Staatliche Fraktionsfinanzierung in Rheinland-Pfalz
BOOK
Cite BOOK
Style
Martin, H. (1995). Staatliche Fraktionsfinanzierung in Rheinland-Pfalz. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48289-4
Martin, Helmut. Staatliche Fraktionsfinanzierung in Rheinland-Pfalz. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48289-4
Martin, H (1995): Staatliche Fraktionsfinanzierung in Rheinland-Pfalz, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48289-4
Format
Staatliche Fraktionsfinanzierung in Rheinland-Pfalz
Beiträge zum Parlamentsrecht, Vol. 32
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 13 | ||
1. Kapitel: Einführung in das Thema | 13 | ||
2. Kapitel: Der Gang der Untersuchung | 14 | ||
Erster Teil: Zur Entwicklung der staatlichen Fraktionsfinanzierung und ihrer Kontrolle in Rheinland-Pfalz | 16 | ||
I. Abschnitt: Die Entwicklung der Fraktionsfinanzierung bis zum Inkrafttreten des Fraktionsgesetzes | 16 | ||
1. Kapitel: Überblick über die Fraktionsgeschichte bis zur Einführung einer direkten staatlichen Fraktionsfinanzierung in Rheinland-Pfalz im Jahr 1951 | 16 | ||
2. Kapitel: Die ersten Zahlungen an die Fraktionen im Landtag von Rheinland-Pfalz | 17 | ||
3. Kapitel: Delegation der Entscheidung über die Höhe der Zuschüsse auf den Landtagspräsidenten im Jahr 1953 | 18 | ||
4. Kapitel: Einführung eines Grundbetrages zum Pro-Kopf-Betrag | 18 | ||
5. Kapitel: Erweiterung der Verwendungszwecke um den Beratungsdienst und Einführung des Oppositionszuschlags | 20 | ||
6. Kapitel: Die “lex-F.D.P.” | 22 | ||
7. Kapitel: Nennung konkreter Zuschußbeträge im Gesetz 1971 | 25 | ||
8. Kapitel: Fraktionsgründung ohne Mindestmitgliederzahl | 25 | ||
9. Kapitel: Die Dynamisierung der Zuschußbeträge | 26 | ||
10. Kapitel: Die Entwicklung der Zuschüsse von 1974 bis 1987 | 27 | ||
11. Kapitel: Erste kontroverse Debatte über die Fraktionszuschüsse 1987 | 29 | ||
12. Kapitel: Die Berechnung des Oppositionszuschlags nach Köpfen | 31 | ||
13. Kapitel: Verdeckte Erhöhungen der Zuschüsse durch Entlastung der Fraktionskasse | 32 | ||
14. Kapitel: Die weitere Entwicklung bis zum Fraktionsgesetz | 33 | ||
15. Kapitel: Zusammenfassung | 34 | ||
II. Abschnitt: Zur Kontrolle der Fraktionen durch den Landesrechnungshof bis zum Inkrafttreten des Fraktionsgesetzes | 35 | ||
III. Abschnitt: Die Rechtslage in Rheinland-Pfalz seit dem 1.1.1994 | 36 | ||
1. Kapitel: Zur Vorgeschichte der Neuregelung | 36 | ||
2. Kapitel: Die Einfügung eines neuen Art. 85a in die Landesverfassung | 36 | ||
3. Kapitel: Das Fraktionsgesetz Rheinland-Pfalz | 37 | ||
Zweiter Teil: Verfassungsrechtliche Würdigung der staatlichen Fraktionsfinanzierung | 39 | ||
I. Abschnitt: Zur Rechtfertigung der staatlichen Fraktionsfinanzierung | 39 | ||
1. Kapitel: Die Fraktionsfinanzierung als Element der Parteienfinanzierung | 40 | ||
a) Zuordnung der Fraktionen zu “ihren” Parteien | 40 | ||
b) Beschränkung der Parteienfinanzierung auf die Wahlkampfkostenerstattung durch BVerfG E 20, 56 | 41 | ||
c) Zulassung staatlicher Zuschüsse für die gesamte Parteitätigkeit durch BVerfG E 85, 264 | 43 | ||
d) Verfassungsrechtlich gebotene Unterscheidung von Fraktion und Partei | 44 | ||
e) Kein Einfluß der Partei auf die Verwendung der Fraktionsmittel | 45 | ||
2. Kapitel: Die Fraktionsfinanzierung als Teil der Parlamentsfinanzierung | 47 | ||
a) Organschaftliche Stellung der Fraktionen? | 49 | ||
aa) Die Stellung der Fraktionen vor dem Verfassungsgerichtshof des Landes | 49 | ||
bb) Die verfassungsprozessuale Stellung der Fraktionen vor dem BVerfG | 50 | ||
cc) Keine organschaftliche Stellung der Fraktionen für das Parlament | 53 | ||
b) Fraktionen als in der Geschäftsordnung verankerte “Gehilfen” des Parlaments? | 55 | ||
aa) Anknüpfung an die geschäftsordnungsmäßige Anerkennung verfehlt | 55 | ||
bb) Kein Einfluß des Parlaments auf die Arbeit der Fraktionen | 58 | ||
3. Kapitel: Rechtfertigung der Fraktionsfinanzierung aus Art. 48 Abs. 3 Grundgesetz | 59 | ||
