Die Stellung des Tieres im Bürgerlichen Gesetzbuch
BOOK
Cite BOOK
Style
Brüninghaus, B. (1993). Die Stellung des Tieres im Bürgerlichen Gesetzbuch. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47565-0
Brüninghaus, Birgit. Die Stellung des Tieres im Bürgerlichen Gesetzbuch. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47565-0
Brüninghaus, B (1993): Die Stellung des Tieres im Bürgerlichen Gesetzbuch, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47565-0
Format
Die Stellung des Tieres im Bürgerlichen Gesetzbuch
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 65
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
A. Einleitung | 13 | ||
B. Verhältnis von Mensch und Tier | 14 | ||
I. Das Tier in der Altmenschheit | 14 | ||
II. Das Tier in der Bibel | 18 | ||
1. Schöpfungsbericht | 18 | ||
a) Herrschaftsauftrag | 18 | ||
b) Benennung der Tiere | 20 | ||
2. Altes Testament | 21 | ||
a) Tiere als Beistand des Menschen | 21 | ||
b) Fürsorge Gottes | 22 | ||
c) Mitleid Gottes | 22 | ||
d) Die Gesetze in der Bibel | 23 | ||
3. Neues Testament | 24 | ||
4. Die Haltung des Christentums | 26 | ||
III. Das Tier in der Ethik | 26 | ||
1. Wesensgleichheit/-ähnlichkeit | 27 | ||
2. Seelenwanderungsglaube | 29 | ||
3. Höherstellung des Menschen | 29 | ||
a) Sittlich-religiöse Erwägungen | 29 | ||
b) Vernunft | 31 | ||
c) Naturrecht | 32 | ||
4. Humanität | 32 | ||
5. Leidensfähigkeit | 33 | ||
6. Ehrfurcht vor dem Leben | 33 | ||
7. Antispeziesismus | 34 | ||
8. Ergebnis | 35 | ||
C. Das Tier im Bürgerlichen Gesetzbuch | 36 | ||
I. Das geltende Recht im Überblick | 36 | ||
1. Das Tier als Sache i. S. v. §§ 90–103 | 36 | ||
a) § 90 | 37 | ||
b) §§ 91, 92 | 37 | ||
c) § 93 | 39 | ||
d) §§ 97, 98 | 39 | ||
e) § 99 | 40 | ||
f) §§ 100–103 | 41 | ||
g) Bedeutung der §§ 90–103 | 41 | ||
2. Das Tier als Gegenstand von Schuldverhältnissen | 42 | ||
a) Kauf (§§ 433 f.) und Tausch (§ 515) | 42 | ||
b) Schenkung (§§ 516 f.) | 43 | ||
c) Miete (§§ 535 f.) | 44 | ||
d) Pacht (§§ 581 f.) | 44 | ||
e) Leihe (§§ 598 f.) | 44 | ||
f) Verwahrung (§§ 698 f.) | 45 | ||
g) Einbringung von Sachen bei Gastwirten (§§ 701 f.) | 45 | ||
h) Gesellschaft (§§ 705 f.) | 46 | ||
i) Gemeinschaft (§§ 741 f.) | 46 | ||
3. Rechte des Menschen an Tieren | 46 | ||
a) Besitz (§§ 854 f.) | 46 | ||
b) Eigentum (§§ 903 f.) | 47 | ||
c) Fruchtziehungsrecht (§§ 953 f.) | 46 | ||
d) Aneignung (§ 958) | 48 | ||
e) Nießbrauch (§§ 1030 f.) | 49 | ||
f) Pfandrecht (§§ 1204 f.) | 49 | ||
g) Sicherungsübereignung (§ 930) | 50 | ||
h) Erbrechte | 51 | ||
4. Ausdrückliche Erwähnung von Tieren im Bürgerlichen Gesetzbuch | 51 | ||
a) § 98 Nr. 2 | 51 | ||
b) §§ 481, 485, 487 II + III, 488, 489, 491, 492 | 51 | ||
c) § 547 I (2) | 53 | ||
