Optionspreistheoretische Fundierung der langfristigen Entscheidung zwischen Eigenerstellung und Fremdbezug
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Optionspreistheoretische Fundierung der langfristigen Entscheidung zwischen Eigenerstellung und Fremdbezug
Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft, Vol. 157
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Symbolverzeichnis | 10 | ||
1. Einführung | 13 | ||
1.1 Problemstellung | 13 | ||
1.2 Gang der Untersuchung | 18 | ||
2. Bewertung des langfristigen Übergangs vom Fremdbezug zur Eigenerstellung mit Hilfe traditioneller Verfahren | 19 | ||
2.1 Investitionsrechnung unter Sicherheit | 20 | ||
2.1.1 Statische Verfahren | 20 | ||
2.1.2 Dynamische Verfahren | 22 | ||
2.1.2.1 Kapitalwertmethode | 23 | ||
2.1.2.2 Interne Zinsfußmethode | 25 | ||
2.2 Investitionsrechnung unter Unsicherheit | 27 | ||
2.2.1 Zum Risiko einer Investition mit unsicherer Opportunität | 30 | ||
2.2.2 Unelastische Investitionen | 33 | ||
2.2.2.1 Pauschale Korrekturverfahren | 33 | ||
2.2.2.2 Präferenzorientierte Bewertung der Unsicherheit | 35 | ||
2.2.2.2.1 Das μ-σ-Prinzip | 35 | ||
2.2.2.2.2 Risikonutzenfunktionen und „Risikokostenfunktionen“ | 38 | ||
2.2.3 Elastische Investitionen | 43 | ||
2.2.3.1 Kurzfristige Entscheidungen unter Sicherheit | 44 | ||
2.2.3.2 Kurzfristige Entscheidungen unter Unsicherheit | 47 | ||
2.3 Kritische Würdigung einer investitionstheoretischen Bewertung der Eigenerstellung | 53 | ||
3. Bewertung von Investitionen als Realoptionen | 55 | ||
3.1 Interpretation elastischer Investitionen als Optionen | 55 | ||
3.1.1 Europäische Realoptionen | 58 | ||
3.1.1.1 Produktionsoption (option to shut in) | 58 | ||
3.1.1.2 Liquidationsoption (option to abandon) | 61 | ||
3.1.1.3 Option auf die Liquidation von Endprodukten | 63 | ||
3.1.2 Amerikanische Realoptionen | 66 | ||
3.1.2.1 Option auf Investitionsaufschub (option to wait) | 66 | ||
3.1.2.2 Amerikanische Tauschoptionen | 70 | ||
3.1.3 Optionen mit mehrfacher Ausübung | 71 | ||
3.1.3.1 Mehrfachoption | 71 | ||
3.1.3.2 Nutzungswechseloption (option to switch use) | 73 | ||
3.1.4 Verbundene Optionen (compound options) | 75 | ||
3.1.5 Optionen mit mehreren Basisobjekten (multiple options) | 77 | ||
3.1.6 Investitionen als komplexe Realoptionen | 78 | ||
3.2 Vorzüge einer optionspreistheoretischen Bewertung von Realinvestitionen | 79 | ||
3.3 Anwendbarkeit der Optionspreistheorie zur Bewertung von Realoptionen | 84 | ||
3.3.1 Zur Kritik von Emery et al. an einer optionspreistheoretischen Bewertung von Realinvestitionen | 84 | ||
3.3.2 Bewertung von Optionen, deren Existenz unvollkommene Märkte voraussetzt | 88 | ||
3.4 Wahl eines geeigneten Bewertungsmodells für Realinvestitionen | 89 | ||
3.4.1 Bewertung von Investitionen mit Hilfe des Modells von Black-Scholes | 90 | ||
3.4.1.1 Herleitung der Partialdifferentialgleichung durch Konstruktion eines Hedgeportefeuilles | 91 | ||