a) Die Bildung von Abgeordnetengruppen im Parlament als soziologisch normaler Vorgang | 59 | ||
b) Bestätigung durch die Entstehungsgeschichte der Fraktionen | 60 | ||
c) Anknüpfung der Geschäftsordnung an bereits bestehende Strukturen rechtfertigt Bezuschussung nicht | 62 | ||
d) Entlastung für das Parlament durch die Fraktionen nur Reflexwirkung | 64 | ||
e) Mediatisierung der Mitglieder durch die Fraktion schließt Charakter als “Selbsthilfebündnis” nicht aus | 65 | ||
f) Kosten der Zusammenarbeit als mandatsbedingter Aufwand | 68 | ||
g) Die Bedeutung des Art. 85a Landesverfassung für den Ausstattungsanspruch der Fraktionen | 70 | ||
II. Abschnitt: Die Grenzen der Fraktionsfinanzierung | 71 | ||
1. Kapitel: Verwendung für Wahlkampf- oder Parteizwecke verfassungswidrig | 71 | ||
2. Kapitel: Öffentlichkeitsarbeit zulässig | 73 | ||
3. Kapitel: Zahlungen an die Funktionsträger in der Fraktion zulässig | 76 | ||
III. Abschnitt: Das Transparenzgebot bei der Regelung der Fraktionsfinanzierung | 78 | ||
1. Kapitel: Sachleistungen als “verdeckte Zuschüsse” | 78 | ||
2. Kapitel: Gleichbehandlung von Geld- und Sachleistungen geboten | 80 | ||
3. Kapitel: Notwendige Transparenz bei Entscheidungen in eigener Sache | 80 | ||
4. Kapitel: Parlamentsvorbehalt als Konsequenz des Transparenzgebots | 83 | ||
5. Kapitel: Transparenz der Politikfinanzierung als Mittel gegen die Politikverdrossenheit | 85 | ||
IV. Abschnitt: Das System der Geldleistungen – Grundbetrag und Steigerungsbetrag... | 86 | ||
1. Kapitel: Keine Unterscheidung zwischen Geschäftsunkosten-und Beratungsdienstzuschuß | 86 | ||
2. Kapitel: System der Geldleistungen problematisch | 87 | ||
3. Kapitel: Zuschlag zum Grundbetrag systemwidrig | 89 | ||
4. Kapitel: Der Zweck des Beratungsdienstes | 90 | ||
5. Kapitel: Beratungsdienstbedarf ist größenunabhängig | 91 | ||
6. Kapitel: Kosten des laufenden Geschäftsbetriebs weitgehend durch Sachleistungen des Landtags abgedeckt | 94 | ||
V. Abschnitt: Der Oppositionszuschlag nach § 2 Abs. 3 Nr. 4 Fraktionsgesetz Rheinland-Pfalz | 95 | ||
1. Kapitel: Die Rolle der Opposition | 95 | ||
2. Kapitel: Folgen für die Ausstattung der Oppositionsfraktionen | 97 | ||
3. Kapitel: Die Berechnung des Oppositionszuschlags | 98 | ||
VI. Abschnitt: Die Ausstattung der fraktionslosen Abgeordneten und der Gruppen | 100 | ||
1. Kapitel: Bedeutung des Gebots einer formal isierten Gleichbehandlung | 100 | ||
2. Kapitel: Leistungen an Fraktionen berühren fraktionslose Abgeordnete | 101 | ||
3. Kapitel: Ausgleich für Fraktionslose erforderlich | 103 | ||
4. Kapitel: Die Bedeutung der Gruppen im Parlament | 105 | ||
5. Kapitel: Angemessene Ausstattung der Gruppen geboten | 106 | ||
6. Kapitel: Konkrete Regelung im Fraktionsgesetz erforderlich | 108 | ||
VII. Abschnitt: Zur Veranschlagung der Fraktionsmittel im Landeshaushalt | 108 | ||
1. Kapitel: Die Regelung des § 2 Abs. 2 Fraktionsgesetz | 108 | ||
2. Kapitel: Haushaltsklarheit und Fraktionsstatus | 109 | ||
VIII. Abschnitt: Die Pflicht der Fraktionen zur öffentlichen Rechnungslegung | 112 | ||
IX. Abschnitt: Der Bericht über die Angemessenheit der Geld- und Sachleistungen | 113 | ||
1. Kapitel: Der Bericht des Präsidenten | 113 | ||
2. Kapitel: “Durchleuchtungskommissionen” geboten | 115 | ||
X. Abschnitt: Die Prüfung durch den Landesrechnungshof | 116 | ||
1. Kapitel: Gesetzliche Regelung der Prüfungskompetenz | 116 | ||
2. Kapitel: Einschränkungen der Prüfungskompetenz mit dem HGrG vereinbar | 118 | ||
3. Kapitel: Einschränkung der Kontrollkompetenz verstößt nicht gegen das Grundgesetz | 120 | ||
4. Kapitel: Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip gebieten Kontrolle der Fraktionen durch den Rechnungshof | 124 | ||
5. Kapitel: Einschränkungen bei der Prüfung der Fraktionen zulässig | 125 | ||
XI. Abschnitt: Weitere Regelungen des Fraktionsgesetzes | 129 | ||
1. Kapitel: Die Liquidation | 129 | ||
2. Kapitel: Rücklagen | 130 | ||
Zusammenfassung | 132 | ||
Literaturverzeichnis | 139 |