Die TA-Lärm als Rechtsproblem
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die TA-Lärm als Rechtsproblem
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 109
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Das deutsche Umweltrecht ist durch zahlreiche untergesetzliche Rechtsnormen oder durch private Regelwerke geprägt. Die für die Anwendungspraxis teilweise verwirrende Vorschriftenflut ergibt sich daraus, daß nahezu alle wesentlichen Präzisierungen von Umweltstandards nicht im parlamentarischen Gesetz festgelegt sind, da dieses als Anwendungsgrundlage für möglichst alle Anwendungsfälle generell und abstrakt formuliert und dementsprechend »offen« ist. Die als Verwaltungsvorschrift erlassene TA-Lärm vom 26.08.1998 (TA-Lärm 1998) gibt der immissionsschutzrechtlichen Genehmigungspraxis betreffend Anlagen Bewertungsmaßstäbe in Form von Immissionswerten an die Hand und konkretisiert damit das Bundes-Immissionsschutzgesetz. Sie löste die TA-Lärm aus dem Jahre 1968 ab, die auf überholten technischen Erkenntnissen basierte und zum Teil nicht gesetzeskonform war.Der Autor beschäftigt sich zunächst mit dem Rechtscharakter und der Bindungswirkung der TA-Lärm 1998. Als sogenannte normkonkretisierende Verwaltungsvorschrift hat sie nach Auffassung des Verfassers eine normähnliche Bindungswirkung, die jedoch Schranken unterliegt und eine gewisse Abstufung erkennen läßt. Im Hauptteil werden die rechtlichen Einzelprobleme der TA-Lärm 1998 bearbeitet, wobei immer auch die Auswirkungen auf die Anwendungspraxis berücksichtigt werden. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen insbesondere der Anwendungsbereich der TA-Lärm 1998, die Immissionsrichtwerte im einzelnen, die Immissionsbewertung bei genehmigungsbedürftigen und nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen, der bei der Immissionsbewertung neu eingeführte Akzeptorbezug, die zahlreichen Ausnahmevorschriften zum akzeptorbezogenen Ansatz und die vorgesehene Verfahrensweise zur Prüfung und zum Erlaß von nachträglichen Anordnungen.Der Verfasser zeigt auf, daß auch die neue TA-Lärm 1998 nur zum Teil gesetzeskonform und in größerem Umfang in der Praxis nicht vollzugstauglich ist. Es werden dem Vorschriftengeber deshalb konkrete Verbesserungsvorschläge genannt und der Praxis zahlreiche Anwendungshilfen zum gesetzeskonformen Vollzug der TA-Lärm 1998 gegeben.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Erster Teil: Einführung | 21 | ||
A. TA-Lärm 1968 | 21 | ||
B. Parallele Rechtsfortentwicklung | 23 | ||
C. Novellierungsbemühungen | 24 | ||
D. TA-Lärm 1998 | 25 | ||
E. Gang der Untersuchung | 26 | ||
Zweiter Teil: Bindungswirkung der TA-Lärm 1998 | 27 | ||
A. Funktion der TA-Lärm 1998 | 27 | ||
I. Problemstellung | 27 | ||
II. Generalklauseln und unbestimmte Rechtsbegriffe im BImSchG | 28 | ||
III. Konkretisierungsfunktion der TA-Lärm 1998 | 29 | ||
IV. Durchführung der Konkretisierung | 31 | ||
B. Rechtsform der TA-Lärm 1998 | 31 | ||
I. Allgemeines | 32 | ||
II. Arten der Verwaltungsvorschriften | 32 | ||
1. Organisations- und Dienstvorschriften | 33 | ||
2. Verhaltenslenkende Verwaltungsvorschriften | 33 | ||
a) Verwaltungsvorschriften als Ergänzungsnormen | 33 | ||
b) Ermessenslenkende Verwaltungsvorschrift | 34 | ||
