Steuerreform als gesellschaftspolitische Aufgabe der neunziger Jahre
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Steuerreform als gesellschaftspolitische Aufgabe der neunziger Jahre
Editors: Döring, Diether | Spahn, Paul Bernd
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 413
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Begrüßungsworte des Vizepräsidenten der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/Main | 9 | ||
Begrüßungsworte des Hessischen Ministers der Finanzen | 13 | ||
Teil 1: Rückblick und Ausblick für die Steuerreform | 21 | ||
Norbert Andel: Die Steuerreformen der 80er Jahre: Erreichtes und Aufgeschobenes | 23 | ||
1. Einleitung | 23 | ||
2. Kurzfristig ergriffene Maßnahmen zur Anregung betrieblicher Investitionen | 25 | ||
3. Fiskalisch motivierte steuerliche Mehrbelastungen | 27 | ||
4. Der vorübergehende Verzicht auf einkommensteuerliche Anpassungen | 27 | ||
5. Abbau von Steuersubventionen | 28 | ||
6. Die Steuertarifreform | 31 | ||
7. Aufgeschobenes | 33 | ||
7.1. Die einheitswertabhängigen Steuern | 34 | ||
7.2. Die unbefriedigende Definition der Einkommensteuerbemessungsgrundlage | 35 | ||
7.3. Die völlig ungenügende Freistellung des Existenzminimums | 37 | ||
8. Steuerreform und Wiedervereinigung | 38 | ||
Diethelm Hunstock: Finanzpolitische Herausforderungen der Gegenwart aus der Sicht eines Wissenschaftlers aus der DDR | 41 | ||
P. Bernd Spahn: Gesellschafts- und wirtschaftspolitische Veränderungen der 90er Jahre und deren Herausforderungen an die Steuerpolitik | 47 | ||
1. Einleitung | 47 | ||
2. Die Herausforderungen im Einzelnen | 49 | ||
2.1. Demographie und gesellschaftliche Veränderungen | 49 | ||
2.2. Verteilungsgerechtigkeit | 54 | ||
2.3. Allokative Aspekte | 57 | ||
2.3.1. Arbeitsangebot | 57 | ||
2.2.2. Sparen und Investieren | 58 | ||
2.3.2.1. Zur Besteuerung von Haushalten | 59 | ||
2.3.2.2. Zur Besteuerung von Unternehmen | 64 | ||
2.4. Ökologie und Steuersystem | 70 | ||
Teil 2: Steuerreformvorstellungen von Parteien und Verbänden | 73 | ||
Konrad Ruppaner: Die Steuerreformvorstellungen der Fraktion der CDU/CSU im deutschen Bundestag | 75 | ||
Joachim Poß: Die Steuerreformvorstellungen der Fraktion der SPD im deutschen Bundestag | 81 | ||
Hermann Otto Solms: Die Steuerreformvorstellungen der Fraktion der F.D.P. im deutschen Bundestag | 91 | ||
Uwe Hüser: Die Steuerreformvorstellungen der Fraktion der GRÜNEN im deutschen Bundestag | 97 | ||
Arnold Willemsen: Die Steuerreformvorstellungen der Arbeitgeber-Verbände | 105 | ||
1. Allgemeines | 105 | ||
2. Senkung der Einkommen- und Körperschaftsteuer | 109 | ||
3. Absenkung der ertragsunabhängigen Steuerbelastung | 111 | ||
4. Reform der Gewerbesteuer | 112 | ||
5. Weitere Maßnahmen, insbesondere unter mittelständischen Gesichtspunkten | 113 | ||
6. Finanzierung | 114 | ||
Hartmut Tofaute: Die Steuerreformvorstellungen der Gewerkschaften | 115 | ||
1. Vorbemerkung | 116 | ||
2. Orientierungspunkte für die Steuerpolitik in den 90er Jahren | 116 | ||
2.1. Zur Funktion von Steuern | 116 | ||
2.2. Steuern als Hauptfinanzierungsinstrument der Staatsaufgaben | 117 | ||
