Soziale Ungleichheit in der DDR
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Soziale Ungleichheit in der DDR
Zu einem tabuisierten Strukturmerkmal der SED-Diktatur
Editors: Mertens, Lothar
Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Vol. 82
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltr | 7 | ||
Lothar Mertens: Ungelöstes gesellschaftliches Problem: Ehescheidungen in der DDR | 9 | ||
I. Die sozialistische Sicht der Ehe | 9 | ||
II. Entwicklung der Ehescheidungenr | 11 | ||
III. Ehescheidungen nach DDR-Bezirkenr | 20 | ||
IV. Klageverhalten bei der Ehescheidungr | 22 | ||
V. Heirats- und Scheidungsalter | 28 | ||
VI. Familienstand bei der Eheschließung | 32 | ||
VII. Scheidungsgründe | 37 | ||
VIII. Von der Scheidung betroffene Kinder | 43 | ||
IX. Resümee | 47 | ||
Literatur | 48 | ||
Annette Kaminsky: Ungleichheit in der SBZ/DDR am Beispiel des Konsums: Versandhandel, Intershop und Delikat | 57 | ||
I. Einleitung | 57 | ||
II. Formen sozialer Ungleichheit im Konsumr | 60 | ||
III. Wie konnte es vor dem Hintergrund des einstmals postulierten Anspruchs, eine „gerechte soziale“ Ordnung schaffen zu wollen, zu der 1989 offenbarten Frustration kommen?r | 62 | ||
IV. Versandhandel | 64 | ||
V. „Mit einem schnellen Ausverkauf zu rechnen“r | 66 | ||
VI. „Ein ernster Faktor sinkender Glaubwürdigkeit“r | 70 | ||
VII. Die Erziehung des Verbrauchers | 72 | ||
VIII. Eine delikate Versorgungsstrategie | 72 | ||
IX. „Die Diktatur der Kellner und Verkäuferinnen“r | 76 | ||
Literatur | 79 | ||
Ilse Nagelschmidt: Frauenliteratur der DDR im Spannungsfeld zwischen Aufbegehren und Ausbruch: Zwischen Identitätsverlust und Identitätsgewinn | 81 | ||
I. Einleitung | 81 | ||
II. Arbeit und Alltagr | 87 | ||
III. Kulturkritik in den achtziger Jahrenr | 92 | ||
IV. Realität und Utopie | 96 | ||
V. Resümeer | 98 | ||
Literatur | 100 | ||
Peter Maser: Benachteiligung durch Religiosität: Ungleichbehandlung von Gläubigen | 103 | ||
I. Einleitung | 103 | ||
II. Eigene Geschichter | 105 | ||
III. Resümee | 115 | ||
Literatur | 117 | ||
Lothar Mertens: „Was die Partei wusste, aber nicht sagte ...“. Empirische Befunde sozialer Ungleichheit in der DDR-Gesellschaft | 119 | ||
I. Vorbemerkungr | 119 | ||
II. Sozialstrukturforschung vs. Privilegienr | 120 | ||
III. Einkommensunterschiede | 122 | ||
IV. Ungleichheit von Frauen | 138 | ||
V. Wohnsituation | 146 | ||
VI. Resümee | 153 | ||
Literatur | 153 | ||
Siegfried Grundmann: Räumliche Disparitäten in der DDR | 159 | ||
I. Was sind „räumliche Disparitäten“? r | 159 | ||
II. Welche „Räume“ sind gemeint?r | 159 | ||
III. Indikatoren zur Messung räumlicher Disparitäten | 166 | ||
IV. Der Faktor „Umwelt“r | 169 | ||
V. Der Faktor „Arbeit“r | 172 | ||
VI. Der Faktor „Wohnen“r | 179 | ||
VII. Der Faktor „WohnortlInfrastruktur/Dienstleistungen“r | 184 | ||
VIII. Der Faktor „Wanderungsverhalten der Bevölkerung“r | 191 | ||
IX. Gesamtbilanz | 196 | ||
X. Resümee: Zur sozialen und politischen Relevanz räumlicher Disparitäten in der DDRr | 200 | ||
Literatur | 201 | ||
Verfasserinnen und Verfasser | 203 |