Wege zum japanischen Recht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Wege zum japanischen Recht
Festschrift für Zentaro Kitagawa zum 60. Geburtstag am 5. April 1992
Editors: Leser, Hans G.
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort der Herausgeber | V | ||
I. | V | ||
II. | VI | ||
III. | VI | ||
IV. | VIII | ||
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
I. Zu Rechtsvergleichung und IPR | 1 | ||
Roland R. Bahr: Die Grenzen westlicher Rationalität und Wissenschaft bei der Beurteilung der Modernisierungsprozesse in Asien. Am Beispiel der Rezeption europäischen Rechts in Japan | 3 | ||
Thierry Bourgoignie: Le droit communautaire de la consommation: Acquis et perspectives au regard de l’Europe de 1993 | 31 | ||
1. Pourquoi une politique de protection des consommateurs? | 32 | ||
1.1. Le contexte | 32 | ||
1.2. Les objectifs et la portée véritables de la politique de la consommation | 38 | ||
2. Pourquoi une politique de protection des consommateurs au niveau de la Communauté économique européenne? | 40 | ||
2.1. Le processus d’intégration économique de la Communauté | 40 | ||
2.2. Les préoccupations à caractère social | 42 | ||
2.3. Appréhensions liées à l’Europe de 1993 | 44 | ||
3. Le bilan des acquis au 31 décembre 1990 | 48 | ||
4. Jalons pour une évolution favorable | 52 | ||
Conclusion | 57 | ||
Claus-Wilhelm Canaris: Theorienrezeption und Theorienstruktur | 59 | ||
I. Funktion und Struktur juristischer Theorien | 60 | ||
1. Theorien als „allgemeine Sätze“ | 60 | ||
2. Die Unentrinnbarkeit juristischen Theoriedenkens | 60 | ||
3. Der Anwendungs- und Praxisbezug juristischer Theorien | 63 | ||
4. Paradigmatische Problemlösungen als integrierender Bestandteil juristischer Theorien | 66 | ||
5. Konsequenzen für Theorienrezeption und Systembildung | 71 | ||
II. Bemerkungen zum Verhältnis von Rechtsdogmatik und Rechtsvergleichung | 74 | ||
1. Kennzeichen von Rechtsdogmatik und Angriffe aus rechtsvergleichender Sicht | 74 | ||
2. Die Ergebnisrelevanz von Rechtsdogmatik | 78 | ||
3. Dogmatische „Reinigung“ als Voraussetzung funktionaler Rechtsvergleichung? | 83 | ||
4. Drei deutschrechtliche „Entdeckungen“ als Beispiele für die praktische Leistungsfähigkeit dogmatischer Figuren | 84 | ||
5. „Wahrheit diesseits der Pyrenäen, Irrtum jenseits?“ | 92 | ||
James V. Feinerman: The Meiji Reception of Western Law | 95 | ||
A. The Decision to Reform the Japanese Legal System | 95 | ||
B. The Breakdown of the Tokugawa Legal System | 98 | ||
C. Building a New Legal System | 100 | ||
D. What Japan Learned During the Meiji Law Reform | 103 | ||
Conclusion | 104 | ||
Wolfgang Gitter: Soziale Sicherung im deutschen Einigungsprozeß | 107 | ||
Günther Grasmann: Das Erlöschen von Insolvenzforderungen nach Schuld- oder Insolvenzstatut? | 117 | ||
A. Einführung: Japan und das internationale Konkursrecht: Die Territorialität im japanischen Außenkonkursrecht | 117 | ||
B. Anwendbarkeit der Vorschriften eines international zuständigen Konkurseröffnungsstaates über das Erlöschen von Konkursforderungen auf einer Rechtsordnung, die kein solches Erlöschen vorsieht, unterliegende Forderungen | 120 | ||
1. Äußerung in neueren Entscheidungen und im Schrifttum | 120 | ||
2. Kritische Stellungnahme zur Beurteilung des Erlöschens einer Forderung, die einer anderen Rechtsordnung unterliegt, nach den Vorschriften der Rechtsordnung, welche das Konkursverfahren beherrscht | 122 | ||
3. Zusammenfassung | 126 | ||
Peter Häberle: Verfassungsentwicklungen in Osteuropa | 129 | ||
Einleitung | 129 | ||
Erster Teil: Klassische und neue Verfassungselemente in public action | 131 | ||
I. Der „runde Tisch“ in verfassungstheoretischer Sicht als Metapher für pluralistische Verfassunggebung im Blick auf einen „werdenden“ Verfassungsstaat, das kulturelle Gen | 131 | ||
II. Menschenrechte, Bürgerbewegungen, Bürgerbeauftragte, Menschenrechte als Erziehungsziele u.ä. | 132 | ||
III. Pluralistische Demokratie, Mehrparteiensystem, „Wir sind das Volk“ als osteuropäisch-verfassungsstaatliche Ablehnung von sozialistischer Einheitspartei bzw. Marxismus-Leninismus und demokratischem Zentralismus | 136 | ||
IV. Die Bedeutung von Symbolen: Flaggen, Wappen, Hymnen, Feiertagen etc. | 138 | ||
V. Die soziale Marktwirtschaft als Reformziel, das Analogon Demokratie/Markt | 140 | ||
VI. Föderalismus und Regionalismus als spezifische Freiheitsgarantien | 144 | ||
VII. Rennaissance der Kirchen – „Religionsverfassungsrecht“ | 146 | ||
VIII. Pluralismus bzw. kritischer Rationalismus als Philosophie des Verfassungsstaates und Sieger gegenüber dem Marxismus-Leninismus sozialistischer Staaten – die Rolle des Nationalen | 149 | ||
Zweiter Teil: Fragen an uns, Lehren aus dem revolutionären Aufbruch in Osteuropa, Herausforderungen an die Adresse der offenen Gesellschaften im Westen | 150 | ||
I. Die soziale Marktwirtschaft als „dritter Weg“ zwischen Sozialismus und Kapitalismus, kein neuer „Ökonomismus“ | 151 | ||
II. Kultur als Identitätsrahmen für Bürger und Gemeinwesen: Kulturelle Vielfalt dank kultureller Freiheiten im Verfassungsstaat | 152 | ||
III. Bürgerbewegungen als Vorbild? Neuer Bürgersinn auch im Verfassungsstaat, Reformmodelle? Elemente plebiszitärer Bürgerdemokratie? | 154 | ||
IV. Die „Normalität des Nationalen“, Kritik an dem sog. „DM-Nationalismus“, „DM-Patriotismus“ von J. Habermas | 155 | ||
Andreas Heldrich: Profane Gedanken über die Hintergründe der Rechtsvergleichung | 157 | ||
1. Recht als Produkt der Umwelt | 158 | ||
2. Individuelle Züge des Gesetzgebers | 160 | ||
3. Recht und Wechselfälle der Geschichte | 162 | ||
4. Recht und Sprache | 163 | ||
5. Recht und Religion | 165 | ||