2.2.1. Bekämpfung der hohen und andauernden Arbeitslosigkeit | 117 | ||
2.2.2. Ausbau des öffentlichen Dienstleistungssystems | 117 | ||
2.2.3. Bedarfsdeckung in Wohnungsbau, Energieversorgung, Umweltschutz | 118 | ||
2.2.4. Politische und wirtschaftliche Vereinigung von BRD und DDR | 118 | ||
2.2.5. Zwischenergebnis | 119 | ||
2.3. Der Föderalismus als Gestaltungselement der Steuerpolitik | 119 | ||
3. Zur Problematik einer Unternehmensteuerreform | 120 | ||
3.1. Die grundsätzliche Position der Gewerkschaften zu den Wünschen der Wirtschaft | 120 | ||
3.2. Zur Höhe und Entwicklung der Steuerbelastung in der Bundesrepublik | 121 | ||
3.2.1. Steuersatzadditionsmodelle – Wesen und Kritik | 121 | ||
3.2.2. Die Entwicklung der Steuerbelastung von Unternehmen und Arbeitnehmern | 122 | ||
3.3. Aussagen zu internationalen Steuerlastvergleichen | 124 | ||
3.3.1. Der Steuerbelastungsvergleich des DlW | 124 | ||
3.3.2. Gibt es einen internationalen Steuersenkungswettbewerb? | 125 | ||
3.4. Möglichkeiten einer aufkommensneutralem Unternehmensteuerreform | 126 | ||
3.4.1. Senkung der Steuersätze bei Verbreiterung der Bemessungsgrundlage | 126 | ||
3.4.2. Begünstigung des einbehaltenen zu Lasten des ausgeschütteten Gewinns | 127 | ||
3.4.3. Abschaffung des Vollanrechnungssystems zugunsten eines Teilanrechnungssystems | 127 | ||
3.4.4. Begünstigung kleinerer und mittelständischer Betriebe durch Sonderregelungen | 127 | ||
3.5. Problemfall Gewerbesteuer | 128 | ||
3.6. Gesamtzusammenfassung und Bewertung | 129 | ||
4. Öko-Steuern als Bestandteil einer Reform des Steuersystems | 129 | ||
4.1. Begriff und Idee | 129 | ||
4.2. Öko-Steuern und Gewerkschaften | 130 | ||
4.2.1. Der grundsätzliche Konflikt | 130 | ||
4.2.2. Neue öko-steuerliche Ansätze | 131 | ||
5. Gewerkschaftliche Anforderungen an eine arbeitnehmerfreundliche Steuerpolitik | 132 | ||
Diether Döring: Zur Steuerreformdiskussion in den Gewerkschaften: Eine kurze Anmerkung | 135 | ||
Teil 3: Analytische Schwerpunkte der Steuerreformdiskussion | 141 | ||
A. Reform der Unternehmensbesteuerung | 143 | ||
Dieter Teichmann: Die Wettbewerbsposition der Deutschen Wirtschaft und die Besteuerung von Unternehmen | 143 | ||
Dieter Cansier: Grundfragen einer Reform der Unternehmensbesteuerung | 159 | ||
1. Beurteilungskriterien | 159 | ||
2. Zur Reform der Einkommensbesteuerung | 161 | ||
2.1. Alternativmodelle | 161 | ||
2.2. Investitionsfreundlichere Ausgestaltung der Einkommensteuer | 165 | ||
3. Ertragsunabhängige Steuern | 169 | ||
4. Ein Vorschlag zur Reform der Gewerbesteuer | 173 | ||
B. Steuerpolitik und Ökologie | 181 | ||
Werner Meißner/Ute Gräber-Seißinger: Steuern in der Umweltpolitik | 181 | ||
1. Ein Umbruch in der umweltpolitischen Diskussion: Ökonomisierung der Umweltnutzung durch den Einsatz marktwirtschaftlicher Instrumente | 181 | ||
2. Ökonomische Instrumente der Umweltpolitik: Ein Vergleich zwischen Preis- und Mengensteuerung | 184 | ||
3. Die Rolle von Umweltsteuern: Von der Ergänzung zum ökologischen Umbau des Steuersystems | 188 | ||
4. Skizzierung einiger Reformvorschläge | 191 | ||
4.1. Das Konzept des Umwelt- und Prognoseinstituts Heidelberg | 191 | ||