c) Norminterpretierende bzw. normkonkretisierende Verwaltungsvorschriften | 34 | ||
aa) Norminterpretierende Verwaltungsvorschriften | 35 | ||
bb) Normkonkretisierende Verwaltungsvorschriften | 35 | ||
cc) Klassifizierung der TA-Lärm 1998 | 35 | ||
C. Rechtswirkungen von Verwaltungsvorschriften | 36 | ||
I. Innenwirkung | 36 | ||
1. Intrasubjektive Verwaltungsvorschriften | 36 | ||
2. Intersubjektive Verwaltungsvorschriften | 37 | ||
II. Faktische Außenwirkung | 37 | ||
III. Bisherige Konstruktionen einer rechtlichen Außenwirkung | 38 | ||
1. Allgemeiner Gleichheitssatz | 39 | ||
a) Erster Anwendungsfall | 40 | ||
b) Abgeschwächte Bindungswirkung | 41 | ||
c) Ermessensbegründende Handlungsfreiheit | 42 | ||
d) Kein echter Beurteilungsspielraum | 43 | ||
e) Zwischenergebnis | 44 | ||
2. Grundsatz des Vertrauensschutzes | 45 | ||
3. Antizipiertes Sachverständigengutachten | 46 | ||
a) Prozeßrechtliche Beachtlichkeit | 46 | ||
b) Grenzen der Beachtlichkeit | 48 | ||
c) Doppelcharakter der Verwaltungsvorschriften | 48 | ||
aa) Mitwirkung der beteiligten Kreise | 49 | ||
bb) Beteiligung des Bundesrates | 50 | ||
cc) Beteiligung der Bundesregierung | 50 | ||
d) Prozeßrechtliche Bedenken | 51 | ||
aa) Abnehmender Beweiswert | 51 | ||
bb) Verletzung von Beteiligtenrechten | 51 | ||
e) Zwischenergebnis | 52 | ||
IV. Außenverbindlichkeit durch Normkonkretisierung | 52 | ||
1. Neuere Rechtsprechung des BVerwG | 53 | ||
a) „Wyhl-Urteil“ des BVerwG | 53 | ||
aa) Fachlich fundierte Aussagen | 53 | ||
bb) Verfassungsrechtliche Funktionszuweisung | 54 | ||
cc) Resümee | 55 | ||
b) Beschluß des BVerwG vom 10.01.1995 | 56 | ||
c) Beschluß des BVerwG vom 21.03.1996 | 57 | ||
d) Urteil des BVerwG vom 28.10.1998 | 57 | ||
e) Zwischenergebnis | 58 | ||
2. Dogmatik der Verbindlichkeit durch Normkonkretisierung | 59 | ||
a) Normkonkretisierung | 59 | ||
b) Abgrenzung der norminterpretierenden von den normkonkretisierenden Verwaltungsvorschriften | 60 | ||
aa) Inhaltliche Anforderungen an normkonkretisierende Verwaltungsvorschriften | 60 | ||
bb) Normkonkretisierende Verwaltungsvorschriften und die besondere Ermächtigung | 64 | ||
(1) Funktionell-struktureller Ansatz | 64 | ||
(2) Ermächtigung aufgrund gesetzlicher Unbestimmtheit | 66 | ||
(3) Gesetzliche Ermächtigung | 67 | ||
(a) Zulässigkeit einer Entscheidungsdelegation | 67 | ||
(b) Voraussetzungen der Ermächtigung | 67 | ||
(c) Erkennbarkeit der Delegation | 68 | ||
(d) Die Ermächtigung durch § 48 BImSchG | 70 | ||
3. Zwischenergebnis | 71 | ||
V. Verfassungsrechtliche Problematik der Bindungswirkung | 71 | ||
1. Art. 19 Abs. 4 GG – Verfassungsrechtliche Grenze der Bindungswirkung | 71 | ||
a) Grundsatz der umfassenden Kontrolle | 72 | ||
b) Kontrollumfang bei unbestimmten Rechtsbegriffen | 72 | ||
aa) Unbestimmte Rechtsbegriffe und Einzelfallentscheidungen | 72 | ||
bb) Unbestimmte Rechtsbegriffe und abstrakt-generelle Vorschriften | 73 | ||
c) Voraussetzungen der Reduzierung der Kontrolldichte | 75 | ||
aa) Demokratische Legitimation des Vorschriftengebers | 75 | ||
bb) Verfahrenskompensation | 78 | ||
(1) Grundrechtsschutz durch Verfahren | 78 | ||
(2) Verfahrenskompensation bei der TA-Lärm 1998 | 80 | ||
d) Zwischenergebnis | 81 | ||
2. Vorbehalt des Gesetzes | 81 | ||
a) Umfang des Vorbehalts | 83 | ||