6. Allgemein menschliche Züge des Rechts | 167 | ||
Jong-Hyu Jeong: Umformung des japanischen Zivilrechts in Korea | 171 | ||
I. Vorwort | 171 | ||
II. Die Rezeption des japanischen BGB | 172 | ||
1. Gesetzliche Grundlage | 172 | ||
a) Entstehung der Gesetzgebungsbefugnis | 172 | ||
b) Inkraftsetzung der Verordnungsbefugnis | 174 | ||
c) Geschriebene Rechtsquellen neben den Verordnungen | 174 | ||
aa) Die japanischen Gesetze und kaiserlichen Edikte mit Geltung allein für Korea | 174 | ||
bb) Die durch kaiserliches Edikt in Korea eingeführten japanischen Gesetze | 175 | ||
cc) Die in ihrer Wirkung von Japan anerkannten damals in Kraft befindlichen Verordnungen sowie die vor der Annexion bereits bestehenden Verordnungen des japanischen Gouverneurs | 175 | ||
2. Erzwungene Aufnahme des japanischen BGB durch die „Einführungsverordnung für Zivilsachen in Korea“ | 175 | ||
a) Die Einführungsverordnung für Zivilsachen in Korea (Chosunminsaryung) | 175 | ||
b) Die Verordnung zum Nachweis von Rechten an Immobilien und ähnliches | 176 | ||
III. Vermengung von rezipiertem Recht und Gewohnheitsrecht | 179 | ||
1. Denaturiertes Gewohnheitsrecht | 179 | ||
a) Regeln zur Anwendung des Gewohnheitsrechts | 179 | ||
b) Änderung der Regeln zur Anwendung des Gewohnheitsrechts | 179 | ||
c) Nichtbeachtung der Regeln über das Gewohnheitsrecht durch die Rechtslehre | 181 | ||
d) Kontrollierte Untersuchung von Gewohnheiten | 184 | ||
aa) Untersuchung von Zivilgewohnheiten | 184 | ||
(1) Untersuchungsamt (Torishirabe-kyoku) | 184 | ||
(2) Der Rat des Generalgouvernements (Sanjikan-sitsu) | 185 | ||
(3) Der Zentrale Beratungsausschuß (Chusuin) | 185 | ||
bb) Rechtliche Maßgeblichkeit der Gewohnheiten | 186 | ||
(1) Anerkennungsverfahren | 186 | ||
(i) Anerkennung durch Beratung | 186 | ||
(ii) Anerkennung durch schriftliche Mitteilung und Antwort | 186 | ||
(2) Rangverhältnis von Beratung und Mitteilung bzw. Antwort | 187 | ||
2. Ein praktisches Beispiel zum verdrehten Gewohnheitsrecht: Die Spezialpacht | 189 | ||
a) Formen und historischer Hintergrund | 189 | ||
aa) Pacht mit Werkleistungen (Wondoji sojak) | 189 | ||
bb) Neubruchpacht mit nachträglichem Vertragsabschluß (Jeondoji sojak) | 190 | ||
cc) Pacht mit vertraglich vereinbarten Werkleistungspflichten (Doji sojak) | 190 | ||
dd) Pacht mit vertraglich vereinbarten Werkleistungspflichten und der Möglichkeit der Unterverpachtung (Jungdoji sojak) | 190 | ||
ee) Nebenbruchpacht mit Pachtzins (Youngse sojak) | 190 | ||
ff) Pacht, die vom Pächter gegen Naturalienleistung kaufweise übertragen werden konnte (Hwaribu jeondab sojak) | 191 | ||
gg) Pacht aufgrund Grundstückserwerbs des Verpächters, der vom Pächter mitfinanziert wird (Byeonggyeong sojak) | 191 | ||
b) Natur der Spezialpacht | 192 | ||
c) Rechtsprechung und Lehre | 194 | ||
d) Vergleich mit dem japanischen Beispiel | 195 | ||
IV. Schlußbemerkungen | 196 | ||
Tsuyoshi Kinoshita: Japanese Law and Western Law | 199 | ||
I. Problems Presented | 199 | ||
II. Old Stratum of Japanese Ideas and Reception of Foreign Laws | 201 | ||
III. The Japanese People’s Attitude toward Law | 208 | ||
IV. Conclusion – The Position of Japanese Law in the World Legal System | 216 | ||
Wolfgang Frhr. von Marschall: Ein Civil Lawyer betrachtet die „Posting Rule“ des Common Law | 221 | ||
Knut Wolfgang Nörr: The Problem of Legal Transplant and the Reception of Continental Law in China before 1930 | 231 | ||
I. | 232 | ||
II. | 234 | ||
III. | 235 | ||
Guo Shoukang: Application and Development of the Foreign Economic Contract Law of the P.R.C. | 245 | ||
I. The Scope of Application of FECL | 246 | ||
II. Applicable Law of the Foreign Economic Contracts | 247 | ||
III. Damages for Breach of Foreign Economic Contracts | 249 | ||
Li Yi-Duo: Liability under the Law of the People’s Republic of China of a Superior Authority who Causes a Contract Party to Fail to Perform its Contractual Duty | 251 | ||
1. General Remarks | 251 | ||
2. Requisites for Liability of Superior Authorities | 253 | ||
2.1. A Party’s Failure to Perform Its Contractual Duty | 253 | ||
2.2. By Reason of a Superior Authority’s Act | 254 | ||
2.2.1. Definition of “Superior Authority” | 254 | ||
2.2.2. Relationship between the Superior Authority and the Contract Party | 255 | ||
2.2.3. By Reason of A Superior Authority’s Act | 255 | ||
(1) Intentional or Negligent Acts By Superior Authorities | 257 | ||
(2) Lawful Acts By Superior Authorities | 257 | ||
(3) Acts For Which Superior Authorities Are Exempt From Liability | 257 | ||
2.3. Causation | 258 | ||
2.4. Loss or Damages | 258 | ||
3. Remedies | 259 | ||
3.1 When the Superior Authority Acted Intentionally or Negligently | 259 | ||
3.2. When the Superior Authority Acted Lawfully | 260 | ||
3.3. When the Superior Authority Can Be Discharged | 260 | ||
4. Conclusion | 260 | ||
Thomas Berberich: Die Förderung japanischer Rechtswissenschaftler am Beispiel der Alexander von Humbold-Stiftung | 263 | ||
I. Einleitung | 263 | ||
II. Rechtstheorie / Rechtsphilosophie | 269 | ||
III. Rechtsgeschichte | 269 | ||
IV. Privatrecht | 270 | ||
V. Prozeßrecht | 272 | ||
VI. Öffentliches Recht | 273 | ||
VII. Strafrecht | 275 | ||
II. Zum Schuldrecht | 277 | ||
Christian von Bar: Zur Struktur der Deliktshaftung von juristischen Personen, ihren Organen und ihren Verrichtungsgehilfen | 279 | ||
I. Der Ausgangsfall: BGH v. 5. 12. 1989 – VI ZR 335/88 | 279 | ||
II. Haftung der juristischen Person für fremde oder für eigene unerlaubte Handlungen? | 281 | ||
1. Die deliktsrechtliche Organhaftung nach § 31 BGB als Fall eines gesetzlichen Schuldbeitritts | 281 | ||
2. Besonderheiten der Haftung aus Verkehrspflichtverletzungen | 286 | ||
