Die Gebäudehaftung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Gebäudehaftung
§ 836 BGB im System der Verkehrssicherungspflichten
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 237
(2000)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der Autor beschäftigt sich mit dem deliktsrechtlichen Sondertatbestand der Gebäude- und Werkhaftung, welcher zutreffend als Verschuldenshaftung mit Beweislastumkehr zu charakterisieren ist. Der Bedarf für eine derartige Untersuchung ist daran erkennbar, daß es sich um eine Materie handelt, welche - wie auch die Anzahl der hierzu nach wie vor ergehenden Gerichtsentscheidungen verdeutlicht - von aktueller Bedeutung ist und außerhalb der Kommentarliteratur kaum behandelt wird.Vorab erfolgt eine Darstellung der Gebäudehaftungen anderer europäischer Länder, welche zum Teil parallele Strukturen und Normanwendungsprobleme wie das deutsche Recht aufweisen. Im deutschen Haftungsgefüge stellt sich angesichts der Entwicklung und Ausweitung der Verkehrssicherungspflichten sowie der deliktsrechtlichen Beweislastverteilung durch die moderne Rechtsprechung die Frage nach der Bedeutung des Normenkomplexes insbesondere im Verhältnis zu § 823 I BGB. Neben der Beleuchtung der Tatbestandsmerkmale in ihrer an die industrielle und städtebauliche Entwicklung des 20. Jahrhunderts angepaßten Auslegung wird daher auf das Problem der Erforderlichkeit des Spezialtatbestandes eingegangen. Der Verfasser kommt dabei zu dem Ergebnis, daß § 836 BGB wegen der Anknüpfung der Verschuldensvermutung an den Nachweis eines - nicht notwendig von dem Gebäudeunterhaltungspflichtigen geschaffenen - Baumangels keinesfalls überholt ist, weil die Haftung aus § 823 I BGB demgegenüber wenigstens den Nachweis einer objektiven Pflichtverletzung erfordert.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
§ 1 Einleitung | 21 | ||
§ 2 Rechtshistorischer Überblick | 24 | ||
A. Die Gebäudehaftung im römischen Recht | 24 | ||
I. Haftung nach der lex Aquilia | 24 | ||
II. Die actio de his qui effuderint vel deiecerint | 26 | ||
III. Die cautio damni infecti | 27 | ||
1. Haftungsauslösendes Objekt | 28 | ||
2. Berechtigung zur Kautionsforderung | 29 | ||
3. Verpflichtung zur Kautionsleistung | 30 | ||
4. Rechtsfolgen | 32 | ||
IV. Ergänzende Klagemöglichkeiten | 32 | ||
V. Zusammenfassung | 33 | ||
B. Das gemeine Recht und die späteren Kodifikationen in den deutschen Territorialstaaten | 34 | ||
I. Verhältnis zu den Kodifikationen | 34 | ||
II. Entwicklung im 19. Jahrhundert | 35 | ||
C. Das preußische Allgemeine Landrecht | 36 | ||
I. Öffentlich-rechtliche Pflicht zur Gebäudeunterhaltung | 36 | ||
II. Privatrechtliche Schadensersatzansprüche | 37 | ||
III. Zusammenfassung | 40 | ||
D. Das Modell des Code civil anhand des badischen Landrechts | 40 | ||
E. Die Gebäude- und Werkhaftung in der Entstehung des BGB | 42 | ||
§ 3 Rechtslage in anderen europäischen Staaten | 45 | ||
A. Österreich | 45 | ||
I. Haftungsobjekt des § 1319 ABGB | 46 | ||
1. Überschneidung mit § 1319 a) ABGB | 48 | ||
2. Verhältnis zu § 1318 ABGB | 49 | ||
