Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit als Direktive und Schranke der EG-Rechtsetzung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit als Direktive und Schranke der EG-Rechtsetzung
Mit Beiträgen zu einer gemeineuropäischen Grundrechtslehre sowie zum Lebensmittelrecht
Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht, Vol. 13
(2000)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Das vom Europäischen Gerichtshof als allgemeiner Rechtsgrundsatz anerkannte, auch in Art. 5 Abs. 3 EGV positivierte Verhältnismäßigkeitsgebot macht den (gemeineuropäischen) aristotelischen Gedanken des rechten Maßes zwischen Über- und Untermaß zum Verfassungsprinzip. Es ist kein Billigkeitsgrundsatz. Als Ausdruck der praktischen Vernunft soll es im Wege eines gerechten Interessenausgleichs allgemeine Freiheit verwirklichen. Aus den materiellen Prinzipien des Gemeinschaftsrechts, insbesondere den Grundrechten und Grundfreiheiten, ergeben sich Argumentationslastregeln für die Verhältnismäßigkeitsprüfung. Der Gerichtshof muß diesen Prinzipien Wirkung verschaffen, nicht nur zur Förderung der Integration, sondern auch bei der Überprüfung von Gemeinschaftsrechtsakten, die er sehr oft nur einer Willkürkontrolle unterzieht. Grundlagen, Funktionen und Anwendung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes als dirigierender und beschränkender Maßstab der EG-Rechtsetzung werden für die Beziehungen der Gemeinschaft zu ihren Mitgliedstaaten sowie zu den Unionsbürgern erörtert. Besondere Berücksichtigung finden dabei die Grundrechtsdogmatik (einschließlich der Schutzpflichtlehre) und das gemeinschaftliche Lebensmittelrecht (z. B. Novel Food, Tabakwerbung, BSE).
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 39 | ||
Einleitung | 45 | ||
A. Problemstellung | 45 | ||
B. Die EG als Rechtsgemeinschaft | 45 | ||
C. Ziel der Arbeit und Vorgehensweise | 48 | ||
Erstes Kapitel: Gedankliche Grundlagen des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 49 | ||
A. Der Gedanke der Verhältnismäßigkeit – ein Erbe europäischer Rechtskultur | 49 | ||
I. Der Gedanke der Verhältnismäßigkeit als Ausdruck der Gerechtigkeit, der Gleichheit, der Vernunft und der Freiheit | 49 | ||
1. Der Gedanke des rechten Maßes als Verkörperung der Gerechtigkeit | 50 | ||
2. Die Bedeutung der Vernunft im Recht für die Entwicklung des Verhältnismäßigkeitsprinzips | 54 | ||
a) Vernunft im Recht | 54 | ||
b) Zweckdenken im Recht, Beziehung von Mittel und Zweck | 55 | ||
c) Der normative Maßstab | 56 | ||
d) Praktische Vernunft und Verhältnismäßigkeit | 57 | ||
e) Gesetzesprüfende Vernunft | 58 | ||
II. Zu den Ursprüngen der Gedanken der Angemessenheit, der Erforderlichkeit und der Geeignetheit | 60 | ||
1. Geeignetheit und Erforderlichkeit als Ausprägungen der Postulate von Sachlichkeit und Wahrheit | 60 | ||
2. Wurzeln des Gedankens der Erforderlichkeit oder des mildesten Mittels | 62 | ||
a) Erforderlichkeit und Freiheit vom Staat | 63 | ||
b) Erforderlichkeit und Freiheit durch Gesetze | 63 | ||
c) Ökonomischer Begriff der Erforderlichkeit | 65 | ||
3. Angemessenheit | 66 | ||
B. Abwägung im Rahmen der Verhältnismäßigkeit | 66 | ||
I. Abgrenzung | 67 | ||
II. Gegenstand der Abwägung | 67 | ||
III. Notwendigkeit der Abwägung | 69 | ||
1. Kritik an der Abwägung | 69 | ||
2. Abwägung im Prinzipienmodell | 69 | ||
3. Prinzipienrangordnung | 71 | ||
a) Harte und weiche Ordnungen | 71 | ||
b) Argumentationslastregeln | 71 | ||
c) Prinzipienordnung und Argumentationslastregeln im EG-Vertrag | 73 | ||
IV. Abwägung als Interessenausgleich | 76 | ||
1. Individualinteresse | 76 | ||
a) Gruppenhafter Interessenausgleich | 77 | ||
b) Selbstbestimmtes Eigeninteresse | 78 | ||
c) Vernunftsinteresse | 79 | ||
2. Allgemeininteresse, Gemeinwohl, Gemeinschaftsinteresse | 80 | ||
a) Das begrenzende Allgemeininteresse in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs | 80 | ||
b) Zum Gemeinwohlbegriff | 81 | ||
c) Bestimmung des Gemeinwohls im Gemeinschaftsrecht | 84 | ||
d) Legitimatorische Grenzen der Gemeinwohlbestimmung durch die Gemeinschaft | 85 | ||
aa) Die Gemeinschaft als Zweckverband? | 85 | ||
bb) Prinzip der begrenzten (Einzel-)Ermächtigung contra Prinzip der offenen Ermächtigung | 87 | ||
3. Verhältnis von Gemeinwohl und Individualinteresse | 90 | ||
4. Verhältnis von Allgemein- und Partikularinteresse, von gemeinschaftlichen und mitgliedstaatlichen Interessen | 93 | ||
a) Einheitlicher Gemeinwohlbegriff | 93 | ||