III. Die Verantwortungskreise der juristischen Person, ihrer Organe und ihrer Verrichtungsgehilfen | 290 | ||
1. Allgemeines | 290 | ||
2. Probleme bei der Bestimmung des Pflichtenträgers | 290 | ||
IV. Schluß | 295 | ||
Ulrich Eisenhardt: Ansprüche aus culpa in contrahendo wegen Verletzung der Verpflichtung, über erkennbare Unwirksamkeitsgründe aufzuklären | 297 | ||
1. Überblick | 297 | ||
2. Die Fallgruppe der schuldhaften Verletzung von Aufklärungspflichten über Wirksamkeitshindernisse | 299 | ||
3. Die Weinsteinsäure-Entscheidung des RG und die Folgen | 300 | ||
4. Haftung aus culpa in contrahendo bei schuldhafter Herbeiführung der Nichtigkeit des Vertrages wegen Verstoßes gegen § 138 BGB oder das AGBG | 308 | ||
5. Die Haftung aus culpa in contrahendo bei Dissens | 311 | ||
6. Zusammenfassung | 316 | ||
Jacques Ghestin: Mandat et représentation civile et commerciale en droit français | 317 | ||
I. Les mandats qui dépassent la représentation au sens classique du terme | 319 | ||
A. L’opposition classique entre l’accomplissement d’actes juridiques et d’actes matériels | 319 | ||
B. L’accomplissement d’actes juridiques ne caractérise plus l’activité des mandataires | 322 | ||
II. La représentation commerciale et la notion de mandat d’intérêt commun | 328 | ||
A. La représentation commerciale organisée par un statut spécial | 329 | ||
1. Les V.R.P. ou représentants salariés | 330 | ||
2. Les agents commerciaux | 334 | ||
3. Les agents généraux d’assurance | 337 | ||
B. Le mandat d’intérêt commun | 339 | ||
1. Le régime du mandat d’intérêt commun | 340 | ||
2. Le critère de la qualification de mandat d’intérêt commun | 341 | ||
Peter Gilles: Prozessuale Weiterungen des Verbraucherschutzes bei Kreditgeschäften. Zugleich zu allgemeinen Entwicklungen des Verbraucherrechts im Bereich der Haustürgeschäfte und Verbraucherkreditgeschäfte | 347 | ||
Ewoud H. Hondius: Consumer Redress in Australia | 367 | ||
1. Introduction | 367 | ||
2. Disadvantages of traditional court procedures | 368 | ||
3. Various ways of solving the problem | 369 | ||
4. Analysis of new procedures | 370 | ||
5. Small Claims Tribunals | 374 | ||
6. Conclusion | 378 | ||
Bibliography | 378 | ||
Seokin Huang: Tatbestand und strukturelle Analyse der unerlaubten Handlung – Rechtsvergleichende Darstellung – | 381 | ||
A. Tatbestand der unerlaubten Handlung | 381 | ||
I. Deutsches Recht | 381 | ||
II. Japanisches Recht | 381 | ||
1. Unterschied zwischen deutschem und japanischem Recht | 381 | ||
2. Entwicklungsphase der Lehre | 382 | ||
(1) 1898–1930 | 382 | ||
(2) Von der Rechtsverletzung zur Rechtswidrigkeit | 383 | ||
3. Einfluß der Lehre vom „Handlungsunrecht“ | 384 | ||
III. Koreanisches Recht | 384 | ||
B. Strukturelle Analyse der unerlaubten Handlung | 385 | ||
I. Deutsches Recht | 385 | ||
1. Gattungstatbestände | 385 | ||
2. Typeneinteilung | 385 | ||
II. Theorie in Japan | 386 | ||
1. Unterteilung in zwei Erscheinungsformen | 386 | ||
(1) Hirai | 386 | ||
(2) Hoshino | 387 | ||
(3) Maeda | 387 | ||
(4) Ishida | 387 | ||
a) Unerlaubte Handlung | 387 | ||
aa) Willensverantwortliche unerlaubte Handlung | 387 | ||
(a) A streitet verbal mit B. Danach schlägt B den A. | 387 | ||
(b) Ein Fahrradfahrer fährt einen Fußgänger an. | 387 | ||
bb) Handlungsverantwortliche unerlaubte Handlung | 388 | ||
(a) Objektiv verantwortliche unerlaubte Handlung | 388 | ||
(b) Erfolgsbezogen verantwortliche unerlaubte Handlung | 389 | ||
b) Forderungsverletzungen | 389 | ||
aa) Willensverantwortliche Forderungsverletzung | 389 | ||
bb) Handlungsverantwortliche Forderungsverletzung | 389 | ||
(a) Objektiv verantwortliche Forderungsverletzung | 389 | ||
(b) Erfolgsverantwortliche Forderungsverletzung | 389 | ||
c) Sachmangelhaftung | 390 | ||
aa) Willensverantwortliche Sachmangelhaftung | 390 | ||
bb) Objektiv verantwortliche Sachmangelhaftung | 390 | ||
cc) Erfolgsverantwortliche Sachmangelhaftung | 390 | ||
d) Kritik | 390 | ||
III. Ansichten in Korea | 390 | ||
IV. Unterschied zwischen vorsätzlichen und fahrlässigen unerlaubten Handlungen | 391 | ||
1. Im geltenden japanischen und koreanischen Recht | 391 | ||
2. Theoretischer Unterschied | 392 | ||
V. Schlußfolgerung | 392 | ||
Tamotsu Isomura: Sachmängelhaftung und Nichterfüllung im japanischen Recht | 396 | ||
1. Einleitung | 396 | ||
2. Entstehungsgeschichte des § 570 | 397 | ||
3. Lehre der gesetzlichen Haftung und Rechtsprechung | 398 | ||
4. Vertragstheorie | 402 | ||
5. Neue Kritik gegen die Vertragstheorie | 404 | ||
6. Stellungnahme | 405 | ||
Stig Jørgensen: Neuwertversicherung in Skandinavien | 413 | ||
1. Das Bereicherungsverbot | 413 | ||
2. Neuwertversicherung | 414 | ||
3. Berechnung – Auszahlung | 415 | ||
4. Vorbehalte, Wiederaufbauen | 415 | ||
5. „Derselbe Zweck“ | 416 | ||
6. „Abnutzung“ | 419 | ||
7. Zahlungsweise | 420 | ||
Hyung-Bae Kim: Fehlerbegriff und Haftungsgrund in der Produkthaftung | 423 | ||
I. Einleitung | 423 | ||
II. Fehlerbegriff und Haftungsgrund | 426 | ||
1. Zur Produkthaftung im Rahmen des deutschen Deliktsrechts | 428 | ||
2. Zur Produkthaftung nach dem koreanischen Deliktsrecht | 435 | ||
3. Zur Produkthaftung nach der EG-Richtlinie 1985 und dem neuen deutschen Produkthaftungsgesetz | 439 | ||
III. Schlußbetrachtungen | 446 | ||
Hans G. Leser: Strukturen von Schadensersatz und Vertragsaufhebung im deutschen und UN-Kaufrecht. Eine Skizze | 455 | ||
I. Von der Leistungsstörung zur Vertragsverletzung | 455 | ||
1. Entwicklung im BGB | 455 | ||
2. UN-Kaufrecht | 457 | ||
II. Zurechnung und Schadensersatz | 457 | ||
1. Zurechnung als Weichenstellung | 457 | ||
2. Schadensersatz | 458 | ||
