfung Privater aus dem Gebot lückenloser Finanzkontrolle? | 30 | ||
1. Geltung nur innerhalb des Generalauftrags | 31 | ||
2. Erweiterte Prüfungsaufgaben aus dem Gebot der Lückenlosigkeit | 31 | ||
3. Zwischenergebnis | 33 | ||
Β. Prüfung Privater auf Grundlage des Gesetzesvorbehaltes in Art. 114 Abs. 2 S. 3 GG | 34 | ||
I. Ermächtigung zu zusätzlichen Befugnissen? | 34 | ||
II. Grenzen des Gesetzesvorbehalts | 35 | ||
1. Problemstellung | 35 | ||
2. Historische Auslegung | 38 | ||
3. Demokratieprinzip als Grenze | 38 | ||
4. Zwischenergebnis | 40 | ||
C. Begrenzung durch die finanzverfassungsrechtliche Funktion und Stellung des Bundesrechnungshofes | 41 | ||
I. Funktionale Grenze: Finanzverantwortung durch Bewirtschaftung öffentlicher Mittel | 41 | ||
1. Verfassungssystematische Trennung der Finanzfunktionen | 42 | ||
2. Aufgabentrennung zwischen Haushaltsrecht und Verwaltungsrecht | 44 | ||
a) Schutzzweck | 47 | ||
b) Budgetmäßigkeit versus Gesetzmäßigkeit | 48 | ||
c) Konsequenz: Unterschiedliche Regelungsadressaten | 51 | ||
3. Delegation und Kontrolle von Finanzverantwortung | 54 | ||
a) Finanzverantwortung, Zweckbindung, Rechenschaftspflicht und Kontrolle in abgestuften Entscheidungsebenen | 54 | ||
b) Zweckbindung als Grenze | 57 | ||
c) Komplementäre Kontrollfunktion des Bundesrechnungshofes | 59 | ||
II. Grenzen aus Stellung des Bundesrechnungshofes in der Finanzverfassung | 60 | ||
1. Grenzen aus Zurechnung zur Exekutive | 60 | ||
2. Akzessorietät der Entscheidungsbefugnisse eines Hilfsorgans | 60 | ||
3. Beschränkung auf Umfang parlamentarischer Entlastung? | 62 | ||
III. Zwischenergebnis | 64 | ||
D. Prüfungsmaßstäbe der Finanzkontrolle | 64 | ||
I. Ordnungsmäßigkeit | 64 | ||
II. Wirtschaftlichkeit | 66 | ||
1. Bedeutung | 66 | ||
2. Zweckbestimmung | 67 | ||
3. Nutzenmessung | 70 | ||
4. Konsequenzen der Wirtschaftlichkeitsproblematik | 70 | ||
a) Graduelle Abstufungen | 71 | ||
b) Wirtschaftlichkeit durch Verfahren | 72 | ||
(1) Wirtschaftlichkeitskontrolle als Verfahrenskontrolle | 73 | ||
(2) Wirtschaftlichkeitskontrolle als Verfahrensbeitrag | 74 | ||
E. Zwischenergebnis | 80 | ||
Teil 2: Prüfungsbeschränkungen durch Grundrechte | 81 | ||
A. Grundrechtseingriff durch Finanzkontrolle? | 81 | ||
I. Zur Grundrechtsrelevanz der Finanzkontrolle | 81 | ||
1. Eingriff durch Untersuchungen | 82 | ||
2. Eingriff durch Bemerkungen | 83 | ||
3. Eingriff durch Prüfungsmitteilungen | 84 | ||
a) Beeinträchtigung durch Beanstandungen | 84 | ||
b) Eingriff | 85 | ||
c) Kein selbständiger Eingriff durch Kontrolle der Nebenbestimmungen | 88 | ||
4. Zusammenfassung | 91 | ||
II. Einwilligung in Prüfung? | 91 | ||
III. Grundrechtsverlust durch Einbindung in staatliches Planungs- und Finanzierungssystem? | 93 | ||
B. Abwehrrechte freier Wohlfahrtspflege gegen staatliche Finanzkontrolle | 95 | ||
I. Bekenntnisfreiheit | 97 | ||
II. Kirchliches Selbstbestimmungsrecht | 98 | ||
1. Vereine außerhalb der verfaßten Kirche | 98 | ||
2. Die Schranke des „für alle geltenden Gesetzes" | 101 | ||
a) Bereichsscheidung und Jedermann-Formel | 102 | ||
b) Güterabwägung | 105 | ||
(1) Nicht einschränkbare Materien | 106 | ||
(2) Abwägung nach betroffenem Bereich | 107 | ||
(3) Kirchliches Selbstverständnis als Maß der Betroffenheit? | 108 | ||
3. Zwischenergebnis | 110 | ||
4. Exkurs: Die Entzauberung des Helfens - oder: Vom Bedeutungsverlust religiöser Orientierung in der Wohlfahrtspflege | 110 | ||
a) Bestandsaufnahme konfessioneller Wohlfahrtspflege: Verlust des Propriums | 110 | ||