b) Interessenausgleich | 94 | ||
Zweites Kapitel: Dogmatische Grundlegung | 96 | ||
A. Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als allgemeiner Rechtsgrundsatz des Gemeinschaftsrechts zur Überprüfung der EG-Rechtsetzung | 96 | ||
I. Begriffsbestimmungen | 96 | ||
1. „Grundsatz der Verhältnismäßigkeit“ | 96 | ||
2. Gemeinschaftsrechtsetzung als Gesetzgebung? | 99 | ||
a) Allgemeinheit des Gesetzes | 99 | ||
b) Gesetzgebung im materiellen Sinn | 103 | ||
II. Verfassungsrang des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im EG-Recht | 105 | ||
B. Begründungsmöglichkeiten des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes in der Gemeinschaftsrechtsordnung | 107 | ||
I. Verträge | 108 | ||
1. Regelungen in den Verträgen | 108 | ||
2. Abschließende Regelung in den Verträgen? | 109 | ||
II. Rechtsstaatsprinzip | 111 | ||
III. Primat des Rechts | 114 | ||
IV. Völkerrecht/EMRK | 116 | ||
1. Unmittelbare Geltung der EMRK? | 117 | ||
2. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz in der EMRK | 120 | ||
V. Begründung aus den übereinstimmenden Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten | 120 | ||
1. Bedeutung | 120 | ||
2. Gemeinsame Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten als Rechtserkenntnisquelle | 120 | ||
3. Autonomer Geltungsgrund der allgemeinen Rechtsgrundsätze? | 121 | ||
a) Befürwortende Stimmen | 121 | ||
b) Zur sogenannten Autonomie der Gemeinschaftsrechtsordnung | 122 | ||
c) Keine autonome Rechtsfindung – Berücksichtigung der mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen als Rechtserkenntnisquelle | 125 | ||
4. Einfügung in Struktur und Ziele der Gemeinschaft – „wertende Rechtsvergleichung“ | 127 | ||
5. „Relativierter Maximalstandard mit negativer Kontrollfunktion“ (Streinz) | 129 | ||
C. Kompetenz des Europäischen Gerichtshofs zu funktionaler Rechtsetzung | 130 | ||
I. Rechtsetzende Funktionen des Gerichtshofs | 130 | ||
II. Aufgabe des Gerichtshofs zur Entwicklung und Anwendung allgemeiner Rechtsgrundsätze | 133 | ||
III. Befugnis des Gerichtshofs zur Entwicklung und Anwendung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes als Kontrollmaßstab gegenüber dem Gemeinschaftsgesetzgeber | 135 | ||
D. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Recht der Mitgliedstaaten und der EMRK | 136 | ||
I. Bedeutung des Rechtsvergleichs für die vorliegende Untersuchung | 136 | ||
1. Frage nach der Existenz einer gemeinsamen Idee der Verhältnismäßigkeit | 136 | ||
2. Verwertung der aus dem Rechtsvergleich gesammelten Rechtsansichten und Erfahrungen | 136 | ||
3. Der Rechtsvergleich als Unterstützung zur Einbettung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes in eine europäische Grundrechtsdogmatik – Fruchtbarmachung unterschiedlichen europäischen Rechtsdenkens für das Europarecht | 137 | ||
4. Vorgehensweise | 139 | ||
II. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit in den Mitgliedstaaten und in der Europäischen Menschenrechtskonvention | 140 | ||
1. Deutschland | 140 | ||
a) Bedeutung der deutschen Verfassungstradition für die Entwicklung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im europäischen Gemeinschaftsrecht | 140 | ||
b) Zur geschichtlichen Entwicklung | 141 | ||
c) Konsolidierung des Grundsatzes | 142 | ||
d) Wesensgehalt | 143 | ||
e) Sogenannte Schranken-Schranke | 144 | ||
f) Freiheits- und Grundrechtsverständnis | 145 | ||
g) Gegenüberstellung von Allgemein- und Individualinteressen | 148 | ||
h) Zur rechtsetzenden Funktion des Bundesverfassungsgerichts | 149 | ||
i) Elemente des Prüfungsmaßstabs | 150 | ||
aa) Legitimer Zweck | 150 | ||
bb) Legitimes Mittel | 151 | ||
j) Abwägungsregeln | 155 | ||
2. Italien | 157 | ||
a) Grundrechts- und Freiheitsverständnis | 157 | ||
b) Anerkennung und Rolle des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes bei der Normenkontrolle | 158 | ||
3. Frankreich | 159 | ||
a) Traditioneller französischer Freiheitsbegriff | 159 | ||
b) Französisches Grundrechtsverständnis | 160 | ||
c) Bindung des Gesetzgebers an die Grundrechte | 163 | ||
d) Zurückhaltung gegenüber einer richterlichen Kontrolle des Gesetzgebers | 163 | ||
e) Anerkennung des Verhältnismäßigkeitsprinzips im französischen Recht | 165 | ||
aa) Gedanke der Vernunft und der Rechtsstaatlichkeit | 165 | ||
bb) Anwendung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes zur Kontrolle der Exekutive | 166 | ||
cc) Leitlinien für die Abwägung | 167 | ||