b) Bestimmung des Vorbehaltsbereichs | 84 | ||
c) Wesentlichkeitstheorie und Umweltstandards | 85 | ||
d) Relativierung der Wesentlichkeitstheorie | 86 | ||
aa) Gestufter Vorbehaltsbereich | 86 | ||
bb) Dynamischer Grundrechtsschutz | 87 | ||
e) Zwischenergebnis | 87 | ||
VI. Verwaltungsvorschriften und Rechtsverordnung | 87 | ||
1. Keine größere formale Flexibilität | 88 | ||
2. Konflikt mit Art. 80 GG | 89 | ||
a) Erkenntnisfortschritte in Wissenschaft und Technik | 91 | ||
aa) Erkenntnisfortschritte und Rechtsverordnung | 91 | ||
bb) Erkenntnisfortschritte und Verwaltungsvorschrift | 92 | ||
b) Vorbehalt des Sonderfalls | 95 | ||
3. Zwischenergebnis | 96 | ||
VII. Vereinbarkeit mit europarechtlichen Grundsätzen | 97 | ||
1. Rechtsprechung des EuGH | 97 | ||
2. Kritik an der Rechtsprechung des EuGH | 99 | ||
a) Besonderheiten des nationalen Rechtssystems | 99 | ||
b) Nationale Rechtsprechung | 100 | ||
3. Zwischenergebnis | 101 | ||
D. Ergebnis | 102 | ||
Dritter Teil: Rechtsprobleme der TA-Lärm 1998 | 104 | ||
A. Anwendungsbereich der TA-Lärm 1998 | 104 | ||
I. Anwendungsbereich der TA-Lärm 1968 | 104 | ||
1. Nicht genehmigungsbedürftige Anlagen | 105 | ||
2. Analoge Anwendung | 105 | ||
a) Ähnlichkeit mit gewerblichem Lärm | 105 | ||
b) Fachlicher Aussagegehalt | 106 | ||
3. Ausschluß der analogen Anwendbarkeit | 107 | ||
II. Anwendungsbereich der TA-Lärm 1998 | 108 | ||
1. Umfassender Anwendungsbereich | 108 | ||
2. Reduzierung des Anwendungsbereichs | 108 | ||
a) Ausdrücklich ausgeschlossene Anlagen | 109 | ||
b) Rechtfertigung des reduzierten Anwendungsbereichs | 109 | ||
aa) Sportanlagen | 109 | ||
bb) Nicht genehmigungsbedürftige Freizeitanlagen sowie Freiluftgaststätten | 110 | ||
cc) Nicht genehmigungsbedürftige landwirtschaftliche Anlagen | 111 | ||
dd) Schießplätze | 111 | ||
ee) Tagebaue | 112 | ||
ff) Baustellen | 112 | ||
gg) Seehafenumschlagsanlagen | 113 | ||
hh) Anlagen für soziale Zwecke | 113 | ||
c) Unbenannte Ausnahmen | 114 | ||
aa) Flugplätze | 114 | ||
bb) Fahrzeuge | 115 | ||
d) Prüfungsmaßstab für ausgeschlossene Anlagen | 116 | ||
III. Zwischenergebnis | 117 | ||
B. System der Immissionsrichtwerte | 117 | ||
I. Bewertungseinheit | 118 | ||
II. Zweck von Immissionsrichtwerten | 118 | ||
III. Begriff und Verwendung der Richtwerte | 119 | ||
1. Bezeichnung als „Immissionsrichtwert“ | 120 | ||
2. Verwendung von Immissionsrichtwerten | 120 | ||
IV. Bindungswirkung und Immissionsrichtwerte | 123 | ||
V. Zwischenergebnis | 123 | ||
C. Immissionsrichtwertbestimmung nach der TA-Lärm 1998 | 124 | ||
I. Differenzierung nach der Lage | 125 | ||
1. Immissionsort außerhalb von Gebäude | 125 | ||
a) Einwirkungsbereich der Anlage | 125 | ||
b) Ermittlung des maßgeblichen Immissionsortes | 126 | ||
c) Ort der Richtwertüberschreitung | 127 | ||
d) Anzahl der Immissionsorte | 127 | ||
2. Immissionsrichtwerte außerhalb von Gebäuden | 128 | ||
a) Staffelung nach Gebietskategorien | 129 | ||
b) Das besondere Wohngebiet nach § 4 a BauNVO | 129 | ||
c) Reine Wohngebiete | 130 | ||
3. Zuordnung der Immissionsorte | 131 | ||
a) Kritik | 131 | ||
aa) Bedenken in der Praxis | 132 | ||
bb) Rechtliche Problematik | 132 | ||
b) Rechtfertigung | 133 | ||
c) Ausnahme | 134 | ||
