Umweltschutz durch Rechtsverordnung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Umweltschutz durch Rechtsverordnung
Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Beteiligung an der Umweltschutz-Verordnungsgebung in Deutschland und Kanada
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 80
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Arbeit hat zum Ziel, die Normsetzung der Exekutive stärker in die Rechtsformenlehre zu integrieren. Dazu wird das Verfahren der Verordnungsgebung in Deutschland und Kanada auf dem Gebiet des Umweltschutzes untersucht. Ausgehend von kanadischen Verfahrensgestaltungen wird ein Vorschlag für verfahrensmäßige Neuordnung im deutschen Recht gemacht.Der Erste Teil berichtet allgemein über Verordnungsgebung im Umweltschutz in Deutschland und Kanada. Die Begriffe der verschiedenen Rechtsnormen, der Mitwirkung und Beteiligung werden geklärt und die rechtlichen Anforderungen an die Verordnungsgebung dargestellt.Im Zweiten Teil wird detailliert über Mitwirkung und Beteiligung an der Umweltschutz-Verordnungsgebung berichtet. Der kanadische Teil enthält zum besseren Verständnis einen Exkurs zur Verordnungsgebung in den USA. Wesentliches Kennzeichen von Beteiligungsverfahren in Kanada ist die $aStakeholder$z Beteiligung, eine Beteiligung von Interessengruppen mit fließenden Grenzen zur Popularbeteiligung. Es werden Verfahren des kanadischen Umweltministeriums (z. B. $aStrategic Options Process)$z und diverse institutionalisierte Beratungsgremien vorgestellt. In Deutschland besteht eine sehr ausdifferenzierte Mitwirkung der Exekutive an der Umweltschutz-Verordnungsgebung. Erst nach deren Ablauf setzt Expertenbeteiligung ein, bei der vor allem Ingenieursvereinigungen eine zentrale Rolle zukommt. Es werden die institutionalisierten Beratungsgremien und die mitwirkende Kontrolle von Rechtsverordnungen durch den Bundestag behandelt. Den Abschluß bilden Überlegungen über mögliche Ursachen der in Kanada und Deutschland vorgefundenen unterschiedlichen Strukturen der Beteiligung.Im Dritten Teil werden zunächst theoretisch die Notwendigkeit, Zulässigkeit und Gebotenheit einer Neuregelung des Verfahrens der Umweltschutz-Verordnungsgebung erörtert, bevor ein dementsprechender rechtspolitischer Vorschlag gemacht wird. Den Abschluß der Arbeit bildet ein an die Vorschriften des Professoren-Entwurfs zum Umweltgesetzbuch angelehnter Verfahrensvorschlag.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Einleitung | 21 | ||
A. Thema der Arbeit | 21 | ||
I. Rechtsverordnungen | 23 | ||
II. Umweltrecht | 25 | ||
III. Rechtsvergleich mit Kanada | 27 | ||
IV. Beteiligung | 30 | ||
B. Gang der Untersuchung | 32 | ||
Erster Teil: Charakteristika der Umweltschutz-Verordnungsgebung in Deutschland und in Kanada | 34 | ||
A. Umweltschutz-Verordnungen | 34 | ||
I. Zuständigkeit für Umweltschutz im föderalen Staat | 35 | ||
1. Gesetzgebender Bund – vollziehende Länder in Deutschland | 35 | ||
2. Parallelität von Gesetzgebung und Vollzug in Kanada | 37 | ||
II. Regelungsgegenstände und Regelungsintensität | 39 | ||
1. Deutschland | 39 | ||
2. Kanada | 41 | ||
III. Exemplarische Darstellungen | 43 | ||
1. Das Bundesimmissionsschutzgesetz | 44 | ||
2. Das Abfallgesetz und das Kreislaufwirtschaft- und Abfallgesetz | 45 | ||
3. Das Chemikaliengesetz | 47 | ||
4. Canadian Environmental Protection Act | 48 | ||
