Strukturalternativen für eine europäische Unternehmensverfassung
BOOK
Cite BOOK
Style
Abeltshauser, T. (1990). Strukturalternativen für eine europäische Unternehmensverfassung. Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum 5. gesellschaftsrechtlichen EG-Richtlinienvorschlag. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46898-0
Abeltshauser, Thomas E.. Strukturalternativen für eine europäische Unternehmensverfassung: Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum 5. gesellschaftsrechtlichen EG-Richtlinienvorschlag. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46898-0
Abeltshauser, T (1990): Strukturalternativen für eine europäische Unternehmensverfassung: Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum 5. gesellschaftsrechtlichen EG-Richtlinienvorschlag, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46898-0
Format
Strukturalternativen für eine europäische Unternehmensverfassung
Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum 5. gesellschaftsrechtlichen EG-Richtlinienvorschlag
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 49
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 17 | ||
1. Kapitel: Die Probleme unternehmensverfassungsrechtlicher Rechtsangleichung in Europa | 20 | ||
I. Die unternehmensverfassungsrechtlichen Angleichungsprogramme | 20 | ||
1. Der Vorschlag für eine 5. Richtlinie zur Struktur der Aktiengesellschaft von 1972 | 20 | ||
2. Die Europäische Aktiengesellschaft | 21 | ||
3. Das Übereinkommen und die neue 10. Richtlinie über die internationale Verschmelzung von Aktiengesellschaften | 24 | ||
4. Der neue Richtlinienvorschlag für die Angleichung der Aktienrechtsstrukturen | 24 | ||
II. Die Funktionen unternehmensverfassungsrechtlicher Rechtsangleichung | 27 | ||
1. Die E.G.-vertragsrechtlichen Grundlagen | 27 | ||
2. Funktionen der Rechtsangleichung | 29 | ||
3. Unternehmensverfassungsrechtliche Rechtsangleichung — Entwicklung, Funktionen und Probleme | 32 | ||
3.1. Die industriepolitische Einbindung | 33 | ||
3.2. Die Wettbewerbs- und sozialpolitische Einbindung | 36 | ||
3.3. Probleme | 39 | ||
3.4. Beurteilung des veränderten Richtlinienvorschlags zur Struktur der Aktiengesellschaft | 41 | ||
III. Vorüberlegungen für eine Rechtsangleichungstheorie | 44 | ||
1. Rechtsangleichung im engen Sinne | 44 | ||
2. Funktional-problemorientierte Rechtsangleichung | 48 | ||
3. Zwischenergebnis | 54 | ||
2. Kapitel: Rechtsvergleich | 55 | ||
I. Das Bezugsproblem | 55 | ||
II. Sozialkonflikte — Die europäische Dimension | 56 | ||
1. Die Arbeitnehmer | 56 | ||
2. Die Gewerkschaften | 59 | ||
3. Die öffentlichen Interessen | 60 | ||
4. Zusammenfassung | 62 | ||
III. Rechtsvergleich einzelstaatlicher Vorschriften | 63 | ||
1. Der angel-sächsische Rechtskreis | 63 | ||
1.1. Großbritannien | 63 | ||
1.2. Irland | 69 | ||
2. Der skandinavische Rechtskreis | 70 | ||
2.1. Norwegen und Schweden | 70 | ||
2.2. Dänemark | 71 | ||
3. Der deutsch-niederländische Rechtskreis | 73 | ||
3.1. Bundesrepublik Deutschland | 73 | ||
3.2. Niederlande | 79 | ||
4. Der französische Rechtskreis | 83 | ||
4.1. Belgien | 83 | ||
4.2. Luxemburg | 86 | ||
4.3. Frankreich | 88 | ||
5. Der südliche Rechtskreis | 93 | ||
5.1. Italien | 93 | ||
5.2. Spanien | 97 | ||
5.3. Portugal | 103 | ||
5.4. Griechenland | 110 | ||
6. Ergebnisse des Rechtsvergleichs | 113 | ||
6.1. Allgemein | 113 | ||
6.2. Die strukturellen Alternativen und ihre „Gleichwertigkeit" | 118 | ||
6.2.1. Strukturen | 118 | ||
6.2.2. Das Unternehmensinteresse | 119 | ||
6.2.3. Sorgfalts- und Loyalitätspflichten | 121 | ||
6.2.4. Haftung | 123 | ||
6.3. Zwischenergebnisse | 124 | ||
3. Kapitel: Funktionen der Willensbildungsstrukturen im Aktienunternehmen | 126 | ||
I. Organisationsinterne Funktionen | 126 | ||
