Die Lastentragung bei der Sanierung von Bodenkontaminationen
BOOK
Cite BOOK
Style
Schulz, R. (1995). Die Lastentragung bei der Sanierung von Bodenkontaminationen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48395-2
Schulz, Ronald. Die Lastentragung bei der Sanierung von Bodenkontaminationen. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48395-2
Schulz, R (1995): Die Lastentragung bei der Sanierung von Bodenkontaminationen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48395-2
Format
Die Lastentragung bei der Sanierung von Bodenkontaminationen
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 61
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 16 | ||
A. Einführung | 20 | ||
§ 1 Bodenkontaminationen | 20 | ||
I. Ablagerungsstätten | 21 | ||
II. Kontaminierte Standorte und Emissionsschäden | 23 | ||
III. Wirkungsweise von Altlasten | 25 | ||
IV. Prognostizierte Zahlen der Altlasten und Kosten der Sanierung | 26 | ||
§ 2 Die rechtspolitischen Alternativen | 30 | ||
I. Das Verursacherprinzip | 31 | ||
1. Das Internalisierungskonzept | 33 | ||
2. Die These von der ‘Reziprozität’ der Verursachung | 34 | ||
3. Verursacherprinzip und Erkennbarkeit | 36 | ||
4. Ergebnis: Die ‘Janusköpfigkeit’ des Verursacherprinzips | 37 | ||
II. Das Gemeinlastprinzip | 38 | ||
III. Das Geschädigtenprinzip | 42 | ||
1. Die ‘Privatisierung’ von Umweltgütern | 43 | ||
2. Verschiedenheit privater und öffentlicher Integritätsinteressen. Das ökologische Allgemeininteresse unter dem Einfluß des Verursacherprinzips | 44 | ||
3. Das Geschädigtenprinzip als Problem der Harmonisierung von privatem und öffentlichem Recht | 46 | ||
B. Die Lastenverteilung zwischen Verursachern und Geschädigten im bodenschutzrelevanten Privatrecht | 48 | ||
§ 1 Einführung: Privatrechtliche Verteilung öffentlich-rechtlicher Sanierungslasten | 50 | ||
§ 2 Der allgemeine Integritätsschutz | 52 | ||
I. Die Entwicklung des negatorischen Störungsbeseitigungsanspruchs (§ 1004 BGB) | 54 | ||
1. Die Zustandshaftung | 55 | ||
2. Die Kausalhaftung | 57 | ||
3. Die Verjährung | 61 | ||
II. Der rechtsgüterbezogene deliktische Haftungsschutz (§ 823 I BGB) | 63 | ||
1. Schuldprinzip und Verkehrspflichten | 65 | ||
2. Der Umfang der Ersatzpflicht | 71 | ||
3. Die Verjährung | 73 | ||
III. Der schutzgesetzliche deliktische Haftungsschutz (§ 823 II BGB) | 74 | ||
IV. Die Rohrleitungsanlagenhaftung (§ 2 HPflG) | 77 | ||
V. Die umweltrechtliche Gefährdungshaftung (§§ 1ff. UmwHG) | 79 | ||
1. Der zeitliche Anwendungsbereich des Gesetzes | 80 | ||
2. Sonstige Neuerungen | 82 | ||
VI. Die wasserrechtliche Gefährdungshaftung (§ 22 WHG) | 84 | ||
VII. Die privatrechtsgestaltende Wirkung öffentlich-rechtlicher Genehmigungen und der allgemeine Aufopferungsschutz | 88 | ||
1. Duldungspflicht und Gefährdungshaftung bei immissionsrechtlich genehmigten Anlagen (§ 14 BImSchG) | 90 | ||
2. Duldungspflicht und Entschädigungsschutz bei planfestgestellten Vorhaben (§§ 74, 75 VwVfG) | 93 | ||
3. Duldungspflicht und Entschädigungsschutz bei wasserrechtlichen Befugnissen (§§ 11, 10 II WHG) | 94 | ||
4. Duldungspflicht bei ‘ortsüblichen’ Beeinträchtigungen und nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch (§ 906 II BGB) | 96 | ||
a) Die ‘Ortsüblichkeit’ | 99 | ||
b) Die ‘Vermeidbarkeit’ | 100 | ||
