Menu Expand

Kompetenzverteilung bei der Berufsausbildung

Cite BOOK

Style

Behmenburg, B. (2003). Kompetenzverteilung bei der Berufsausbildung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50989-8
Behmenburg, Ben. Kompetenzverteilung bei der Berufsausbildung. Duncker & Humblot, 2003. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50989-8
Behmenburg, B (2003): Kompetenzverteilung bei der Berufsausbildung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50989-8

Format

Kompetenzverteilung bei der Berufsausbildung

Behmenburg, Ben

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 907

(2003)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 18
§ 1 Die geschichtliche Entwicklung der Berufsausbildung in Deutschland 26
I. Die Anfänge der organisierten Berufsausbildung 26
II. 19. Jahrhundert und Kaiserreich 27
1. Der verfassungsrechtliche Schutz der Berufsausbildungsfreiheit 27
2. Veränderungen der Berufsausbildung durch die Industrielle Revolution 29
III. Weimarer Republik 30
IV. Berufsausbildung im Nationalsozialismus 31
V. Berufsausbildung in der DDR 32
VI. Berufsausbildung in der Bundesrepublik bis zur Deutschen Einheit 32
1. Der Weg zum Berufsbildungsgesetz 32
2. Reformdiskussionen 33
a) Der Mängelbericht der Bundesregierung 1978 33
b) Die Enquete-Kommission „Zukünftige Bildungspolitik - Bildung 2000" 34
§ 2 Die gegenwärtige Konzeption des Dualen Systems 36
I. Betrieblicher Ausbildungsteil 36
1. BerufsausbildungsVerhältnis 38
2. Ausbildungsberufe 39
a) Staatliche Anerkennung von Ausbildungsberufen 40
aa) Zuständigkeit zur staatlichen Anerkennung 40
bb) Anerkennung von Heilhilfsberufen durch die Landesregierungen 40
cc) Mitwirkung des BIBB 41
dd) Anerkennungskriterien 42
ee) Besonderheiten im Handwerksrecht 42
(1) Rechtslage bis zum 23. 06. 1998 43
(2) Änderung der Handwerksordnung mit Wirkung vom 24. 06. 1998 43
(3) Übergangsregelung 44
ff) Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe 44
b) Ausschließlichkeitsgrundsatz gem. § 28 BBiG 44
c) Ausbildungsordnungen 46
aa) Ausbildungsdauer 46
bb) Ausbildungsberufsbild 47
cc) Ausbildungsrahmenplan 48
dd) Verfahren beim Erlass von Ausbildungsordnungen 49
d) Aufhebung der Anerkennung als Ausbildungsberuf 50
3. Berechtigung zum Einstellen und Ausbilden 50
a) Anforderungen an Ausbilder 50
aa) Persönliche Eignung 51
bb) Fachliche Eignung 52
b) Anforderungen an Ausbildende 53
c) Anforderungen an Ausbildungsstätten 53
d) Feststellung der Eignung und Rechtsfolgen der Nichteignung 54
4. Prüfungswesen 54
a) Prüfungsordnung 54
aa) Rechtscharakter der Prüfungsordnung 55
(1) Legitimation als Satzung 56
(a) Legitimation durch staatliche Übertragung der Satzungsgewalt 57
(b) Legitimation durch den Berufsbildungsausschuss 57
(aa) Legitimation der Arbeitnehmer-Beauftragten im Berufsbildungsausschuss 60
(bb) Legitimation der Arbeitgeber-Beauftragten im Berufsbildungsausschuss 60
(cc) Vertreter der Auszubildenden 60
(2) Sonderfall: Durch Behörden erlassene Prüfungsordnungen 62
(a) Legitimation der Arbeitgeber-Beauftragten 62
(b) Satzungserlass durch eine Behörde? 64
(c) Rechtsquelle sui generis? 64
bb) Rechtscharakter der BIBB-Richtlinien 66
(1) Satzung? 66
(a) BIBB als juristische Person des öffentlichen Rechts 66
(b) Legitimation des BIBB-Hauptausschusses 66
(c) Selbstverwaltungsrecht des BIBB? 67
(2) Verwaltungsvorschrift? 68
(3) Rechtsquelle sui generis? 68
(a) Verletzung des Selbstverwaltungsrechts der zuständigen Stellen? 69
(b) Legitimation des BIBB-Hauptausschusses 70
(4) Exkurs: Richtlinien im Kassenarztrecht gem. § 92 SGB V 70
cc) Genehmigung der Prüfungsordnung durch die zuständige oberste Landesbehörde 71
dd) Ausfertigung und Verkündung 72
b) Prüfungsausschuss 72
c) Prüfungsgegenstand 73
d) Zwischenprüfung 74
e) Ausländische Prüfungszeugnisse 74
aa) Gleichstellung ausländischer Prüfungszeugnisse gem. § 43 Abs. 2 BBiG 75
bb) Prüfungszeugnisse von Unionsbürgern 75
