Verjährung bei Schadensersatz aus Schutzpflichtverletzung
BOOK
Cite BOOK
Style
Bruggner-Wolter, M. (1993). Verjährung bei Schadensersatz aus Schutzpflichtverletzung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47726-5
Bruggner-Wolter, Micaela. Verjährung bei Schadensersatz aus Schutzpflichtverletzung. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47726-5
Bruggner-Wolter, M (1993): Verjährung bei Schadensersatz aus Schutzpflichtverletzung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47726-5
Format
Verjährung bei Schadensersatz aus Schutzpflichtverletzung
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 160
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung: Grundlagen und Ziele der Arbeit | 17 | ||
Kapitel 1: Schutzpflichtverletzung | 22 | ||
A. Charakteristik der Schutzpflichten | 22 | ||
I. Zweck | 22 | ||
II. Terminologie | 23 | ||
III. Dogmatische Einordnung der Schutzpflichten | 24 | ||
1. Begründung der Schutzpflichten | 24 | ||
2. Haftungsfolge bei Pflichtverletzung | 25 | ||
3. Theorie des “einheitlichen Schutzverhältnisses” | 26 | ||
B. Schutzwirkungen zugunsten Dritter | 27 | ||
C. Eigenhaftung Dritter | 28 | ||
I. Sachwalterhaftung | 28 | ||
II. Prospekthaftung | 30 | ||
Kapitel 2: Anspruchsverjährung – grundlegende Überlegungen – | 31 | ||
A. Grund und Ziele der Verjährung | 31 | ||
I. Berechtigung der Verjährung | 31 | ||
1. Vermutung der Unbegründetheit | 31 | ||
2. Berechtigung der Verjährung bei Nichtzutreffen der Unbegründetheitsvermutung | 32 | ||
II. Entlastung der Gerichte und Verringerung der Zahl reiner Beweislastentscheidungen | 33 | ||
III. Wahrung öffentlichen Interesses unter Berücksichtigung von Vereinbarungen zur Verjährungsdauer | 34 | ||
IV. Funktion kurzer Verjährungsfristen | 36 | ||
B. Verjährungsbeginn | 39 | ||
I. Regelmäßige Kenntnisunabhängigkeit | 39 | ||
II. Objektive Erkennbarkeit bei Schadensersatzansprüchen | 40 | ||
1. Rechtfertigung der Verjährung trotz fehlender objektiver Erkennbarkeit | 43 | ||
a) Allgemeine Erwägungen | 43 | ||
b) Risikoverteilung statt Rechtfertigung | 44 | ||
c) Einbeziehung verborgener Mängel und Gleichheitsgrundsatz | 46 | ||
d) Einbeziehung objektiv nicht erkennbarer Schäden | 47 | ||
2. Auswirkung auf den Verjährungsbeginn | 49 | ||
a) Voraussetzung für den Verjährungsbeginn | 49 | ||
b) Hemmung aus Gründen höherer Gewalt | 50 | ||
3. Nachweis der Erkennbarkeit | 52 | ||
4. Annäherung der Rechtsprechung | 53 | ||
III. Resümee | 54 | ||
C. Regelverjährung | 56 | ||
I. Ausnahme statt Regel | 56 | ||
II. Kritik an einer regelmäßigen Dauer von 30 Jahren | 57 | ||
D. Überlegungen zu einem künftigen Verjährungsrecht | 58 | ||
I. Verkürzung der Regelverjährung | 59 | ||
1. Zwei Jahre eine Radikallösung? | 60 | ||
2. Berücksichtigung “unregelmäßiger” Fälle | 61 | ||
II. Kenntnisabhängiger Verjährungsbeginn | 61 | ||
1. Höchstdauer der Verjährung | 62 | ||
2. Unkenntnis als Hemmungsgrund | 63 | ||
3. Unterschiedliche Fahrlässigkeitsgrade bei Unkenntnis | 63 | ||
III. Vereinheitlichung der Verjährungsfristen | 64 | ||
IV. Bedeutung für die Verjährung der Ansprüche aus Schutzpflichtverletzung nach geltendem Recht | 65 | ||
Kapitel 3: Analogie im Verjährungsrecht | 66 | ||
A. Gesetzeslücke im Verjährungsrecht | 66 | ||
I. Lückenfüllung durch § 195 BGB | 66 | ||
1. Ausschluß der Analogie aufgrund “Schweigen des Gesetzes” | 67 | ||
2. Wortlaut des § 195 BGB und Analogieverbot | 68 | ||
II. Direkte Anwendung des § 195 BGB auf Ansprüche aus Schutzpflichtverletzung – Kodifikationsgedanke | 69 | ||
III. Analoge Anwendung von § 195 BGB | 71 | ||
B. Verfassungsrechtliche Gesichtspunkte bei Abkehr vom Grundsatz der Regelverjährung | 73 | ||
I. Kurze Verjährung und Art. 14 GG | 73 | ||