c) Der Ausgleichsanspruch bei wesentlichen Beeinträchtigungen (§ 906 II S. 2 BGB) | 101 | ||
VIII. Exkurs: Zur Verursacherhaftung im Staatshaftungsrecht | 107 | ||
1. Die Amtshaftung (§ 839 BGB) | 108 | ||
2. Der allgemeine Folgenbeseitigungsanspruch | 111 | ||
3. Enteignender und enteignungsgleicher Eingriff | 112 | ||
4. Ergebnis | 113 | ||
IX. Entwicklung: Herausbildung eines einheitlichen Haftungsmaßstabes | 114 | ||
X. Entwicklung: Der Abbau des Subsidiaritätserfordernisses | 116 | ||
XI. Ergebnis | 117 | ||
§ 3 Erweiterung und Modifizierung des privaten Integritätsschutzes durch vertragliche Grundstücksnutzungsgestattungen | 117 | ||
I. Rechtscharakter der Nutzungsgestattungen bei kontaminierten Standorten und Abfalldeponien | 118 | ||
II. Umfang der Gestattungswirkung | 119 | ||
III. Positive Forderungsverletzung bei Überschreiten der Gestattung | 122 | ||
IV. Die Begrenzung des Integritätsschutzes in zeitlicher Hinsicht (§ 558 BGB) | 123 | ||
V. Ausblick | 126 | ||
§ 4 Äquivalenz- und Integritätsschutz des Geschädigten beim Erwerb kontaminierter Grundstücke | 127 | ||
I. Die Bindung an den Vertrag (‘pacta sunt servanda’) | 128 | ||
II. Die Sachmängelgewährleistung (§§ 459ff. BGB) | 128 | ||
III. Ansprüche aus positiver Forderungsverletzung | 130 | ||
IV. Die kurze Verjährung (§ 477 BGB) | 130 | ||
V. Die Arglisthaftung (§ 463 S. 2 BGB) | 132 | ||
VI. Anwendung des allgemeinen Integritätsschutzes: Der ‘weiterfressende’ Mangel | 133 | ||
VII. Der überraschende Ausweg: Die Amtshaftung | 134 | ||
VIII. Besonderheiten beim Unternehmenskauf | 134 | ||
IX. Ergebnis | 135 | ||
§ 5 Besonderheiten der Rechtssituation im Gebiet der ehemaligen DDR | 136 | ||
I. Besonderheiten des Integritätsschutzes | 137 | ||
II. Grundstücksnutzungsverhältnisse | 141 | ||
III. Erwerb kontaminierter Grundstücke | 142 | ||
IV. Besonderheiten der Verjährung | 143 | ||
V. Die Wirkung der Freistellungsklausel | 144 | ||
§ 6 Das Geschädigtenprinzip im Privatrecht | 145 | ||
I. Der Einfluß der Verjährung auf die privatrechtliche Lastenverteilung zwischen Verursachern und Geschädigten | 147 | ||
II. Die Diskrepanz zwischen dem tatsächlichen Umweltbewußtsein und dem ‘zeitbezogenen’ Haftungsstandard der erforderlichen Sorgfalt als Risiko des Geschädigten | 151 | ||
III. Die umweltpolitische Rechtfertigung einer Zuweisung von Lastentragungsrisiken an den Geschädigten: Der Vermeidungs- und der Effektivierungsgedanke | 154 | ||
IV. Verantwortlichkeitsmaxime oder Kostentragungsgrundsatz: Geschädigtenprinzip und Erkennbarkeit | 157 | ||
V. Der Einfluß des öffentlichen Rechts auf die Preisbildung am Beispiel des Grundstückserwerbs | 159 | ||
§ 7 Exkurs: Einige Überlegungen zu den strukturellen Defiziten des restitutiven Bodenschutzes im geltenden Privatrecht | 160 | ||
I. Die ‘Monetarisierung’ von Bodenschäden | 161 | ||
II. Die ‘Aufsplitterung’ des obligatorischen Bodenhaftungsschutzes bei einem Wechsel der Aktivlegitimation | 163 | ||
III. Die Verjährungsfristen: Zu kurz und zu starr | 164 | ||
IV. Fazit | 166 | ||
C. Die Lastentragung im öffentlichen Bodensanierungsrecht unter dem Einfluß des Privatrechts | 168 | ||
§ 1 Rechtsgrundlagen des öffentlichen Bodensanierungsrechts: Eine scheinbare ‘Renaissance des allgemeinen Polizei- und Ordnungsrechts’ | 168 | ||
