Menu Expand

Cite BOOK

Style

Abeltshauser, T. (1990). Strukturalternativen für eine europäische Unternehmensverfassung. Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum 5. gesellschaftsrechtlichen EG-Richtlinienvorschlag. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46898-0
Abeltshauser, Thomas E.. Strukturalternativen für eine europäische Unternehmensverfassung: Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum 5. gesellschaftsrechtlichen EG-Richtlinienvorschlag. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46898-0
Abeltshauser, T (1990): Strukturalternativen für eine europäische Unternehmensverfassung: Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum 5. gesellschaftsrechtlichen EG-Richtlinienvorschlag, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46898-0

Format

Strukturalternativen für eine europäische Unternehmensverfassung

Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum 5. gesellschaftsrechtlichen EG-Richtlinienvorschlag

Abeltshauser, Thomas E.

Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 49

(1990)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 14
Einleitung 17
1. Kapitel: Die Probleme unternehmensverfassungsrechtlicher Rechtsangleichung in Europa 20
I. Die unternehmensverfassungsrechtlichen Angleichungsprogramme 20
1. Der Vorschlag für eine 5. Richtlinie zur Struktur der Aktiengesellschaft von 1972 20
2. Die Europäische Aktiengesellschaft 21
3. Das Übereinkommen und die neue 10. Richtlinie über die internationale Verschmelzung von Aktiengesellschaften 24
4. Der neue Richtlinienvorschlag für die Angleichung der Aktienrechtsstrukturen 24
II. Die Funktionen unternehmensverfassungsrechtlicher Rechtsangleichung 27
1. Die E.G.-vertragsrechtlichen Grundlagen 27
2. Funktionen der Rechtsangleichung 29
3. Unternehmensverfassungsrechtliche Rechtsangleichung — Entwicklung, Funktionen und Probleme 32
3.1. Die industriepolitische Einbindung 33
3.2. Die Wettbewerbs- und sozialpolitische Einbindung 36
3.3. Probleme 39
3.4. Beurteilung des veränderten Richtlinienvorschlags zur Struktur der Aktiengesellschaft 41
III. Vorüberlegungen für eine Rechtsangleichungstheorie 44
1. Rechtsangleichung im engen Sinne 44
2. Funktional-problemorientierte Rechtsangleichung 48
3. Zwischenergebnis 54
2. Kapitel: Rechtsvergleich 55
I. Das Bezugsproblem 55
II. Sozialkonflikte — Die europäische Dimension 56
1. Die Arbeitnehmer 56
2. Die Gewerkschaften 59
3. Die öffentlichen Interessen 60
4. Zusammenfassung 62
III. Rechtsvergleich einzelstaatlicher Vorschriften 63
1. Der angel-sächsische Rechtskreis 63
1.1. Großbritannien 63
1.2. Irland 69
2. Der skandinavische Rechtskreis 70
2.1. Norwegen und Schweden 70
2.2. Dänemark 71
3. Der deutsch-niederländische Rechtskreis 73
3.1. Bundesrepublik Deutschland 73
3.2. Niederlande 79
4. Der französische Rechtskreis 83
4.1. Belgien 83
4.2. Luxemburg 86
4.3. Frankreich 88
5. Der südliche Rechtskreis 93
5.1. Italien 93
5.2. Spanien 97
5.3. Portugal 103
5.4. Griechenland 110
6. Ergebnisse des Rechtsvergleichs 113
6.1. Allgemein 113
6.2. Die strukturellen Alternativen und ihre „Gleichwertigkeit" 118
6.2.1. Strukturen 118
6.2.2. Das Unternehmensinteresse 119
6.2.3. Sorgfalts- und Loyalitätspflichten 121
6.2.4. Haftung 123
6.3. Zwischenergebnisse 124
3. Kapitel: Funktionen der Willensbildungsstrukturen im Aktienunternehmen 126
