Menu Expand

Steuerreform als gesellschaftspolitische Aufgabe der neunziger Jahre

Cite BOOK

Style

Döring, D., Spahn, P. (Eds.) (1991). Steuerreform als gesellschaftspolitische Aufgabe der neunziger Jahre. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47152-2
Döring, Diether and Spahn, Paul Bernd. Steuerreform als gesellschaftspolitische Aufgabe der neunziger Jahre. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47152-2
Döring, D, Spahn, P (eds.) (1991): Steuerreform als gesellschaftspolitische Aufgabe der neunziger Jahre, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47152-2

Format

Steuerreform als gesellschaftspolitische Aufgabe der neunziger Jahre

Editors: Döring, Diether | Spahn, Paul Bernd

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 413

(1991)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Begrüßungsworte des Vizepräsidenten der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/Main 9
Begrüßungsworte des Hessischen Ministers der Finanzen 13
Teil 1: Rückblick und Ausblick für die Steuerreform 21
Norbert Andel: Die Steuerreformen der 80er Jahre: Erreichtes und Aufgeschobenes 23
1. Einleitung 23
2. Kurzfristig ergriffene Maßnahmen zur Anregung betrieblicher Investitionen 25
3. Fiskalisch motivierte steuerliche Mehrbelastungen 27
4. Der vorübergehende Verzicht auf einkommensteuerliche Anpassungen 27
5. Abbau von Steuersubventionen 28
6. Die Steuertarifreform 31
7. Aufgeschobenes 33
7.1. Die einheitswertabhängigen Steuern 34
7.2. Die unbefriedigende Definition der Einkommensteuerbemessungsgrundlage 35
7.3. Die völlig ungenügende Freistellung des Existenzminimums 37
8. Steuerreform und Wiedervereinigung 38
Diethelm Hunstock: Finanzpolitische Herausforderungen der Gegenwart aus der Sicht eines Wissenschaftlers aus der DDR 41
P. Bernd Spahn: Gesellschafts- und wirtschaftspolitische Veränderungen der 90er Jahre und deren Herausforderungen an die Steuerpolitik 47
1. Einleitung 47
2. Die Herausforderungen im Einzelnen 49
2.1. Demographie und gesellschaftliche Veränderungen 49
2.2. Verteilungsgerechtigkeit 54
2.3. Allokative Aspekte 57
2.3.1. Arbeitsangebot 57
2.2.2. Sparen und Investieren 58
2.3.2.1. Zur Besteuerung von Haushalten 59
2.3.2.2. Zur Besteuerung von Unternehmen 64
2.4. Ökologie und Steuersystem 70
Teil 2: Steuerreformvorstellungen von Parteien und Verbänden 73
Konrad Ruppaner: Die Steuerreformvorstellungen der Fraktion der CDU/CSU im deutschen Bundestag 75
Joachim Poß: Die Steuerreformvorstellungen der Fraktion der SPD im deutschen Bundestag 81
Hermann Otto Solms: Die Steuerreformvorstellungen der Fraktion der F.D.P. im deutschen Bundestag 91
Uwe Hüser: Die Steuerreformvorstellungen der Fraktion der GRÜNEN im deutschen Bundestag 97
Arnold Willemsen: Die Steuerreformvorstellungen der Arbeitgeber-Verbände 105
1. Allgemeines 105
2. Senkung der Einkommen- und Körperschaftsteuer 109
3. Absenkung der ertragsunabhängigen Steuerbelastung 111
4. Reform der Gewerbesteuer 112
5. Weitere Maßnahmen, insbesondere unter mittelständischen Gesichtspunkten 113
6. Finanzierung 114
Hartmut Tofaute: Die Steuerreformvorstellungen der Gewerkschaften 115
1. Vorbemerkung 116
2. Orientierungspunkte für die Steuerpolitik in den 90er Jahren 116
2.1. Zur Funktion von Steuern 116
2.2. Steuern als Hauptfinanzierungsinstrument der Staatsaufgaben 117
2.2.1. Bekämpfung der hohen und andauernden Arbeitslosigkeit 117
2.2.2. Ausbau des öffentlichen Dienstleistungssystems 117
2.2.3. Bedarfsdeckung in Wohnungsbau, Energieversorgung, Umweltschutz 118
2.2.4. Politische und wirtschaftliche Vereinigung von BRD und DDR 118
2.2.5. Zwischenergebnis 119
2.3. Der Föderalismus als Gestaltungselement der Steuerpolitik 119
3. Zur Problematik einer Unternehmensteuerreform 120
3.1. Die grundsätzliche Position der Gewerkschaften zu den Wünschen der Wirtschaft 120
3.2. Zur Höhe und Entwicklung der Steuerbelastung in der Bundesrepublik 121
3.2.1. Steuersatzadditionsmodelle – Wesen und Kritik 121
3.2.2. Die Entwicklung der Steuerbelastung von Unternehmen und Arbeitnehmern 122
3.3. Aussagen zu internationalen Steuerlastvergleichen 124
3.3.1. Der Steuerbelastungsvergleich des DlW 124
3.3.2. Gibt es einen internationalen Steuersenkungswettbewerb? 125
3.4. Möglichkeiten einer aufkommensneutralem Unternehmensteuerreform 126
3.4.1. Senkung der Steuersätze bei Verbreiterung der Bemessungsgrundlage 126
3.4.2. Begünstigung des einbehaltenen zu Lasten des ausgeschütteten Gewinns 127
