Das Verbot der Altersdiskriminierung im US-amerikanischen Arbeitsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Verbot der Altersdiskriminierung im US-amerikanischen Arbeitsrecht
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 118
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der US-amerikanische sog. Age Discrimination in Employment Act (ADEA) verbietet Arbeitgebern, Arbeitnehmer allein aufgrund ihres fortgeschrittenen Alters zu benachteiligen. Beruht eine Entscheidung des Arbeitgebers - auch unausgesprochen - auf dem Alter des Arbeitnehmers, so kann dieser gerichtlich die Rücknahme der Entscheidung bzw. Schadensersatz verlangen. Neben Aufbau und Systematik des Gesetzes stellt die Arbeit seine Auslegung durch die Rechtsprechung dar, welche bestrebt ist, dem Gesetz eine spürbare Wirkung zu verschaffen. Zur Gegenüberstellung wird untersucht, ob und in welchen Bereichen das deutsche Recht Arbeitnehmern Schutz vor Altersdiskriminierung gewährt. Unerfreulicherweise ist dies bei vielen Arten arbeitgeberseitiger Entscheidungen nicht der Fall. Der auffälligste und einschneidendste Bereich juristischer Billigung von Altersdiskriminierung sind die immer wieder - zuletzt durch Urteil des BAG vom 11.6.1997 - für zulässig erklärten Altersgrenzen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 21 | ||
Einführung | 23 | ||
Kapitel 1: Überblick über den Age Discrimination in Employment Act. (ADEA) | 27 | ||
§ 1 Entstehung des ADEA | 27 | ||
§ 2 Inhalt des ADEA | 28 | ||
I. Der Tatbestand einer Verletzung des ADEA | 28 | ||
1. Diskriminierungsverbote | 28 | ||
2. Normadressaten | 29 | ||
3. Geschützter Personenkreis | 31 | ||
a) Geschützte Personen | 31 | ||
b) Alter der geschützten Personen | 34 | ||
c) Ausnahmen | 35 | ||
4. Arten von Diskriminierung | 36 | ||
5. Einreden des Arbeitgebers (defenses) | 37 | ||
II. Rechtsfolgen einer Verletzung des ADEA | 39 | ||
III. Das Verfahren zur Geltendmachung einer Verletzung des ADEA | 40 | ||
1. Das Vorverfahren bei der Equal Employment Opportunity Commission (EEOC) | 40 | ||
2. Prozessuale Besonderheiten einer ADEA-Klage | 42 | ||
a) Gruppenklage (class action) | 42 | ||
b) Recht auf einen Geschworenenprozeß (jury trial) | 43 | ||
c) Erstattung von Gerichts- und Anwaltskosten | 44 | ||
3. Beweisführung im Prozeß | 45 | ||
4. Schiedsverfahrensrecht | 46 | ||
IV. Verhältnis des ADEA zu einzelstaatlichem Recht | 47 | ||
V. Besonderheiten für Bundesbedienstete | 48 | ||
§ 3 Änderungen des ADEA | 50 | ||
§ 4 Überblick über als Altersdiskriminierung anerkannte Maßnahmen | 50 | ||
I. Maßnahmen im Vorfeld des Arbeitsverhältnisses | 51 | ||
1. Stellenanzeigen | 51 | ||
2. Fragen nach dem Alter im Bewerbungsverfahren | 52 | ||
II. Statusakte im Arbeitsverhältnis | 53 | ||
1. Einstellung | 53 | ||
2. Beförderung | 54 | ||
3. Herabstufung | 55 | ||
4. Versetzung | 55 | ||
5. Beendigung des Arbeitsverhältnisses | 55 | ||
a) Kündigung | 56 | ||