dd) Die Idee der Verhältnismäßigkeit als Bestandteil anderer Rechtsinstitute im Verwaltungsrecht | 169 | ||
ee) Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als Prüfungsnorm für Legislativakte | 169 | ||
f) Fehlen einer Schrankensystematik | 172 | ||
g) Wesensgehaltsgarantie | 172 | ||
4. Belgien | 173 | ||
5. Dänemark | 174 | ||
6. Luxemburg | 175 | ||
7. Niederlande | 175 | ||
8. Vereinigtes Königreich | 176 | ||
a) Freiheitsverständnis | 176 | ||
b) Rule of law, Souveränität des Parlaments und traditionelles Rechtsverständnis | 178 | ||
c) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 180 | ||
9. Irland | 183 | ||
10. Griechenland | 184 | ||
11. Spanien | 184 | ||
12. Portugal | 185 | ||
13. Schweden | 186 | ||
14. Finnland | 186 | ||
15. Österreich | 187 | ||
16. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Geltungsbereich der Europäischen Menschenrechtskonvention | 188 | ||
17. Ergebnisse | 191 | ||
a) Funktion und Bedeutung der Grundrechte | 191 | ||
b) Wesensgehaltsgarantie | 192 | ||
c) Normenkontrolle | 192 | ||
d) Anerkennung des Gedankens /Prinzips der Verhältnismäßigkeit | 192 | ||
e) Funktionen des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 193 | ||
f) Elemente des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 193 | ||
III. Verwertung der Ergebnisse des Rechtsvergleichs für die dogmatische Begründung und Ausformung des gemeinschaftlichen Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit | 193 | ||
E. Zu den Prüfungskriterien des gemeinschaftlichen Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs | 195 | ||
I. Terminologie des EuGH und deutsches Vorbild | 195 | ||
II. Zu den Elementen des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im Gemeinschaftsrecht | 198 | ||
1. Legitimes Ziel | 198 | ||
a) Bindung an legitime Ziele | 198 | ||
b) Vertragsziele als legitime Ziele | 199 | ||
c) Strukturprinzipien als Oberziele | 200 | ||
aa) Keine Selbstzweckhaftigkeit der Gemeinschaft | 200 | ||
bb) Zum Integrationsprinzip | 203 | ||
cc) Effizienzprinzip | 205 | ||
2. Legitimes Mittel | 207 | ||
a) Legitimität des Mittels als solches | 207 | ||
b) Geeignetheit | 207 | ||
c) Erforderlichkeit | 211 | ||
d) Angemessenheit | 213 | ||
aa) Begriff | 213 | ||
bb) Anerkennung in der Rechtsprechung des Gerichtshofs | 214 | ||
cc) Abwägungsdefizite | 215 | ||
dd) Allgemeine Regelgerechtigkeit und subjektive Proportionalitäts- sowie Zumutbarkeitsüberlegungen | 218 | ||
ee) Präferenzentscheidungen in der EuGH-Rechtsprechung? | 224 | ||
III. Prüfung der Kriterien des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes am Beispiel der Rechtssache Internationale Handelsgesellschaft | 228 | ||
1. Sachverhalt | 228 | ||
2. Zu den Urteilsgründen | 228 | ||
a) Legitimität des Ziels | 228 | ||
b) Legitimität des Mittels | 229 | ||
3. Stellungnahme | 230 | ||
IV. Beweis- und Argumentationslast | 230 | ||
V. Kontrolldichte des Gerichtshofs und Entscheidungsspielraum der rechtsetzenden Organe bei der Anwendung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 232 | ||
1. Entscheidungsspielraum bei der Rechtsetzung | 232 | ||
2. Entscheidungsspielraum und Verhältnismäßigkeitsprüfung | 233 | ||
3. Grenzen des Entscheidungsspielraums | 233 | ||
4. „Judicial self restraint“ des Europäischen Gerichtshofs | 234 | ||
5. Beurteilungsspielraum und Verhältnismäßigkeitsprüfung in ausgewählten Bereichen | 235 | ||
a) Wirtschaftspolitische Maßnahmen | 235 | ||
aa) Ausgleichszahlungen | 239 | ||
bb) Marktordnungsmaßnahmen | 240 | ||
cc) Mitverantwortungsabgaben | 242 | ||
dd) Kautionsfälle – Verhältnismäßigkeit von Tatbestand und Rechtsfolge | 243 | ||
ee) Nichtauszahlung einer Prämie oder Beihilfe | 244 | ||
b) Rechtsangleichungsmaßnahmen zur Verwirklichung des Binnenmarktes | 246 | ||
F. Abgrenzung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes zu teilidentischen und bedeutungsähnlichen Rechtsbegriffen und Rechtsgrundsätzen | 247 | ||
I. Übermaßverbot und Untermaßverbot | 247 | ||
1. Begriffsbestimmung | 247 | ||
2. Maßstab | 248 | ||
3. Prüfungskriterien | 249 | ||
a) Verfassungslegitimität des (Schutz-)Ziels | 249 | ||
b) Geeignetheit | 249 | ||
c) Erforderlichkeit | 249 | ||
d) Angemessenheit | 250 | ||
II. Praktische Konkordanz | 250 | ||
III. Subsidiaritätsprinzip | 252 | ||
1. Gedanke der Subsidiarität | 252 | ||
2. Bedeutung und Inhalt des Subsidiaritätsprinzips im Vertrag | 253 | ||
3. Abgrenzung | 255 | ||
IV. Gleichheitssatz und Willkürverbot | 258 | ||
1. Gleichheitssatz und Willkürverbot als Bestandteil des Gemeinschaftsrechts | 258 | ||
