Informationsrechte des Forschers im Spannungsfeld von Transparenzforderungen und Datenschutz
BOOK
Cite BOOK
Style
Wollenteit, U. (1993). Informationsrechte des Forschers im Spannungsfeld von Transparenzforderungen und Datenschutz. Zum Datenzugang für Forschungszwecke in den USA und in der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47688-6
Wollenteit, Ulrich. Informationsrechte des Forschers im Spannungsfeld von Transparenzforderungen und Datenschutz: Zum Datenzugang für Forschungszwecke in den USA und in der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47688-6
Wollenteit, U (1993): Informationsrechte des Forschers im Spannungsfeld von Transparenzforderungen und Datenschutz: Zum Datenzugang für Forschungszwecke in den USA und in der Bundesrepublik Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47688-6
Format
Informationsrechte des Forschers im Spannungsfeld von Transparenzforderungen und Datenschutz
Zum Datenzugang für Forschungszwecke in den USA und in der Bundesrepublik Deutschland
Schriften zum Recht des Informationsverkehrs und der Informationstechnik, Vol. 5
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung | 19 | ||
Kapitel 1: Datenschutz und Informationszugang für Forschungszwecke in der Bundesrepublik Deutschland | 23 | ||
I. Konfliktgeschichte | 23 | ||
II. Allgemeine Rechte auf Zugang zu Verwaltungsinformationen | 26 | ||
1. Einfachgesetzliche Informationszugangsrechte | 26 | ||
a) Das Akteneinsichtsrecht des Bürgers nach § 29 VwVfG | 26 | ||
b) Datenschutzrechtliche Informationsrechte | 31 | ||
aa) Der datenschutzrechtliche Auskunftsanspruch | 32 | ||
bb) Datenschutzrechtliche Übermittlungsvorschriften | 34 | ||
c) Sonstige einfachrechtliche Vorschriften mit Publizitätsgehalt | 37 | ||
2. Verfassungsrechtliche Informationsansprüche | 39 | ||
a) Das Demokratieprinzip | 39 | ||
b) Die Informationsfreiheit des Art. 5 Abs. 1 GG | 41 | ||
c) Weitere verfassungsrechtliche Anknüpfungspunkte | 46 | ||
III. Zugangsrechte für Forschungszwecke | 48 | ||
1. Besondere Zugangsregeln für Forscher | 49 | ||
2. Datenzugangsanspruch aus Art. 5 Abs. 3 GG? | 55 | ||
IV. Die Fortdauer des Geheimhaltungsprinzips als Zugangshindernis | 60 | ||
Kapitel 2: Wissenschaftliche Forschung und Datenschutz unter der Geltung des FOIA | 63 | ||
I. Das Recht des Bürgers auf Zugang zu Verwaltungsinformationen: Der FOIA und sein rechtliches Umfeld | 63 | ||
1. Subjektiv Berechtigte und Gegenstand des Einsichtsrechts | 63 | ||
2. Sonstige Gesetze mit publizitärem Gehalt | 65 | ||
3. Zur verfassungsrechtlichen Dimension des Zugangsrechts | 67 | ||
4. Die Umkehrung des Verhältnisses von Geheimhaltung und Offenbarung: Der Grundsatz und seine verfahrensmäßige Absicherung | 70 | ||
5. Kosten und Gebühren | 73 | ||
II. Die Informatisierung der Verwaltung und die Zukunft des FOIA: Vom Aktenzum Informationszugangsgesetz | 75 | ||
III. Die Ausnahmen von der Offenbarungspflicht | 79 | ||
1. Die Ausnahmen vom Öffentlichkeitsgrundsatz im Überblick | 80 | ||
2. Zusätzliche Geheimhaltungsoptionen von Exekutive und Judikative: Executive privilege und equitable discretion-Doktrin | 82 | ||
3. Nationale Sicherheit v. Historische Forschung | 85 | ||
IV. Datenschutz v. Freedom of Information: Die Kollisionsregel der 6. Ausnahme des FOIA | 88 | ||
1. Department of Air Force v. Rose | 90 | ||
2. Department of State v. Washington Post | 92 | ||
3. Die Abwägung im Rahmen der 6. Ausnahme | 92 | ||
a) Intensität der Privatheitsverletzung | 93 | ||
b) Das öffentliche Interesse an der Offenbarung | 95 | ||
aa) Beziehung zu den demokratischen Intentionen des FOIA | 95 | ||
bb) Informationsorientierte oder nutzerorientierte Bestimmung des öffentlichen Interesses? | 96 | ||
cc) Das Ende des nutzerorientierten Ansatzes: Die Supreme-Court Entscheidung U.S. Department of Justice v. Reporters Committee | 102 | ||
V. Sonstige datenschutzrechtliche Kollisionsregeln | 106 | ||
1. Berücksichtigung des Datenschutzes im Rahmen der 7. Ausnahme | 106 | ||
2. Spezialgesetzliche Datenschutzvorschriften | 108 | ||
VI. Die Durchsetzung der Ausnahmevorschriften und der Schutz von Forschungsdaten vor dem FOIA | 111 | ||