b) Constructive discharge | 56 | ||
III. Sonstige Maßnahmen im Arbeitsverhältnis | 57 | ||
1. Arbeitsbedingungen | 57 | ||
2. Lohnnebenleistungen | 58 | ||
Kapitel 2: Beweisfragen – die verschiedenen Strategien unter dem ADEA | 61 | ||
§ 5 Direkte Diskriminierung (disparate treatment) | 62 | ||
I. Indizienbeweis nach McDonnell Douglas | 64 | ||
1. Die Entscheidung McDonnell Douglas v. Green | 64 | ||
2. 1. Stufe: der Diskriminierungsfall nach erstem Anschein (prima facie case) | 67 | ||
a) Die Voraussetzungen eines prima-facie-Falles im allgemeinen | 69 | ||
b) Die Qualifikation des Klägers | 75 | ||
c) Erfordernis der Bevorzugung eines jüngeren Arbeitnehmers | 77 | ||
aa) Die von der Rechtsprechung vertretenen Ansätze | 78 | ||
bb) Stellungnahme | 80 | ||
cc) Einzelheiten zur Bevorzugung eines anderen Arbeitnehmers | 82 | ||
d) Besonderheiten bei Stellenabbau (reduction in force) | 83 | ||
aa) 3. Kriterium: Die Qualifikation des Klägers | 83 | ||
bb) Erfordernis der Bevorzugung eines jüngeren Arbeitnehmers | 84 | ||
(1) Der strengere Ansatz: Indizien für Diskriminierungsvorsatz | 85 | ||
(2) Der mildere Ansatz: günstigere Behandlung eines jüngeren Kollegen | 87 | ||
(3) Stellungnahme | 88 | ||
(a) Bewertung der beiden Ansätze | 88 | ||
(b) Alter der Vergleichsperson | 89 | ||
e) Besonderheiten bei der constructive discharge | 90 | ||
aa) Allgemeine Anforderungen an den Beweis der constructive discharge | 90 | ||
bb) Einzelne Kriterien | 92 | ||
3. 2. Stufe: Vorbringen eines legitimen Grundes durch den Beklagten (rebuttal) | 94 | ||
a) Darlegungslast versus Beweislast | 94 | ||
b) Anforderungen an den Vortrag des Beklagten | 95 | ||
c) Von beklagten Arbeitgebern vorgetragene Gründe | 96 | ||
d) Altersnahe Faktoren als legitime Gründe | 99 | ||
4. 3. Stufe: Beweis durch den Kläger, daß der vom Beklagten vorgebrachte Grund nur ein Vorwand (pretext) ist | 100 | ||
a) Die Entwicklung der Rechtsprechung | 100 | ||
aa) pretext-only und pretext-plus | 100 | ||
bb) Die Entscheidung des Supreme Court in St. Mary’s Honor Center v. Hicks | 102 | ||
cc) Die Bewertung der Entscheidung in amerikanischer Rechtsprechung und Literatur | 103 | ||
dd) Die Rechtsprechung nach der Entscheidung des Supreme Court in St. Mary’s Honor Center v. Hicks | 105 | ||
ee) Auswertung der Rechtsprechung | 105 | ||
b) Einzelfälle zum Beweis des Vorwandcharakters des vom Beklagten vorgebrachten Grundes | 107 | ||
5. Zusammenfassung | 109 | ||
II. Price Waterhouse v. Hopkins: Motivbündel (mixed motives) des Arbeitgebers | 111 | ||
1. Anforderungen an den prima-facie-Fall des Klägers | 112 | ||
2. Verteidigungsmöglichkeiten des Beklagten | 114 | ||
3. Die Frage der Kausalität des diskriminierenden Motivs für die nachteilige Maßnahme | 115 | ||
4. Das Verhältnis von Price Waterhouse zu McDonnell Douglas | 115 | ||
5. Stellungnahme | 117 | ||
6. Zusammenfassung | 120 | ||
III. Direkter Beweis der Diskriminierung | 121 | ||