d) § 582 II (2) | 53 | ||
e) § 585 I (2) | 54 | ||
f) § 601 I (2. Alt.) | 54 | ||
g) § 701 IV | 54 | ||
h) §§ 833, 834 | 54 | ||
i) §§ 960, 961, 962, 964 | 56 | ||
j) § 971 I (2) | 58 | ||
II. Einzelheiten | 58 | ||
1. Die Sacheigenschaft von Tieren | 58 | ||
a) Römisches Recht | 60 | ||
b) Germanisches Recht | 65 | ||
2. Schadensersatz bei der Verletzung eines Tieres | 66 | ||
3. Der Kauf von Tieren | 71 | ||
4. Die Berechtigung mehrerer Personen an einem Tier | 74 | ||
a) „Zweckverfolgung“ | 74 | ||
b) Rechtszuständigkeit | 75 | ||
c) Haftung | 76 | ||
d) Gebrauchsrecht | 76 | ||
e) „Geschäftsführung“ | 77 | ||
f) Besonderheiten bei Tieren | 77 | ||
5. Die „typische Tiergefahr“ bei der Tierhalterhaftung | 80 | ||
6. Das Tier im Eigentümer-Besitzer-Verhältnis | 83 | ||
7. Die Zubehöreigenschaft von Tieren bei der Hypothekenhaftung | 85 | ||
8. Das Tier als Gegenstand von Pfandrecht und Sicherungsübereignung | 87 | ||
a) Pfandrecht | 87 | ||
b) Sicherungsübereignung | 89 | ||
III. Das Gesetz zur Verbesserung der Rechtsstellung des Tieres im bürgerlichen Recht | 90 | ||
1. Darstellung | 91 | ||
2. Wertung | 92 | ||
a) Überschrift | 92 | ||
b) § 90 a | 92 | ||
c) § 251 II (2) | 92 | ||
d) § 903 (2) | 94 | ||
e) § 765 a I (2) ZPO | 95 | ||
f) Der neue § 811 c ZPO i.V.m. der Streichung des § 811 Nr. 14 ZPO | 96 | ||
g) § 20 a TSchG | 97 | ||
h) Fazit | 97 | ||
D. Analyse | 101 | ||
I. Bisherige Ergebnisse | 101 | ||
1. Gedankengut im Bürgerlichen Gesetzbuch | 101 | ||
a) Vorstellungen früherer Menschen | 101 | ||
b) Religion | 102 | ||
c) Philosophie | 103 | ||
2. Entwicklung | 104 | ||
a) Geschichte | 104 | ||
b) Religion | 106 | ||
c) Philosophie | 107 | ||
II. Anpassung des Bürgerlichen Gesetzbuchs | 108 | ||
1. Werteordnung des Bürgerlichen Gesetzbuchs | 108 | ||
2. Sprachgebrauch | 110 | ||
3. Objektqualität des Tieres | 111 | ||
4. Begriffsbestimmung | 112 | ||
5. Ergebnis | 114 | ||
III. Das Tierschutzgesetz als Korrektiv? | 115 | ||
1. Einzelne Beschränkungen und Verbote | 115 | ||
a) § 1 (2) TSchG | 115 | ||
b) § 3 Nr. 2 TSchG | 117 | ||
c) § 11 I Nr. 3 und II TSchG | 118 | ||
d) § 11 c TSchG | 120 | ||
e) § 12 (1) TSchG | 120 | ||
2. Vollzugsdefizit | 120 | ||
IV. Die Rechtsobjektqualität der Tiere und ihre Folgen | 122 | ||
1. Ethische Vertretbarkeit | 122 | ||
2. Eigene Rechte als Lösung | 125 | ||
V. Tiere als Rechtssubjekte | 127 | ||
1. Definition | 127 | ||
2. Ablehnung des Tieres als Rechtssubjekt | 128 | ||
3. Befürwortung des Tieres als Rechtssubjekt | 130 | ||
4. Denkbare Rechte von Tieren | 133 | ||
5. Folgerungen aus der Rechtssubjektqualität | 134 | ||
6. Einklang der Rechtsordnung | 134 | ||
VI. Verhältnis von Ethik und Recht | 136 | ||
E. Schlußbemerkung | 140 | ||
Literaturverzeichnis | 142 |