IV. Reformansätze | 51 | ||
1. Spezifisch umweltrechtliche Reformen in Deutschland | 51 | ||
a) Entwurf eines Umweltgesetzbuches | 51 | ||
b) Neuordnung der Verfahren zur Umweltstandardsetzung | 53 | ||
2. Vielfältige Reformen in Kanada | 54 | ||
a) Überarbeitung von CEPA | 54 | ||
b) Entwürfe des Regulatory Efficiency Act und des Regulation Act | 56 | ||
B. Begriffe und Abgrenzungen | 57 | ||
I. Normenhierarchie und Normenkonkretisierung | 58 | ||
1. Gesetze und Statutes | 59 | ||
2. Verordnungen und Regulations bzw. Statutory Instruments | 62 | ||
3. Verwaltungsvorschriften und Quasi-Legislation | 65 | ||
4. Private Normen und Standards | 66 | ||
II. Funktion und Bedeutung der Verordnungsgebung | 70 | ||
1. Erklärung der Zwitterstellung(en) | 70 | ||
2. Entlastung von Gesetz und Gesetzgeber | 73 | ||
3. Nutzung privater Vorarbeiten | 75 | ||
4. Zeitliche Verzögerung und Symbolik | 77 | ||
III. Mitwirkung und Beteiligung | 78 | ||
1. Von der „Zusammenarbeit in den Ministerien“ über die „Anhörung der beteiligten Kreise“ bis zur mitwirkenden Kontrolle des Parlaments in Deutschland | 79 | ||
2. Von Information bis Joint Decision-Making in Kanada | 81 | ||
IV. Funktion und Bedeutung von Mitwirkung und Beteiligung | 84 | ||
1. Koordination und Information | 84 | ||
2. Akzeptanzsteigerung, Kontrolle und Partizipation | 85 | ||
C. Rechtliche Anforderungen an die Verordnungsgebung | 88 | ||
I. Inhaltliche Begrenzungen und Anforderungen | 88 | ||
1. Art. 80 GG, Parlamentsvorbehalt und Wesentlichkeitslehre in Deutschland | 88 | ||
2. Enabling Provision und Ultra Vires Doktrin in Kanada | 91 | ||
II. Verfahrensrechtliche Anforderungen | 92 | ||
1. Ermächtigungsadressaten | 92 | ||
2. Vorbereitungsphase | 93 | ||
a) Bestimmungen der Gemeinsamen Geschäftsordnung der Bundesministerien und Regierungsbeschlüsse in Deutschland | 94 | ||
b) Zusammenspiel von Gesetzen und Selbstverpflichtungen der Regierung in Kanada | 96 | ||
(1) Code of Regulatory Fairness und Federal Regulatory Plan | 97 | ||
(2) Gesetzliche Vorschriften des Statutory Instruments Act | 98 | ||
3. Begründungspflicht | 100 | ||
a) Begründung gemäß der GGO II und „Blaue Prüffragen“ in Deutschland | 101 | ||
b) Erstellung einer Kosten-Nutzen-Analyse (Regulatory Impact Analysis Statement) und eines Communication Plans in Kanada | 103 | ||
4. Entscheidungsverfahren | 105 | ||
a) Bundesregierung und Bundesrat in Deutschland | 105 | ||
b) Governor in Council in Kanada | 108 | ||
5. Ausfertigung, Verkündung und Inkrafttreten | 109 | ||
Zweiter Teil: Mitwirkung und Beteiligung an der Umweltschutz-Verordnungsgebung | 111 | ||
A. Kanada | 111 | ||
I. Hintergrund der Entwicklung von Beteiligungsformen an umweltrechtlichen Entscheidungen | 111 | ||
1. Allgemeine Entwicklung | 111 | ||
2. Niagara Process und Green Plan | 113 | ||
II. Exkurs: Rezeption von Einflüssen: die Umweltschutz-Verordnungsgebung in den USA | 115 | ||
1. Grundlagen | 116 | ||
a) Administrative Procedure Act | 117 | ||
b) Executive Orders | 120 | ||
c) Umweltgesetze | 122 | ||
2. Von Mitwirkung und Beteiligung zum Negotiated Rulemaking | 122 | ||
3. Rezeption in Kanada | 124 | ||
a) Wissenschaftliche Rezeption | 125 | ||
b) Gemeinsame Institutionen | 126 | ||
4. Ergebnis | 128 | ||
III. Exekutivmitwirkung | 129 | ||
1. Intra-ministeriell | 130 | ||
2. Inter-ministeriell | 132 | ||
3. Provinzen | 134 | ||