1. Die Struktur eines Falles mit direktem Beweis | 122 | ||
2. Einzelne Fälle direkten Beweismaterials | 124 | ||
3. Zusammenfassung | 127 | ||
§ 6 Mittelbare Diskriminierung (disparate impact) | 127 | ||
I. Die Entwicklung der Rechtsprechung | 127 | ||
II. Einzelfragen | 131 | ||
1. Der prima-facie-Fall | 131 | ||
2. Die Verteidigungsmöglichkeiten des Beklagten | 133 | ||
a) Überblick | 133 | ||
b) Die Auslegung der business necessity defense durch die Rechtsprechung | 134 | ||
c) Die Beweislast bei der business necessity defense | 136 | ||
3. Bestehen einer Alternative mit weniger diskriminierender Wirkung | 137 | ||
III. Die rechtspolitische Diskussion um die Anwendbarkeit der disparate impact-Theorie | 137 | ||
1. Die Meinungen in der Literatur | 137 | ||
2. Stellungnahme | 139 | ||
IV. Zusammenfassung | 142 | ||
Kapitel 3: Verteidigungsmöglichkeiten des Beklagten (affirmative defenses) | 144 | ||
§ 7 Alter als unerläßliche Voraussetzung für die Verrichtung der Arbeit (bona fide occupational qualification, (BFOQ)), § 623(f)(1), 1. Fall | 144 | ||
I. Die Voraussetzungen der BFOQ-Einrede | 145 | ||
II. Einzelne Fragen | 146 | ||
1. Rechtsnatur der BFOQ-Einrede | 146 | ||
2. Die Aufgabenbezogenheit der Einrede | 147 | ||
3. Bezugspunkt der erforderlichen Eigenschaft (particular business) | 148 | ||
4. Widerspruchsfreiheit der arbeitgeberseitigen Geschäftspolitik | 149 | ||
III. Die BFOQ-Einrede in einzelnen Berufszweigen | 150 | ||
1. Bustransportwesen | 150 | ||
2. Lufttransportwesen | 151 | ||
3. Polizeidienst und Feuerwehr | 153 | ||
§ 8 Differenzierung nach einem anderen Kriterium als Alter (reasonable factor other than age exception, (RFOA)), § 623(f)(1), 2. Fall | 155 | ||
I. Rechtsnatur der RFOA-Einrede | 156 | ||
1. Äußerungen des Supreme Court | 157 | ||
2. Meinungsstand in den Instanzgerichten | 158 | ||
3. Auffassung der EEOC | 159 | ||
4. Auffassung von Eglit | 159 | ||
5. Stellungnahme | 161 | ||
II. Auslegung der RFOA-Einrede | 163 | ||
1. Unproblematische Fälle | 164 | ||
2. Andere Faktoren als Platzhalter für Alter | 165 | ||
a) Problemstellung | 165 | ||
b) Arten altersnaher Faktoren | 166 | ||
c) Die rechtliche Behandlung altersnaher Faktoren | 166 | ||
(1) Die strenge Gleichsetzung des altersnahen Faktors mit Alter | 167 | ||
(2) Die gemäßigte Platzhalter-Theorie | 168 | ||
(3) Stellungnahme | 169 | ||
§ 9 Versorgungsprogramme (bona fide employee benefit plans), § 623(f)(2)(B) | 171 | ||
I. Die Entwicklung der Rechtslage | 172 | ||
1. Die bona fide employee benefit plan-Einrede vor der Entscheidung des Supreme Court in Public Retirement System of Ohio v. Betts | 172 | ||
2. Die Entscheidung des Supreme Court in Public Retirement System of Ohio v. Betts | 174 | ||
a) Die Argumentation des Gerichts | 174 | ||
b) Die Resonanz in der Literatur | 178 | ||
3. Der Older Workers’ Benefit Protection Act (OWBPA) | 179 | ||