§ 2 Prolog: Umfang der Lastenabwälzung bei Bodensanierungsmaßnahmen | 173 | ||
I. Gefahrerforschungsmaßnahmen | 175 | ||
II. Rekultivierungsmaßnahmen | 177 | ||
III. Die Entsorgungspflicht für anfallende Abfalle | 180 | ||
IV. Fazit | 181 | ||
§ 3 Die Entdeckung der lastenverteilenden Dimension des Ordnungsrechts: Umbildung zum öffentlichen Haftungsrecht | 182 | ||
I. Einführung zum Meinungsstand: Auswahl und Ausgleich zwischen Sanierungsverantwortlichen auf drei Stufen | 185 | ||
II. Kritik: Die Interdependenz der verschiedenen Rechtsbeziehungen im ‘Dreieck’ | 188 | ||
III. Sonderproblem: Beteiligung des Fiskus | 190 | ||
§ 4 Die Konkurrenz zwischen privat- und ordnungsrechtlicher Lastenverteilung | 191 | ||
I. Die Überschneidung von ordnungsrechtlicher Sanierung und privatrechtlicher Restitution | 192 | ||
1. Das Harmonisierungsgebot | 194 | ||
2. Die 2 x 2 Lösungsvarianten | 196 | ||
II. Die interne Lastenverteilung zwischen den Sanierungsverantwortlichen nach Maßgabe der öffentlich-rechtlich dominierten Lösungsvarianten: Störerauswahl und Ausgleich nach ‘Gerechtigkeitspostulaten’ | 198 | ||
1. Entwicklung von ‘Gerechtigkeitspostulaten’ und Verursacherprinzip | 199 | ||
2. Die bisherige Haltung der verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung | 203 | ||
3. Materielle Ableitung der ‘Gerechtigkeitspostulate’ und eine erste Kritik | 205 | ||
4. Störerauswahl nach ‘Gerechtigkeitspostulaten’ und privatrechtliche Lastenverteilung: Privatrechtsgestaltender Charakter der behördlichen Auswahlentscheidung? | 206 | ||
5. Die hoheitliche Auswahlentscheidung als Eingriff in die Privatautonomie: Ein Drittwirkungsproblem | 211 | ||
a) Die Reichweite des Gewährleistungsgehalts der Privatautonomie | 217 | ||
b) Systemanwendung und Systembeachtung | 220 | ||
c) Ergebnis: Abschirmung des Privatrechts | 223 | ||
III. Die h. L. im öffentlichen Recht: Interner Ausgleich zwischen Verursacher und geschädigtem Zustandsstörer nach Gesamtschuldregeln (§§ 421ff. BGB) | 224 | ||
1. Ein verdeckter Systemkonflikt zwischen privatem und öffentlichem Recht | 226 | ||
2. Die ablehnende Haltung des Bundesgerichtshofes zum störerinternen Ausgleich | 229 | ||
3. Die Gegenargumentation der h.L.: Interpretatorische Begründung einer allgemeinen Gefährdungshaftung für Bodenschäden | 231 | ||
4. Eine Folgenbetrachtung zur Gesamtschuldtheorie: Aushöhlung des Privatrechts | 235 | ||
a) Systembrüche: Eine Wiederkehr des Konflikts zwischen ‘actio negatoria’ und obligatorischem Haftungsrecht | 236 | ||
aa) Zum Beispiel: Das Schuldprinzip | 238 | ||
bb) Die Durchgriffshaftung in Veräußerungsfällen: Das Problem der Schutzwürdigkeit | 239 | ||
cc) Weitere Probleme an Fallbeispielen: ‘Beweislastverschiebung’ und ‘Unendlichkeitswirkung’ | 241 | ||
dd) Verdrängung des Geschädigtenprinzips in seinem unter Umweltgesichtspunkten sinnvollen Teil | 243 | ||
b) Der derivative Charakter der Bodengefährdungshaftung: Die Abhängigkeit von der öffentlich-rechtlichen Störerbestimmung | 244 | ||
c) Das Privatrecht unter dem Vorbehalt des Ordnungsrechts: Der partielle Verlust der autonomen Wertungskompetenz | 245 | ||
5. Die privatrechtsgestaltende Wirkung der materiellen (abstrakten) Ordnungspflicht in der Regreßkonstruktion der h.L. | 246 | ||
6. Abschottung des Privatrechts: Das Argument aus § 823 II BGB | 248 | ||