4. Immissionen innerhalb von Gebäuden | 135 | ||
II. Beurteilungszeiten | 136 | ||
1. Regelbeurteilungszeiten | 136 | ||
2. Zeitrahmenverschiebung | 137 | ||
3. Maßgebliche Beurteilungsstunde | 138 | ||
III. Sonderregelungen | 139 | ||
1. Gemengelagen | 140 | ||
a) Begriffsbestimmung | 140 | ||
b) Zwischenwertbildung | 140 | ||
aa) Immissionswerterhöhung nach der Rechtsprechung | 141 | ||
bb) Konkretisierung durch die TA-Lärm 1998 | 143 | ||
cc) Gesetzeskonforme Richtwertbestimmung | 144 | ||
c) Absolute Obergrenze | 144 | ||
2. Berücksichtigung von betriebsbezogenen Verkehrsgeräuschen | 146 | ||
a) Tatbestandsvoraussetzungen | 146 | ||
b) Kritikpunkte | 147 | ||
aa) Zuordnung der Fahrzeuggeräusche auf dem Betriebsgrundstück | 147 | ||
bb) An- und Abfahrtverkehr auf öffentlichen Verkehrsflächen | 147 | ||
(1) Zurechnung des Ziel- oder Quellverkehrs | 148 | ||
(2) Abstandsgrenze zum Betriebsgrundstück | 149 | ||
(3) Bezug zum Betriebsgrundstück | 150 | ||
(4) Zwischenergebnis | 151 | ||
3. Zuschlag für Tageszeiten mit erhöhter Empfindlichkeit | 152 | ||
a) Geltungsbereich | 152 | ||
b) Zuschlagszeiten | 153 | ||
aa) Bisherige Verwaltungspraxis | 153 | ||
bb) Sonn- und Feiertage | 154 | ||
c) Ausnahmeregelung | 156 | ||
4. Immissionsrichtwerte für seltene Ereignisse | 157 | ||
a) Abgrenzung | 158 | ||
b) Tatbestandliche Voraussetzungen | 158 | ||
c) Höhe der Immissionswerte für seltene Ereignisse | 160 | ||
aa) Angemessenheit der Erhöhung | 160 | ||
bb) Fehlende gestufte Erhöhung | 161 | ||
5. Notsituation | 162 | ||
6. Tieffrequente Geräusche | 162 | ||
IV. Zwischenergebnis | 163 | ||
D. Immissionsbewertung bei genehmigungsbedürftigen Anlagen | 164 | ||
I. Grundpflichten des Betreibers | 164 | ||
II. Regelfallprüfung | 164 | ||
1. Gesamtbetrachtung (Summationsproblematik) | 165 | ||
a) Immissionsbewertung nach dem BImSchG | 165 | ||
aa) Allgemeines | 165 | ||
bb) Immissionsbegriff | 165 | ||
b) Immissionsbewertung der TA-Lärm 1968 | 167 | ||
aa) Modifizierter Immissionsbegriff | 168 | ||
bb) Uneinheitliche Verwaltungspraxis | 168 | ||
cc) Vermittelnde Ansicht | 169 | ||
dd) Beschluß des LAI vom 02./03.06.1977 | 170 | ||
ee) Musterverwaltungsvorschrift des LAI | 170 | ||
ff) Resümee | 171 | ||
c) Immissionsbewertung der TA-Lärm 1998 | 172 | ||
aa) Gesamtbelastung nach der TA-Lärm 1998 | 172 | ||
bb) Umfassender Ansatz | 173 | ||
(1) Rechtliche Hinderungsgründe gegen eine Gesamtbewertung wegen Sondervorschriften | 174 | ||
(a) Sonderregelung durch die 16. BImSchV | 175 | ||
(b) Sonderregelung durch die 18. BImSchV | 177 | ||
(c) Unbeachtlichkeit der Sonderregelungen | 178 | ||
(2) Rechtliche Hinderungsgründe gegen eine Gesamtbewertung aus dem Erheblichkeitsbegriff | 179 | ||
(a) Bestimmung der Zumutbarkeitsschwelle | 180 | ||
(b) Zumutbarkeit und Gesamtbelastung | 182 | ||
(c) Bewertungsproblem unabhängig von der Anzahl der Quellen | 183 | ||
(3) Fachliche und verfahrensökonomische Gründe gegen eine Summation | 183 | ||
(4) Zwischenergebnis | 184 | ||
cc) Durchführung der Gesamtbewertung („Summations-Sonderfallprüfung“) | 185 | ||
(1) Forderung des Umweltausschusses | 186 | ||
(2) Entgegenstehen der Nr. 3.2.2 | 187 | ||
(3) Anwendungsvoraussetzungen | 187 | ||
(4) Bewertungsverfahren | 189 | ||
d) Zwischenergebnis | 190 | ||