II. Einzelne Voraussetzungen der bona fide employee benefit plan-Einrede | 180 | ||
1. Einhaltung der Bestimmungen des Versorgungsprogramms (observing the terms of the plan) | 180 | ||
2. Das equal cost or equal benefit-Prinzip | 182 | ||
III. Besonderheiten bei freiwilligen Vorruhestandsprogrammen (voluntary early retirement incentive plans), § 623(f)(2)(B)(ii) | 184 | ||
1. Die Frage der Freiwilligkeit beim Eintritt in den Vorruhestand | 187 | ||
a) Die von der Rechtsprechung geprüften Kriterien | 187 | ||
b) Die Anwendung der Kriterien in einzelnen Fällen | 189 | ||
2. Verletzung des ADEA durch die Bedingungen des Vorruhestandsplans | 192 | ||
a) Möglichkeit der Verletzung des ADEA trotz Freiwilligkeit der Programme | 193 | ||
b) Verletzung des ADEA durch Benachteiligung jüngerer Arbeitnehmer | 193 | ||
c) Verletzung des ADEA durch die Benachteiligung älterer Arbeitnehmer | 194 | ||
§ 10 Senioritätssysteme (bona fide seniority system), § 623(f)(2)(A) | 196 | ||
§ 11 Verzichtsverträge (waivers, releases), § 626(f) | 200 | ||
I. Die Regelung des § 626(f) | 200 | ||
II. Die “wissentliche und willentliche” Erklärung des Verzichts | 203 | ||
1. Allgemeine Prüfungskriterien | 203 | ||
2. Die Auslegung einzelner Kriterien | 205 | ||
a) Fähigkeit des Unterzeichnenden zum Verständnis des Verzichts | 205 | ||
b) Gegenleistung | 206 | ||
c) Wirtschaftliche Zwangslage | 208 | ||
III. Wirksamwerden eines Verzichts durch nachfolgende Bestätigung | 209 | ||
§ 12 Zusammenfassung | 210 | ||
Kapitel 4: Rechtsfolgen einer Verletzung des ADEA | 213 | ||
§ 13 Wiedergutmachung in Geld | 215 | ||
I. Entgangener Verdienst | 215 | ||
1. Anfangszeitpunkt für die Berechnung des entgangenen Verdienstes | 216 | ||
2. Endzeitpunkt für die Berechnung des entgangenen Verdienstes | 217 | ||
a) Grundsätze | 217 | ||
b) Beendung des Berechnungszeitraums durch bestimmte, vor der Verhandlung eintretende Umstände | 219 | ||
3. Höhe der zu zahlenden Summe | 222 | ||
a) Grundentgelt | 222 | ||
b) Lohnnebenleistungen | 223 | ||
aa) Betriebliche Altersversorgung | 223 | ||
bb) Kranken- und Lebensversicherung | 225 | ||
cc) Sonstige Lohnnebenleistungen | 227 | ||
II. Zukünftig entgehender Verdienst (front pay) | 227 | ||
1. Das Verhältnis des Ersatzes von zukünftigem Lohn zur Wiedereinstellung | 229 | ||
2. Kriterien bei der Berechnung des Schadensersatzes | 231 | ||
III. Besondere Arten des Schadensersatzes | 232 | ||
1. Verdoppelter Schadensersatz (liquidated damages) | 232 | ||
a) Die Ratio des verdoppelten Schadensersatzes | 233 | ||
b) Die Entwicklung der Rechtsprechung | 234 | ||
aa) Auslegungsansätze vor der Entscheidung Trans World Airlines, Inc. v. Thurston | 234 | ||
(1) Kenntnis der Anwendbarkeit des ADEA (in the picture standard) | 235 | ||
(2) Absicht, den ADEA zu verletzen | 236 | ||
(3) Kenntnis oder fahrlässige Unkenntnis der Verletzung des ADEA | 236 | ||
(4) Wissen oder rücksichtsloses Außerachtlassen (knowing or reckless disregard) | 237 | ||