3.4.3. Abschaffung des Vollanrechnungssystems zugunsten eines Teilanrechnungssystems 127
3.4.4. Begünstigung kleinerer und mittelständischer Betriebe durch Sonderregelungen 127
3.5. Problemfall Gewerbesteuer 128
3.6. Gesamtzusammenfassung und Bewertung 129
4. Öko-Steuern als Bestandteil einer Reform des Steuersystems 129
4.1. Begriff und Idee 129
4.2. Öko-Steuern und Gewerkschaften 130
4.2.1. Der grundsätzliche Konflikt 130
4.2.2. Neue öko-steuerliche Ansätze 131
5. Gewerkschaftliche Anforderungen an eine arbeitnehmerfreundliche Steuerpolitik 132
Diether Döring: Zur Steuerreformdiskussion in den Gewerkschaften: Eine kurze Anmerkung 135
Teil 3: Analytische Schwerpunkte der Steuerreformdiskussion 141
A. Reform der Unternehmensbesteuerung 143
Dieter Teichmann: Die Wettbewerbsposition der Deutschen Wirtschaft und die Besteuerung von Unternehmen 143
Dieter Cansier: Grundfragen einer Reform der Unternehmensbesteuerung 159
1. Beurteilungskriterien 159
2. Zur Reform der Einkommensbesteuerung 161
2.1. Alternativmodelle 161
2.2. Investitionsfreundlichere Ausgestaltung der Einkommensteuer 165
3. Ertragsunabhängige Steuern 169
4. Ein Vorschlag zur Reform der Gewerbesteuer 173
B. Steuerpolitik und Ökologie 181
Werner Meißner/Ute Gräber-Seißinger: Steuern in der Umweltpolitik 181
1. Ein Umbruch in der umweltpolitischen Diskussion: Ökonomisierung der Umweltnutzung durch den Einsatz marktwirtschaftlicher Instrumente 181
2. Ökonomische Instrumente der Umweltpolitik: Ein Vergleich zwischen Preis- und Mengensteuerung 184
3. Die Rolle von Umweltsteuern: Von der Ergänzung zum ökologischen Umbau des Steuersystems 188
4. Skizzierung einiger Reformvorschläge 191
4.1. Das Konzept des Umwelt- und Prognoseinstituts Heidelberg 191
4.2. Der Vorschlag von Müller-Witt 191
4.3. Überlegungen des Instituts für Europäische Umweltpolitik zur Rolle von Öko-Steuern 192
4.4. Bewertung der vorgestellten Konzepte 193
5. Von der Umweltpolitik zum ökologischen Umbau 193
Dieter Teufel: Die Rolle von Öko-Steuern bei der Lösung der Umweltprobleme der 90er Jahre 199
1. Einleitung: Die umweltpolitische Bilanz 199
2. Grundprobleme der Umweltpolitik 201
3. Zur Konzeption von Öko-Steuern 205
3.1. Beispiel Energie 206
3.2. Das CO2-Problem 206
3.3. Der Kraftfahrzeugverkehr 208
3.4. Weitere Beispiele: Müll und landwirtschaftliche Produktion 209
4. Das Gesamtkonzept von Öko-Steuern 210
5. Schwierigkeiten bei der Umsetzung? Der Fall des Öko-Bonus 214
6. Zur Kritik 216
7. Zusammenfassung 217
C. Haushaltsbesteuerung 219
Reinar Lüdeke: Zur Besteuerung von Ehe und Familie 219
1. Einleitung 219
2. Das Ehegattensplitting 220
2.1. Allgemeines 220
2.2. Horizontale Gerechtigkeit 222
2.3. Vertikale und horizontale Gerechtigkeit in der Zusammenschau 226
3. Die Berücksichtigung von Kindern 228
3.1. Allgemeines 228
3.2. Der Kinderfreibetrag 230
3.3. Der Kindergrundfreibetrag 230
3.4. Die Kinderfreigrenze 231
3.5. Eine vergleichende Betrachtung 231
3.6. Mehr Gerechtigkeit von Kinderfreibeträgen und Kindergrundfreibeträgen 234
5. Schlußfolgerungen 244
Paul Bernd Spahn: Zur Zukunft der Einkommensteuer 245
1. Einleitung 245
2. Zu den Schwächen des Einkommenskonzepts 248
2.1. Zur Besteuerungseinheit der Einkommensteuer 248
2.2. Zum Problem der Kapitaleinkünfte 254
3. Zu möglichen Konsequenzen 261
3.1. Zur persönlichen Konsumsteuer 262
3.2. Zur Haushaltsteuer 264
4. Zusammenfassung 265
D. Einkommensteuer und Steuerbasis 267
Willi Leibfritz: Die Besteuerung von Transfers 267
1. Einleitung 267
2. Altersversorgung 269
3. Arbeitslosengeld und Arbeitslosenhilfe 273
4. Grundsicherung 274
4.1. Einkommensbegriff 274
4.2. Leistungshemmnisse 275
5. Kinderlastenausgleich 278
6. Fiskalische Auswirkungen einer Reform 280
Wirkungen der Steuerreform 1990 auf Nebenerwerb und Schwarzarbeit Von Joachim Merz 283
1. Einleitung 283
2. Ein mikroökonomisches Arbeitsangebotsmodell für Aktivitäten im Haupterwerb, Nebenerwerb und in der Schwarzarbeit 286
3. Mikrosimulation der Steuerreform 1990 – Anreizwirkungen auf das Arbeitsangebot in Haupterwerb, Nebenerwerb und in der Schwarzarbeit 289
3.1. Allgemeine Vorbemerkungen 289
3.2. Mikrodatenbasis 290
3.3. Mikroökonometrische Schätzung 292
3.4. Charakteristika der Steuerreform 1990 293
3.5. Mikrosimulation der Steuerreform 1990 294
3.5.1. Generelle Resultate für Frauen und Männer 296
3.5.2. Familien- / Haushaltseinkommen und deren Verteilung 299
4. Abschließende Bemerkungen 302
Kurzbiographien 305