1. Wirtschaftswissenschaftliche und rechtliche Grundlagen | 126 | ||
1.1. Die grundlegende Ausrichtung des unternehmerischen Willensbildungsprozesses | 126 | ||
1.2. Funktionsdifferenzierungen | 128 | ||
1.3. Funktionsveränderungen | 131 | ||
2. Theoretische Grundlagen | 136 | ||
2.1. Funktionelle Strukturanforderungen | 136 | ||
2.2. Strukturanforderungen und Ressourcenmodell | 141 | ||
2.3. Organisationsrechtliche Strukturanforderungen | 143 | ||
3. Zwischenergebnis | 146 | ||
4. Reflexive Elemente im Unternehmensverfassungsrecht | 148 | ||
II. Die Abstimmung mit dem organisationsexternen Unternehmensverhaltensrecht | 152 | ||
1. Unternehmensverfassung und Tarifvertragsrecht | 153 | ||
1.1. Europäisches Tarifvertragsrecht | 153 | ||
1.2. Beurteilung | 155 | ||
2. Unternehmensverfassung und Wettbewerbsrecht | 160 | ||
2.1. Der wettbewerbsrechtliche Verhaltensrahmen | 161 | ||
2.2. Strukturanforderungen | 162 | ||
2.3. Zwischenergebnis | 168 | ||
4. Kapitel Rechtliche Gestaltungsvorschläge und ihre Dogmatil | 171 | ||
I. Unternehmensverfassung und Mitgliedschaft | 172 | ||
1. Die Zugangsfunktion | 172 | ||
1.1. Das Problem der Zugangssteuerung | 172 | ||
1.2. Mitgliedschaftsrechtliche Steuerung | 173 | ||
1.3. Eintrittsvoraussetzungen nach normativ festgelegten Größen? | 174 | ||
1.4. Öffentliche Zugangskontrolle | 176 | ||
2. Die Koordinationsfunktion | 180 | ||
2.1. Das Koordinationsproblem | 180 | ||
2.2. Die Koordination auf das Unternehmensinteresse | 181 | ||
2.3. Verhaltenspflichten und Unternehmensinteresse | 184 | ||
2.3.1. Sorgfalts- und Loyalitätspflichten | 184 | ||
2.3.2. Organisationspflichten und Haftung | 187 | ||
2.4. Zusammenfassung | 189 | ||
II. Informations- und Entscheidungsverfahren | 190 | ||
1. Die Informationsfunktion | 190 | ||
1.1. Problem und Strukturanforderungen | 190 | ||
1.2. Unternehmensrechtliche Garantien | 192 | ||
1.2.1. Strukturalternative: Das mitbestimmte Aufsichtsorgan | 192 | ||
a) Das Aufsichtsorgan | 192 | ||
b) Zweckspezifikation über Ausschüssev | 194 | ||
(1) Konstituierung | 195 | ||
(2) Kompetenzen | 195 | ||
(3) Zusammensetzung | 197 | ||
1.2.2. Strukturalternative: Das mitbestimmte Board-System | 198 | ||
1.2.3. Strukturalternative: Arbeitnehmervertretung | 200 | ||
1.2.4. Strukturalternative: Kooptation | 202 | ||
1.2.5. Strukturalternative: Tarifvertrag | 203 | ||
1.3. Zusammenfassung | 204 | ||
2. Die Informationsverarbeitungsfunktion | 204 | ||
2.1. Problem und Strukturanforderungen | 204 | ||
2.2. Unternehmensrechtliche Garantien | 206 | ||
2.2.1. Strukturalternative: Das mitbestimmte Aufsichtsorgan | 206 | ||
a) Verhandlungsbeteiligung und Problemverarbeitung | 206 | ||
b) Pluralistische Gruppenstruktur versus organschaftliche Stellung und Kompetenzbereich des Aufsichtsorgans | 208 | ||
c) Funktionale Spezifikation der Verhandlungsstruktur | 210 | ||
2.2.2. Strukturalternative: Das mitbestimmte Board-System | 210 | ||
2.2.3. Strukturalternative: Arbeitnehmervertretung | 211 | ||
2.2.4. Strukturalternative: Kooptation | 212 | ||
2.2.5. Strukturalternative: Tarifvertragssystem | 213 | ||
2.3. Zusammenfassung | 213 | ||
3. Die Entscheidungsfunktion | 213 | ||
3.1. Problem und Strukturanfoderungen | 213 | ||
3.2. Unternehmensrechtliche Garantien | 215 | ||
3.2.1. Die Strukturalternative: Das mitbestimmte Aufsichtsorgan | 215 | ||
a) Wahl und Vorauswahl von Vorstandsmitgliedern | 215 | ||
b) Feststellung des Jahresabschlusses | 216 | ||
c) Genehmigungspflichtige Beschlüsse | 217 | ||
3.2.2. Die Strukturalternative: Das mitbestimmte Board-System | 219 | ||
3.2.3. Die Strukturalternative: Arbeitnehmervertretung | 219 | ||
3.2.4. Die Strukturalternative: Kooptation | 220 | ||
3.3. Zusammenfassung | 220 | ||
III. Ergebnisse | 221 | ||
Literaturverzeichnis | 226 | ||
Autorenverzeichnis | 242 | ||
Stichwortverzeichnis | 245 |