a) Canadian Council of Ministers of the Environment | 135 | ||
(1) Zusammensetzung und Arbeitsweise | 135 | ||
(2) Aufgaben und Einfluß auf die Verordnungsgebung | 136 | ||
b) Federal Provincial Advisory Committee | 138 | ||
c) Intergovernmental Agreements | 139 | ||
IV. Stakeholder Beteiligung | 140 | ||
1. Begriff des und Arten von Stakeholders | 141 | ||
a) Begriff | 141 | ||
b) Wirtschaftsverbände | 142 | ||
c) Gewerkschaften und Umweltschutzgruppen | 143 | ||
d) Ureinwohner | 144 | ||
2. Verfahren der Stakeholder-Beteiligung | 145 | ||
3. Strategic Options Process | 147 | ||
a) Grundsätze der Chemikalienkontrolle | 147 | ||
b) Verlauf des Strategic Options Process | 148 | ||
c) Ziele des Strategic Options Process | 150 | ||
4. Andere Reformbestrebungen (Experimente mit Formen des Negotiated Rulemaking) | 151 | ||
5. Beteiligung institutionalisierter Beratungsgremien | 152 | ||
a) Canadian Environmental Advisory Council | 153 | ||
(1) Aufgaben und Arbeitsweise | 153 | ||
(2) Einfluß auf die Verordnungsgebung | 154 | ||
b) National Round Table on the Environment and the Economy | 156 | ||
(1) Rechtsgrundlage und Arbeitsweise | 157 | ||
(2) Einfluß auf die Verordnungsgebung | 158 | ||
c) Boards of Review unter CEPA | 159 | ||
6. Finanzierung von Beteiligung | 160 | ||
V. Öffentlichkeitsbeteiligung | 163 | ||
1. Gesetzliche Pflichten zur Vorveröffentlichung gemäß CEPA | 164 | ||
2. Umweltschutz-Verordnungen im Federal Regulatory Plan und der Environmental Consultation Calendar | 165 | ||
VI. Parlamentarische Kontrolle | 167 | ||
1. Joint Committee for the Scrutiny of Regulations | 168 | ||
2. Geschäftsordnungsmöglichkeiten (Disallowance Procedure) | 170 | ||
VII. Erfahrungen mit Beteiligung in Kanada | 171 | ||
1. Consultation Fatigue | 172 | ||
2. Lösungsvorschläge | 173 | ||
3. Fazit | 175 | ||
B. Deutschland | 176 | ||
I. Phasen der Umweltpolitik und Entwicklung von Beteiligungsformen | 176 | ||
II. Exekutivmitwirkung | 179 | ||
1. Intra-ministeriell | 179 | ||
2. Inter-ministeriell | 181 | ||
a) Geschäftsordnungsregeln | 181 | ||
b) Koordinationsgremien | 182 | ||
3. Bundesländer | 184 | ||
a) Vorbereitende Mitwirkung | 184 | ||
(1) Umweltministerkonferenz | 185 | ||
(a) Rechtsgrundlage und Zusammensetzung | 185 | ||
(b) Aufgaben und Arbeitsweise | 186 | ||
(2) Bund-Länder-Arbeitsgruppen | 187 | ||
b) Zustimmung des Bundesrates | 189 | ||
c) Rechtsverordnungsinitiativen des Bundesrates | 192 | ||
4. Kommunen | 193 | ||
III. Expertenbeteiligung | 194 | ||
1. Unterrichtung und Anhörung der beteiligten Kreise | 194 | ||
a) Kategorien von anzuhörenden Gruppen | 195 | ||
(1) Vertreter der Wissenschaft | 195 | ||
(2) Beteiligte Wirtschaft | 197 | ||
(3) Behörden und Träger öffentlicher Belange | 198 | ||
(4) Betroffene, insbesondere Umweltschutzverbände | 199 | ||
(5) Beim BMU geführte Verteilerliste | 202 | ||
b) Anhörungsverfahren | 203 | ||
(1) Verfahren nach § 67 i.V.m. § 24 GGO II | 204 | ||
(2) Verfahren nach § 51 BImSchG | 205 | ||
(3) Verfahren nach § 16 AbfG und § 60 KrW-/AbfG | 208 | ||
(4) Verfahren nach § 17 Abs. 7 ChemG | 210 | ||
c) Würdigung und Stellungnahme | 212 | ||
2. Mitwirkung und Beteiligung von institutionalisierten Beratungsgremien | 213 | ||
a) Umweltbundesamt | 215 | ||
(1) Aufbau und Finanzmittel | 216 | ||
(2) Aufgaben | 216 | ||
(3) Arbeitsweise | 217 | ||