5. Regelung und Überwachung durch die zuständigen Stellen 76
a) Regelungen zur Durchführung der Berufsausbildung 76
aa) Abstrakt-generelle Regelungen 77
bb) Konkret-individuelle Regelungen 78
b) Überwachung der Durchführung der Berufsausbildung 79
c) Besonderheiten im Handwerk 79
6. Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse (§§ 31-33 BBiG) 80
7. Nach Landesrecht zuständige Behörden 81
8. Bundesgesetzliche Spezialregelungen für Heil- und Heilhilfsberufe 81
II. Schulischer Ausbildungsteil 82
1. Bildungsgänge an beruflichen Schulen 83
a) Berufsschule 85
aa) Berufsschule im Dualen System 85
bb) Berufsgrundbildungsjahr 86
b) Berufsfachschule 87
aa) Ersatz einer Ausbildung im Dualen System 87
bb) Vorbereitung auf eine Ausbildung im Dualen System mit Anrechnung auf die Ausbildungszeit 87
cc) Ausschließliche Ausbildung durch die Berufsfachschule zu besonderen Berufen 88
dd) Berufliche Grundbildung ohne Anrechnung auf die Ausbildungszeit 88
ee) Kooperative Berufsfachschule Brandenburg 89
c) Berufsaufbauschule 90
d) Fachoberschule 91
e) Fachschule 92
f) Fachgymnasium 93
g) Berufskolleg 93
h) Berufsoberschule 94
i) Fachakademie 94
2. Schulträger 95
3. Prüfungswesen 96
a) Baden-Württemberg 97
b) Bayern 97
III. Kooperation der Kompetenzträger 98
1. Koordinierung des beruflichen Schulwesens zwischen den Ländern 99
2. Koordinierung der schulischen mit den betrieblichen Ausbildungsinhalten 100
a) Gemeinsames Ergebnisprotokoll 101
b) Länderausschuss des BIBB (§ 9 BerBiFG) 102
c) Möglichkeit zur Verfahrensvereinfachung 104
3. Berufsbildungsplanung als Gemeinschaftsaufgabe gem. Art. 91 b GG 105
a) Kompetenzträger von Gemeinschaftsaufgaben 106
aa) Übertragbarkeit von Entscheidungskompetenzen auf Gemeinschaftseinrichtungen 106
bb) Übertragung von Entscheidungskompetenzen durch das BLK-Abkommen? 107
b) BLK-Kompetenzen bei der Berufsausbildung 108
aa) Beschränkung der BLK auf Rahmenplanung? 108
bb) Vollzug der Berufsbildungsplanung 109
cc) Überschneidung mit Kompetenzen des BIBB 109
dd) Berufsbildungsforschung als Teil der Berufsbildungsplanung 110
4. Das Konsensprinzip 111
a) Bestandsaufnahme 112
b) Rechtliche Verbindlichkeit des Konsensprinzips? 113
aa) Einfach-gesetzliche Verbindlichkeit? 113
bb) Verfassungsrechtliche Verbindlichkeit? 113
(1) Grundsatz bundesfreundlichen Verhaltens 114
(2) Sozialstaatsprinzip 116
cc) Gewohnheitsrechtliche Verbindlichkeit? 117
§ 3 Reformbedarf des Dualen Systems 119
I. Trend zur Verstaatlichung der Berufsausbildung 120
1. Mangel an Ausbildungsplätzen 120
2. Stärkere Stellung für die Berufsschule? 121
II. Ausbildungen außerhalb des Geltungsbereiches des Berufsbildungsgesetzes 122
III. Prüfungswesen 124
IV. Flexibilisierung 125
§ 4 Gesetzgebungskompetenzen bei der Berufsausbildung 128
I. Kompetenztitel gem. Art. 74 Abs. 1 GG 129
1. Recht der Wirtschaft (Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG) 129
a) Klammerzusatz als Definition von „Wirtschaft" 129
b) Verzeichnis der Wirtschaftszweige im Klammerzusatz abschließend 130
c) Wirtschaftseinheit als Verfassungswert 131
d) Gleichwertige (Art. 72 Abs. 2 GG) und einheitliche Lebensverhältnisse im Bundesgebiet (Art. 106 Abs. 3 S. 4 Nr. 2 GG) als Verfassungswerte 131
e) Branchenübergreifende Regelungsgegenstände 133
f) Berufsausbildung als Regelungsmaterie gem. Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG 135
aa) Betrieblicher Teil der Berufsausbildung 135
(1) Branchenübergreifende Regelungen als Recht der Wirtschaft 135
(a) Differenzierung zwischen Berechtigungs- und Bildungsregelungen 136
(b) Allgemeinbildende Inhalte des betrieblichen Ausbildungsteils 137
(2) Branchenspezifische Regelungen? 138
bb) Berufsschulischer Ausbildungsteil 139
(1) Kriterium des Lernortes 139
(2) Berufsspezifische Ausbildungsinhalte 140
(a) Berufsbezogener Bereich 140
(b) Berufsübergreifender Bereich 141
(c) Wahlbereich 142
(3) Länderfreundliche Tendenz in der GVK 142