7. Ergebnis: Abschottung des Privatrechts gegenüber der interpretatorischen Einführung eines störerinternen Ausgleichsanspruchs | 251 | ||
8. Anhang I: Die kompetenzrechtliche Problematik der landesrechtlichen Begründung von Ausgleichsansprüchen zwischen Ordnungspflichtigen | 252 | ||
9. Anhang II: Verfassungswidrige Rückwirkung der geplanten Einführung einer Ausgleichspflicht zwischen mehreren Sanierungsverantwortlichen im Entwurf des Bundes-Bodenschutzgesetzes. Zugleich eine Auflistung der maßgebenden Erwägungen | 259 | ||
a) Rechtscharakter der beabsichtigten Regelung | 260 | ||
b) Auswirkungen der beabsichtigten Regelung des Bundes-Bodenschutzgesetzes auf das privatrechtliche Lastenverteilungssystem | 261 | ||
c) Verstoß gegen das Rückwirkungsverbot | 265 | ||
aa) Keine Unklarheit der Rechtslage | 268 | ||
bb) Keine Unklarheit infolge landesrechtlicher Regelung | 269 | ||
cc) Keine Unklarheit infolge verbreiteter Fehlinterpretation | 270 | ||
dd) Fehlen einer ausfüllungsfahigen Regelungslücke im Privatrecht | 272 | ||
ee) Das Argument der externen Haftung des Verursachers | 273 | ||
d) Beeinträchtigung des Vertrauens in die Verläßlichkeit gesetzlicher Rahmenbedingungen | 275 | ||
e) Ergebnis | 277 | ||
10. Sonderproblem: Der Fiskus als Deponiebetreiber | 278 | ||
11. Ergebnis und Ausblick: Das geltende Privatrecht als ‘Determinante’ der öffentlich-rechtlichen Altlastenhaftung | 280 | ||
IV. Die These von der Verdrängung des repressiven Ordnungsrechts durch das private Haftungsrecht | 283 | ||
V. Harmonisierung im Wege privatrechtsorientierter Interpretation des öffentlichen Bodensanierungsrechts | 287 | ||
1. Grenzen der Harmonisierung | 287 | ||
2. Die zwangsläufige ‘Spaltung’ des Störerbegriffs: Gefahrenabwehr- und lastenrechtlicher Störerbegriff | 289 | ||
3. Eine Bewertung | 292 | ||
4. Entwicklung des lastenrechtlichen Störerbegriffs | 292 | ||
§ 5 Die ordnungsrechtliche Handlungshaftung bei Bodenkontaminationen | 295 | ||
I. Rechtsgrundlagen | 295 | ||
II. Zielstellung: Annäherung an die Wertungen des allgemeinen privatrechtlichen Integritätsschutzes – ‘Jellineksche Formel’ und ‘Holländische Lösung’ | 297 | ||
III. Verursachungsbegriff und privatrechtliche Haftung: Meinungsstand | 300 | ||
1. Streitpunkt: Verursachungsbeitrag der Abfallproduzenten | 303 | ||
2. Das Problem der Doppelinanspruchnahme | 304 | ||
3. Divergierende Haftungsstandards | 305 | ||
IV. Verursachung und Beweislast: Die Theorie vom Anscheinsstörer | 307 | ||
V. Die sog. ‘Legalisierungswirkung’ öffentlich-rechtlicher Genehmigungen | 311 | ||
1. Begriffswandel und Meinungsstand | 311 | ||
2. Öffentlich-rechtliche Genehmigung und Folgenverantwortung | 315 | ||
3. Folgenverantwortung und Privatrecht | 317 | ||
4. Die Folgenverantwortung bei Einhaltung präventiver Standards: Ein Problem der Rechtfertigungsparallelität | 320 | ||
5. Altlastenverursachung und Legalisierungswirkung | 322 | ||
6. Ergebnis | 324 | ||
VI. Ordnungsrechtliche Pflichtennachfolge und Privatrecht | 324 | ||
VII. Ergebnis | 330 | ||
VIII. Die Überlagerung der ordnungsrechtlichen Handlungshaftung durch das Abfallrecht: Der Exklusivitätsgrundsatz | 331 | ||
1. Exklusivitätsgrundsatz und interne Lastenverteilung | 333 | ||
2. Von der begrenzten Durchbrechung des Exklusivitätsgrundsatzes zu seiner Preisgabe | 335 | ||