2. Abgrenzungen | 259 | ||
a) Materieller Gleichheitsatz und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 259 | ||
b) Willkürverbot und Verhältnismäßigkeitsprinzip | 262 | ||
V. Ermessensmißbrauch | 263 | ||
G. Funktionen des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 265 | ||
I. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als Direktive der Rechtsgüter- und Interessenzuordnung | 265 | ||
1. Direktive für die Rechtsetzung | 265 | ||
2. Auslegungsmaxime des Gerichtshofs | 269 | ||
II. Die Kontrollfunktionen des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 270 | ||
1. Die begrenzende Funktion | 270 | ||
2. Die effektivierende Funktion | 271 | ||
Drittes Kapitel: Anwendungsformen des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im Gemeinschaftsrecht | 272 | ||
A. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz in der Beziehung der Gemeinschaft zu ihren Mitgliedstaaten | 272 | ||
I. Anwendbarkeit des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im Verhältnis zu den Mitgliedstaaten | 272 | ||
1. Allgemeiner Grundsatz des Gemeinschaftsrechts | 273 | ||
2. Regelungen des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im EGV | 275 | ||
a) Art. 5 (ex-3b) Abs. 3 EGV | 275 | ||
b) Die Erforderlichkeit als Tatbestandsmerkmal von Ermächtigungsnormen am Beispiel der Rechtsangleichung | 275 | ||
aa) Die Bedeutung des Begriffs der Erforderlichkeit in Art. 3 lit. h, 14 (ex-7a) EGV | 276 | ||
bb) Die Erforderlichkeit als Tatbestandsvoraussetzung des Art. 308 (ex-235) EGV | 279 | ||
II. Anwendung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes zur Wahrung der Staatlichkeit der Mitgliedstaaten | 280 | ||
1. Allgemeines | 280 | ||
2. Maßstab | 281 | ||
a) Argumentationslastregel „in dubio pro communitate“? | 281 | ||
b) Souveränität, subjektive Rechte des Staates | 282 | ||
c) Wahrung „nationaler Identität“? | 283 | ||
aa) Art. 6 Abs. 3 (ex-F Abs. 1) EUV | 283 | ||
bb) Pflicht zur Rücksichtnahme | 284 | ||
3. Anwendung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im Rahmen des Gebotes der Rücksichtnahme – Beispiel der Fernsehrichtlinie | 286 | ||
III. Bedeutung der Grundsätze der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit als Kompetenzausübungsregelungen im Vergleich | 289 | ||
1. Wirksamkeit des Subsidiaritätsprinzips nach Art. 5 (ex-3b) Abs. 2 EGV als Kompetenzausübungsregel | 289 | ||
a) Subsidiaritätsprinzip als Kompetenzausübungsregel | 289 | ||
b) Beschränkung des Art. 5 (ex-3b) Abs. 2 EGV auf den Bereich nicht ausschließlicher Kompetenzen | 290 | ||
c) Anknüpfung an die Ziele der Rechtsakte | 292 | ||
d) Effektivierende und integrative Wirkung des Subsidiaritätsprinzips | 292 | ||
e) Eingeschränkte Justiziabilität in der Praxis | 295 | ||
f) Geringer materieller Wirkungsgrad des Subsidiaritätsprinzips | 297 | ||
2. Bedeutung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes für das „Ob“ gemeinschaftlicher Rechtsetzung | 298 | ||
a) Geltung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes für die Frage des Regelungsbedarfs | 298 | ||
b) Fallgruppen | 299 | ||
3. Bedeutung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes für das „Wie“ der Gemeinschaftsrechtsetzung (Verhältnismäßigkeit der Mittel) | 300 | ||
a) Wahl der Handlungsform | 300 | ||
b) Materielle Aspekte | 303 | ||
aa) Mildere Mittel, Erforderlichkeit | 304 | ||
bb) Angemessenheit | 305 | ||
c) Beispiel: Richtlinie über die allgemeine Produktsicherheit | 306 | ||
aa) Sachverhalt | 306 | ||
bb) Urteil des Gerichtshofs | 307 | ||
cc) Stellungnahme | 308 | ||
d) Beispiel: Urteil zur Arbeitszeitrichtlinie | 309 | ||
4. Auswirkung der Art. 5 (ex-3b) Abs. 2 und Abs. 3 EGV auf die Vorschläge der Kommission | 310 | ||
5. Ausnahmevorschriften und Übergangsregelungen zugunsten der Mitgliedstaaten im Primärrecht | 311 | ||
a) Ausprägungen des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 311 | ||
b) Grundrechtseffektivierung zwischen Gemeinschaft und Mitgliedstaaten | 313 | ||
aa) Problem der Sperrwirkung des Gemeinschaftsrechts | 313 | ||
bb) Ausnahmebestimmungen zur Wahrung eines angemessenen Schutzstandards | 314 | ||
cc) Verhältnismäßigkeit der Schutzmaßnahmen | 315 | ||
B. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als objektive Norm im Verhältnis zu den Einzelnen | 316 | ||
I. Von subjektiven Rechtspositionen unabhängige Schranke | 316 | ||
II. Sinn, Funktion und Wesen des subjektiven Rechts für den Individualrechtsschutz | 319 | ||