I. Organisationsinterne Funktionen 126
1. Wirtschaftswissenschaftliche und rechtliche Grundlagen 126
1.1. Die grundlegende Ausrichtung des unternehmerischen Willensbildungsprozesses 126
1.2. Funktionsdifferenzierungen 128
1.3. Funktionsveränderungen 131
2. Theoretische Grundlagen 136
2.1. Funktionelle Strukturanforderungen 136
2.2. Strukturanforderungen und Ressourcenmodell 141
2.3. Organisationsrechtliche Strukturanforderungen 143
3. Zwischenergebnis 146
4. Reflexive Elemente im Unternehmensverfassungsrecht 148
II. Die Abstimmung mit dem organisationsexternen Unternehmensverhaltensrecht 152
1. Unternehmensverfassung und Tarifvertragsrecht 153
1.1. Europäisches Tarifvertragsrecht 153
1.2. Beurteilung 155
2. Unternehmensverfassung und Wettbewerbsrecht 160
2.1. Der wettbewerbsrechtliche Verhaltensrahmen 161
2.2. Strukturanforderungen 162
2.3. Zwischenergebnis 168
4. Kapitel Rechtliche Gestaltungsvorschläge und ihre Dogmatil 171
I. Unternehmensverfassung und Mitgliedschaft 172
1. Die Zugangsfunktion 172
1.1. Das Problem der Zugangssteuerung 172
1.2. Mitgliedschaftsrechtliche Steuerung 173
1.3. Eintrittsvoraussetzungen nach normativ festgelegten Größen? 174
1.4. Öffentliche Zugangskontrolle 176
2. Die Koordinationsfunktion 180
2.1. Das Koordinationsproblem 180
2.2. Die Koordination auf das Unternehmensinteresse 181
2.3. Verhaltenspflichten und Unternehmensinteresse 184
2.3.1. Sorgfalts- und Loyalitätspflichten 184
2.3.2. Organisationspflichten und Haftung 187
2.4. Zusammenfassung 189
II. Informations- und Entscheidungsverfahren 190
1. Die Informationsfunktion 190
1.1. Problem und Strukturanforderungen 190
1.2. Unternehmensrechtliche Garantien 192
1.2.1. Strukturalternative: Das mitbestimmte Aufsichtsorgan 192
a) Das Aufsichtsorgan 192
b) Zweckspezifikation über Ausschüssev 194
(1) Konstituierung 195
(2) Kompetenzen 195
(3) Zusammensetzung 197
1.2.2. Strukturalternative: Das mitbestimmte Board-System 198
1.2.3. Strukturalternative: Arbeitnehmervertretung 200
1.2.4. Strukturalternative: Kooptation 202
1.2.5. Strukturalternative: Tarifvertrag 203
1.3. Zusammenfassung 204
2. Die Informationsverarbeitungsfunktion 204
2.1. Problem und Strukturanforderungen 204
2.2. Unternehmensrechtliche Garantien 206
2.2.1. Strukturalternative: Das mitbestimmte Aufsichtsorgan 206
a) Verhandlungsbeteiligung und Problemverarbeitung 206
b) Pluralistische Gruppenstruktur versus organschaftliche Stellung und Kompetenzbereich des Aufsichtsorgans 208
c) Funktionale Spezifikation der Verhandlungsstruktur 210
2.2.2. Strukturalternative: Das mitbestimmte Board-System 210
2.2.3. Strukturalternative: Arbeitnehmervertretung 211
2.2.4. Strukturalternative: Kooptation 212
2.2.5. Strukturalternative: Tarifvertragssystem 213
2.3. Zusammenfassung 213
3. Die Entscheidungsfunktion 213
3.1. Problem und Strukturanfoderungen 213
3.2. Unternehmensrechtliche Garantien 215
3.2.1. Die Strukturalternative: Das mitbestimmte Aufsichtsorgan 215
a) Wahl und Vorauswahl von Vorstandsmitgliedern 215
b) Feststellung des Jahresabschlusses 216
c) Genehmigungspflichtige Beschlüsse 217
3.2.2. Die Strukturalternative: Das mitbestimmte Board-System 219
3.2.3. Die Strukturalternative: Arbeitnehmervertretung 219
3.2.4. Die Strukturalternative: Kooptation 220
3.3. Zusammenfassung 220
III. Ergebnisse 221
Literaturverzeichnis 226
Autorenverzeichnis 242
Stichwortverzeichnis 245