3. Vertretenmüssen und Verschulden im BGB | 458 | ||
4. Entlastungslösung im UN-Kaufrecht | 459 | ||
5. Begrenzung des Schadensersatzes | 461 | ||
III. Vertragsaufhebung und Lösungswirkung | 462 | ||
1. Bild des Rücktritts im BGB | 462 | ||
2. Lösungswirkung im BGB | 463 | ||
3. UN-Kaufrecht – Stufung der Behelfe | 464 | ||
IV. Rückabwicklung | 466 | ||
1. BGB – Redhibitionsregelung | 466 | ||
2. UN-Kaufrecht – ein Fortschritt | 467 | ||
V. Kombination oder Verschmelzung von Schadensersatz und Vertragsaufhebung? | 469 | ||
1. Kombination im UN-Kaufrecht | 469 | ||
2. Verschmelzung in der Gesamtabrechnung | 470 | ||
Dieter Medicus: Wer ist ein Verbraucher? | 471 | ||
I. Die Problemstellung | 471 | ||
II. Übersicht zur Entwicklung des Verbraucherbegriffs | 472 | ||
III. Die erste Periode | 473 | ||
IV. Die zweite Periode | 475 | ||
V. Die dritte Periode | 478 | ||
VI. Neue EG-Richtlinienvorschläge | 479 | ||
VII. Schwierigkeiten einer Rechtsvergleichung | 480 | ||
VIII. Die beiden Elemente der deutschen Verbraucherdefinitionen | 481 | ||
IX. Die Vermengung beider Elemente | 482 | ||
X. Vom Sinn des Verbraucherschutzes | 484 | ||
Karl Heinz Neumayer: Einschränkungen in der Verwendung Allgemeiner Geschäftsbedingungen und Verbot mißbräuchlicher Vertragsklauseln. Eine rechtsvergleichende Analyse | 487 | ||
I. | 487 | ||
II. | 488 | ||
Manfred Rehbinder: Die ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung | 509 | ||
I. Materiellrechtliche Bedeutung (Nachweisfunktion) | 509 | ||
II. Prozessuale Bedeutung (Beweisfunktion) | 511 | ||
1. Meinungsstand | 511 | ||
2. Anscheinsbeweis | 514 | ||
3. Beweiserschütterung | 517 | ||
a) Ausstellung und Inhalt der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung | 517 | ||
b) Widersprüchliches Verhalten des Arbeitnehmers während der Dauer der attestierten Arbeitsunfähigkeit | 518 | ||
c) Besondere Begleitumstände der Arbeitsunfähigkeit | 518 | ||
d) Verweigerung der Untersuchung durch den Vertrauensarzt | 519 | ||
III. Arbeitsunfähigkeit im Ausland | 519 | ||
1. Materiellrechtliche Fragen | 519 | ||
2. Prozessuale Fragen | 520 | ||
Malcolm Smith: The Use and Abuse of Foreseeability: Some Observations on Judicial Law Making in the Common Law System | 523 | ||
1. Foreseeability and the Judicial Method | 523 | ||
2. The Use and Abuse of the Concept of Foreseeability | 524 | ||
3. Theory Reception and Judicial Law Making | 529 | ||
4. Developing the Common Law in the modern Commonwealth | 533 | ||
Veronica L. Taylor: Terminating Continuing Contracts in Japan: Some Implications for Australia | 535 | ||
I. Introduction | 535 | ||
II. The Hokkaido Tractor Case | 536 | ||
III. The Nature of Continuing Contracts | 538 | ||
IV. The Civil and Commercial Codes | 539 | ||
V. Judicial and Scholarly Approaches | 541 | ||
VI. Application of the Principle of Good Faith | 544 | ||
VII. Reasonable Notice and Compensation | 545 | ||
VIII. The Relevance to Australia | 546 | ||
III. Zum Sachenrecht | 551 | ||
Hans Peter Marutschke: Wandlungen der Idee vom Grundstückseigentum im japanischen Recht | 553 | ||
I. Vorbemerkung | 553 | ||
1. Beginn der Meiji-Restauration und Grundstückseigentum | 554 | ||
2. Boissonades „Vorlesungen über das Naturrecht“ | 558 | ||
3. Die Eigentumsidee im japanischen BGB alter Fassung | 561 | ||
4. Die Eigentumsidee in der Meiji-Verfassung | 565 | ||
II. Idee vom Grundstückseigentum in der zweiten Hälfte der Meiji-Zeit | 567 | ||
III. Grundstückseigentum nach dem Ersten Weltkrieg | 569 | ||
Wilhelm Röhl: Begriffe aus dem Grundstücksrecht Japans im Mittelalter | 575 | ||
A. | 577 | ||
B. | 579 | ||
C. | 596 | ||
D. | 597 | ||
E. | 598 | ||
Tze-Chien Wang: Rezeption und Fortbildung des amerikanischen Mobiliarsicherungsrechts in Taiwan | 601 | ||
I. Einleitung | 601 | ||
II. Pfandrecht an beweglichen Sachen, Vorbehaltseigentum und Sicherungsübereignung | 603 | ||
1. Pfandrecht an beweglichen Sachen | 603 | ||
2. Vorbehaltseigentum | 604 | ||
3. Sicherungsübereignung | 606 | ||
III. Die Rezeption des amerikanischen Rechts der Mobiliarsicherheiten und die Erarbeitung des Gesetzes über Mobiliarsicherungsrechte | 608 | ||
1. Die Rezeption des amerikanischen Rechts der Mobiliarsicherheiten | 608 | ||
2. Der wesentliche Inhalt des MSG | 610 | ||
(1) Typen der Mobiliarsicherungsrechte | 610 | ||
(2) Die Parteien des Mobiliarsicherungsgeschäfts | 611 | ||
(3) Das Sicherungsobjekt | 611 | ||
(4) Die gesicherte Forderung | 611 | ||
(5) Das Publizitätsprinzip und die Wirksamkeit gegenüber Dritten | 612 | ||
(6) Beziehungen zwischen verschiedenen dinglichen Mobiliarsicherungsrechten | 613 | ||
(7) Die Verwirklichung der Sicherungsrechte | 613 | ||
(8) Strafrechtliche Bestimmungen | 615 | ||
IV. Die Entwicklung des Gesetzes über Mobiliarsicherungsgeschäfte | 615 | ||
1. Das MSG in seiner Anwendung | 615 | ||
2. Begriffliche und Systematische Integrierung | 616 | ||
3. Auslegung und Anwendung des MSG | 617 | ||
4. Gesetzesänderungen | 619 | ||
V. Schlußwort | 619 | ||
IV. Zum Handels- und Gesellschaftsrecht | 621 | ||
Harald Baum: Aktienbesitz und Publizität. Gedanken zu Aktiengesellschaft, Aktienbesitz und Publizität desselben unter japanischem Recht | 623 | ||
I. Vorab | 623 | ||
II. Japanische Aktiengesellschaften | 624 | ||
1. Einige Zahlen | 624 | ||
2. Aktienbesitz | 626 | ||
3. Unternehmensgruppen | 626 | ||
4. Greenmailing | 628 | ||
5. Dividende | 629 | ||
6. Aktionär und Eigentümer? | 630 | ||
7. Interne Kontrolle | 631 | ||
8. Externe Kontrolle | 632 | ||
9. Zwischenresümee | 633 | ||
III. Einführung der Berichtspflicht | 633 | ||
1. Hintergrund | 633 | ||
2. Rechtliches Umfeld | 634 | ||
IV. Ausgestaltung der Berichtspflicht | 636 | ||