1. Zum Begriff des subjektiven Rechts in der Gemeinschaftsrechtsordnung | 319 | ||
2. Zur Funktion des subjektiven Rechts in der Gemeinschaftsrechtsordnung | 321 | ||
3. Anspruch auf Schutz vor unverhältnismäßigen Rechtsakten | 324 | ||
4. Durchsetzbarkeit des Anspruchs auf verhältnismäßige Rechtsakte vor dem EuGH | 326 | ||
C. Bedeutung und Anwendung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im Grundrechtsschutz | 328 | ||
I. Allgemeine Bedeutung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes für die Grundrechtsanwendung | 328 | ||
II. Bindung der Gemeinschaftsorgane an die Grundrechte | 329 | ||
III. Funktionen der Grundrechte in der Gemeinschaftsrechtsordnung | 330 | ||
1. Legitimation der Gemeinschaftsgewalt | 331 | ||
2. Schutz der Freiheit | 333 | ||
3. Soziale Funktion der Grundrechte | 333 | ||
IV. Funktionen des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes zur Effektivierung des Grundrechtsschutzes und der Grundrechtsverwirklichung | 336 | ||
1. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als Schranke der Rechtsetzung zum Schutz der Grundrechte als subjektive Abwehrrechte | 337 | ||
a) Grundrechte als subjektive Abwehrrechte | 337 | ||
b) Schrankenfunktion des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 339 | ||
2. Grundrechte als objektive Prinzipien des Gemeinschaftsrechts und ihre Verwirklichung in praktischer Konkordanz | 342 | ||
a) Grundrechte als objektive Prinzipien | 342 | ||
b) Grundrechte als objektive Prinzipien in der Rechtsprechung des Gerichtshofs | 344 | ||
c) Ausgestaltung und Begrenzung der Grundrechte durch die Rechtsetzung | 345 | ||
d) Das Verhältnismäßigkeitsprinzip in der objektiven Dimension | 346 | ||
aa) Praktische Konkordanz / conciliation | 347 | ||
bb) Wesensgehaltssicherung | 348 | ||
cc) Individuell begrenzende Wirkung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 352 | ||
3. Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz im Rahmen der Schutzpflichten | 353 | ||
a) Zur Schutzpflicht der Gemeinschaft | 353 | ||
b) Bestmöglicher Schutz? | 358 | ||
c) Gesetzgeberischer Gestaltungsspielraum und richterliche Kontrolldichte | 359 | ||
d) Rangfragen | 360 | ||
e) Verhältnismäßigkeitsprüfung | 361 | ||
aa) Allgemein zur Verhältnismäßigkeit der Mittel | 361 | ||
bb) Verhältnismäßigkeit in bezug auf die Mitgliedstaaten und bestmöglicher Schutz | 362 | ||
f) Zum Recht auf Schutz | 364 | ||
V. Grundrechts- und Verhältnismäßigkeitsprüfung des Gerichtshofs bei einzelnen Grundrechten | 365 | ||
1. Menschenwürde | 366 | ||
a) Anerkennung im Gemeinschaftsrecht und Normbereich | 366 | ||
b) Verhältnismäßige Zuordnung im Rahmen verfassungskonformer Auslegung | 367 | ||
2. Rechte auf Schutz des Lebens, körperliche Unversehrtheit und Sicherheit | 367 | ||
3. Achtung der Privatsphäre, Unverletzlichkeit der Wohnung | 368 | ||
a) Anerkennung im Gemeinschaftsrecht und Normbereich des Grundrechts | 368 | ||
b) Schranken, Verhältnismäßigkeit, Wesensgehalt | 369 | ||
c) Allgemeiner Schutz der Privatsphäre vor willkürlichen oder unverhältnismäßigen Eingriffen | 370 | ||
4. Religions-, Gewissens- und Gedankenfreiheit | 370 | ||
a) Anerkennung im Gemeinschaftsrecht, Normbereich | 370 | ||
b) Schranken | 371 | ||
c) Verhältnismäßigkeit | 371 | ||
5. Meinungsäußerungsfreiheit | 372 | ||
a) Anerkennung im Gemeinschaftsrecht | 372 | ||
b) Normbereich | 372 | ||
c) Grenzen | 373 | ||
6. Schutz des Eigentums | 374 | ||
a) Anerkennung im Gemeinschaftsrecht | 374 | ||
b) Inhalt und Grenzen | 375 | ||
aa) Dynamik und materiale Offenheit des Eigentumsbegriffs | 376 | ||
bb) Soziale Funktion, Gemeinwohlvorbehalt | 379 | ||
cc) Verhältnismäßigkeit / Wesensgehalt | 380 | ||
dd) Verhältnismäßigkeit eigentumsrelevanter Maßnahmen anhand von Beispielsfällen | 382 | ||
7. Vermögensrechtlicher Dispositionsschutz durch Vertrauensschutz | 390 | ||
8. Berufsfreiheit, Handelsfreiheit und Wirtschaftsfreiheit | 391 | ||
a) Normbereich | 391 | ||
aa) Berufswahl als Abwehrrecht, freier Zugang zur Beschäftigung | 391 | ||
bb) Berufsausübungsfreiheit | 392 | ||
cc) Handelsfreiheit, Wirtschaftsfreiheit | 392 | ||
dd) Verhältnis von Berufsausübungsfreiheit und Handelsfreiheit | 393 | ||
b) Inhalt und Grenzen der Rechte auf freie Ausübung des Berufs und des Handels | 394 | ||
c) Weitgehende Beschränkungsmöglichkeiten der Berufsausübung | 397 | ||
d) Beschränkbarkeit der Berufswahl? | 399 | ||
e) Verhältnismäßigkeit | 399 | ||
f) Wesensgehaltsgarantie | 402 | ||