4.2. Der Vorschlag von Müller-Witt | 191 | ||
4.3. Überlegungen des Instituts für Europäische Umweltpolitik zur Rolle von Öko-Steuern | 192 | ||
4.4. Bewertung der vorgestellten Konzepte | 193 | ||
5. Von der Umweltpolitik zum ökologischen Umbau | 193 | ||
Dieter Teufel: Die Rolle von Öko-Steuern bei der Lösung der Umweltprobleme der 90er Jahre | 199 | ||
1. Einleitung: Die umweltpolitische Bilanz | 199 | ||
2. Grundprobleme der Umweltpolitik | 201 | ||
3. Zur Konzeption von Öko-Steuern | 205 | ||
3.1. Beispiel Energie | 206 | ||
3.2. Das CO2-Problem | 206 | ||
3.3. Der Kraftfahrzeugverkehr | 208 | ||
3.4. Weitere Beispiele: Müll und landwirtschaftliche Produktion | 209 | ||
4. Das Gesamtkonzept von Öko-Steuern | 210 | ||
5. Schwierigkeiten bei der Umsetzung? Der Fall des Öko-Bonus | 214 | ||
6. Zur Kritik | 216 | ||
7. Zusammenfassung | 217 | ||
C. Haushaltsbesteuerung | 219 | ||
Reinar Lüdeke: Zur Besteuerung von Ehe und Familie | 219 | ||
1. Einleitung | 219 | ||
2. Das Ehegattensplitting | 220 | ||
2.1. Allgemeines | 220 | ||
2.2. Horizontale Gerechtigkeit | 222 | ||
2.3. Vertikale und horizontale Gerechtigkeit in der Zusammenschau | 226 | ||
3. Die Berücksichtigung von Kindern | 228 | ||
3.1. Allgemeines | 228 | ||
3.2. Der Kinderfreibetrag | 230 | ||
3.3. Der Kindergrundfreibetrag | 230 | ||
3.4. Die Kinderfreigrenze | 231 | ||
3.5. Eine vergleichende Betrachtung | 231 | ||
3.6. Mehr Gerechtigkeit von Kinderfreibeträgen und Kindergrundfreibeträgen | 234 | ||
5. Schlußfolgerungen | 244 | ||
Paul Bernd Spahn: Zur Zukunft der Einkommensteuer | 245 | ||
1. Einleitung | 245 | ||
2. Zu den Schwächen des Einkommenskonzepts | 248 | ||
2.1. Zur Besteuerungseinheit der Einkommensteuer | 248 | ||
2.2. Zum Problem der Kapitaleinkünfte | 254 | ||
3. Zu möglichen Konsequenzen | 261 | ||
3.1. Zur persönlichen Konsumsteuer | 262 | ||
3.2. Zur Haushaltsteuer | 264 | ||
4. Zusammenfassung | 265 | ||
D. Einkommensteuer und Steuerbasis | 267 | ||
Willi Leibfritz: Die Besteuerung von Transfers | 267 | ||
1. Einleitung | 267 | ||
2. Altersversorgung | 269 | ||
3. Arbeitslosengeld und Arbeitslosenhilfe | 273 | ||
4. Grundsicherung | 274 | ||
4.1. Einkommensbegriff | 274 | ||
4.2. Leistungshemmnisse | 275 | ||
5. Kinderlastenausgleich | 278 | ||
6. Fiskalische Auswirkungen einer Reform | 280 | ||
Wirkungen der Steuerreform 1990 auf Nebenerwerb und Schwarzarbeit Von Joachim Merz | 283 | ||
1. Einleitung | 283 | ||
2. Ein mikroökonomisches Arbeitsangebotsmodell für Aktivitäten im Haupterwerb, Nebenerwerb und in der Schwarzarbeit | 286 | ||
3. Mikrosimulation der Steuerreform 1990 – Anreizwirkungen auf das Arbeitsangebot in Haupterwerb, Nebenerwerb und in der Schwarzarbeit | 289 | ||
3.1. Allgemeine Vorbemerkungen | 289 | ||
3.2. Mikrodatenbasis | 290 | ||
3.3. Mikroökonometrische Schätzung | 292 | ||
3.4. Charakteristika der Steuerreform 1990 | 293 | ||
3.5. Mikrosimulation der Steuerreform 1990 | 294 | ||
3.5.1. Generelle Resultate für Frauen und Männer | 296 | ||
3.5.2. Familien- / Haushaltseinkommen und deren Verteilung | 299 | ||
4. Abschließende Bemerkungen | 302 | ||
Kurzbiographien | 305 |