1. Berichtspflichtige Personen | 636 | ||
a) Sec. 16 SEA und Art. 188 WVG | 636 | ||
b) Sec. 13 (d) SEA und Art. 27–23 WVG | 637 | ||
2. Fristen | 639 | ||
3. Berichtspflichtige Tatsachen | 639 | ||
4. Änderungsbericht | 640 | ||
5. Publizität | 640 | ||
6. Durchsetzung | 641 | ||
V. Umsetzung der Neuregelung | 642 | ||
1. Reaktion | 642 | ||
2. Pickens und Watanabe | 642 | ||
Chan-Jin Kim: Legal Aspects of Doing Business in Korea | 645 | ||
I. Introduction | 645 | ||
II. Foreign Investment | 646 | ||
1. Foreign Capital Inducement Act | 646 | ||
2. Alien Land Acquisition Act | 646 | ||
3. Labor Laws | 647 | ||
4. The Monopoly Regulation and Fair Trade Act | 647 | ||
5. Environmental Laws | 648 | ||
III. Legal Forms of Doing Business | 648 | ||
1. Establishment of a Korean Company | 648 | ||
a) Chusik Hoesa | 649 | ||
b) Yuhan Hoesa | 652 | ||
2. Establishment of a Branch or Liaison Office | 653 | ||
3. Appointment of an Independent Representative | 653 | ||
4. Contractual Arrangements | 654 | ||
IV. Government Approvals | 654 | ||
1. Obtaining Approval for Direct Investment | 654 | ||
a) Supporting Documents | 654 | ||
b) Report System | 655 | ||
c) Administrative Procedure | 655 | ||
(1) Review of Application for Authorization | 655 | ||
(2) Deliberation and Approval by the FCPRC | 656 | ||
2. Application for Review and Confirmation of Specification of Capital Goods or Raw Materials to be Imported | 656 | ||
3. Customs Clearance of the Confirmed Capital Goods | 657 | ||
4. Report of Foreign Capital Inducement | 657 | ||
5. Incorporation | 657 | ||
6. Registration of Foreign Invested Enterprise | 658 | ||
V. Taxation in Korea | 658 | ||
1. Corporate Income Tax | 658 | ||
2. Value Added Tax | 659 | ||
3. Inhabitant Tax | 659 | ||
4. Comprehensive Land Tax | 659 | ||
5. Other Taxes | 660 | ||
VI. Tax Incentives to foreign Investments | 660 | ||
1. Eligibility for Tax Incentives | 661 | ||
a) A project which is accompanied by advanced technology and meets the following criteria | 661 | ||
b) A project which involves the increase of planned facilities in an Industrial Estate or an Inducement Zone | 661 | ||
c) A project to be located in a Free Export Zone in accordance with the Free Export Zone Establishment Act | 661 | ||
d) A project designated by the Foreign Capital or Inducement Deliberation Committee (FCIDC) | 661 | ||
2. Tax Reduction | 662 | ||
3. Other Privileges | 662 | ||
a) Acquisition Tax, Property Tax and Comprehensive Land Tax | 662 | ||
b) Reduction of Customs Duties, etc. | 662 | ||
4. Domestic Tax Breaks | 663 | ||
5. Taxation on Foreign Branch in Korea | 663 | ||
VII. Conclusion | 664 | ||
Christian Kirchner: Zur zentralen Rolle der zivilrechtlichen Sanktionen im Recht des Insiderhandels | 665 | ||
I. Einführung | 665 | ||
II. Zu den Insiderregelungen in den USA, in Japan und zur Umsetzung der EG-Insider-Richtlinie in deutsches Recht | 667 | ||
1. Grundzüge der US-amerikanischen Regelung | 667 | ||
2. Zur japanischen Regelung | 668 | ||
3. Zur Umsetzung der EG-Insider-Richtlinie in deutsches Recht | 670 | ||
III. Zu den Zielsetzungen von Insiderhandelsverboten | 672 | ||
1. Schutz bestimmter Personengruppen | 672 | ||
2. Funktionsschutz des Marktes | 673 | ||
3. Schlußfolgerungen für die zu wählenden Sanktionen | 674 | ||
IV. Kritik an der traditionellen Argumentation und Schlußfolgerungen für die zu wählenden Sanktionen | 674 | ||
1. Kritik | 674 | ||
2. Schlußfolgerungen | 675 | ||
V. Die Wahl zwischen verschiedenen Sanktionsarten | 677 | ||
1. Strafrechtliche Sanktionen | 677 | ||
2. Insidertransaktion und Nichtoffenlegung von Insiderinformation als Ordnungswidrigkeit | 678 | ||
3. Einsatz zivilrechtlicher Sanktionen | 678 | ||
a) Schadensersatz | 678 | ||
b) Gewinnabschöpfung | 679 | ||
c) Verfahrensfragen | 680 | ||
VI. Umsetzung der zivilrechtlichen Sanktion in japanisches und deutsches Recht | 681 | ||
1. Umsetzung in japanisches Recht | 681 | ||
2. Umsetzung ins deutsche Recht | 681 | ||
VII. Fazit | 682 | ||
Jerzy Lewandowski: Legal background of the limited liability company in Polish Law | 683 | ||
Misao Tatsuta: Corporate Structure and Practices in the Face of Open Market Demand | 695 | ||
I. Introduction | 695 | ||
II. Main Features That Are Criticized | 696 | ||
1. Continuous Transactions | 696 | ||
2. Business Groups | 697 | ||
3. Corporate Control | 697 | ||
4. Business Ties (keiretsu) | 698 | ||
5. Government Regulation | 699 | ||
III. Major Statutes Under Attack | 700 | ||
1. Anti-Monopoly Law | 700 | ||
a) In General | 700 | ||
b) Restriction in Shareownership | 701 | ||
c) Enforcement of the Anti-Monopoly Law | 702 | ||
2. The Commercial Code | 703 | ||
a) Corporation Law in General | 703 | ||
b) Shareholders’ Inspection Right | 704 | ||
c) Outside Directors and Cumulative Voting | 704 | ||
d) Derivative Suit | 705 | ||
e) Reciprocal Shareholdings | 706 | ||
3. Securities and Exchange Law | 707 | ||
IV. Corporate Practices and Behaviors Criticized | 709 | ||
1. Shareholder Administration and Management Policy | 709 | ||
2. Practices Relating to Contracts | 710 | ||
V. Concluding Remarks | 711 | ||
André Tunc: Keiretsu à la Française | 713 | ||
I. Les dangers des groupes | 714 | ||
II. La fictivité du capital | 715 | ||
III. L’excessive stabilité du conseil | 716 | ||
IV. Les conventions injustes | 717 | ||
V. L’abus de puissance | 718 | ||
VI. L’abandon d’une filiale insolvable | 722 | ||
V. Zum Verfahrensrecht | 725 | ||
Marilyn Berger: Secrecy in Civil Ligitation and Alternative Dispute Resolution in the United States | 727 | ||
I. Introduction | 727 | ||
II. Secrecy is Extensive | 729 | ||
