Europäischer Binnenmarkt und Energiepolitik
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Europäischer Binnenmarkt und Energiepolitik
Scholz, Rupert | Langer, Stefan
Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 13
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
A. Problemstellung | 13 | ||
I. Aktuelle Entwicklungen der EG-Energiepolitik | 13 | ||
1. „Vollendung des Binnenmarkts für Elektrizität und Gas“ auf der Grundlage des Arbeitsdokuments über den „Binnenmarkt für Energie“ | 14 | ||
2. Insbesondere: Der Vorschlag für eine „Richtlinie des Rates betreffend gemeinsame Vorschriften für den Erdgasbinnenmarkt“ | 15 | ||
II. Rechtsprobleme von „Third Party Access“ und „Common Carriage“ | 18 | ||
1. Grenzen der EG-Kompetenzen und Grundrechtsschutz der Energieversorgungsunternehmen | 19 | ||
2. Gang der Darstellung | 20 | ||
Allgemeiner Teil: Die Wirtschaftsverfassung des „Binnenmarkts“ | 22 | ||
B. Wirtschaftsverfassungsrechtliche Grundlagen | 22 | ||
I. „Binnenmarkt“ als Verfassungsproblem | 23 | ||
1. „Gemeinsamer Markt“ und „Binnenmarkt“ als EWG-Vertragsziele | 23 | ||
2. „Binnenmarkt“ als Verfassungsperspektive | 24 | ||
a) Übergang vom Völkervertrags- zum Verfassungsrecht | 25 | ||
b) Übergang zur Staatlichkeit? | 26 | ||
II. Wirtschaftsrealität als Verfassungsvoraussetzung | 27 | ||
1. Die freiheitlichen Grundlagen des „Binnenmarkts“ | 27 | ||
a) Das Verteilungsprinzip des „Binnenmarkts“ | 28 | ||
aa) Im Verhältnis von Freiheit und Intervention | 28 | ||
bb) Im Verhältnis von Gemeinschaft und Mitgliedstaaten | 29 | ||
b) Das Prinzip struktureller Koppelung | 30 | ||
aa) Zwischen vorausgesetztem Sachverhalt und Verfassungstatbestand | 30 | ||
bb) Zwischen wirtschaftlichem Integrations- und politischem und rechtlichem Verfassungsprozeß | 32 | ||
2. Das offene Wirtschaftssystem des „Binnenmarkts“ | 34 | ||
a) Der Schutz von Markt und Wettbewerb | 35 | ||
aa) Markt und Wettbewerb als „Institutionen“? | 36 | ||
bb) Offener Generalmaßstab und konkreter Spezialmaßstab | 38 | ||
b) Die Funktionen von Markt und Wettbewerb | 40 | ||
aa) Markt und Wettbewerb als „EWG-Vertragsziele“? | 41 | ||
bb) Reale Wirtschaftsfunktion und normativer Verwaltungszweck | 44 | ||
III. Die Wirtschaftsgesellschaft der Gemeinschaftsbürger | 47 | ||
1. Der Status des Gemeinschaftsbürgers | 48 | ||
a) Das Individualprinzip Freiheit | 49 | ||
aa) Marktfreiheiten als „Grundfreiheit“ | 50 | ||
bb) Diskriminierungsverbot als „Grundgleichheit“ | 52 | ||
b) Das Sozialprinzip Recht | 54 | ||
aa) Bindung an das Recht | 55 | ||
bb) Angleichung des Rechts | 57 | ||
2. Die Organisation der Wirtschaftsgesellschaft | 61 | ||
a) Die Dimensionen des Freiheitsstatus | 61 | ||
aa) „Drittwirkung“ der Grundfreiheit? | 61 | ||
bb) Freiheitseffektuierung durch Recht | 65 | ||
b) Die Funktionen des Rechts | 69 | ||
aa) „Positive Integration“ durch Recht? | 69 | ||
bb) Sozialer Ausgleich durch Recht | 71 | ||
IV. Die Wirtschaftsgemeinschaft der Mitgliedstaaten | 76 | ||
1. Die Bedingungen der Wirtschaftsgemeinschaft | 77 | ||
a) Das Homogenitätsprinzip | 77 | ||
aa) Wirtschaftliche Homogenität | 78 | ||
