Menu Expand

Lohnwucher - auch ein arbeitsrechtliches Problem

Cite BOOK

Style

Franke, A. (2003). Lohnwucher - auch ein arbeitsrechtliches Problem. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51093-1
Franke, Alexandra. Lohnwucher - auch ein arbeitsrechtliches Problem. Duncker & Humblot, 2003. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51093-1
Franke, A (2003): Lohnwucher - auch ein arbeitsrechtliches Problem, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51093-1

Format

Lohnwucher - auch ein arbeitsrechtliches Problem

Franke, Alexandra

Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 221

(2003)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Alexandra Franke setzt sich mit dem Begriff des Lohnwuchers aus zivil- bzw. arbeitsrechtlicher sowie aus strafrechtlicher Sicht auseinander und entwickelt Konzepte für die wirksame Bekämpfung von Lohnwucher.

Sie stellt Kriterien für die Annahme eines auffälligen Mißverhältnisses von Arbeitsleistung und -entgelt auf. Sie entwickelt neben einem geeigneten Vergleichsmaßstab vor allem Grenzwerte für die Feststellung eines »auffälligen« sowie »besonders auffälligen Mißverhältnisses«. Daneben werden Beweiserleichterungen hinsichtlich der subjektiven Tatseite diskutiert. Eine über die Sittenwidrigkeitskontrolle hinausgehende Inhaltskontrolle am Maßstab der Angemessenheit scheidet nach Ansicht der Verfasserin bei Arbeitsentgelten aus. An diese Ausführungen schließen sich Betrachtungen zur Sittenwidrigkeitskontrolle bei Lohnvereinbarungen im Rahmen öffentlich geförderter Arbeitsverhältnisse an. Ferner werden die gerichtlichen Kontrollmöglichkeiten bei niedrigen Tarifentgelten erörtert.

