Menu Expand

Die Stellung des Tieres im Bürgerlichen Gesetzbuch

Cite BOOK

Style

Brüninghaus, B. (1993). Die Stellung des Tieres im Bürgerlichen Gesetzbuch. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47565-0
Brüninghaus, Birgit. Die Stellung des Tieres im Bürgerlichen Gesetzbuch. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47565-0
Brüninghaus, B (1993): Die Stellung des Tieres im Bürgerlichen Gesetzbuch, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47565-0

Format

Die Stellung des Tieres im Bürgerlichen Gesetzbuch

Brüninghaus, Birgit

Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 65

(1993)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 12
A. Einleitung 13
B. Verhältnis von Mensch und Tier 14
I. Das Tier in der Altmenschheit 14
II. Das Tier in der Bibel 18
1. Schöpfungsbericht 18
a) Herrschaftsauftrag 18
b) Benennung der Tiere 20
2. Altes Testament 21
a) Tiere als Beistand des Menschen 21
b) Fürsorge Gottes 22
c) Mitleid Gottes 22
d) Die Gesetze in der Bibel 23
3. Neues Testament 24
4. Die Haltung des Christentums 26
III. Das Tier in der Ethik 26
1. Wesensgleichheit/-ähnlichkeit 27
2. Seelenwanderungsglaube 29
3. Höherstellung des Menschen 29
a) Sittlich-religiöse Erwägungen 29
b) Vernunft 31
c) Naturrecht 32
4. Humanität 32
5. Leidensfähigkeit 33
6. Ehrfurcht vor dem Leben 33
7. Antispeziesismus 34
8. Ergebnis 35
C. Das Tier im Bürgerlichen Gesetzbuch 36
I. Das geltende Recht im Überblick 36
1. Das Tier als Sache i. S. v. §§ 90–103 36
a) § 90 37
b) §§ 91, 92 37
c) § 93 39
d) §§ 97, 98 39
e) § 99 40
f) §§ 100–103 41
g) Bedeutung der §§ 90–103 41
2. Das Tier als Gegenstand von Schuldverhältnissen 42
a) Kauf (§§ 433 f.) und Tausch (§ 515) 42
b) Schenkung (§§ 516 f.) 43
c) Miete (§§ 535 f.) 44
d) Pacht (§§ 581 f.) 44
e) Leihe (§§ 598 f.) 44
f) Verwahrung (§§ 698 f.) 45
g) Einbringung von Sachen bei Gastwirten (§§ 701 f.) 45
h) Gesellschaft (§§ 705 f.) 46
i) Gemeinschaft (§§ 741 f.) 46
3. Rechte des Menschen an Tieren 46
a) Besitz (§§ 854 f.) 46
b) Eigentum (§§ 903 f.) 47
c) Fruchtziehungsrecht (§§ 953 f.) 46
d) Aneignung (§ 958) 48
e) Nießbrauch (§§ 1030 f.) 49
f) Pfandrecht (§§ 1204 f.) 49
g) Sicherungsübereignung (§ 930) 50
h) Erbrechte 51
4. Ausdrückliche Erwähnung von Tieren im Bürgerlichen Gesetzbuch 51
a) § 98 Nr. 2 51
b) §§ 481, 485, 487 II + III, 488, 489, 491, 492 51
c) § 547 I (2) 53
d) § 582 II (2) 53
e) § 585 I (2) 54
f) § 601 I (2. Alt.) 54
g) § 701 IV 54
h) §§ 833, 834 54
i) §§ 960, 961, 962, 964 56
j) § 971 I (2) 58
II. Einzelheiten 58
1. Die Sacheigenschaft von Tieren 58
a) Römisches Recht 60
b) Germanisches Recht 65
2. Schadensersatz bei der Verletzung eines Tieres 66
3. Der Kauf von Tieren 71
4. Die Berechtigung mehrerer Personen an einem Tier 74
a) „Zweckverfolgung“ 74
b) Rechtszuständigkeit 75
c) Haftung 76
d) Gebrauchsrecht 76
e) „Geschäftsführung“ 77
f) Besonderheiten bei Tieren 77
5. Die „typische Tiergefahr“ bei der Tierhalterhaftung 80
6. Das Tier im Eigentümer-Besitzer-Verhältnis 83
7. Die Zubehöreigenschaft von Tieren bei der Hypothekenhaftung 85
8. Das Tier als Gegenstand von Pfandrecht und Sicherungsübereignung 87
a) Pfandrecht 87
b) Sicherungsübereignung 89
III. Das Gesetz zur Verbesserung der Rechtsstellung des Tieres im bürgerlichen Recht 90
1. Darstellung 91
2. Wertung 92
a) Überschrift 92
b) § 90 a 92
c) § 251 II (2) 92
d) § 903 (2) 94
e) § 765 a I (2) ZPO 95
f) Der neue § 811 c ZPO i.V.m. der Streichung des § 811 Nr. 14 ZPO 96
g) § 20 a TSchG 97
h) Fazit 97
D. Analyse 101
I. Bisherige Ergebnisse 101
1. Gedankengut im Bürgerlichen Gesetzbuch 101
a) Vorstellungen früherer Menschen 101
b) Religion 102
c) Philosophie 103
2. Entwicklung 104
a) Geschichte 104
b) Religion 106
c) Philosophie 107
II. Anpassung des Bürgerlichen Gesetzbuchs 108
1. Werteordnung des Bürgerlichen Gesetzbuchs 108
2. Sprachgebrauch 110
3. Objektqualität des Tieres 111
4. Begriffsbestimmung 112
5. Ergebnis 114
III. Das Tierschutzgesetz als Korrektiv? 115
1. Einzelne Beschränkungen und Verbote 115
a) § 1 (2) TSchG 115
b) § 3 Nr. 2 TSchG 117
c) § 11 I Nr. 3 und II TSchG 118
d) § 11 c TSchG 120
e) § 12 (1) TSchG 120
2. Vollzugsdefizit 120
IV. Die Rechtsobjektqualität der Tiere und ihre Folgen 122
1. Ethische Vertretbarkeit 122
2. Eigene Rechte als Lösung 125
V. Tiere als Rechtssubjekte 127
1. Definition 127
2. Ablehnung des Tieres als Rechtssubjekt 128
3. Befürwortung des Tieres als Rechtssubjekt 130
4. Denkbare Rechte von Tieren 133
5. Folgerungen aus der Rechtssubjektqualität 134
6. Einklang der Rechtsordnung 134
VI. Verhältnis von Ethik und Recht 136
E. Schlußbemerkung 140
Literaturverzeichnis 142