bb) Rechtliche Homogenität | 82 | ||
b) Das Prinzip der Einheit der Verfassung | 85 | ||
aa) Rechtseinheit durch Hierarchie | 86 | ||
bb) Wirtschaftspolitische Einheit in kompetenzieller Differenzierung | 89 | ||
2. Die Wirtschaftsgemeinschaft „auf dem Wege zur Europäischen Union“ | 92 | ||
a) Die Verfassung der Gemeinschaft | 93 | ||
aa) „Politische Finalität“ der Gemeinschaftsverfassung? | 93 | ||
bb) Gemeinschaftsverfassung als Kompetenzgefüge | 98 | ||
b) Die Integration der Staaten | 103 | ||
aa) Integration als „Souveränitätsfrage“? | 104 | ||
bb) Binnenmarktrealisation als Verfassungsentwicklung | 106 | ||
Besonderer Teil: Die Gaswirtschaft im europäischen Binnenmarkt | 110 | ||
C. Kompetenzrechtliche Problematik | 110 | ||
I. Deutsches Energierecht und EG-Marktfreiheiten | 111 | ||
1. Unternehmerische Versorgungswirtschaft und staatliche Versorgungsverantwortung | 113 | ||
a) Unternehmerische Versorgungswirtschaft | 113 | ||
aa) Energieversorgung als Wirtschaftsfunktion | 114 | ||
bb) Energieversorgungsunternehmen als Träger der Marktfreiheiten | 117 | ||
b) Staatliche Versorgungsverantwortung | 122 | ||
aa) Energiewirtschaftliche Versorgungspflicht und kartellrechtlicher Ausnahmebereich | 123 | ||
bb) Wirtschaftspolitische Lenkungs- und wirtschaftsfunktionale Aufsichtszwecke | 125 | ||
c) Ergebnisse | 129 | ||
2. Staatliche Versorgungsverantwortung und europäische Marktfreiheiten | 131 | ||
a) Staatliche Wirtschaftsaufsicht und gleiche Marktfreiheit | 132 | ||
aa) Gleiche Freiheit des Marktzutritts | 132 | ||
bb) Gleichheit vor dem nationalen Aufsichtsrecht | 137 | ||
b) Staatliche Wirtschaftslenkung und Angemessenheit der Binnenmarktbeschränkung | 141 | ||
aa) Legitimität des staatlichen Lenkungsziels | 143 | ||
bb) Verhältnismäßigkeit der staatlichen Lenkungsmittel | 150 | ||
c) Ergebnisse | 155 | ||
II. „Binnenmarkt für Energie“ und europäisches Wettbewerbsrecht | 156 | ||
1. EG-Wettbewerbsrecht zwischen Binnenmarktfreiheit und Wirtschaftslenkung | 156 | ||
a) Staatliche Wirtschaftslenkung im Bezugsrahmen der EG-Wettbewerbsregeln | 157 | ||
aa) „Betrauung“ als Indienstnahme für staatliche Lenkungsziele | 157 | ||
bb) Ausgleich von staatlichen Lenkungszielen und europäischem Wettbewerbsrecht | 163 | ||
b) Nationale Ausnahmebereiche und EG-Wettbewerbsregeln | 166 | ||
aa) Kontrolle staatlichen Wirtschaftsrechts an EG-Wettbewerbsregeln? | 167 | ||
bb) „Wirtschaftsaufsichtliche“ und „wirtschaftslenkende Ausnahmebereiche“ | 171 | ||
c) Ergebnisse | 173 | ||
2. EG-Wettbewerbsrecht und Kommissionsmaßnahmen zur „Vollendung des Binnenmarkts für Erdgas“ | 174 | ||
a) „Third Party Access“ | 176 | ||
aa) Reichweite von EG-Wettbewerbsrecht | 176 | ||
aaa) „Zwischenstaatlichkeitsklausel“ als Schutz für nationale Märkte? | 177 | ||
bbb) Differenzierung nach Fallgruppen | 179 | ||
bb) Ausgangspunkte: Wettbewerb durch freien Leitungsbau – Durchleitungszwang als Wirtschaftslenkung | 181 | ||
aaa) Fallgruppe 1: „Eigenversorgung über direkte Leitungen“ | 181 | ||
bbb) Fallgruppe 2: „Fremdversorgung durch Nutzung des Verbundnetzes“ | 183 | ||
