Pädagogische Berufe in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Pädagogische Berufe in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik
Editors: Baske, Siegfried
Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Vol. 30
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
VorwortDer vorliegende Band vereinigt zehn Referate, die vom 13. bis 15. Oktober 1989 in Berlin auf der vierten Tagung der Fachgruppe Erziehungswissenschaft der Gesellschaft für Deutschlandforschung vorgetragen und diskutiert wurden. Während die vorangegangenen Tagungen Fragen der Bildungsreform, der Schulentwicklung und der erziehungswissenschaftlichen Forschung behandelt hatten, waren diesmal pädagogische Berufe in beiden Teilen Deutschlands Gegenstand vergleichender Darstellungen und Analysen.Die erste Gruppe von Referaten war den Erziehern in den vorschulischen Einrichtungen sowie den Lehrern und Ausbildern in den allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen einschließlich der sonderpädagogischen Berufe gewidmet. Besondere Beachtung fanden hierbei auch die Inhalte und Formen der Lehrerfortbildung. Einen zweiten Themenkomplex bildeten die sozialpädagogischen Berufe, für die in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR sehr unterschiedliche Ausbildungsprofile entwickelt wurden. Eine dritte Gruppe von Referaten behandelte ausgewählte Problemstellungen, wie die Feminisierung pädagogischer Berufe, die militärpädagogische Diktion in Ost und West und die Funktion der Lehrer, die im Ausland tätig sind.Die Tagung fand zu einem Zeitpunkt statt, als in der DDR die ersten Anzeichen der friedlichen Revolution deutlich sichtbar wurden, aber die Möglichkeiten der Begegnung noch so eingeschränkt waren, daß eine Beteiligung von DDR-Kollegen nicht realisiert werden konnte. Erst während der Drucklegung des Bandes wurden die Hindernisse überwunden, die einer gemeinsamen Diskussion jahrzehntelang im Wege standen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Ludwig Liegle: Vorschulpädagogische Berufe in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik | 9 | ||
I. Erziehung als Beruf – einige allgemeine Vorbemerkungen | 9 | ||
II. Thesen zum Vergleich vorschulpädagogischer Berufe in der BRD und in der DDR | 13 | ||
III. Schlußbemerkungen | 20 | ||
Literatur | 21 | ||
Herbert Stallmann: Lehrer und Lehrerbildung in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR – Allgemeinbildende Schulen – | 23 | ||
I. Lehrer und Lehrerbildung in der DDR | 23 | ||
1. Der gesellschaftspolitische Auftrag des Lehrers | 23 | ||
2. Lehrerausbildung in der DDR | 24 | ||
3. „Ende des Lehrerrnangels“ – überholt | 26 | ||
4. Tätigkeit des Lehrers | 28 | ||
5. Die Stellung des Lehrers in der Schule | 30 | ||
6. Honorierung der Lehrertätigkeit | 32 | ||
II. Lehrer und Lehrerausbildung in der Bundesrepublik Deutschland· | 35 | ||
1. Der Lehrer als Berufsbeamter | 35 | ||
2. Lehrerbildung in der Bundesrepublik Deutschland | 36 | ||
3. Zum Problem der Lehrerarbeitslosigkeit | 40 | ||
4. Arbeitszeit des Lehrers | 42 | ||
5. Die Stellung des Lehrers in der Schule | 43 | ||
6. Besoldung der Lehrer· | 45 | ||
Literatur | 46 | ||
Dieter Schulz: Lehrerfortbildung in der Bundesrepublik Deutschland | 49 | ||
I. Zielsetzungen und Funktionen der Lehrerfortbildung | 49 | ||
II. Rechtliche Grundlagen | 50 | ||
III. Fortbildungseinrichtungen, Programmvielfalt, Themenschwerpunkte | 50 | ||
IV. Ebenen der Lehrerfortbildung | 53 | ||
V. Entwicklungstendenzen | 55 | ||
Anhang | 57 | ||
1. Synopse der Rechtsgrundlagen zur Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland | 57 | ||