II. Vertrauensschutz nach Art. 20 Abs. 3 GG | 75 | ||
III. Kurze Verjährung und Justizgewährungsanspruch | 76 | ||
IV. Befugnis der Rechtsprechung zur Rechtsfortbildung | 78 | ||
C. Überlegungen zur analogen Anwendung von kurze Verjährungsfristen anordnenden Bestimmungen | 78 | ||
I. Verjährungsrechtliche Vergleichbarkeit | 78 | ||
II. Rechtssystematische Überlegungen aufgrund der Zweispurigkeit des Haftungsrechts | 79 | ||
1. Analogie zur deliktsrechtlichen Verjährung | 80 | ||
a) Fehlende Zuordnung der Schutzpflichthaftung zum Vertragsrecht | 80 | ||
b) Vertragliche Verjährung eines Deliktsanspruchs | 81 | ||
2. Analoge Anwendung vertragsrechtlicher Verjährungsvorschriften | 81 | ||
a) Vertragliche Unabhängigkeit der Schutzpflichten | 81 | ||
b) Hinreichende Konkretisierung des angestrebten Rechtsverhältnisses | 82 | ||
(1) Primärer Vermögensschutz | 83 | ||
(2) Rechtsgüterschutz | 83 | ||
c) Parteirollenabhängige Verjährung | 84 | ||
D. Zusammenfassung | 85 | ||
Kapitel 4: Die Verjährungsproblematik aus Sicht der überkommenen Auffassungen, insbesondere des BGH | 86 | ||
A. Ansprüche bei gescheitertem Vertragsschluß | 86 | ||
I. Grund und Beginn der Verjährung nach den §§ 196, 197 BGB | 87 | ||
1. Verjährungsfrist des § 196 BGB | 87 | ||
2. Verjährungsfrist des § 197 BGB | 88 | ||
3. Beginn der kurzen Verjährung | 89 | ||
II. Zweifel an der praktizierten Analogie | 89 | ||
B. Ansprüche auf Ersatz von Mangelfolgeschäden | 91 | ||
I. Analogie zu § 477 BGB | 93 | ||
1. Wertungswiderspruch zu § 463 BGB | 94 | ||
a) Einbeziehung von Mangelfolgeschäden in § 463 BGB | 94 | ||
b) Rückschluß aus § 477 BGB | 96 | ||
(1) Erst-recht-Schluß | 96 | ||
(2) Umkehrschluß aus Verjährung bei Arglist | 96 | ||
c) Kaufrechtliche Interessenlage | 97 | ||
2. Rechtspolitischer Sinn des § 477 BGB | 98 | ||
a) Rasche Vertragsabwicklung | 98 | ||
b) Vermeidung von Beweisschwierigkeiten | 100 | ||
(1) Unterschiedliche Beweissituation bei Gewährleistungs- und Schutzpflichthaftung | 100 | ||
(2) Schutz des Geschäftsverkehrs | 102 | ||
(3) Gleichstellung von Falsch- und Schlechtlieferung | 103 | ||
3. Leerlauf der in § 477 BGB getroffenen Verjährungsregelung | 103 | ||
4. Selbständiger Beratungsvertrag | 106 | ||
a) Voraussetzungen und Bedeutung | 106 | ||
b) Unstimmigkeiten im Verhältnis zur Sachwalterhaftung | 107 | ||
c) Aspekte der Rechtssicherheit | 108 | ||
5. Resümee | 109 | ||
II. Analogie zu § 638 BGB | 111 | ||
1. Mangelfolgeschäden inner- und außerhalb des Anwendungsbereichs von § 635 BGB | 111 | ||
a) Abgrenzungskriterien der Rechtsprechung | 111 | ||
b) Abgrenzungsdefinitionen der Literatur | 113 | ||
2. Ertrag der unterschiedlichen Zuordnung von Mangelfolgeschäden | 114 | ||
3. Resümee | 117 | ||
III. Hemmung und Unterbrechung der Verjährung gemäß den §§ 477 Abs. 2, 3, 639 BGB | 117 | ||
C. Prospekthaftungsansprüche | 119 | ||
I. Analogie zu den §§ 20 Abs. 5 KAGG, 12 Abs. 5 AuslInvestmG | 120 | ||
1. Zur Unterscheidung zwischen typisiertem und persönlichem Vertrauen | 121 | ||
2. Zur Haftung wegen eigenen wirtschaftlichen Interesses | 122 | ||
3. Widersprüche zu anderen Fällen der Haftung Dritter für pflichtwidriges Erklärungsverhalten | 123 | ||
II. Prospekthaftungsansprüche beim Bauherrenmodell | 123 | ||
III. Rechtssicherheit bei einheitlicher Verjährung von Prospekthaftungsansprüchen | 125 | ||
D. Zusammenfassung | 125 | ||
Kapitel 5: Differenzierende Lösung für primäre Vermögensschäden und Rechtsgutsverletzungen | 127 | ||
A. Ausgangspunkte der Rechtsprechung | 127 | ||
B. Analoge Anwendung von § 852 BGB durch die Literatur | 127 | ||
C. Berechtigung der Analogie zu § 852 BGB bei Ansprüchen auf Ersatz von Rechtsgüterschäden | 129 | ||
I. Rechtssystematische Hindernisse | 129 | ||