III. Judicial Secrecy | 729 | ||
IV. ADR Secrecy | 731 | ||
V. How Secrecy is Accomplished | 732 | ||
1. Court Protective Orders | 732 | ||
2. Party Settlement Agreements: Amicably Attained Secrecy | 734 | ||
3. Alternative Dispute Resolution Programs: A Haven for Secrecy | 737 | ||
4. Depublication of Court Opinions | 740 | ||
VI. How Secrecy Orders Are Attacked | 742 | ||
VII. Disparate Standards for Sealing | 746 | ||
VIII. Effect of Secrecy | 748 | ||
IX. Conclusion: What Can Be Done? | 751 | ||
Wei-dong Ji: On Reflective Mechanism of Law Trial Implementation in China | 753 | ||
Introduction | 753 | ||
I. LTI as a Form to Realize Reflective Mechanism | 754 | ||
A. Legal Experiment Based on Theory of Modern Science | 754 | ||
B. Characteristics of LTI, Detached from the “Sein-sollen” Dualism | 756 | ||
1. Integration of the Legislative Plan and LTI | 756 | ||
2. Systematization and Routinization of LTI | 757 | ||
3. Pluralization of Law-making Subjects | 757 | ||
C. LTI and Reflective Mechanism | 758 | ||
II. The Main Structural Components of LTI | 760 | ||
A. Trial implementation of Legal System in Selected Points | 760 | ||
B. Laws for Trial Implementation | 760 | ||
C. Local Laws and Regulation | 760 | ||
D. Trial Experience | 761 | ||
III. A Model of Promoting Reflectification by LTI | 762 | ||
A. The Limit to Shift of Responsibility and the Operation of Reflective Mechanism | 762 | ||
B. Reflectification and Dialogue Between the Subjects of Practice | 763 | ||
1. Subject and Procedures | 763 | ||
2. Learning From Each Other and Making Decisions Together | 764 | ||
(1) Evasion of Justifying Contravention | 765 | ||
(2) Sequence of Representations | 765 | ||
(3) Prevention of Escaping From Study | 766 | ||
C. Problems and Improvement of LTI | 766 | ||
Conclusion | 768 | ||
Ergin Nomer: Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen in der Türkei | 771 | ||
I. Rechtslage | 771 | ||
1. Im Allgemeinen | 771 | ||
2. Gesetzliche Regelung | 772 | ||
II. Grundsätze | 774 | ||
1. Ausländische Entscheidungen | 774 | ||
2. Vollstreckung | 776 | ||
III. Vollstreckbarkeitsvoraussetzungen | 777 | ||
IV. Exequaturverfahren | 786 | ||
1. Gerichtliches Verfahren | 786 | ||
2. Nachprüfung der Voraussetzungen | 786 | ||
3. Die Einwendungen | 787 | ||
4. Vollstreckbarerklärung | 787 | ||
Dieter Strempel: Der japanische Beitrag zur Fortentwicklung außerforensischer und vermittelnder Konfliktregelung in der Bundesrepublik Deutschland | 789 | ||
1. Einleitung | 789 | ||
2. Streitbeilegung in Japan | 789 | ||
3. Kitagawas Resonance Theory | 792 | ||
4. Neue Forschungen zur „Schnittstelle“ im Rahmen der Strukturanalyse der Rechtspflege (SAR) | 793 | ||
5. Entwicklung und Prognose des gerichtlichen Geschäftsanfalls und die Filterwirkung vor- und außergerichtlicher Konfliktregelungsformen | 795 | ||
6. Ausblick | 799 | ||
Xiao Yongzhen: Overview on resolution of economic disputes involving foreign interests in China | 801 | ||
I. Lawful Rights and Interests Protected by Law | 801 | ||
II. Four Major Methods for Solving Disputes | 804 | ||
1. Consultation (amicable settlement) | 804 | ||
2. Conciliation (mediation) | 805 | ||
3. Arbitration | 807 | ||
a) The scope of taking cognizance of dispute cases | 808 | ||
b) The major features of Chinese arbitration relating to foreign affairs | 808 | ||
c) The reform of China’s arbitration involving foreign interests | 809 | ||
4. Litigation | 810 | ||
a) Jurisdiction for trial of cases involving foreign interests | 810 | ||
b) The division of administration of justice and the scope of accepting cases concerning economic disputes involving foreign interests in the people’s courts | 812 | ||
c) Application of laws in trial of cases of economic disputes involving foreign interests | 813 | ||
VI. Zu Urheberrecht und Computer | 815 | ||
Friedrich-Karl Beier: The Protection of Trade Secrets in Germany. A Short Appraisal in View of Japan’s New Trade Secret Legislation | 817 | ||
I. Preliminary Remarks | 817 | ||
II. The Concept of Trade Secrets | 818 | ||
III. The Infringement of Trade Secrets | 822 | ||
a) Unauthorized procurement of trade secrets | 823 | ||
b) Unauthorized disclosure by employees | 823 | ||
c) Unauthorized utilization or disclosure of illegally obtained trade secrets | 826 | ||
IV. Misuse of Documents and Other Material of a Technical Nature | 827 | ||
V. Conclusion | 828 | ||
Jon Bing: Applying Copyright Law to Computer Programs. Some issues and a modest suggestion | 829 | ||
1. Introduction | 829 | ||
2. Partitioning | 830 | ||
2.1. Originality | 830 | ||
2.2. The Nordic “Catalogue Rule” as a Buffer for Pressure to Impair the Originality Test | 831 | ||
2.3. Partitioning | 833 | ||
2.4. Anonymous Works | 834 | ||
2.5. Reverse Engineering | 836 | ||
3. Incorporation | 838 | ||
4. Industrial copyright | 840 | ||
William R. Cornish: The Basic Character of Confidential Information in the Common Law | 843 | ||
I. Introduction | 843 | ||
II. The Issues in the SK&F case | 844 | ||
III. Obligation binding the Defendant’s Conscience | 845 | ||
IV. Property as the Appropriate Classification | 847 | ||
Adolf Dietz: Der Begriff des Urhebers im Recht der Berner Konvention | 851 | ||
Einleitung | 851 | ||
I. Die historische Entwicklung | 854 | ||
1. Der rechtsphilosophische Aspekt | 855 | ||
2. Weitere semantische und systematische Überlegungen | 857 | ||
II. Filmwerke und Werke angestellter Urheber insbesondere | 861 | ||
1. Der Sonderfall der Filmwerke (Art. 14bis RBÜ Stockholm/Pariser Fassung) | 861 | ||
2. Werke angestellter Urheber | 865 | ||
III. Die moderne menschenrechtliche Verbürgung des Urheberrechts | 867 | ||