(4) Mitwirkung an der Verordnungsgebung | 217 | ||
b) Sachverständigenrat für Umweltfragen | 219 | ||
(1) Zusammensetzung | 219 | ||
(2) Aufgaben | 220 | ||
(3) Arbeitsweise | 220 | ||
(4) Einfluß auf die Verordnungsgebung | 221 | ||
3. Finanzierung von Beteiligung | 222 | ||
IV. Öffentlichkeitsbeteiligung | 225 | ||
1. Auswertung der Zeitschrift „Umwelt“ | 226 | ||
2. Arbeitsgemeinschaft für Umweltfragen | 228 | ||
a) Zusammensetzung | 228 | ||
b) Aufgaben und Finanzierung | 229 | ||
c) Einfluß auf die Verordnungsgebung | 231 | ||
V. Mitwirkende Kontrolle des Bundestages | 232 | ||
1. Mitwirkung gemäß den Vorschriften der GGO II | 233 | ||
2. In Umweltgesetzen vorgesehene Mitwirkung | 234 | ||
a) Zustimmungserfordernis | 235 | ||
b) Aufhebungsbefugnis | 235 | ||
c) Abänderungsbefugnis | 236 | ||
3. Verfassungsrechtliche Bewertung | 237 | ||
a) Gegen die Verfahren vorgebrachte Bedenken | 237 | ||
b) Praktische Vorteile und Argumente für die Zulässigkeit | 239 | ||
4. Verfassungspolitische Bewertung | 241 | ||
VI. Erfahrungen mit Mitwirkung und Beteiligung in Deutschland | 244 | ||
1. Beteiligung nur auf Einladung | 244 | ||
2. Beteiligung nur von Experten | 246 | ||
3. Vorbehalte gegen eine Verrechtlichung von Beteiligung | 247 | ||
4. Fazit | 249 | ||
C. Mögliche Erklärungen für die unterschiedlichen Strukturen der Mitwirkung und Beteiligung in Kanada und Deutschland | 249 | ||
I. Geographie | 250 | ||
II. Gesellschaft | 252 | ||
III. Rechtliche Tradition und Verwaltungskultur | 254 | ||
IV. Zuständigkeitsverteilung | 257 | ||
Dritter Teil: Folgerungen und Ergebnisse für die Umweltschutz-Verordnungsgebung in Deutschland | 261 | ||
A. Theoretische Erwägungen zu einer gesetzlichen Regelung des Verfahrens der Umweltschutz-Verordnungsgebung | 261 | ||
I. Vorbemerkungen | 261 | ||
II. Notwendigkeit einer Regelung | 263 | ||
1. Rechtsvergleichende Betrachtung | 263 | ||
2. Strukturell ähnliche Verfahren in Deutschland | 264 | ||
3. Apokryphe Formen der Rechtsetzung | 267 | ||
III. Zulässigkeitsfragen | 269 | ||
1. Kernbereich der Exekutive | 269 | ||
2. Dienende Funktion von Verfahren | 271 | ||
3. Betroffenenlegitimation | 273 | ||
IV. Verfassungsrechtliche Pflicht zu einer Regelung | 274 | ||
1. Gebot der dauerhaft-umweltgerechten Entwicklung (Sustainable Development) | 275 | ||
2. Gebot der „Entstörung“ der Legitimationszusammenhänge | 277 | ||
3. Rolle und Funktion des Staates | 279 | ||
B. Rechtspolitische Vorschläge zur praktischen Verfahrensgestaltung | 281 | ||
I. Der Verfahrensvorschlag im Überblick | 282 | ||
II. Ankündigung | 283 | ||
1. Form und Inhalt | 284 | ||
2. Zeitpunkt | 284 | ||
3. Publikationsorgan | 285 | ||
III. Vermischung von Mitwirkung und Beteiligung | 286 | ||
IV. Abwägung | 289 | ||
1. Zusammenstellung | 290 | ||
2. Gewichtung | 290 | ||
V. Begründung | 291 | ||
1. Verfassungsrechtliche Gebotenheit | 291 | ||
2. Ausgestaltung | 292 | ||
3. Auswirkungen | 294 | ||
VI. Vorveröffentlichung | 295 | ||
1. Sinn und Zweck | 295 | ||
2. Zeitpunkt | 296 | ||
a) Referentenentwurf | 296 | ||
b) Nach Verbändeanhörung und vor Zustimmung des Bundesrats | 297 | ||
c) Ergebnis | 298 | ||
3. Publikationsorgan | 298 | ||
VII. Regelungsform | 299 | ||
1. Geschäftsordnung der Bundesministerien | 299 | ||
2. Gesetzliche Regelung | 300 | ||
VIII. Formulierungsvorschlag | 301 | ||
Literaturverzeichnis | 303 | ||
Sachregister | 333 |