3. Die zeitliche und gegenständliche Anwendbarkeit des Bundesabfallgesetzes auf Altlasten | 338 | ||
IX. Einfluß der immissionsrechtlichen Nachsorgepflicht (§§ 17 I, IVa, V; 5 III Nr. 1 BImSchG) auf die ordnungsrechtliche Handlungshaftung | 343 | ||
§ 6 Die Tatbestände der öffentlich-rechtlichen Gefährdungshaftung kraft ordnungswidrigen Zustandes der Sache | 346 | ||
I. Extensionstendenzen: Die Fälle der fortdauernden Zustandshaftung | 347 | ||
II. Überblick: Reduktionsbestrebungen | 352 | ||
1. Die Theorie von der ‘Opferposition’ des Zustandsstörers | 352 | ||
2. Die These von der Erstreckung der persönlichen Reichweite der Legalisierungswirkung | 355 | ||
3. Die abfallrechtliche Zustandshaftung und ihre Reduktionen | 357 | ||
III. Eigene Lösung: Herstellung von Konkordanz zur privatrechtlichen Risikoverteilung als Grundlage einer Reduktion | 360 | ||
1 a) ‘Gestörte Privatnützigkeit’ und ‘Sonderopfer’: Vorteilsausgleichung bis zur Höhe des Grundstückswertes | 361 | ||
1 b) Rechtstechnische Umsetzung der Haftungsreduktion: Wertabschöpfungsansprüche sowie Duldungspflicht und öffentliche Last | 364 | ||
2 a) Das Äquivalent privatrechtlicher Ausgleichsansprüche: Der Ausgleichsgedanke | 366 | ||
2 b) Rechtstechnische Umsetzung: Subsidiarität der Reduktion | 368 | ||
3 a) Verantwortung des Eigentümers für die Wahrung öffentlicher Belange: Obliegenheit zur Geltendmachung von Rechtsbehelfen des Eigentumsschutzes | 369 | ||
3 b) Wechselwirkung zwischen Effektivität des Eigentumsschutzes und öffentlichrechtlicher Pflichtenstellung des Eigentümers | 372 | ||
4. Zusammenfassung der Ergebnisse zur Reduktion der Zustandshaftung | 375 | ||
IV. Ergebnis: Geschädigtenprinzip und Harmonisierung | 377 | ||
§ 7 Die Auswahl unter mehreren Sanierungsverantwortlichen auf Ermessensebene | 378 | ||
I. Ermessensleitlinien und Maßgeblichkeit der privatrechtlichen Lastenverteilung | 379 | ||
II. Äußerungen zur Verbindlichkeit der Ermessensleitlinien in Literatur und Rechtsprechung | 381 | ||
III. Eigene Lösung: Autonomie der Ordnungsbehörden von der maßgebenden privatrechtlichen Lastenverteilung | 383 | ||
IV. Ergebnis: Das Harmonisierungsgebot als bloßes Willkürverbot | 387 | ||
§ 8 Besonderheiten der Rechtssituation in den neuen Bundesländern: Die gemeindeutsche Tradition des Polizeirechts | 389 | ||
I. Zum Abfallrecht der ehemaligen DDR | 390 | ||
II. Zur Freistellung nach Art. 1 § 4 III UmwRG | 391 | ||
D. Zwangsläufigkeit eines ‘restaurativen’ Ausgleichsanspruchs | 394 | ||
§ 1 Bereicherungsrechtlicher Ausgleich (§§ 812ff. BGB) | 395 | ||
§ 2 Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677ff. BGB) | 397 | ||
§ 3 Umfang der Pflicht zum Aufwendungsersatz: Das Problem der externen Haftungsprivilegierung des Geschädigten | 398 | ||
§ 4 Ergebnis | 399 | ||
E. Gesamtergebnis zur Harmonisierung | 401 | ||
F. Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Lastentragungsprinzipien | 404 | ||
G. Nachwort: Aspekte der Einheit der Rechtsordnung | 406 | ||
§ 1 Ein Rückblick | 407 | ||
§ 2 Das Geschädigtenprinzip als Problem der Disharmonien von Privatrecht und öffentlichem Recht | 411 | ||
§ 3 ‘Systemgerechtigkeit’ statt ‘Lastengerechtigkeit’: Altlastensanierung nach dem Geschädigtenprinzip | 413 | ||
H. Thesen | 415 | ||
Literaturverzeichnis | 416 |