2. Regelfallprüfung im übrigen | 191 | ||
3. Ausnahmevorschriften | 192 | ||
a) Vorbelastung – Nr. 3.2.1 Abs. 2 | 193 | ||
aa) Erhöhung des Lärmniveaus | 193 | ||
bb) Das „6 dB (A)-Kriterium“ | 194 | ||
b) Vorbelastung und geringfügige Richtwertüberschreitung – Nr. 3.2.1 Abs. 3 | 195 | ||
aa) Das „1 dB (A)-Kriterium“ | 196 | ||
bb) Gewährleistung der maximalen Überschreitung | 196 | ||
cc) Exkurs: Fehlende planerische Instrumentarien | 197 | ||
c) Sanierungsauflagen – Nr. 3.2.1 Abs. 4 | 198 | ||
d) Vorherrschende Fremdgeräusche – Nr. 3.2.1 Abs. 5 | 200 | ||
aa) Bewertung der Fremdgeräusche | 200 | ||
bb) Umfassender Fremdgeräuschebegriff | 201 | ||
e) Zwischenergebnis | 202 | ||
III. Ergänzende Prüfung im Sonderfall | 203 | ||
IV. Vorsorgepflicht | 205 | ||
1. Berücksichtigung des Einwirkungsbereichs | 205 | ||
2. Stand der Lärmminderungstechnik | 206 | ||
3. Gesamtbelastung und Vorsorgegrundsatz | 207 | ||
4. Resümee | 207 | ||
V. Prognose nach Nr. 3.2.1 Abs. 6 | 208 | ||
1. Überschlägige Prognose | 208 | ||
2. Detaillierte Prognose | 209 | ||
3. Eingeschränkte Sachverhaltsermittlung | 209 | ||
VI. Zwischenergebnis | 210 | ||
E. Prüfung nicht genehmigungsbedürftiger Anlagen | 210 | ||
I. Grundpflichten des Betreibers | 211 | ||
II. Anforderungen bei unvermeidbaren schädlichen Umwelteinwirkungen | 211 | ||
III. Vereinfachte Regelfallprüfung | 212 | ||
1. Anlagenbezogene Beurteilung | 212 | ||
a) Rechtfertigung der anlagenbezogenen Beurteilung | 213 | ||
b) Meinung der Bundesregierung | 214 | ||
c) Gesetzeskonfirmität | 215 | ||
2. Berücksichtigung der Vorbelastung | 216 | ||
a) Konkrete Anhaltspunkte für Relevanz | 216 | ||
b) Relevanzschwelle | 216 | ||
c) Abhilfemaßnahmen bei anderen Anlagen | 217 | ||
3. Prognose der Geräuschimmissionen | 218 | ||
4. Sonderfallprüfung | 218 | ||
IV. Zwischenergebnis | 219 | ||
F. Anforderungen an bestehende Anlagen | 220 | ||
I. Nachträgliche Anordnungen bei genehmigungsbedürftigen Anlagen | 220 | ||
1. Abwägungskriterien | 221 | ||
2. Erheblichkeitsschwelle | 223 | ||
a) Tatbestandsvoraussetzungen | 223 | ||
b) Gesetzeskonfirmität | 224 | ||
aa) Faktische Verschiebung der Erheblichkeitsschwelle | 224 | ||
bb) Zulässigkeit als Ermessensvorschrift | 225 | ||
cc) Verletzung des Gleichheitsgebots | 226 | ||
c) Notwendigkeit der Privilegierung | 227 | ||
d) Zwischenergebnis | 228 | ||
II. Anordnungen im Einzelfall bei nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen | 228 | ||
1. Ermessensgrundsätze | 228 | ||
2. Ermessensleitende Gesichtspunkte | 229 | ||
a) Beachtlichkeit der Grundpflicht | 229 | ||
b) Beachtlichkeit der Geräuschemissionen für die Gesamtbelastung | 229 | ||
III. Mehrere Anlagenbetreiber | 230 | ||
1. Grundsätze nach Nr. 5.3 Abs. 2 | 231 | ||
2. Aussetzung der Auswahlentscheidung | 232 | ||
IV. Meßabschlag bei Überwachungsmessungen | 234 | ||
1. Folge der Einbeziehung von nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen in den Anwendungsbereich der TA-Lärm 1998 | 234 | ||
2. Privilegierung bestehender Anlagen | 235 | ||
3. Rechtfertigung des Meßabschlags | 235 | ||
4. Begriff der „Überwachung“ | 237 | ||
V. Zwischenergebnis | 238 | ||
G. Ergebnis | 238 | ||
Vierter Teil: Zusammenfassung | 241 | ||
Literaturverzeichnis | 243 | ||
Stichwortverzeichnis | 257 |