II. Person des Verpflichteten und des Berechtigten | 51 | ||
III. Haftungsauslösendes Ereignis | 52 | ||
IV. Haftungsmaßstab | 54 | ||
V. Zusammenfassung | 56 | ||
B. Schweiz | 56 | ||
I. Haftungsobjekt | 57 | ||
II. Person des Verpflichteten und des Berechtigten | 58 | ||
III. Haftungsauslösendes Ereignis | 60 | ||
IV. Haftungsmaßstab | 61 | ||
V. Verhältnis zu anderen Tatbeständen | 62 | ||
VI. Zusammenfassung | 63 | ||
C. Frankreich | 63 | ||
I. Verhältnis des Art. 1386 zu Art. 1384 I Alt. 2 C.c. | 64 | ||
II. Haftungsobjekt des Art. 1386 C.c. | 66 | ||
III. Person des Verpflichteten und des Berechtigten | 67 | ||
IV. Haftungsauslösendes Ereignis | 68 | ||
V. Haftungsmaßstab | 69 | ||
VI. Zusammenfassung | 70 | ||
D. Niederlande | 71 | ||
I. Haftungsobjekt | 72 | ||
II. Person des Verpflichteten und des Berechtigten | 73 | ||
III. Haftungsauslösendes Ereignis | 74 | ||
IV. Haftungsmaßstab | 75 | ||
V. Entlastungsmöglichkeit | 75 | ||
VI. Zusammenfassung | 77 | ||
E. England | 77 | ||
I. Haftung des Grundstücksbesitzers nach den Occupiers’ Liability Acts von 1957 und 1984 | 78 | ||
1. Der Occupiers’ Liability Act von 1957 | 80 | ||
a) Person des Berechtigten | 80 | ||
b) Person des occupier | 82 | ||
c) Haftungsgegenstand | 83 | ||
d) Umfang der geschuldeten Sorgfalt | 83 | ||
e) Entlastungsmöglichkeiten | 85 | ||
f) Beweislast | 87 | ||
2. Der Occupiers’ Liability Act von 1984 | 88 | ||
a) Besondere Voraussetzungen und Umfang der Sorgfaltspflicht | 88 | ||
b) Verteidigungsmöglichkeiten des occupier | 90 | ||
II. Haftung gegenüber außerhalb des Grundstücks befindlichen Personen | 91 | ||
1. Public Nuisance | 92 | ||
2. Private Nuisance | 93 | ||
3. Haftung nach Rylands v. Fletcher | 95 | ||
III. Haftung nach dem Defective Premises Act von 1972 | 96 | ||
IV. Environmental Protection Act von 1990 (statutory nuisance) | 97 | ||
V. Zusammenfassung | 98 | ||
F. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der ausländischen Haftungssysteme | 99 | ||
§ 4 Die Voraussetzungen der Gebäude- und Werkhaftung im deutschen Recht | 103 | ||
A. Rechtsnatur des § 836 BGB | 103 | ||
I. § 836 BGB als Verschuldenstatbestand | 103 | ||
II. § 836 BGB als besonderer Fall der allgemeinen Verkehrssicherungspflichten | 106 | ||
B. Normzweck | 107 | ||
C. Das Haftungsobjekt | 109 | ||
I. Gebäude- und Werkbegriff | 109 | ||
II. Teile von Gebäuden und Werken | 115 | ||
III. Exkurs: Haftung für Firmenschilder | 121 | ||
IV. Ausdehnung der Verschuldensvermutung auf andere Haftungsobjekte | 123 | ||
1. Anwendung auf Bäume und sonstige natürliche Beschaffenheiten des Grundstückes | 124 | ||
2. Analogie bei nicht zweckgerichteten Errichtungen | 126 | ||
3. Anwendung auf Aufzüge | 127 | ||
D. Haftungsauslösendes Ereignis | 129 | ||
I. Begriff des Einsturzes und der Ablösung | 129 | ||
II. Analogiemöglichkeiten bei Einsturz und Ablösung | 133 | ||
1. Relevanz von Höhe und Tiefe bei der Schädigung | 133 | ||
2. Anwendbarkeit bei fehlender Ablösung | 134 | ||
III. Fehlerhafte Errichtung und Unterhaltung | 141 | ||
1. Objektivität der Begriffe | 141 | ||