9. Allgemeine Handlungsfreiheit? | 403 | ||
VI. Begrenzung des gesetzgeberischen Entscheidungsspielraums durch den grundrechtlichen Maßstab? | 405 | ||
VII. Ergebnis und Schlußfolgerungen | 407 | ||
1. Grundrechtsverständnis des Europäischen Gerichtshofs | 407 | ||
2. Prüfungskriterien | 408 | ||
3. Funktion und Wirkungsweise des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 408 | ||
4. Dirigierende Kraft der Grundrechte in der Verhältnismäßigkeitsprüfung | 409 | ||
D. Anwendung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im Bereich der Grundfreiheiten | 410 | ||
I. Bedeutung und Wirkungsweise des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im Bereich der Grundfreiheiten | 410 | ||
1. Bedeutung und Wirkungsweise der Grundfreiheiten als Kontrollnormen mitgliedstaatlicher Maßnahmen | 411 | ||
a) Die Mitgliedstaaten als Adressaten | 411 | ||
b) Grundfreiheiten als subjektive Rechte | 411 | ||
2. Die Grundfreiheiten als Kontrollnormen für Gemeinschaftsrechtsakte | 412 | ||
a) Grundfreiheiten als Grundrechte? | 412 | ||
b) Die Bindung der Gemeinschaftsorgane an die Grundfreiheiten | 413 | ||
c) Die Grundfreiheiten als Ausdruck allgemeiner Prinzipien | 415 | ||
d) Ergebnis und Stellungnahme | 417 | ||
3. Kriterien der Verhältnismäßigkeitsprüfung | 418 | ||
4. Objektive und subjektive Funktion des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 418 | ||
5. Verhältnismäßigkeitsprüfung bei einzelnen Grundfreiheiten | 420 | ||
a) Freier Warenverkehr | 420 | ||
aa) Tatbestand | 420 | ||
bb) Vorbehalt des Art. 30 (ex-36) EGV, Gemeinwohlvorbehalt | 421 | ||
cc) Verhältnismäßigkeit | 422 | ||
(1) Legitimität des Ziels | 423 | ||
(2) Legitimität der Mittel | 426 | ||
(a) Geeignetheit | 427 | ||
(b) Erforderlichkeit | 427 | ||
(c) Angemessenheit | 427 | ||
b) Arbeitnehmerfreizügigkeit | 428 | ||
aa) Tatbestand | 428 | ||
bb) Ordre-public-Vorbehalt | 429 | ||
(1) Legitimität des Ziels | 429 | ||
(2) Verhältnismäßigkeit der Mittel | 429 | ||
cc) Ausnahmetatbestand | 430 | ||
dd) Verhältnismäßigkeit | 430 | ||
(1) Legitimität des Ziels | 430 | ||
(2) Verhältnismäßigkeit der Mittel | 430 | ||
ee) Allgemeiner Gemeinwohlvorbehalt | 431 | ||
c) Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit | 431 | ||
aa) Tatbestand | 431 | ||
bb) Ausnahmen und Verhältnismäßigkeit | 432 | ||
(1) Legitimität des Ziels | 432 | ||
(2) Legitimität der Mittel | 433 | ||
cc) Allgemeiner Gemeinwohlvorbehalt und Verhältnismäßigkeit | 434 | ||
II. Fazit | 435 | ||
1. Übereinstimmende Prüfungskriterien | 435 | ||
2. Unterschiedliche Prüfungsintensität | 436 | ||
3. Bewertung | 438 | ||
Viertes Kapitel: Anwendung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes als Direktive und Schranke im Bereich der Rechtsangleichung am Beispiel des Lebensmittelrechts | 442 | ||
A. Allgemeine Betrachtungen | 442 | ||
I. Bedeutung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes für die Rechtsangleichung im gemeinschaftlichen Lebensmittelrecht | 442 | ||
II. Legitime Zwecke | 444 | ||
III. Verhältnismäßigkeit in bezug auf das „Ob“ einer gemeinschaftlichen Regelung: Prinzip der Anerkennung als milderes Mittel gegenüber der Rechtsangleichung? | 446 | ||
IV. Verhältnismäßigkeit der Mittel bei der Methode der Rechtsangleichung (formelle Betrachtung) | 448 | ||
1. Ausmaß der Harmonisierung | 448 | ||
a) Absolute Harmonisierung | 448 | ||
b) Totale Harmonisierung | 449 | ||
c) Teilharmonisierung | 450 | ||
d) Mindestharmonisierung | 451 | ||
e) Optionelle Harmonisierung | 451 | ||
f) Freiwillige Verhaltenskodizes | 452 | ||
g) Rezeption technischer Normen | 452 | ||
2. Ausnahmevorschriften und Übergangsregelungen | 453 | ||
a) Im Vertrag vorgesehene Ausnahmen | 453 | ||
b) Ausnahmen im Sekundärrecht | 453 | ||
aa) Bereichsausnahmen | 453 | ||
bb) Schutzklauseln | 454 | ||
cc) „Fortentwicklungsklauseln“ | 455 | ||
dd) Implizite Schutzverstärkungsklauseln | 456 | ||
ee) Übergangsregelungen / Übergangsfristen | 456 | ||
3. Formen der Lebensmittelkontrolle | 456 | ||
V. Verhältnismäßigkeit in Ansehung des Regelungsinhalts (materielle Betrachtung) | 457 | ||
1. Verwertbarkeit der Cassis de Dijon-Rechtsprechung und der Rechtsprechung zu Art. 30 (ex-36) EGV? | 457 | ||
a) Problemstellung | 457 | ||
b) Zur Verwertbarkeit | 458 | ||
aa) Konformität der Schutzziele und Interessen | 461 | ||
bb) Verwirklichung des Binnenmarktes als spezifisches Gemeinschaftsziel | 462 | ||
cc) Verhältnis der Binnenmarktverwirklichung zu den Schutzzielen | 462 | ||