(1) Von milieubezogener Solidarität zu öffentlich geplanten und finanzierten Leistungssystemen | 111 | ||
(2) Rechtliche Verkirchlichung, inhaltliche Abkopplung der konfessionellen Wohlfahrtspflege | 114 | ||
(3) Sinkende Konfessionalität der Mitarbeiter | 116 | ||
b) Zukunft des Propriums | 117 | ||
(1) Leitbilder | 118 | ||
(2) Entwicklungstendenzen | 119 | ||
(a) Private Konkurrenz | 120 | ||
(b) Neue Steuerungsmodelle | 120 | ||
(c) Entkonfessionalisierung | 121 | ||
c) Zusammenfassung | 121 | ||
5. Normative Konsequenzen | 123 | ||
III. Staatskirchenrechtliches Kooperationsgebot | 125 | ||
IV. Vergleich mit Abwehrrechten der nichtkonfessionellen Wohlfahrtspflege | 126 | ||
1. Berufsfreiheit | 127 | ||
2. Allgemeine Handlungsfreiheit | 128 | ||
3. Eigentumsgarantie | 129 | ||
V. Stärkerer Schutz der konfessionellen Wohlfahrtspflege? | 130 | ||
C. Verhältnismäßigkeit der Finanzkontrolle freier Wohlfahrtspflege | 133 | ||
I. Eignung der Finanzkontrolle zur Wirtschaftlichkeitsoptimierung im Zuwendungsbereich | 133 | ||
II. Denkbare mildere Mittel | 135 | ||
1. Subsidiarität gegenüber interner Kontrolle? | 136 | ||
2. Subsidiarität gegenüber Prüfungen durch Vergabestellen? | 139 | ||
III. Zur Angemessenheit der Finanzkontrolle freier Wohlfahrtspflege | 141 | ||
IV. Zusammenfassung | 148 | ||
Teil 3: Finanzkontrolle freier Wohlfahrtspflege nach §§ 91,104 BHO unter Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Vorgaben | 149 | ||
A. Zuwendungskontrolle nach § 91 Abs. 1 BHO | 150 | ||
I. Voraussetzungen | 150 | ||
1. Zuwendungen | 150 | ||
a) Stellen außerhalb der Bundesverwaltung | 150 | ||
b) Leistungen | 151 | ||
c) Zweckbindung | 151 | ||
(1) Zweckbindung und unterschiedliche Zuwendungsarten | 152 | ||
(2) Institutionelle Förderung | 152 | ||
(3) Projektförderung | 153 | ||
(4) „Etikettenschwindel" | 154 | ||
d) Freiwilligkeit | 158 | ||
2. Weiterleitung von Zuwendungen an Dritte | 160 | ||
3. Abgrenzung zur Zuwendungsvergäbe durch Beliehene | 161 | ||
II. Prüfungsgegenstände | 163 | ||
1. Sind Zuwendungsempfänger selbst Prüfungsobjekte? | 163 | ||
a) Meinungsstand | 163 | ||
b) Die Bewirtschaftung der Zuwendung als Prüfungsobjekt | 165 | ||
2. Prüfung der sonstigen Haushalts- und Wirtschaftsführung | 169 | ||
a) Meinungsstand | 169 | ||
b) Zuwendungsbezug als maßgebliches Kriterium | 170 | ||
c) Institutionelle Förderung | 171 | ||
d) Projektförderung | 172 | ||
(1) Nicht abgrenzbare Projekte | 172 | ||
(2) Mischfinanzierung | 173 | ||
(3) Haushaltsrechtlicher Subsidiaritätsgrundsatz | 174 | ||
e) Sonderproblem: Zuwendungskontrolle nach Art. 56 Abs. 4 LV, § 104 Abs. 1 Nr. 1 LHO Schleswig-Holstein | 179 | ||
f) Keine Wirtschaftlichkeitskontrolle | 184 | ||
III. Prüfungsmaßstäbe | 185 | ||
1. Prüfung der bestimmungsgemäßen Verwendung | 185 | ||
2. Prüfung der wirtschaftlichen Verwendung | 190 | ||
a) Gründe für Wirtschaftlichkeitsdefizite | 190 | ||
b) Rechnungshöfe als Wirtschaftlichkeitsprüfer der freien Wohlfahrtspflege | 194 | ||
(1) Sparsamkeitsprüfungen | 196 | ||
(2) Erfolgskontrollen | 197 | ||
(3) Organisationsuntersuchungen | 201 | ||
B. Kontrolle gesetzlicher Zuschüsse nach § 104 BHO | 203 | ||
I. Voraussetzungen | 203 | ||
II. Prüfungsgegenstände | 205 | ||
III. Prüfungsmaßstäbe | 206 | ||
C. Verfahren | 207 | ||
I. Rechtliches Gehör | 208 | ||
1. Rechtliches Gehör vor Erhebungen | 209 | ||
2. Rechtliches Gehör im Prüfungsverfahren | 212 | ||
II. Mitteilungsempfänger | 214 | ||
III. Jahresberichte / Bemerkungen | 215 | ||
Zusammenfassung und Schlußbemerkung | 218 | ||
Literaturverzeichnis | 221 | ||
Sachwortverzeichnis | 240 |