2. Sachliche Voraussetzungen des Baumangels | 144 | ||
IV. Kausalitätsfragen | 147 | ||
1. Kausalität zwischen Baumangel und Einsturz | 148 | ||
2. Ursächlichkeit des Mangels beim Tätigwerden von Unternehmern und deren Hilfspersonen | 149 | ||
3. Kausalität zwischen Einsturz bzw. Ablösung und der Rechtsgutsverletzung | 152 | ||
a) Position der Rechtsprechung | 153 | ||
b) Kritik und Lösungsansätze in der Literatur | 155 | ||
c) Stellungnahme zur Kausalitätsproblematik | 157 | ||
d) Psychische Kausalität in der Gebäude- und Werkhaftung | 161 | ||
E. Reichweite der Anspruchsberechtigung | 164 | ||
I. Person des Berechtigten | 164 | ||
II. Umfang der geschützten Rechtsgüter | 167 | ||
III. Umfang des zu ersetzenden Schadens | 169 | ||
F. Die Anspruchsverpflichtung | 171 | ||
I. Verpflichtung des Besitzers aus § 836 I BGB | 172 | ||
II. Nachhaftung aus § 836 II BGB | 174 | ||
III. Verpflichtung aus § 837 BGB | 179 | ||
IV. Haftung aus Unterhaltungsverpflichtung nach § 838 BGB | 186 | ||
1. Verpflichtung aus Übernahme (§ 838 Alt. 1 BGB) | 187 | ||
2. Bedeutung des Innenverhältnisses für die Übernahme | 194 | ||
3. Unterhaltungspflicht durch Nutzungsrecht (§ 838 Alt. 2 BGB) | 196 | ||
a) Anzeigepflicht des Nießbrauchers gem. § 1042 S. 1 BGB | 198 | ||
b) Nutzungsrecht der Eltern gem. § 1649 II BGB | 199 | ||
V. Ersetzung des Eigenbesitzer- durch das Haltermodell | 201 | ||
G. Beweislastfragen | 204 | ||
I. Zum Beweisthema des Geschädigten gehörende Umstände | 204 | ||
II. Reichweite der Vermutung des § 836 I 2 BGB | 207 | ||
1. Bezug zu den Voraussetzungen des Tatbestandes | 207 | ||
2. Analogiemöglichkeit beim Mitverschulden | 211 | ||
III. Schema zur Beweislastverteilung | 212 | ||
H. Möglichkeiten der Entlastung für den Verpflichteten | 212 | ||
I. Erbringung der zur Abwendung der Gefahr erforderlichen Sorgfalt | 213 | ||
1. Maßstäbe der zur Gefahrabwendung erforderlichen Sorgfalt | 213 | ||
2. Einschaltung Dritter zur Abwendung der Bauwerksgefahr | 219 | ||
II. Nachweis der fehlenden Kausalität des Verschuldens | 222 | ||
J. Zusammenfassung | 224 | ||
§ 5 Die Versicherbarkeit der Haftung aus §§ 836–838 BGB | 226 | ||
A. Bedeutung des Haftungsobjektes und seiner Nutzung für die Versicherungsform | 227 | ||
B. Abgrenzung nach der Art des schädigenden Ereignisses | 230 | ||
C. Einbeziehung von Hilfs- und Betreuungspersonen | 232 | ||
D. Ertrag | 233 | ||
§ 6 Die Bedeutung der §§ 836–838 BGB im heutigen Deliktsrecht | 235 | ||
A. Verhältnis zur Haftung nach § 823 I BGB | 235 | ||
B. Verhältnis zu sonstigen Anspruchsgrundlagen | 240 | ||
C. Relevanz des § 836 BGB für die Entwicklung der Produkthaftung | 244 | ||
I. Beweislastverteilung bei der Produzentenhaftung nach § 823 I BGB | 244 | ||
II. Bedeutung des Verschuldensbegriffes im Produkthaftungsgesetz | 246 | ||
1. Fehlerbegriff des § 3 ProdHaftG als Basis einer Verschuldenshaftung | 247 | ||
2. Ausschlußtatbestand des § 1 II Nr. 5 ProdHaftG als Verschuldensvermutung | 251 | ||
3. Ergebnis | 253 | ||
§ 7 Ergebnisse der Arbeit | 255 | ||
Literaturverzeichnis | 261 | ||
Sachwortverzeichnis | 272 |