bb) Trans World Airlines, Inc. v. Thurston | 238 | ||
(1) Sachverhalt | 238 | ||
(2) Die Argumentation des Supreme Court | 239 | ||
cc) Auslegungen nach Trans World Airlines, Inc. v. Thurston | 241 | ||
(1) Der Maßstab der groben Anstößigkeit (outrageous conduct standard) | 242 | ||
(2) Gleichsetzung von willfulness mit normaler Verletzung des ADEA | 244 | ||
(3) Das Erfordernis des vorherrschenden Faktors (predominant factor test) | 245 | ||
dd) Die Entscheidung des Supreme Court in McLaughlin v. Richland Shoe Co. | 246 | ||
ee) Die Entscheidung des Supreme Court in Hazen Paper Co. v. Biggins | 246 | ||
ff) Entscheidungen nach Hazen Paper Co. v. Biggins | 247 | ||
gg) Stellungnahme | 248 | ||
(1) Bewertung des knowing or reckless disregard-Maßstabs | 248 | ||
(a) Wissen des Arbeitgebers um die Rechtswidrigkeit seines Verhaltens | 249 | ||
(b) Rücksichtsloses Außerachtlassen der Frage, ob der ADEA verletzt ist | 250 | ||
(c) Fazit | 250 | ||
(2) Eigener Vorschlag | 251 | ||
c) Die Berechnung des verdoppelten Schadensersatzes | 254 | ||
2. Ersatz für psychische Schäden (damages for pain and suffering) | 257 | ||
3. Schadensersatz mit Strafcharakter (punitive damages) | 258 | ||
IV. Vorteilsausgleichung | 259 | ||
V. Die Schadensminderungspflicht des Klägers (duty to mitigate damages) | 262 | ||
§ 14 Wiedergutmachung auf andere Art und Weise | 264 | ||
I. Wiedereinstellung, erstmalige Einstellung und Beförderung | 265 | ||
II. Besondere Verfügungen | 268 | ||
§ 15 Zusammenfassung | 269 | ||
Kapitel 5: Rechtsvergleich | 272 | ||
§ 16 Schutz vor Altersdiskriminierung bei Anbahnung des Arbeitsverhältnisses | 272 | ||
I. Deutsches Recht | 272 | ||
II. Amerikanisches Recht | 273 | ||
§ 17 Schutz vor Altersdiskriminierung im bestehenden Arbeitsverhältnis | 274 | ||
I. Deutsches Recht | 274 | ||
1. Allgemeine Erwägungen | 274 | ||
a) Rechtsgrundsätze, die vor Altersdiskriminierung schützen | 274 | ||
aa) Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz | 274 | ||
(1) Inhalt | 275 | ||
(2) Geltungsbereich | 275 | ||
bb) §§ 75 I 2, 80 I Nr. 6, 96 II 2 BetrVG | 276 | ||
(1) Inhalt | 276 | ||
(2) Geltungsbereich | 277 | ||
b) Rechtsgrundsätze und Rechtsansichten, aus denen sich die Zulässigkeit von Altersdiskriminierung ergeben könnte | 277 | ||
aa) Einschränkung der Geltung des Gleichbehandlungsgrundsatzes | 277 | ||
(1) Vorrang der Vertragsfreiheit | 277 | ||
(2) Sachliche Beschränkung des Anwendungsbereiches | 278 | ||
(3) Keine Anwendbarkeit des Gleichbehandlungsgrundsatzes auf Tarifvertragsparteien | 278 | ||
(4) Konkretisierung des Gleichbehandlungsgrundsatzes durch Faktoren des Art. 3 II, III GG | 279 | ||
bb) Relativierung des Benachteiligungsverbots des § 75 I 2 BetrVG | 279 | ||
2. Vom BAG entschiedene Einzelfälle | 280 | ||
a) Verkürzung der individuellen wöchentlichen Arbeitszeit | 280 | ||
b) Altersgrenze bei betrieblicher Altersversorgung | 281 | ||