Zum Abschluß der Arbeit werden Lösungsvorschläge für eine wirksame Rechtsdurchsetzung mit möglichst geringem Arbeitsplatzrisiko für die Arbeitnehmer entwickelt.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 16
A. Einleitung 23
B. Bedürfnis nach einem Mindestlohn 26
I. Die „Probleme mit dem Lohnniveau“ 27
1. Bedeutung der Entgelthöhe 27
2. Einfluß der Globalisierung 28
3. Realität (zu) niedriger Löhne 33
II. Schutz vor Niedriglöhnen 38
1. Elemente der Entgeltgerechtigkeit 38
2. Realisierung der Austauschgerechtigkeit 39
a) Markt 40
b) Besonderheiten auf dem Arbeitsmarkt 41
c) Schutzmechanismen 43
aa) Gesetzliche Mindestlöhne 43
(1) Das Gesetz über die Festsetzung von Mindestarbeitsbedingungen 45
(2) Heimarbeitsgesetz 46
(3) Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen 47
(4) Arbeitnehmer-Entsendegesetz 49
(5) Zusammenfassung 51
bb) Tarifvertragssystem 51
(1) Reichweite tarifvertraglicher Mindestlöhne 52
(2) Qualität tarifvertraglicher Mindestlöhne 53
d) Vertragsfreiheit 55
III. Ergebnis 57
C. Inhaltskontrolle bei niedrigen Löhnen 58
I. Individuelle Lohnvereinbarungen 61
1. Sittenwidrigkeitskontrolle 61
a) Voraussetzungen 64
aa) Objektiv: Auffälliges Mißverhältnis 64
(1) Rechtsprechung des BAG 64
(2) Kritik im Schrifttum 68
(a) Wert der Arbeitsleistung 68
(b) Ermittlung des Wertes 70
(c) Mißverhältnis 71
(3) Rechtsprechung der Instanzgerichte 72
(4) Lohnwucher im Strafrecht 78
(5) Kritik und Lösungsvorschlag 80
(a) Einheitliche Beurteilung im Zivil- und Strafrecht 81
(b) Vergleichsmaßstab 83
(aa) Tarifvertrag als Anhaltspunkt für den Wert der Arbeit 85
α) Übliche Vergütung 85
β) Tarifvertrag als Marktwert 88
(bb) Grenzen der Tarifgeltung 90
(cc) Koalitionsfreiheit 93
α) Kollektive Koalitionsfreiheit 93
β) Negative Koalitionsfreiheit der Arbeitnehmer 96
(dd) Wertungswidersprüche 99
(ee) Ermittlung der üblichen Vergütung 99
(ff) Zwischenergebnis 102
(c) Maßstab für das „auffällige“ Mißverhältnis 102
(d) Berücksichtigung eines besonderen Unternehmergewinns? 107
(e) Absolute Untergrenzen bei der Entgelthöhe? 110
(aa) Das „Recht auf ein gerechtes Arbeitsentgelt“ gemäß Art. 4 Abs. 1 ESC 110
α) Die ESC als Auslegungsrichtlinie 112
β) Sittenwidrigkeits- / Wucherkontrolle am Maßstab des Art. 4 Abs. 1 ESC 113
(bb) Das Recht auf ein angemessenes Arbeitsentgelt gemäß Art. 7 Buchst. a) des IPWSKR 117
(cc) Sozialhilfesätze als absolute Untergrenze? 117
α) Mindestüberschreitungsgebot von 20% 118
β) „Nur“ Sozialhilfe 119
γ) Anmerkung zur Vergleichsberechnung des ArbG Bremen 125
(6) Ergebnis 125
(7) Exkurs: Besonderheiten bei ausländischen Arbeitnehmern 126
(a) Strafrecht 126
(b) Zivilrecht 129
(c) Berücksichtigung des „Opfervorteils“ bei Grenzgängern? 130
(d) Ergebnis 132
bb) Subjektiv 132
(1) Ausbeutungstatbestand (§ 138 Abs. 2 BGB, § 291 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 StGB) 134
(a) Zwangslage 134
(b) Unerfahrenheit 139
(c) Mangel an Urteilsvermögen und erhebliche Willensschwäche 141
(d) Ausbeutung 142
(2) Exkurs: Besondere Aspekte bei ausländischen Arbeitnehmern 144
(a) Zwangslage 144
(b) Unerfahrenheit 147
(c) Ausbeutung 149
(d) § 406 Abs. 1 Nr. 3 SGB III und § 15a Abs. 1 Satz 1 AÜG 150
(3) „Sandhaufentheorem“ oder Vermutung für Ausbeutung? 150
(4) Verwerfliche Gesinnung (§ 138 Abs. 1 BGB) 154
(5) Zwischenergebnis 158
b) Rechtliche Konsequenzen 159
aa) Strafrecht 159
bb) Zivilrecht 161
(1) Konkurrenzverhältnis 161
(2) Umfang der Nichtigkeitsfolge 162
(a) Grundsatz: Nichtigkeit ex nunc 162
(b) Nichtigkeit nach § 138 BGB 164
(c) Nichtigkeit nach § 134 BGB i. V. m. § 291 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 StGB 167
(3) Schadensersatzansprüche 168
(4) Exkurs: Besonderheiten bei illegal beschäftigten ausländischen Arbeitnehmern 169
c) Zusammenfassung 173
2. Inhaltskontrolle am Maßstab der Angemessenheit 174
a) Zulässigkeit und Rechtsgrundlagen einer Inhaltskontrolle im Arbeitsrecht 175
b) Vorgaben des BVerfG 179
c) Umsetzung in der arbeitsgerichtlichen Praxis 180
aa) Niedriglohnbezieher als typisierbare Fallgestaltung 180
bb) Schutz vor ungewöhnlich starker Belastung 182
(1) Instanzgerichtliche Kontrolle niedriger Arbeitsentgelte anhand der Vorgaben des BVerfG 183
(2) Inhaltskontrolle bei Lohnabreden? 184
(a) § 8 AGBG als Ausdruck einer allgemeinen Schranke 185