1. Zweispurigkeit des Haftungsrechts | 129 | ||
2. § 852 Abs. 1 BGB als deliktische Ausnahmebestimmung | 129 | ||
II. Berücksichtigung allgemeiner Gesichtspunkte des Vertragsrechts | 130 | ||
1. Grund der Regelung vom kenntnisabhängigen Verjährungsbeginn im Deliktsrecht | 131 | ||
2. Übertragbarkeit auf das Vertragsrecht | 131 | ||
III. Analogie zu § 852 BGB mit abweichendem Verjährungsbeginn | 132 | ||
IV. Vergleichbarkeit von Deliktsanspruch und Anspruch aus Schutzpflichtverletzung | 133 | ||
1. Vergleichbarkeit der verletzten Pflichten | 134 | ||
2. Vergleichbarkeit im Unrechtsgehalt | 134 | ||
3. Inkonsequenz der Rechtsprechung trotz Übereinstimmung in der Vergleichbarkeit | 135 | ||
4. Übertragbarkeit des Normzwecks | 136 | ||
V. Ausnahme zu § 198 BGB durch Analogie zu § 852 Abs. 1 2. Alt. BGB | 136 | ||
VI. § 558 BGB als lex specialis zu § 852 BGB | 137 | ||
1. Ansprüche gegen die Partei des Schutzpflichtverhältnisses | 137 | ||
2. Ansprüche gegen den in den Schutzbereich einbezogenen Dritten | 138 | ||
VII. Hemmung der Verjährung analog § 852 Abs. 2 BGB | 138 | ||
1. Grundgedanke der Vorschrift | 138 | ||
2. Allgemeingültigkeit des Hemmungsgrundes und Rückgriff auf den Grundsatz von Treu und Glauben | 139 | ||
D. Berechtigung der Analogie zu § 852 BGB bei Verletzung primärer Vermögensschutzpflichten | 140 | ||
I. Unterschiede im Haftungsmaßstab | 140 | ||
II. Vermögensschützende Verkehrspflichten als Schutzgesetze im Sinne von § 823 Abs. 2 BGB | 141 | ||
III. Differenzierung zwischen vorsätzlich und fahrlässig begangener Schutzpflichtverletzung | 142 | ||
E. Regelmäßige Verjährung bei primärer Vermögensschädigung | 143 | ||
I. Analogie zu den §§ 51 BRAO, 68 StBerG, 51 a WPO | 143 | ||
1. Vergleichbarkeit der geregelten Ansprüche mit Ansprüchen aus Erklärungspflichtverletzung | 143 | ||
a) Besondere Sachkunde als maßgebendes Kriterium | 146 | ||
b) Besondere Sachkunde als Zuordnungsmerkmal bei beruflicher Mehrfachqualifikation | 148 | ||
2. Sach- und Personenbezogenheit als analogiehindernde Merkmale | 150 | ||
3. Leitbildfunktion des § 68 StBerG | 152 | ||
4. Gleiches Bedürfnis nach Rechtssicherheit | 153 | ||
a) Möglichkeit einer verjährungsverkürzenden Vereinbarung | 154 | ||
b) Vergleich mit § 196 BGB als Differenzierungsrechtfertigung | 154 | ||
c) Rückschluß aus kenntnisunabhängigem Verjährungsbeginn | 156 | ||
5. Verhältnis zwischen § 51 a WPO und den §§ 51 BRAO, 68 StBerG | 157 | ||
6. Beginn der kurzen Verjährung | 158 | ||
II. Ausnahmen von der Analogie zu den §§ 51 BRAO, 68 StBerG, 51 a WPO | 159 | ||
1. Auf regelmäßig wiederkehrende Leistungen gerichtete Schadensersatzansprüche | 159 | ||
2. Prospekthaftungsansprüche | 160 | ||
3. Alternative zur Verjährung der Prospekthaftungsansprüche nach den §§ 20 Abs. 5 KAGG, 12 Abs. 5 AuslInvestmG | 160 | ||
a) Analoge Anwendung des § 159 HGB | 161 | ||
(1) Voraussetzung der Gesellschaftsverbindlichkeit | 161 | ||
(2) Gesellschaftsverbindlichkeit bei Einstandspflicht von Hintermännern | 162 | ||
(3) Passender Verjährungsbeginn | 163 | ||
b) Analogie zu weiteren Verjährungsvorschriften aus dem Gesellschaftsrecht | 164 | ||
(1) Ausgleichsfunktion und Ausnahmecharakter von § 43 Abs. 4 GmbHG | 164 | ||
(2) Passender Verjährungsbeginn | 166 | ||
III. Analogie zu den §§ 51 BRAO, 68 StBerG, 51 a WPO bei rechtsgüterschädigender Erklärungspflichtverletzung | 167 | ||
IV. Schutzpflichtverletzungen mit reinen Vermögensschäden außerhalb der Erklärungspflichtverletzungen | 168 | ||
F. Zusammenfassung | 169 | ||
Wesentliche Ergebnisse der Untersuchung | 171 | ||
A. Zusammenfassung | 171 | ||
B. Vergleich mit dem geltenden Recht und der diskutierten Verjährungsreform | 174 | ||
Literaturverzeichnis | 176 |