Menu Expand

Der Staatsbegriff im petrinischen Rußland

Cite BOOK

Style

Helmert, G. (1996). Der Staatsbegriff im petrinischen Rußland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48752-3
Helmert, Gundula. Der Staatsbegriff im petrinischen Rußland. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48752-3
Helmert, G (1996): Der Staatsbegriff im petrinischen Rußland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48752-3

Format

Der Staatsbegriff im petrinischen Rußland

Helmert, Gundula

Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 92

(1996)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Das Buch behandelt die herrschaftstheoretischen, sozialen und instrumentellen Komponenten des russischen Absolutismus unter Peter I. (1689 - 1725). Als Quellengrundlage dienen sämtliche Gesetze der Epoche, Briefe des Zaren, Schriften seines Chefideologen Feofan Prokopovic, Darstellungen russischer Zeitzeugen sowie Berichte ausländischer Diplomaten.

Folgende Ergebnisse zeichnen sich ab: Die Weite des Raumes bewirkte eine Asymmetrie der Macht, die darin bestand, daß der Wille des Herrschers zwar in seiner unmittelbaren Umgebung bestimmend war, nicht jedoch an der Peripherie des Reiches. Den multinationalen Charakter der Bevölkerung suchte man offiziell herunterzuspielen. Anders als im westeuropäischen Ständestaat knüpfte der russische Absolutismus nahtlos an die Strukturen der Moskauer Autokratie an, wobei die Machtmittel nach westlichen Standards modernisiert wurden. Ergänzend zu den gewohnten Legitimationstopoi der Zarenherrschaft - Tradition und göttlicher Wille - fand neu der westeuropäische Begriff des Allgemeinwohls Eingang in die russische Staatstheorie, ohne daß Zar oder Senat diesen Wert klar definieren konnten. Die Wirtschaftspraxis trug merkantilistische Züge. Gesellschaftspolitisch zeichneten sich Nivellierungstendenzen ab. Um Rußland eine Vormachtstellung unter den Großmächten zu erkämpfen, führte Zar Peter fast ununterbrochen Angriffskriege und brachte sich damit in Gegensatz zu allen Schichten der Bevölkerung, die unter steigenden Belastungen litt. Hinsichtlich seines Hegemonialstrebens, der Vorliebe für Mammutprojekte, des Einsatzes von Zwangsarbeit und der skrupellosen Ausschaltung innenpolitischer Gegner könnte Peter I. als Ziehvater Stalins aufgefaßt werden.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
I. Zielsetzung und Begriffsdefinitionen 7
II. Quellencharakteristik und Forschungsstand 21
III. Staatsterritorium 31
IV. Staatsvolk 39
V. Legitimationsgrundlagen und Staatszwecke 45
VI. Zur Person des Souveräns 79
VII. Gesellschaftliche Stellung des Adels 94
VIII. Gesellschaftliche Stellung der Geistlichkeit 107
IX. Gesellschaftliche Stellung des Bürgertums 120
X. Gesellschaftliche Stellung der Bauernschaft 132
XI. Staatstragende Werte / Staatsgefährdende Unwerte 150
XII. Heer und Flotte 161
XIII. Die neue Hauptstadt 181
XIV. Zentrale Verwaltungseinrichtungen 189
XV. Lokale Verwaltungseinrichtungen 205
XVI. Staatskirchentum 223
XVII. Finanzwesen 235
XVIII. Staatliche Wirtschaftsförderung 253
XIX. Bildung und Wissenschaft 265
XX. Aspekte des Rechtsstaates 278
XXI. Aspekte des Wohlfahrtsstaates 290
XXII. Ausländische Einflüsse: Byzanz, Mongolen, Westeuropa 296
XXIII. Spezifika des russischen Absolutismus unter Peter I. 312
XXIV. Zusammenfassende Einschätzung 324
Literaturverzeichnis 335
Personenregister 347
Sachregister 352