(b) Auswirkungen der Schuldrechtsreform 190
(c) Argument der Monopolstellung 192
(d) Konsequenz für die Umsetzung der Conclusions V 193
d) Ergebnis 194
II. Lohnvereinbarungen im Rahmen öffentlich geförderter Arbeitsverhältnisse 194
1. Sittenwidrigkeitskontrolle 194
a) Arbeitsförderung nach dem SGB III 195
aa) Vertragsbeziehungen und Anwendbarkeit des Sittenwidrigkeits- und Wucherverbots 196
bb) Vergleichsmaßstab 198
cc) „Auffälliges Mißverhältnis“ bei öffentlicher Beschäftigungsförderung 200
(1) „Kritisierte“ Rechtsprechung des BAG 201
(a) Vergütungshöhe bei ABM-Kräften 201
(b) Vergütung bei öffentlich geförderten Ausbildungsverhältnissen 202
(2) Entwicklung eines Richtwertes anhand der Rechtsprechung 203
(3) Rechtfertigung des unterschiedlichen Maßstabs? 204
(a) Zulässigkeit einer Ungleichbehandlung 204
(b) Ausmaß der unterschiedlichen Beurteilung 209
dd) Besonderheiten bei ausländischen Arbeitnehmern 211
ee) Zwischenergebnis 212
b) „Hilfe zur Arbeit“ 213
aa) Anwendbarkeit des Sittenwidrigkeits- und Wucherverbots 214
bb) Vertragsbeziehungen 216
cc) Beurteilungsmaßstab 218
(1) Vergleichsmaßstab 218
(2) Maßstab für das „auffällige Mißverhältnis“ 222
(a) Zulässigkeit einer Ungleichbehandlung 223
(b) Ausmaß der unterschiedlichen Beurteilung 226
dd) Besonderheiten bei ausländischen Arbeitnehmern 228
ee) Zwischenergebnis 229
c) Subjektive Tatbestandsvoraussetzungen 229
d) Rechtliche Konsequenzen 231
e) Ergebnis 232
2. Inhaltskontrolle am Maßstab der Angemessenheit 233
III. Gerichtliche Kontrollmöglichkeiten bei niedrigen Tarifentgelten 233
1. Tarifvertrag 234
a) Sittenwidrigkeitskontrolle 234
aa) Auffälliges Mißverhältnis 236
bb) Weiteres Sittenwidrigkeitselement 237
(1) Wucher im Sinne von § 138 Abs. 2 BGB 238
(2) Sittenverstoß im Sinne von § 138 Abs. 1 BGB 240
cc) Zwischenergebnis 242
b) Inhaltskontrolle 243
c) Grundrechtskontrolle 245
aa) Unmittelbare Grundrechtsgeltung 245
bb) Mittelbare Grundrechtsgeltung / Schutzpflichtfunktion 246
cc) Konsequenzen für die Kontrolle niedriger Tarifentgelte? 247
d) Ergebnis 248
2. Bezugnahme auf niedriges Tarifentgelt im Einzelarbeitsvertrag 249
a) Sittenwidrigkeitskontrolle 249
aa) Grundsatz: Maßstab wie bei normativer Geltung 250
bb) Ausnahme: Maßstab wie bei einzelvertraglichen Arbeitsentgelten 250
(1) Teilverweisung 251
(2) Bezugnahme auf einen für eine Minderheit geltenden Tarifvertrag 251
b) Inhaltskontrolle 253
c) Ergebnis 254
D. Rechtsdurchsetzung 255
I. Ursachen für die Probleme bei der Rechtsdurchsetzung 255
1. Situation bei einzelvertraglichen Entgeltabreden 256
2. Situation bei Tarifentgelten 258
a) Normative Tarifgeltung 258
b) Arbeitsvertragliche Bezugnahme 259
II. Lösungsmöglichkeiten 259
1. Verzicht auf eine strafrechtliche Ahndung bei Wucher? 260
2. Rechtsdurchsetzung mittels unabhängiger Instanzen 261
a) Rechtsdurchsetzung bei gesetzlichen Mindestlöhnen 262
aa) Amtsklage nach § 25 HAG 262
bb) Amtsklage nach § 14 MindArbBedG 263
b) Rechtsdurchsetzung bei richterlichem Mindestlohn 263
aa) Betriebsräte 264
(1) Kenntniserlangung 264
(2) Rechtsdurchsetzung bzw. Erstattung einer Strafanzeige 267
(a) Durchsetzung eines höheren Arbeitsentgelts 268
(aa) Antragsrecht aus § 80 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG 268
(bb) Gewillkürte Prozeßstandschaft des Betriebsrates 271
(cc) Gesetzliche Prozeßstandschaft als Perspektive 273
(b) Erstattung einer Strafanzeige 275
(3) Zwischenergebnis 278
bb) Gewerkschaften 278
(1) Kenntniserlangung 278
(2) Rechtsdurchsetzung bzw. Erstattung einer Strafanzeige 281
(a) Durchsetzung eines höheren Arbeitsentgelts 281
(b) Erstattung einer Strafanzeige 284
(3) Zwischenergebnis 284
cc) Staatliche Verwaltung 285
dd) Ergebnis und rechtspolitische Perspektiven 287
3. Stärkung der Position des Arbeitnehmers 288
a) Zulässige Rechtsausübung 289
aa) Standpunkt der Rechtsprechung zu (Straf-)Anzeigen 289
bb) Vorrang der innerbetrieblichen Konfliktlösung? 291
(1) Diskussionsstand 292
(2) Parallele zur verhaltensbedingten Kündigung 293
cc) Zulässige Rechtsausübung bei Unbegründetheit der Klage bzw. Strafanzeige? 297
b) Verbot einer Vergeltungskündigung 298
aa) Rechtsausübung als „tragender Beweggrund“ 299
bb) Beweisprobleme 299
c) Ergebnis 302
III. Exkurs: ausländische Arbeitnehmer 302
E. Gesamtergebnis 304
Literaturverzeichnis 309
Stichwortverzeichnis 345