cc) Modifizierung von EG-Wettbewerbsrecht durch das Ziel „sicherer und preiswürdiger Energieversorgung“ | 186 | ||
aaa) Fallgruppe 3: „Fremdversorgung über direkte Leitungen“ | 187 | ||
bbb) Fallgruppe 4: „Eigenversorgung durch Nutzung des Verbundnetzes“ | 193 | ||
b) „Common Carriage System“ | 199 | ||
aa) Gemeinschaftliche Gas-Transportinfrastruktur als EG-Lenkungsziel | 199 | ||
bb) Regulierungsbedarf eines europäischen Gas-Transportmarkts | 203 | ||
c) Ergebnisse | 205 | ||
III. Energierecht und Energiepolitik im Gemeinschaftsrahmen | 208 | ||
1. Energierecht im Gemeinschaftsrahmen | 208 | ||
a) Grenzen eines „Europäischen Energiewirtschaftsrechts“ | 208 | ||
aa) Gemeinschaftskompetenz für Energiewirtschaft? | 208 | ||
bb) Energiewirtschaftspolitik durch Rechtsangleichung? | 212 | ||
b) Optionen der EG-Rechtspolitik auf dem Energiesektor | 218 | ||
aa) Harmonisierung energiewirtschaftlicher Rahmenbedingungen durch Rechtsangleichung | 218 | ||
bb) Entwicklung des „Binnenmarkts für Energie“ über Art. 235 EWGV | 220 | ||
c) Ergebnisse | 223 | ||
2. Energiepolitik im Gemeinschaftsrahmen | 224 | ||
a) Energiepolitik in der „Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft“ | 224 | ||
aa) Energiepolitische Souveränität und sozialstaatliche Gesamtverantwortung | 224 | ||
bb) Koordinierung der staatlichen Energiepolitiken und energiepolitische Ziele der Gemeinschaft | 227 | ||
b) Perspektiven des „Vertrags über die Europäische Union“ | 229 | ||
aa) Politik-Koordinierung zum Auf- und Ausbau europäischer Infrastrukturen | 230 | ||
bb) „Leitlinien“ für Aktionen im Bereich „transeuropäischer Netze“ | 235 | ||
c) Ergebnisse | 239 | ||
D. Grundrechtliche Problematik | 241 | ||
I. Grundfreiheit und Gemeinschaftsgrundrechte | 243 | ||
1. Allgemeine Grundrechtslehren | 243 | ||
a) Verfassungsvorausgesetzte „Grundfreiheit“ und gemeinschaftsrechtliche Grundrechtsträgerschaft | 244 | ||
b) „Drittwirkung“ der Grundfreiheit und „negative“ Grundrechte | 247 | ||
c) Sozialprinzip Recht und Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 249 | ||
2. Berufsfreiheit und Eigentumsgarantie | 253 | ||
a) Berufsfreiheit | 257 | ||
aa) Vertragsfreiheit und Kontrahierungszwang | 257 | ||
bb) Wettbewerbsfreiheit und konkurrentennützige Indienstnahme | 259 | ||
cc) Investitionsfreiheit und nachfragedeterminierte Netzausbaupflichten | 262 | ||
dd) Organisationsfreiheit und Funktionentrennung | 265 | ||
ee) Kommunikationsfreiheit und Konkurrenteninformation | 267 | ||
b) Eigentumsgarantie | 269 | ||
aa) Leitungseigentum und Verfügungsbefugnis | 270 | ||
bb) Verbundsystem und Privatnützigkeit | 272 | ||
cc) Langfristige Bindungen und Investitionsschutz | 275 | ||
dd) „Recht am Unternehmen“ und Organisationsschutz | 279 | ||
ee) Unternehmensdaten und Geheimnisschutz | 281 | ||
3. Ergebnisse | 284 | ||
II. Gemeinschaftsgrundrechte und Grundrechte des Grundgesetzes | 286 | ||
1. Gemeinschaftsrechtliche Grundrechtsträgerschaft und Art. 19 Abs. 3 GG | 287 | ||
2. Gemeinschaftsgrundrechtlicher Schutz konstituierter Rechtspositionen | 290 | ||
E. Zusammenfassung der Ergebnisse | 294 | ||
Anhang | 305 | ||
Literaturverzeichnis | 327 |