Lagerausgleichsdistribution
BOOK
Cite BOOK
Style
Schweiger, A. (1991). Lagerausgleichsdistribution. Konzeption eines Verfahrens zur Verbesserung des Servicegrads in Distributionssystemen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47101-0
Schweiger, Alfred. Lagerausgleichsdistribution: Konzeption eines Verfahrens zur Verbesserung des Servicegrads in Distributionssystemen. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47101-0
Schweiger, A (1991): Lagerausgleichsdistribution: Konzeption eines Verfahrens zur Verbesserung des Servicegrads in Distributionssystemen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47101-0
Format
Lagerausgleichsdistribution
Konzeption eines Verfahrens zur Verbesserung des Servicegrads in Distributionssystemen
Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 133
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Darstellungsverzeichnis | 15 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Teil I: Theoretische Grundlagen | 19 | ||
1. Einführung | 19 | ||
1.1. Gegenstand dieser Arbeit | 19 | ||
1.2. Aufbau dieser Arbeit | 20 | ||
1.3. Zum Begriff der “Distribution” | 22 | ||
1.4. Bedeutung der Physischen Distribution | 24 | ||
1.5. Rahmenbedingungen der Physischen Distribution | 27 | ||
1.5.1. Produktionsstruktur | 28 | ||
1.5.2. Angebotsstruktur | 28 | ||
1.5.3. Nachfragestruktur | 30 | ||
1.5.4. Geforderter Lieferservice | 32 | ||
1.6. Terminologie | 33 | ||
2. Leistung und Kosten eines Distributionssystems | 37 | ||
2.1. Leistung eines Distributionssystems | 37 | ||
2.1.1. Lieferservice als Leistungsgröße | 37 | ||
2.1.1.1. Servicezeit | 39 | ||
2.1.1.2. Servicegrad | 41 | ||
2.1.1.2.1. Bestellungsorientierter Servicegrad | 43 | ||
2.1.1.2.2. Wert- und mengenorientierte Servicegrade | 44 | ||
2.1.1.3. Servicemodalitäten | 46 | ||
2.1.2. Leistungsvergleich verschiedener Distributionssysteme | 46 | ||
2.1.2.1. Servicegrad eines Distributionssystems | 47 | ||
2.1.2.2. Eignung der verschiedenen Servicegraddefinitionen zur Leistungsbeurteilung von Distributionssystemen | 48 | ||
2.2. Kosten eines Distributionssystems | 51 | ||
2.2.1. Transportkosten | 51 | ||
2.2.1.1. Transportkosten bei Eigentransport | 54 | ||
2.2.1.2. Transportkosten bei Fremdtransport | 57 | ||
2.2.2. Lagerhaltungskosten | 61 | ||
2.2.2.1. Lagerhaltungskosten bei Eigenlagerung | 62 | ||
2.2.2.2. Lagerhaltungskosten bei Fremdlagerung | 64 | ||
2.2.3. Kommissionier- und Verpackungskosten | 65 | ||
2.2.4. Fehlmengenkosten | 65 | ||
2.2.5. Administrative Kosten | 67 | ||
3. Entscheidungen in Distributionssystemen | 68 | ||
3.1. Entscheidungen in Distributionssystemen – Ein Überblick | 69 | ||
3.1.1. Entscheidungen bezüglich der Struktur eines Distributionssystems | 70 | ||
3.1.1.1. Lagerstruktur | 70 | ||
3.1.1.2. Standorte | 76 | ||
3.1.1.2.1. Ansätze zur betrieblichen Standortplanung | 80 | ||
3.1.1.2.2. Lösungsverfahren zur betrieblichen Standortplanung | 84 | ||
3.1.2. Entscheidungen bezüglich der technischen Einrichtungen von Distributionssystemen | 87 | ||
3.1.2.1. Physische Konstitution der Einrichtungen | 88 | ||
3.1.2.2. Rechtliche Konstitution der Elemente | 90 | ||
3.1.3. Entscheidungen bezüglich Eigenerstellung oder Fremdbezug der Distributionsleistungen | 91 | ||
3.1.4. Entscheidungen bezüglich der Warenflüsse und Bestände in Distributionssystemen | 92 | ||
3.1.4.1. Entscheidungen bezüglich der Bestellungen | 93 | ||
3.1.4.2. Entscheidungen bezüglich der Lagerhaltung | 94 | ||
3.1.4.3. Entscheidungen bezüglich des Transports | 97 | ||