dd) Zielkonflikt zwischen Verkehrsfreiheit und Gesundheits-, Verbraucherschutz, Lauterkeit des Handelsverkehrs | 463 | ||
ee) Zielkonflikt zwischen Wirtschaftsgrundrechten der Unternehmer und Gesundheits-, Verbraucherschutz, Lauterkeit des Handelsverkehrs | 463 | ||
c) Verfassungsrechtliche Korrektur der EuGH-Leitlinien | 464 | ||
B. Zur Verhältnismäßigkeit der EG-Rechtsetzung im Hinblick auf das Ziel des Gesundheitsschutzes unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Gerichtshofs zu Art. 30 (ex-36) EGV | 465 | ||
I. Grundlagen | 465 | ||
1. Gefahr und Schutzpflicht | 465 | ||
2. Zulässigkeit vorbeugenden Gesundheitsschutzes | 467 | ||
a) Risiko und „Restrisiko“ | 467 | ||
b) Leitlinien zu Art. 30 (ex-36) EGV | 470 | ||
c) Schlußfolgerung | 470 | ||
3. Beurteilungsspielraum des Gesetzgebers | 471 | ||
a) Leitlinien zu Art. 30 (ex-36) EGV | 471 | ||
b) Schlußfolgerung | 472 | ||
4. Beweis- und Darlegungslast | 472 | ||
a) Leitlinien zu Art. 30 (ex-36) EGV | 472 | ||
b) Schlußfolgerung | 473 | ||
II. Zusatzstoffe | 474 | ||
1. Zulässigkeit von Verkehrsverboten | 474 | ||
a) Leitlinien zu Art. 30 (ex-36) EGV | 474 | ||
b) Gemeinschaftsrechtsetzung | 478 | ||
2. Höchstmengenregelungen für Zusatzstoffe | 482 | ||
a) Leitlinien zu Art. 30 (ex-36) EGV | 482 | ||
b) Gemeinschaftsrechtsetzung | 486 | ||
III. Rückstände | 486 | ||
1. Leitlinien zu Art. 30 (ex-36) EGV | 486 | ||
a) Gefahrenabwehr | 486 | ||
b) Entscheidungsspielraum der Mitgliedstaaten | 487 | ||
c) Höchstmengenregelungen und Verkehrsverbote | 487 | ||
2. Gemeinschaftsrechtsetzung | 488 | ||
a) Pflanzenschutzmittelrückstände | 488 | ||
b) Tierarzneimittelrückstände | 490 | ||
3. Beurteilung der Verhältnismäßigkeit einschlägiger Gemeinschaftsrechtsakte durch den Gerichtshof | 491 | ||
a) Zur Verhältnismäßigkeit des absoluten Verbots bestimmter Stoffe im Tierbereich in der Richtlinie 88 / 146 / EWG | 491 | ||
aa) Problemstellung | 491 | ||
bb) Urteil des Gerichtshofs | 492 | ||
cc) Stellungnahme | 492 | ||
dd) Hormonstreit im Rahmen der WTO | 494 | ||
b) Zur Verhältnismäßigkeit der Richtlinie 80 / 778 / EWG des Rates über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch | 495 | ||
aa) Sachverhalt und Problemstellung | 495 | ||
bb) Urteil des Gerichtshofs | 496 | ||
cc) Kritik | 497 | ||
dd) Schlußfolgerung | 498 | ||
ee) Berücksichtigung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes in der Änderungsrichtlinie | 499 | ||
IV. Sonstige Herstellungs- und Vermarktungsvorschriften | 500 | ||
1. Lebensmittelbestrahlung | 500 | ||
a) Problemstellung | 500 | ||
b) Gemeinschaftsrechtsetzung | 501 | ||
c) Verhältnismäßigkeit | 502 | ||
2. Einfluß des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes auf die Entwicklung der Novel Food-Verordnung in Ansehung des Gesundheitsschutzes | 503 | ||
a) Anwendungsbereich | 503 | ||
b) Geforderte Regelungen über das Inverkehrbringen | 505 | ||
c) Verkehrsregelung in der Novel Food-Verordnung | 507 | ||
aa) Gestuftes Verfahren | 507 | ||
bb) Anzeigeverfahren | 507 | ||
cc) (Gestuftes) Genehmigungsverfahren | 508 | ||
d) Stellungnahme | 508 | ||
e) Überflüssige Doppelregulierung? | 510 | ||
f) Untermäßige Ausgrenzung der Zusatzstoffe? | 511 | ||
aa) Vorgeschlagene Regelungen | 511 | ||
bb) Kritik | 512 | ||
cc) Regelung in der Novel Food-Verordnung | 512 | ||
V. Etikettierungsvorschriften | 513 | ||
1. Leitlinien zu Art. 30 (ex-36) EGV | 513 | ||
2. Gemeinschaftsrechtsetzung | 513 | ||
C. Zur Verhältnismäßigkeit der EG-Rechtsetzung im Hinblick auf das Ziel der Lauterkeit des Handelsverkehrs und des Schutzes des Verbrauchers vor Täuschung und Irreführung unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Gerichtshofs zu Art. 28 (ex-30) EGV | 515 | ||
I. Leitlinien zu Art. 28 (ex-30) EGV | 515 | ||
1. Kennzeichnung als milderes Mittel | 515 | ||
a) Vermarktungs- und Verkehrsverbote | 515 | ||
b) Regelungen über die Produktzusammensetzung, Reinheitsgebote | 516 | ||
c) Produktaufmachung | 518 | ||
d) Schlußfolgerung | 519 | ||
2. Verkehrsauffassung und Verbraucherleitbild | 519 | ||
a) Begriff der Verkehrsauffassung | 519 | ||
b) Bedeutung der Verkehrsauffassung | 519 | ||
c) Europäische Verkehrsauffassung? | 520 | ||
d) Verbraucherleitbild als Maßstab der Gemeinwohlbestimmung im Verbraucherschutz | 521 | ||
e) Schlußfolgerung | 522 | ||
3. Gemeinschaftsrechtsetzung | 523 | ||
a) Verzicht auf vertikale Vorschriften – keine EG-Rezepturgesetzgebung? | 524 | ||
b) Rechtfertigung von Produktrichtlinien? | 528 | ||