VII. Zugang zu Informationen für Forschungszwecke im Spannungsfeld von Datenschutz und Informationsfreiheit: Der Lösungsansatz des FOIA | 117 | ||
Kapitel 3: Auswirkungen des Rechts auf Privacy auf den Zugang zu Forschungsdaten | 125 | ||
I. Die Entwicklung des Rechts auf Privacy im Zivilrecht | 126 | ||
II. Verfassungsrechtliche Dimensionen des Rechts auf Privacy | 130 | ||
1. Schutz des Rechts auf Privacy durch spezifische Grundrechte | 130 | ||
2. Das Recht auf Privacy als unbenanntes fundamentales Recht | 134 | ||
a) Privacy als Autonomie | 134 | ||
b) Privacy als Schutz vor Informationsoffenbarung | 137 | ||
3. Der verfassungsrechtliche Anspruch auf Geheimhaltung persönlicher Angelegenheiten und der Zugang zu Forschungsdaten | 148 | ||
III. Der Privacy Act | 150 | ||
1. Geschichte des Privacy Act | 150 | ||
2. Grundzüge des Privacy Act | 153 | ||
a) Geltungsbereich | 153 | ||
b) Sammlung und Erhebung personenbezogener Informationen | 154 | ||
c) Rechte des Betroffenen | 156 | ||
d) Offenbarung von personenbezogenen Informationen | 156 | ||
aa) Verhältnis zum FOIA | 156 | ||
bb) Übermittlungstatbestände | 158 | ||
3. Zugang für Forschungszwecke unter dem PA | 161 | ||
IV. Zusammenfassung: Das Recht auf Privacy und der Zugang zu Forschungsdaten | 166 | ||
Kapitel 4: Zeugnisverweigerungsrechte als Instrumente zum Schutz der Vertraulichkeit von Forschungsdaten | 169 | ||
I. Der Stellenwert von Zeugnisverweigerungsrechten für den Schutz von Forschungsdaten vor Zweckentfremdung sowie für den Zugang zu Verwaltungsinformationen | 169 | ||
II. Gesetzliche Zeugnisverweigerungsrechte | 170 | ||
III. Academic Freedom als Anknüpfungspunkt für ein verfassungsgestütztes Zeugnisverweigerungsrecht | 173 | ||
IV. Schutz von Forschungsdaten auf der Grundlage der Federal Rules of Civil Procedure | 178 | ||
V. Die Debatte um ein Common Law Privilege | 183 | ||
VI. Zusammenfassung | 186 | ||
Kapitel 5: Der Zugang zu Mikrodaten | 189 | ||
I. Vorbemerkung | 189 | ||
II. Der Zugang zu Mikrodaten unter Geltung des Bundesstatistikgesetzes | 191 | ||
1. Das Statistische Bundesamt | 191 | ||
2. Das Statistikgeheimnis | 192 | ||
3. Neuere Überlegungen: Einrichtung eines Mikrodatenfiles für Forschungszwecke | 195 | ||
III. Der Zugang zu Mikrodaten im amerikanischen Recht | 199 | ||
1. Die statistischen Behörden | 199 | ||
2. Gesetzliche Regelungen des Statistikgeheimnisses | 200 | ||
a) Bureau of Census: Das Statistikgeheimnis | 201 | ||
aa) Gesetzliche Regelung und Rechtsprechung | 201 | ||
bb) Die Praxis des public data use | 202 | ||
b) Das National Center of Health Statistics | 204 | ||
c) Die Statistics of Income Division | 205 | ||
d) Das Office of Research and Statistics | 207 | ||
e) Neue Initiative zur Vereinheitlichung des Geheimnisschutzes: Das Enklavenmodell | 208 | ||
3. Neue Überlegungen zur Erweiterung des Zugangs zu Mikrodaten für Forschungszwecke | 210 | ||
IV. Einige Schlußfolgerungen | 212 | ||
Kapitel 6: Der Institutional Review Process: Selbstregulierung und Datenschutz | 215 | ||
I. Vorbemerkung | 215 | ||
II. Die Regulierungsdebatte in der scientific community | 216 | ||
III. Grundzüge des institutional review process | 225 | ||
IV. Die Bedeutung des Kontrollverfahrens für den Zugang zu Verwaltungsinformationen: Verhältnis zu FOIA und PA | 229 | ||
V. Die IRBs in der Praxis: Die Macht der Experten | 231 | ||
VI. Rechtspolitische Überlegungen | 234 | ||
Kapitel 7: Exkurs: Zur notwendigen Konkordanz von Datenschutz und Informationsfreiheit in der Informationsgesellschaft | 237 | ||
I. Vorbemerkung | 237 | ||
II. Datenschutz, Informationsfreiheit und Transparenz | 242 | ||
III. Datenschutz und Aktenzugangsrecht als integrale Bestandteile eines umfassenden Konzepts von Informationsverteilung | 244 | ||
IV. Datenschutz und Informationsrecht als Mittel zur Wahrung des Informationsgleichgewichts | 248 | ||
V. Datenschutz und Informationsfreiheit als komplementäre Bedingungen demokratischer Mitwirkung | 253 | ||
VI. Zusammenfassung | 256 | ||
Kapitel 8: Zusammenfassung der Ergebnisse | 257 | ||
Literaturverzeichnis | 267 |