c) Altersgruppenbildung bei Sozialplan | 282 | ||
d) Ausschluß derjeniger Arbeitnehmer von einem Sozialplan, die zu vorgezogenem Altersruhegeld berechtigt sind | 282 | ||
e) Anrechnung der Erstattungsansprüche nach § 128 AFG auf die zu zahlende Abfindung | 283 | ||
3. Zusammenfassung | 284 | ||
II. Gegenüberstellung der Wertungen des deutschen und amerikanischen Rechts | 285 | ||
1. Allgemeine Erwägungen | 285 | ||
2. Einzelfälle | 286 | ||
a) Verkürzung der individuellen Wochenarbeitszeit | 286 | ||
b) Altersgrenze bei betrieblicher Altersversorgung | 286 | ||
c) Altersgruppenbildung bei Sozialplan | 287 | ||
d) Ausschluß derjeniger Arbeitnehmer von einem Sozialplan, die zu vorgezogenem Altersruhegeld berechtigt sind | 288 | ||
e) Anrechnung der Erstattungsansprüche nach § 128 AFG auf die zu zahlende Abfindung | 288 | ||
3. Zusammenfassung | 288 | ||
§ 18 Schutz vor Altersdiskriminierung bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses | 289 | ||
I. Kündigung | 289 | ||
1. Deutsches Recht | 289 | ||
a) Kündigungsschutzgesetz (KSchG) | 289 | ||
aa) Alter als personenbedingter Kündigungsgrund i.S.d. § 1 II 1 KSchG | 289 | ||
bb) Alter als betriebsbedingter Kündigungsgrund i.S.d. § 1 II 1 KSchG | 291 | ||
(1) “Zweckmäßiger” Altersaufbau | 292 | ||
(2) Schaffung von Aufstiegsmöglichkeiten für Nachwuchskräfte | 294 | ||
cc) Alter bei der sozialen Auswahl i.S.d. § 1 III 1 KSchG | 295 | ||
(1) Alter generell | 296 | ||
(2) Rentenberechtigung | 297 | ||
b) Kündigungsschutz aus anderen Normen | 298 | ||
2. Gegenüberstellung der Wertungen des deutschen und amerikanischen Rechts | 299 | ||
a) Alter und Alter i.V.m. Rentenberechtigung als personenbedingter Kündigungsgrund | 299 | ||
b) Alter als betriebsbedingter Kündigungsgrund | 301 | ||
c) Alter bei der sozialen Auswahl | 302 | ||
II. Altersgrenzen | 303 | ||
1. Deutsches Recht | 303 | ||
a) Die Rechtsprechung des BAG zu Altersgrenzen in der privaten Wirtschaft | 303 | ||
aa) Die Rechtsprechung des BAG bis einschließlich 1992 | 303 | ||
bb) Die Rechtsprechung des BAG ab 1993 | 305 | ||
b) Die Diskussion in der Literatur | 307 | ||
aa) Die Grundsätze des BAG zur Befristungskontrolle | 307 | ||
bb) Das Verbot der Benachteiligung älterer Arbeitnehmer (§ 75 I 2 BetrVG) | 308 | ||
cc) Rentenversicherungsrecht | 308 | ||
dd) Art. 12 I GG | 309 | ||
(1) Die Geltung der Grundrechte für die an der Vereinbarung der Altersgrenze beteiligten Parteien | 310 | ||
(2) Eingriffscharakter der Altersgrenzen | 310 | ||
(3) Rechtfertigung der Altersgrenzen | 311 | ||
ee) Art. 3 I GG | 312 | ||
c) Zusammenfassung | 312 | ||
2. Gegenüberstellung der Wertungen des deutschen und amerikanischen Rechts | 313 | ||
III. Vom Arbeitgeber veranlaßte Eigenkündigung des Arbeitnehmers | 314 | ||
1. Deutsches Recht | 314 | ||
2. Amerikanisches Recht | 315 | ||
IV. Vom Arbeitgeber veranlaßter Aufhebungsvertrag | 315 | ||
1. Deutsches Recht | 315 | ||