3.2. Entscheidungen zur Verbesserung des Servicegrads | 110 | ||
3.2.1. Entscheidungen bezüglich der Bestände | 111 | ||
3.2.2. Entscheidungen bezüglich der Nachfrageinformation | 112 | ||
3.2.3. Entscheidungen bezüglich des Transports – Der LAD-Ansatz | 114 | ||
Teil II: LAD-Verfahren | 119 | ||
4. Einführung in das LAD-Verfahren | 119 | ||
4.1. Grundgedanke des LAD-Verfahrens | 120 | ||
4.1.1. Grundversion von LAD | 120 | ||
4.1.1.1. Kundendifferenzierung und Kunden-Lager-Zuordnung | 120 | ||
4.1.1.2. Ausgleichspotential | 121 | ||
4.1.1.3. Lagerausgleichsplanung | 122 | ||
4.1.1.4. Fehlmengenumverteilung | 124 | ||
4.1.1.5. Wirkungsweise von LAD – Ein einfaches Beispiel | 126 | ||
4.1.2. Erweiterung des LAD-Verfahrens | 129 | ||
4.1.2.1. Toleranzfaktor als Gestaltungskomponente des LAD-Verfahrens | 131 | ||
4.2. Anwendungsvoraussetzungen für das LAD-Verfahren | 133 | ||
4.3. Zusammenfassung – Einführung in das LAD-Verfahren | 134 | ||
5. Beschreibung des LAD-Verfahrens | 137 | ||
5.1. Kundendifferenzierung und Kunden-Lager-Zuordnung | 137 | ||
5.1.1. Aufgabe der Kundendifferenzierung und Kunden-Lager-Zuordnung | 138 | ||
5.1.2. Zur Problematik der Kundendifferenzierung und Kunden-Lager-Zuordnung | 138 | ||
5.1.3. Durchführung der Kundendifferenzierung und Kunden-Lager-Zuordnung | 140 | ||
5.1.3.1. Bestimmung der “typischen Belieferung” | 141 | ||
5.1.3.2. Ermittlung der Belieferungskosten für die “typische Belieferung” | 146 | ||
5.1.3.3. Erstellung der Kundenmatrix | 150 | ||
5.1.3.4. Bestimmung eines verantwortlichen Lagers für Egal-Kunden | 154 | ||
5.1.4. Entscheidungsrelevanz der Kostenarten der Distribution in bezug auf die Kundendifferenzierung und Kunden-Lager-Zuordnung | 156 | ||
5.1.5. Häufigkeit der Durchführung der Kundendifferenzierung und Kunden-Lager-Zuordnung | 158 | ||
5.1.6. Zusammenfassung – Kundendifferenzierung und Kunden-Lager-Zuordnung | 159 | ||
5.2. Lagerausgleichsplanung | 160 | ||
5.2.1. Aufgabe und Ziel der Lagerausgleichsplanung | 161 | ||
5.2.2. Bedeutung der Servicegraddefinition für die Lagerausgleichsplanung | 161 | ||
5.2.3. Nebenbedingungen der Lagerausgleichsplanung | 162 | ||
5.2.3.1. Freie Bestände | 162 | ||
5.2.3.2. Kundenmatrix | 164 | ||
5.2.3.3. Mindestauslieferungsmenge | 165 | ||
5.2.3.4. Verbot der Bestellungsaufsplittung | 169 | ||
5.2.4. Daten und Zielfunktionswert der Lagerausgleichsplanung | 171 | ||
5.2.4.1. Inputdaten der Lagerausgleichsplanung | 171 | ||
5.2.4.2. Zielfunktionswert der Lagerausgleichsplanung | 173 | ||
5.2.4.3. Outputdaten der Lagerausgleichsplanung | 174 | ||
5.2.5. Verfahren zur Lagerausgleichsplanung | 178 | ||
5.2.5.1. Verfahren 1: Ausgleichsnotwendigkeitskoeffizienten | 182 | ||
5.2.5.2. Verfahren 2: Bestellungsgrößen | 198 | ||
5.2.5.3. Anregungen für weitere LAP-Heuristiken | 202 | ||
5.2.6. Zusammenfassung – Lagerausgleichsplanung | 204 | ||
5.3. Fehlmengenumverteilung | 205 | ||
5.3.1. Allgemeine Bemerkungen zu Fehlmengen | 205 | ||
5.3.2. Bedeutung der Fehlmengenumverteilung für das LAD-Verfahren | 207 | ||
5.3.3. Aufgabe der Fehlmengenumverteilung | 208 | ||
5.3.4. Servicegrad-Definition und Fehlmengenumverteilung | 209 | ||
5.3.5. Ziele und Nebenbedingungen der Fehlmengenumverteilung | 212 | ||
5.3.6. Datenbasis der Fehlmengenumverteilung | 216 | ||
5.3.6.1. Inputdaten der Fehlmengenumverteilung | 217 | ||
5.3.6.2. Outputdaten der Fehlmengenumverteilung | 222 | ||
5.3.7. Verfahren zur Fehlmengenumverteilung | 223 | ||
5.3.7.1. Ansätze für Fehlmengenumverteilungsverfahren | 224 | ||