Thomas Dreier: Creation and Investment: Artistic and Legal Implications of Computer-generated Works | 869 | ||
I. Introduction | 869 | ||
II. The Applications | 870 | ||
III. Artistic Implications | 871 | ||
1. Art versus Non-Art | 873 | ||
2. Aesthetic Qualities of Computer Graphics: The Noll Test | 875 | ||
3. Tool versus Instrument | 877 | ||
IV. Legal Implications | 879 | ||
1. Copyrightability of Computer-Aided and Computer-Generated Works | 879 | ||
2. Authorship | 884 | ||
3. Infringement Problems | 886 | ||
V. Conclusion | 888 | ||
Robert J. Hart: Copyright Protection of Computer Programs in Europe under the Proposed EC Directive | 889 | ||
1. Introduction | 889 | ||
2. The Proposal for a Council Directive | 891 | ||
(i) Subject Matter to be Protected (Article 1) | 892 | ||
(ii) Originality (Article 1.4) | 893 | ||
(iii) Authorship and Ownership of Rights (Article 2) | 893 | ||
(iv) Beneficiaries of Protection (Article 3) | 894 | ||
(v) Restricted Acts (Article 4) | 894 | ||
(vi) Exceptions to the Restricted Acts (Article 5) | 895 | ||
(vii) Secondary Infringement (Article 7) | 895 | ||
(viii) Term (Article 7) | 895 | ||
(ix) Effect on other Intellectual Property Rights (Article 8) | 896 | ||
(x) Public Debate | 896 | ||
3. The Legislative Process | 896 | ||
(i) The Economic and Social Committee | 897 | ||
(ii) The European Parliament | 897 | ||
(iii) The Council of Ministers | 903 | ||
(a) The Council Working Group | 903 | ||
Conclusions | 906 | ||
Dennis Karjala: Recent Developments in the Copyright Protection of Computer Software in the United States and Japan | 909 | ||
I. Introduction | 909 | ||
II. Statutory Provisions | 909 | ||
III. Protection of Literal Code | 912 | ||
IV. SSO and the Idea/Expression Distinction | 913 | ||
V. Protection of Interfaces | 915 | ||
VI. Reverse Engineering of Programs | 920 | ||
VII. Conclusion | 922 | ||
Wolfgang Kilian: Rechtsprobleme des grenzüberschreitenden Datenverkehrs | 925 | ||
1. Grenzüberschreitender Datenverkehr heute | 925 | ||
1.1. Bereiche | 926 | ||
1.1.1. Organisationsinterner Datenexport | 926 | ||
1.1.2. Datenexport als Hilfsmittel des Leistungsaustauschs | 927 | ||
1.1.3. Datenexport als Gegenstand des Leistungsaustauschs | 928 | ||
1.2. Datenübertragungsnetze | 928 | ||
1.3. Dateninhalte | 929 | ||
1.3.1. Finanzinformationen | 929 | ||
1.3.2. Handelsbegleitende Informationen | 929 | ||
1.3.3. Fach- und Forschungsinformationen | 930 | ||
1.3.4. Personalinformationen | 930 | ||
2. Zivil- und wirtschaftsrechtliche Einzelprobleme des grenzüberschreitenden Datenverkehrs | 930 | ||
2.1. Vertragsrecht | 930 | ||
2.2. Außenwirtschaftsrecht | 933 | ||
2.2.1. Deutsches Außenwirtschaftsrecht | 933 | ||
2.2.2. Ausländisches Außenwirtschaftsrecht | 934 | ||
2.3. Bank- und Börsenrecht | 935 | ||
2.3.1. Bankrecht | 935 | ||
2.3.2. Börsenrecht | 937 | ||
2.4. Internationales Privatrecht | 937 | ||
2.4.1. International vereinheitlichtes Recht | 937 | ||
2.4.2. Sonderanknüpfungen | 938 | ||
2.5. Urheberrecht | 939 | ||
2.5.1. Dokumente aus Datenbanken | 939 | ||
2.5.2. Elektronische Übermittlung von Datenverarbeitungsprogrammen | 940 | ||
2.5.3. Urheberrechtsschutz und grenzüberschreitender Datenverkehr im europäischen Binnenmarkt | 940 | ||
2.6. Datenschutzrecht | 941 | ||
2.6.1. Datenschutzkonvention des Europarats | 941 | ||
2.6.2. OECD-Leitlinien | 942 | ||
2.6.3. Richtlinienentwurf der UN-Menschenrechtskommission | 942 | ||
2.6.4. Richtlinienentwurf der EG-Kommission | 943 | ||
2.6.5. Bundesdatenschutzgesetz | 944 | ||
2.6.6. Datenschutzgesetze anderer Staaten | 944 | ||
2.6.7. Defizite | 945 | ||
2.7. Recht der Datensicherung | 946 | ||
3. Aktuelle Entwicklungen | 946 | ||
Ulrich Loewenheim: Allgemeine Geschäftsbedingungen bei Verträgen über die Überlassung von Standard-Anwendersoftware | 949 | ||
A. Einführung | 949 | ||
B. Erscheinungsformen | 950 | ||
I. Einbeziehung von AGB | 950 | ||
II. Inhalt der AGB | 950 | ||
1. Zustandekommen einer Lizenz | 951 | ||
2. Benutzungsbeschränkungen, Vervielfältigungs- und Weitergabeverbote | 951 | ||
3. Übertragung des Nutzungsrechts | 951 | ||
4. Eingriffs- und Abänderungsverbote | 951 | ||
5. Pflicht zur Vernichtung des Programmträgers | 952 | ||
6. Weitere Klauseln | 952 | ||
C. Probleme der Einbeziehung von AGB | 952 | ||
I. Zustandekommen eines Vertrages | 953 | ||
1. Erwerb vom Hersteller | 953 | ||
2. Erwerb vom Händler | 953 | ||
3. Einsenden der Registrierungskarte | 955 | ||
II. Einbeziehung der AGB | 955 | ||
1. § 2 AGBG | 955 | ||
2. § 3 AGBG | 956 | ||
III. Schriftform (§ 34 GWB) | 957 | ||
IV. Zwischenergebnis | 958 | ||
D. Probleme der Inhaltskontrolle | 959 | ||
I. Anwendbarkeit der §§ 9–11 AGBG (§ 8 AGBG) | 959 | ||
II. Einzelne Klauseln | 960 | ||
1. Benutzungsbeschränkungen, Vervielfältigungs- und Weitergabeverbote | 960 | ||
a) § 9 AGBG | 961 | ||
b) § 18 GWB | 964 | ||
2. Übertragung des Nutzungsrechts | 965 | ||
3. Eingriffs- und Abänderungsverbote | 966 | ||
4. Pflicht zur Vernichtung des Programmträgers | 968 | ||
E. Fazit | 969 | ||
Dieter Meurer: Die Bekämpfung der Computerkriminalität in der Bundesrepublik Deutschland | 971 | ||
I. | 971 | ||
II. | 971 | ||
III. | 972 | ||
IV. | 974 | ||
V. | 975 | ||
VI. Die einzelnen Delikte | 975 | ||
1. Ausspähen von Daten, § 202 a StGB | 975 | ||
2. Computerbetrug – § 263 a StGB | 977 | ||
3. §§ 269, 270 StGB: die Fälschung beweiserheblicher Daten | 979 | ||
4. Datenveränderung, § 303a StGB | 979 | ||
5. Computersabotage, § 303b StGB | 980 | ||
6. § 152a StGB, Fälschung von Vordrucken für Euroschecks und Euroscheckkarten | 981 | ||
7. Mißbrauch von Scheck- und Kreditkarten, § 266 b StGB | 981 | ||