aa) Durchsetzung landwirtschaftlicher Ziele | 528 | ||
bb) Qualitätssicherung | 529 | ||
cc) Schutz der Lauterkeit des Handelsverkehrs | 530 | ||
dd) Schutz kulinarischer Besonderheiten der Mitgliedstaaten | 531 | ||
II. Angemessene Etikettierung | 532 | ||
1. Erfordernis hinreichender Etikettierung | 532 | ||
a) Leitlinien des Gerichtshofs | 533 | ||
b) Gemeinschaftsrechtsetzung | 534 | ||
2. Verbot übermäßiger Kennzeichnungsvorschriften | 535 | ||
a) Leitlinien des Gerichtshofs | 535 | ||
b) Gemeinschaftsrechtsetzung | 536 | ||
aa) Erfordernisse der Geeignetheit | 537 | ||
bb) Erforderlichkeit | 538 | ||
cc) Angemessenheit | 541 | ||
III. Angemessene Verkehrsbezeichnung | 542 | ||
1. Pflicht zur Verkehrsbezeichnung des Importlandes? | 543 | ||
a) Leitlinien des Gerichtshofs | 543 | ||
b) Gemeinschaftsrechtsetzung | 543 | ||
aa) Abweichung vom Bestimmungslandprinzip | 543 | ||
bb) Schutz vor Erwerb eines aliuds | 544 | ||
2. Verkehrsbezeichnung des Bestimmungslandes bei abweichenden Produkteigenschaften | 544 | ||
a) Leitlinien des Gerichtshofs | 544 | ||
b) Gemeinschaftsrechtsetzung | 545 | ||
aa) Schutz vor Falschinformation | 545 | ||
bb) Schutz vor Erwerb eines aliuds | 547 | ||
IV. Vereinheitlichung von Verkehrsbezeichnungen | 547 | ||
V. Kennzeichnungsverbote | 548 | ||
1. Leitlinien des Gerichtshofs | 548 | ||
2. Gemeinschaftsrechtsetzung | 549 | ||
a) Verbot der Bezugnahme auf das „méthode champenoise“ oder Champagnerverfahren“ genannte Herstellungsverfahren | 549 | ||
aa) Sachverhalt | 549 | ||
bb) Urteil | 549 | ||
cc) Stellungnahme | 550 | ||
b) Verbotene Werbebehauptungen („claims“) | 551 | ||
c) Bio-Verordnung | 552 | ||
aa) Sachverhalt | 552 | ||
bb) Kritik an der Verhältnismäßigkeit der Verordnung vom 24.6.1991 | 553 | ||
cc) Berücksichtigung der Kritik in der Änderungsverordnung | 553 | ||
d) Angabe des Legedatums | 554 | ||
D. Die Kennzeichnungspflicht neuartiger Lebensmittel (Novel Food) sowie bestrahlter Lebensmittel zwischen Übermaß- und Untermaßverbot | 555 | ||
I. Diskussion der Kennzeichnungsregelung für Novel Food | 555 | ||
II. Pflicht zur Kennzeichnung? | 556 | ||
1. Kennzeichnungspflicht aus der Etikettierungsrichtlinie | 556 | ||
2. Verfassungsrechtliche Kennzeichnungspflicht | 558 | ||
a) „Divergierende Risikoabschätzung“ | 558 | ||
b) Recht auf Information mit Verfassungsrang | 559 | ||
c) Schutzpflicht zur Kennzeichnung im Rahmen der Verhältnismäßigkeit und des Willkürverbots | 560 | ||
III. Untermaßverbot | 562 | ||
1. Ungeeignete Maßnahmen | 562 | ||
a) Unzulässigkeit einer Kennzeichnungsentscheidung im Einzelfall | 562 | ||
aa) Vorgeschlagene Regelungen | 562 | ||
Thesen | 646 | ||
Zusammenfassung | 664 | ||
Literaturverzeichnis | 667 | ||
Rechtsquellenverzeichnis | 723 | ||
I. Verfassungsrecht der Mitgliedstaaten | 723 | ||
II. Völkerrecht | 723 | ||
III. Gemeinschaftsrecht | 723 | ||
1. Primärrecht | 723 | ||
2. Richtlinien | 723 | ||
3. Richtlinienentwürfe / Gemeinsame Standpunkte | 728 | ||
4. Verordnungen | 729 | ||
5. Verordnungsentwürfe / Gemeinsame Standpunkte | 730 | ||
6. Entscheidungen der Kommission | 731 | ||
7. Entscheidungsentwürfe / Gemeinsame Standpunkte | 732 | ||
8. Empfehlungen | 732 | ||
9. Entschließungen des Rates | 732 | ||
10. Entschließungen, Stellungnahmen, Beschlüsse, Berichte des Europäischen Parlaments | 733 | ||
11. Beschlüsse des Europäischen Parlaments und des Rates | 733 | ||
12. Stellungnahmen des Wirtschafts- und Sozialausschusses | 733 | ||
13. Beschlüsse, Mitteilungen, Berichte, Pläne der Kommission | 734 | ||
14. Europäischer Rat | 735 | ||
IV. Deutsches Recht | 735 | ||
1. Verfassungsrecht | 735 | ||
2. Gesetze | 735 | ||
3. Verordnungen | 735 | ||
4. Beschlüsse, Entschließungen und Stellungnahmen des Bundesrates | 735 | ||
Urteile, Beschlüsse, Gutachten, Schlußanträge, Entscheidungen | 737 | ||
I. Europäischer Gerichtshof | 738 | ||
II. Gericht erster Instanz | 749 | ||
III. Bundesverfassungsgericht | 749 | ||
IV. Bundesverwaltungsgericht | 750 | ||
V. Hessischer Verwaltungsgerichtshof | 750 | ||
VI. Verwaltungsgericht | 750 | ||
VII. Bundesgerichtshof | 750 | ||
VIII. Conseil d’Etat | 751 | ||
IX. Conseil constitutionnel | 751 | ||
X. Großbritannien | 751 | ||
XI. Corte costitutionale | 752 | ||
XII. Österreichischer VerfGH | 752 | ||
XIII. USA / Supreme Court | 752 | ||
XIV. Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte | 752 | ||
XV. Kommission für Menschenrechte | 753 | ||
Sachwortregister | 754 |