5.3.7.2. Aspekte bei der Konzeption eines maschinenunterstützten FU-Verfahrens | 230 | ||
5.3.8. Auswirkung der Fehlmengenumverteilung auf den Servicegrad | 232 | ||
5.3.9. Zusammenfassung – Fehlmengenumverteilung | 234 | ||
5.4. LAD-Stelle | 235 | ||
5.4.1. Aufgaben der LAD-Stelle | 236 | ||
5.4.1.1. Durchführung der Lagerausgleichsplanung | 236 | ||
5.4.1.2. Sonstige Aufgaben | 239 | ||
5.4.1.3. Durchführung der Fehlmengenumverteilung | 242 | ||
5.4.2. Hierarchische Eingliederung der LAD-Stelle | 243 | ||
5.4.3. Ausstattung der LAD-Stelle | 244 | ||
5.4.4. Zusammenfassung – LAD-Stelle | 245 | ||
5.5. Aufgaben der LAD-Simulation | 246 | ||
5.5.1. Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von LAD im Einzelfall | 247 | ||
5.5.2. Unterstützung verfahrensspezifischer Entscheidungen | 248 | ||
5.5.3. Ermittlung des optimalen Bestandsniveaus für den Einsatz von LAD | 249 | ||
5.5.4. Zusammenfassung – Aufgaben der LAD-Simulation | 251 | ||
6. Der Simulationsansatz zur Beurteilung des LAD-Verfahrens | 252 | ||
6.1. Vorbemerkungen zur Simulation | 253 | ||
6.2. Beschreibung des Testfalls | 255 | ||
6.2.1. Verfügbares Datenmaterial | 257 | ||
6.2.2. Aufsplittung der Bewegungsdaten | 260 | ||
6.2.2.1. Aufsplittungsverfahren für die Testdaten | 261 | ||
6.2.2.1.1. Schritt 1 – Generierung der Parameter der Normalverteilungen | 263 | ||
6.2.2.1.2. Schritt 2 – Aufsplittung der einzelnen Bestellungen | 266 | ||
6.2.2.2. Aufsplittung der Bewegungsdaten – Zusammenfassung | 269 | ||
6.3. Abbildung des Testfalls in der Simulation | 271 | ||
6.3.1. Abgrenzung des Simulationsbereichs | 272 | ||
6.3.2. Abbildung der Mengen | 274 | ||
6.3.3. Abbildung der Transportentfernungen | 275 | ||
6.3.4. Abbildung der Lageranfangsbestände | 279 | ||
6.3.5. Abbildung der Bestandsdisposition | 283 | ||
6.4. Beurteilungskriterien in der LAD-Simulation | 285 | ||
6.4.1. Beurteilungskriterien der Leistungsseite | 285 | ||
6.4.2. Beurteilungskriterien der Kostenseite | 287 | ||
6.4.2.1. Transportkosten in der LAD-Simulation | 289 | ||
6.4.2.1.1. Vorlauftransportkosten in der LAD-Simulation | 291 | ||
6.4.2.1.2. Nachlauftransportkosten in der LAD-Simulation | 294 | ||
6.4.2.2. Lagerhaltungskosten in der LAD-Simulation | 296 | ||
6.4.2.2.1. Lagerungskosten | 296 | ||
6.4.2.2.2. Kapitalbindungskosten | 297 | ||
6.4.2.3. Kommissionier- und Verpackungskosten in der LAD-Simulation | 298 | ||
6.4.2.4. Fehlmengenkosten in der LAD-Simulation | 299 | ||
6.4.2.5. Administrative Kosten | 299 | ||
6.5. Ablauf eines Simulationslaufes | 300 | ||
6.5.1. Inputdaten eines LAD-Simulationslaufes | 301 | ||
6.5.2. Programmablauf | 305 | ||
6.5.3. Outputdaten eines LAD-Simulationslaufes | 306 | ||
6.5.4. Zusammenfassung – Graphische Darstellung | 311 | ||
6.6. Vergleich der Ergebnisse verschiedener Simulationsläufe | 313 | ||
6.7. Zusammenfassung – Simulationsansatz | 318 | ||
7. Ergebnisse des Testfalls | 320 | ||
7.1. Darstellungsform der Ergebnisse | 320 | ||
7.2. Beschreibung der Testsituationen | 326 | ||
7.3. Darstellung und Interpretation der Ergebnisse | 329 | ||
7.3.1. Anteil der Egal-Kunden | 330 | ||
7.3.2. Ergebnisse der Testsituationen mit HDS | 331 | ||
7.3.3. Ergebnisse der Testsituationen mit HDS und LAD | 335 | ||
7.3.4. Gegenüberstellung der Ergebnisse | 346 | ||
7.4. Zusammenfassung – Ergebnisse des Testfalls | 351 | ||
8. Schlußbetrachtung und Ausblick | 353 | ||
Anhang | 357 | ||
Anhang A: Ergebnisse der Testläufe | 357 | ||
Anhang B: Symbolik | 389 | ||
Literaturverzeichnis | 401 |