2. Verzeichnis der staatlichen Akademien und Institute der Lehrerfortbildung in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland | 65 | ||
3. Quantitative Entwicklung von Veranstaltungen der Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung im Lande Niedersachasen (1985-1988) | 68 | ||
Literatur | 69 | ||
Friedrich Winterhager: Lehrerweiterbildung in der DDR | 71 | ||
Weiterführende westliche Literatur | 79 | ||
Hans Göring: Der Ausbilder im berufsbildenden Sektor der Bundesrepublik Deutschland und der DDR | 81 | ||
I. Vorbemerkungen | 81 | ||
II. Lehr- und Ausbildungspersonal in der DDR | 82 | ||
1. Ausbildungspersonal für den berufspraktischen Unterricht | 82 | ||
a) Personal für die Durchführung der berufspraktischen Ausbildung | 82 | ||
b) Leitungspersonal in der berufspraktischen Unterweisung | 84 | ||
Meister | 84 | ||
Lehrmeister | 86 | ||
Lehrobermeister | 87 | ||
Abteilungsleiter, Ausbildungsleiter | 88 | ||
III. Ausbildungspersonal in der Bundesrepublik | 88 | ||
IV. Übereinstimmung und Unterschiede (Zusammenfassende Thesen) | 91 | ||
1. Die Fachliche Eignung nach der BBiG in der Bundesrepublik | 89 | ||
2. Die pädagogische Eignung in der Bundesrepublik | 90 | ||
Barbara von Pawel: Die sonderpädagogischen Berufe in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR | 95 | ||
I. Das Spektrum sonderpödagogischer Berufe | 95 | ||
II. Ausbildungsfragen | 97 | ||
III. Ausgewählte Probleme sonderpädagogiseher Professionalisierung | 99 | ||
Literatur | 100 | ||
Milan Beneš: Sozialpädagogische Berufe in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR | 103 | ||
Anhang: Ausbildungsplan für Heimerzieherstudenten | 120 | ||
Gertrud Pfister: Die Feminisierung pädagogischer Berufe in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR | 123 | ||
I. Zur geschlechtsspezifischen Segregierung des Arbeitsmarktes | 123 | ||
II. Die historische Entwicklung des Frauenanteils in pädagogischen Berufen | 124 | ||
III. Die Feminisierung pädagogischer Berufe in der Bundesrepublik und in der DDR | 127 | ||
IV. Perspektiven | 130 | ||
V. Ursachen der geschlechtsspezifischen Segregation in pädagogischen Berufen | 132 | ||
VI. Folgen der Feminisierung | 142 | ||
Literatur | 144 | ||
Wolfgang Royl: Die militärpädagogische Diktion in Ost und West – Offiziere als pädagogische Berufsrollenträger | 149 | ||
I. Der Beruf des Offiziers | 149 | ||
II. Die militärpädagogische Fragestellung im Ost-West-Vergleich | 150 | ||
III. Die Sprache als Träger militärpädagogischer Intentionen | 152 | ||
IV. Untersuchungsansatz | 156 | ||
1. Hypothesengenerierung | 157 | ||
2. Methoden | 157 | ||
V. Untersuchungsergebnisse | 161 | ||
1. Wie stellt sich der militärpädagogische Anteil an den Zeitschriftenbeiträgen quantitativ dar? | 161 | ||
2. Wie stellen sich die erkennbaren Unterschiede in der Diktion anhand der Paraphrasierungen dar? | 162 | ||
3. Vergleich der militärpädagogischen Textstruktur | 163 | ||
VI. Interpretation der Untersuchungsergebnisse | 164 | ||
1. Militärpädagogische Anteile | 164 | ||
2. Ost-West-Unterschiede | 165 | ||
3. Die Logik des Militärpädagogischen | 167 | ||
4. Ethik des Militärpädagogischen | 171 | ||
5. Die Empirie des Militärpädagogischen | 174 | ||
6. Interpretation der Restkategorien | 176 | ||
7. Die Systematik militärpädagogischen Denkens | 178 | ||
VIII. Zusammenfassung | 179 | ||
Literatur | 181 | ||
Hans-Joachim Fischer: Auslandslehrer der Bundesrepublik Deutschland und der DDR | 183 | ||
I. Auslandslehrer der Bundesrepublik Deutschland1 | 183 | ||
II. DDR: Lehrer in der pädagogischen Auslandsarbeit | 191 | ||
Die Verfasser | 197 |