3.4.1.2 Herleitung der Partialdifferentialgleichung mit Hilfe des Capital Asset Pricing Model | 93 | ||
3.4.1.3 Die Formel von Black-Scholes | 97 | ||
3.4.1.4 Vorteile einer Anwendung des Black-Scholes Modells | 98 | ||
3.4.1.5 Problematik einer Anwendung des Black-Scholes Modells zur Bewertung von Realoptionen | 99 | ||
3.4.2 Preissteigerungsraten und Renditen von Realgütern | 101 | ||
3.4.2.1 Das Hotelling-Prinzip für erschöpfbare, nicht erneuerbare Ressourcen | 102 | ||
3.4.2.2 Preissteigerungsraten und Renditen lagerfähiger Güter (theory of storage) | 103 | ||
3.4.2.3 Folgerungen für die Wahl des Bewertungsmodells | 105 | ||
3.4.3 Optionsbewertung bei einer Minderpreissteigerung des Basisobjekts | 106 | ||
3.4.4 Optionsbewertung bei einer Minderrendite des Basisobjekts | 108 | ||
3.4.5 Zur Preisverlaufshypothese | 112 | ||
3.4.6 Auswirkungen einer Existenz von Futurespreisen | 114 | ||
3.5 Empirische Überprüfung der Optionspreismodelle für Realoptionen | 115 | ||
4. Anwendung der Optionspreistheorie auf das Problem des optimalen Bereitstellungsweges | 118 | ||
4.1 Einführung eines einfachen Beispiels zum Problem „Eigenerstellung versus Fremdbezug“ | 118 | ||
4.2 Interpretation des langfristigen Übergangs vom Fremdbezug zur Eigenerstellung als Kauf einer Produktionsoption | 120 | ||
4.3 Optionspreistheoretische Bewertung der Eigenerstellungsoption | 124 | ||
4.3.1 Eigenerstellung als Produktionsoption | 124 | ||
4.3.1.1 Das Grundkonzept | 124 | ||
4.3.1.2 Bewertung der Eigenerstellungsoption bei unsicheren Grenzkosten der Eigenerstellung | 127 | ||
4.3.1.3 Zur Existenz amerikanischer Eigenerstellungsoptionen | 129 | ||
4.3.1.4 Bewertung der Eigenerstellungsoption bei einem unsicheren Outputpreis | 141 | ||
4.3.1.5 Bewertung der Eigenerstellungsoption bei einem Bedarf xB > 1 | 146 | ||
4.3.2 Eigenerstellung als Mehrfach-Produktionsoption | 147 | ||
4.3.2.1 Bewertung der Eigenerstellung als Mehrfachoption | 147 | ||
4.3.2.2 Bewertung der Eigenerstellungsoption bei Existenz von Kapazitätsbeschränkungen | 147 | ||
4.3.2.3 Bewertung der Eigenerstellungsoption bei Unsicherheit über den Bedarf | 148 | ||
4.3.2.3.1 Produktion bei konstanten Skalenerträgen | 151 | ||
4.3.2.3.2 Existenz abnehmender Skalenerträge bei der Verarbeitung des Gutes B zum Gut C | 154 | ||
4.3.2.4 Eigenfertigung unter Unsicherheit | 155 | ||
4.3.3 Eigenerstellung als Option mit mehreren Basisobjekten | 160 | ||
4.3.3.1 Bewertung der Eigenerstellung als Inputoption mit mehreren Basisobjekten | 161 | ||
4.3.3.2 Bewertung der Eigenerstellung als Input-Outputoption mit mehreren Basisobjekten | 168 | ||
4.3.3.3 Bewertung der Eigenerstellung bei Existenz mehrerer Engpässe | 173 | ||
4.4 Kritische Würdigung einer optionspreistheoretischen Bewertung der Eigenerstellung | 177 | ||
4.4.1 Komplexitätsreduzierende Annahmen | 178 | ||
4.4.2 Optionspreistheoretische Bewertbarkeit | 179 | ||
4.4.3 Realitätsnähe versus Handhabbarkeit der Bewertung | 181 | ||
5. Schlußbemerkungen | 183 | ||
Anhang | 185 | ||
Literaturverzeichnis | 187 |