8. Urheberrechtsgesetz, §§ 106, 108 i.V.m. §§ 53 IV 2, 2 I Nr. 1 UrhG | 982 | ||
9. Geheimnisverrat, § 17 UWG | 983 | ||
10. Bundesdatenschutzgesetz, § 41 BDSG, und Datenschutzgesetze der Länder, z.B. § 40 HessDSG | 984 | ||
11. Sonderfall: die Spielautomatenfälle | 984 | ||
VII. | 985 | ||
Ralph Oman, Dorothy Schrader/Patricia Sinn: Terrestrial and Extraterrestrial Copyright: Space Age Technologies Challenge the Law | 987 | ||
Introduction | 987 | ||
Copyright Basics | 988 | ||
Retransmissions and Public Performance: Copyright Meets Cable Television | 989 | ||
Current Cable Copyright Issues | 990 | ||
1. Must Carry Proposals | 991 | ||
2. Syndicated Exclusivity | 992 | ||
3. Cable Television and the Telephone Companies | 993 | ||
The Satellite Home Viewer Act of 1988 | 994 | ||
Digital Audio Transmission | 995 | ||
Conclusion | 998 | ||
Karl H. Pilny: „Neighbouring rights“ in Japan: Auch hier ein Schutzrecht für Verleger? Rechtsvergleichende Anmerkungen | 1001 | ||
A. Einführung | 1001 | ||
I. Japanisches Urheberrecht | 1002 | ||
II. Verwandte Schutzrechte | 1007 | ||
1. Internationale Entwicklung | 1007 | ||
2. Japan | 1010 | ||
B. „Verlegerschutzrecht“ | 1012 | ||
I. Internationale Entwicklung | 1012 | ||
1. Deutschland | 1013 | ||
2. Großbritannien | 1014 | ||
II. Japan | 1016 | ||
Richard H. Stern: On Copyright in Computer Programming Languages | 1019 | ||
I. The Paperback Decision | 1020 | ||
II. Programming Languages Defined | 1022 | ||
/PPRA1.F19 Return AGQ | 1023 | ||
III. Case Law on Languages | 1024 | ||
1. Reiss | 1024 | ||
2. Shorthand System Cases | 1026 | ||
3. Hartfield | 1026 | ||
4. Ross | 1027 | ||
5. NEC-Intel | 1028 | ||
6. Comparison of precedents in field | 1029 | ||
IV. Refining the Question | 1029 | ||
V. Languages Taught by Books and Compilers | 1030 | ||
VI. Languages of Other Computer Programs | 1033 | ||
VII. An Approach to Programming Languages Based on Paperback | 1035 | ||
1. Purpose as Idea | 1036 | ||
2. Functional Aspects of Programming Languages | 1039 | ||
VIII. Using Copyright to Encourage Technological Advance | 1040 | ||
1. Institutional Considerations | 1041 | ||
2. Interests of Users | 1042 | ||
3. Compromise Solutions | 1043 | ||
IX. Conclusion | 1044 | ||
Volker Vossius: Über den Patentschutz von Erfindungen auf dem Gebiet der Biologie in Deutschland und Europa | 1047 | ||
1. Einleitung | 1047 | ||
2. Die Rechtsprechung des BGH zu Erfindungen im biologischen Bereich | 1048 | ||
3. Das veränderte patentrechtliche Umfeld | 1049 | ||
4. Die internationale Rechtsentwicklung | 1051 | ||
5. Die Praxis des Europäischen Patentamts | 1053 | ||
6. Schlußbemerkungen | 1056 | ||
Harold C. Wegner: Patents to Aid (or Hinder) International Technology Transfer. A Comparative and Historical View of the Role of Patents to Stimulate Technology Transfer Contrasted with a Modern View to Use Patents as a Trade Weapon | 1057 | ||
I. Overview | 1057 | ||
II. Harmonization of Patents through WIPO and the TRIPs | 1058 | ||
A. WIPO Harmonization of Laws and Procedures | 1059 | ||
B. TRIPs Strengthening of Patent Rights | 1059 | ||
III. Elements of the Patent Right | 1059 | ||
A. The Exclusionary Right | 1059 | ||
1. The Right to Exclude Others | 1059 | ||
2. The “Mining Claim” Theory | 1060 | ||
3. Protection of a Competitive Position | 1060 | ||
4. Facilitating Regulatory Activity Investments | 1061 | ||
B. Secondary Theories of the Patent Right | 1061 | ||
1. The Defensive Patent Right | 1061 | ||
2. The Kokai Theory | 1062 | ||
3. Patents as a Non-Monetary Employee Benefit | 1062 | ||
IV. The Patent Bridge to Transfer Technology | 1063 | ||
A. The Major Patent Systems | 1063 | ||
B. Fourteenth Century English Guild Mobopolies | 1064 | ||
C. The Venetian Model for Continental Europe | 1064 | ||
D. Emergence of the American Model | 1064 | ||
E. Japanese Introduction of Technology | 1065 | ||
V. A Patent Curtain to Capture American-Made Technology | 1065 | ||
A. USTR Technological Curtain to Block Imports | 1066 | ||
B. Obstacles to TRIPs-Based Enforcement of Rights | 1067 | ||
1. The Nature of Research | 1067 | ||
a) Minimal Relevancy of Basic Research Leadership | 1067 | ||
b) Macroscopic Concerns Beyond Patents | 1067 | ||
2. Stimulation of Competitive Technologies | 1068 | ||
3. Sovereign Immunity Pierces Any Patent Shield | 1069 | ||
4. Free Trade in Patented Inventions | 1070 | ||
5. Compulsory Licenses in the Health Field | 1070 | ||
VI. A Japanese Model to induce Technology Transfer | 1071 | ||
A. MITI Screening of Technology Agreements | 1071 | ||
B. Developing Country Model | 1072 | ||
VII. Conclusion: A Question of Balance | 1073 | ||
Verzeichnis der Schriften von Zentaro Kitagawa. Zusammengestellt im Kyoto Comparative Law Center | 1075 | ||
I. Veröffentlichungen in japanischer Sprache | 1075 | ||
1960 | 1075 | ||
1961 | 1075 | ||
1962 | 1075 | ||
1963 | 1076 | ||
1966 | 1076 | ||
1967 | 1076 | ||
1968 | 1076 | ||
1969 | 1077 | ||
1970 | 1077 | ||
1971 | 1077 | ||
1972 | 1078 | ||
1973 | 1080 | ||
1974 | 1081 | ||
1975 | 1082 | ||
1976 | 1082 | ||
1977 | 1083 | ||
1978 | 1084 | ||
1979 | 1085 | ||
1980 | 1086 | ||
1981 | 1086 | ||
1982 | 1087 | ||
1983 | 1087 | ||
1984 | 1088 | ||
1985 | 1088 | ||
1986 | 1089 | ||
1987 | 1089 | ||
1988 | 1090 | ||
1989 | 1091 | ||
1990 | 1091 | ||
1991 | 1092 | ||
II. Veröffentlichungen in westlichen Sprachen | 1092 | ||
1966 | 1092 | ||
1968 | 1092 | ||
1969 | 1092 | ||
1970 | 1092 | ||
1973 | 1093 | ||
1974 | 1093 | ||
1978 | 1093 | ||
1980 | 1093 | ||
1981 | 1093 | ||
1982 | 1093 | ||
1983 | 1094 | ||
1984 | 1094 | ||
1985 | 1094 | ||
1986 | 1094 | ||
1988 | 1094 | ||
1989 | 1094 | ||
1990 | 1094 | ||
1991 | 1095 |