(4) Grenzen des Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG 143
(a) Weitere Bildungsgänge des beruflichen Schulwesens 144
(b) Allgemeinbildendes Schulwesen 145
(c) Akademische Ausbildungen 145
cc) Neue Ausbildungsformen 147
2. Arbeitsrecht (Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG) 148
a) Parallele zu Art. 9 Abs. 3 S. 1 GG? 148
b) Berufsausbildungsrecht als Arbeitsrecht 149
c) Verhältnis zu Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG 151
3. Regelung der Ausbildungsbeihilfen (Art. 74 Abs. 1 Nr. 13 GG) 151
4. Zulassung zu Heilberufen und zum Heilgewerbe (Art. 74 Abs. 1 Nr. 19 GG) 152
a) Zulassung 153
b) Heilberufe und Heilgewerbe 154
aa) Heilberufe 154
bb) Heilgewerbe 155
cc) Einzelfälle 156
(1) Augenoptiker 156
(2) Altenpfleger 157
5. Strafvollzug (Art. 74 Abs. 1 Nr. 1 GG) 160
6. Öffentliche Fürsorge (Art. 74 Abs. 1 Nr. 7 GG) 161
II. Voraussetzungen gem. Art. 72 Abs. 2 GG 161
1. Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse im Bundesgebiet 162
a) Einschränkung der Bundeskompetenz durch Art. 106 Abs. 3 S. 4 Nr. 2 GG? 162
b) Bewertung der Lebensverhältnisse 163
2. Wahrung der Rechts- oder Wirtschaftseinheit im gesamtstaatlichen Interesse 164
a) Rechtseinheit 165
b) Wirtschaftseinheit 165
c) Im gesamtstaatlichen Interesse 165
aa) Voraussetzung in beiden Varianten des Art. 72 Abs. 2 GG? 165
bb) Anforderungen an ein gesamtstaatliches Interesse 166
3. Erfordernis einer bundesgesetzlichen Regelung 167
4. Maßstab des Art. 72 Abs. 2 GG a. F. 170
III. Gebrauchmachen des Bundes von seiner Gesetzgebungskompetenz gem. Art. 72 Abs. 1 GG 171
§ 5 Kompetenzen der EU bei der Berufsausbildung 173
I. Politik der beruflichen Bildung gem. Art. 150 EGV 173
1. Art. 150 EGV als Kompetenz- oder Aufgabennorm? 174
2. Innergemeinschaftliche Kompetenz gem. Art. 150 Abs. 1, 2,4 EGV 174
a) Berufliche Bildung als Gegenstand der Kompetenz 174
aa) Historische Auslegung 175
bb) Systematische Auslegung 176
cc) Ergebnis 177
b) Inhalte der Kompetenz 177
aa) Kompetenz zum Führen einer Politik gem. Art. 150 Abs. 1 EGV? 177
bb) Maßnahmen gem. Art. 150 Abs. 4 EGV 178
cc) Harmonisierungsverbot und Subsidiarität der Gemeinschaftskompetenz 179
dd) Ziele des Art. 150 Abs. 2 EGV 180
3. Außenkompetenz gem. Art. 150 Abs. 3, 4 EGV 181
II. Angleichung der Rechtsvorschriften gem. Art. 94, 95 EGV? 182
1. Art. 150 EGV als lex specialis? 182
2. Voraussetzungen der Art. 94, 95 EGV 183
a) Art. 95 EGV 183
b) Art. 94 EGV 184
3. Konkurrenz zwischen Art. 94 und Art. 150 EGV 184
III. Abrundungskompetenz gem. Art. 308 EGV 186
IV. Kompetenzen für Einzelaspekte des allgemeinen Berufsausbildungswesens 187
1. Anerkennung von Befähigungsnachweisen gem. Art. 47 Abs. 1 EGV 188
2. Koordinierungsrichtlinien gem. Art. 47 Abs. 2 EGV? 188
3. Erleichterung des Zugangs zu verfügbaren Arbeitsplätzen in anderen Mitgliedstaaten gem. Art. 40 EGV? 189
4. Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten auf dem Gebiet der beruflichen Ausbildung gem. Art. 140 EGV 189
5. Förderung der beruflichen Bildung durch den Europäischen Sozialfonds gem. Art. 146-148 EGV 189
V. Kompetenzen für Ausbildungen zu besonderen Berufen 190
1. Koordinierung der Berufsausbildung in der Landwirtschaft gem. Art. 35 lit. a EGV 190
2. Förderung der Berufsausbildung auf dem Gebiet der Kernenergie 190
Thesen 192
Anhang 199
I. Vereinbarung über die Kooperative Berufsfachschule Brandenburg 199
II. Gemeinsames Ergebnisprotokoll betr. das Verfahren bei der Abstimmung von Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrplänen im Bereich der beruflichen Bildung zwischen der Bundesregierung und den Kultusministern (-Senatoren) der Länder vom 30. Mai 1972 203
III. Verwaltungsabkommen zwischen Bund und Ländern über die Errichtung einer gemeinsamen Kommission für Bildungsplanung vom 25. Juni 1970 in der Fassung vom 21. Dezember 1990 205
Literaturverzeichnis 210
Sachwortverzeichnis 221