Hegels Strafrechtstheorie
![Hegels Strafrechtstheorie Hegels Strafrechtstheorie](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/46718.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250123195121)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Hegels Strafrechtstheorie
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 42
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
INHALTSVERZEICHNIS | 5 | ||
I. EINLEITUNG | 7 | ||
II. HAUPTTEIL | 29 | ||
1. Abschnitt: Die strafrechtlichen Anschauungen Hegels bis zur Rechtsphilosophie | 29 | ||
1. Kapitel: Die Theologischen Jugendschriften | 29 | ||
2. Kapitel: Das System der Sittlichkeit | 38 | ||
3. Kapitel: Der Naturrechtsaufsatz von 1802 | 41 | ||
4. Kapitel: Die Jenenser Realphilosophie II | 50 | ||
5. Kapitel: Die Phänomenologie des Geistes | 58 | ||
6. Kapitel: Die Rechtslehre der philosophischen Propädeutik | 59 | ||
2. Abschnitt: Die Strafrechtstheorie der „Grundlinien der Philosophie des Rechts" | 64 | ||
1. Kapitel: Recht und Freiheit | 64 | ||
2. Kapitel: Das „abstrakte" Recht | 70 | ||
3. Kapitel: Das Unrecht und seine Formen | 78 | ||
4. Kapitel: Das Verbrechen als Negation des objektiven Rechts | 82 | ||
5. Kapitel: Die Strafe und ihre Rechtfertigung | 91 | ||
6. Kapitel: Die Vergeltung als Verhältnis von Verbrechen und Strafe | 102 | ||
III. SCHLUSS | 113 | ||
NACHWORT | 118 |