a) Anfechtungsrecht gemäß § 123 BGB | 316 | ||
b) Widerrufsrecht | 317 | ||
2. Gegenüberstellung der Wertungen des deutschen und amerikanischen Rechts | 318 | ||
§ 19 Mittelbare Diskriminierung | 319 | ||
§ 20 Rechtsfolgen | 321 | ||
I. Ermessensspielraum des Gerichts bei der Anordnung der Rechtsfolgen | 321 | ||
II. Grundgedanke der Wiedergutmachung nach dem ADEA | 321 | ||
III. Priorität der (Weiter-)Beschäftigung | 322 | ||
IV. Entgangener Verdienst | 323 | ||
V. Zukünftig entgehender Verdienst | 323 | ||
VI. Verdoppelter Schadensersatz | 325 | ||
1. Strafcharakter | 325 | ||
2. Immaterieller Schadensausgleich | 325 | ||
VII. Vorteilsausgleichung und Schadensminderungspflicht | 326 | ||
§ 21 Beweisfragen | 327 | ||
I. Deutsches Recht | 327 | ||
1. Kündigungsschutzklage gemäß § 4 KSchG | 328 | ||
a) Anwendbarkeit des KSchG | 328 | ||
b) Kündigungsgrund | 329 | ||
c) Soziale Auswahl | 329 | ||
2. Klage wegen Verletzung des arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatzes | 330 | ||
3. Klage wegen Benachteiligung aufgrund des Geschlechts (§ 611 a BGB) | 331 | ||
II. Vergleich der deutschen und amerikanischen Beweisregeln | 332 | ||
1. Kündigungsschutzrecht | 332 | ||
a) Altersdiskriminierung im Kündigungsgrund | 332 | ||
b) Altersdiskriminierung bei der sozialen Auswahl | 333 | ||
2. Der arbeitsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz und das Vorgehen nach McDonnell Douglas | 334 | ||
3. Das Verbot der Geschlechterdiskriminierung des § 611 a BGB und das Vorgehen nach McDonnell Douglas | 334 | ||
4. Zusammenfassung | 335 | ||
§ 22 Ergebnis | 336 | ||
Kapitel 6: Ansatzpunkte für einen effektiveren Schutz gegen Altersdiskriminierung in Deutschland | 338 | ||
§ 23 Grundnorm eines Diskriminierungsverbots | 338 | ||
§ 24 Bedeutung des durchsetzungsorientierten Diskriminierungsverbots | 339 | ||
I. Verbot direkter Diskriminierung | 339 | ||
II. Verbot mittelbarer Diskriminierung | 340 | ||
III. Ausnahmen vom Diskriminierungsverbot | 340 | ||
1. Differenzierung nach altersneutralem Grund | 341 | ||
2. Alter als unverzichtbare Voraussetzung für die auszuübende Tätigkeit | 341 | ||
IV. Rechtsfolgen | 342 | ||
1. Problem des Einstellungsanspruchs bei diskriminierender Ablehnung eines Stellenbewerbers | 342 | ||
2. Problem der Schadenszurechnung bei vom Arbeitgeber veranlaßter Eigenkündigung des Arbeitnehmers/Zustimmung zum Aufhebungsvertrag | 343 | ||
V. Beweisregeln | 345 | ||
Schlußbemerkung | 346 | ||
Anhang | 348 | ||
Teil A: Age Discrimination in Employment Act (29 U.S.C. §§ 621–634) | 348 | ||
Teil B: Age Discrimination in Employment Act (29 U.S.C. §§ 621–634) – Auszug: am häufigsten behandelte Textstellen – | 366 | ||
Teil C: Früher geltende Teile des ADEA | 368 | ||
Teil D: Richtlinien der EEOC (Auszüge)(EEOC interpretations, 29 C.F.R. § 1625) | 369 | ||
Literaturverzeichnis | 373 | ||
Entscheidungsverzeichnis | 393 | ||
Sachregister | 432 |