Menu Expand

Lagerausgleichsdistribution

Cite BOOK

Style

Schweiger, A. (1991). Lagerausgleichsdistribution. Konzeption eines Verfahrens zur Verbesserung des Servicegrads in Distributionssystemen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47101-0
Schweiger, Alfred. Lagerausgleichsdistribution: Konzeption eines Verfahrens zur Verbesserung des Servicegrads in Distributionssystemen. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47101-0
Schweiger, A (1991): Lagerausgleichsdistribution: Konzeption eines Verfahrens zur Verbesserung des Servicegrads in Distributionssystemen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47101-0

Format

Lagerausgleichsdistribution

Konzeption eines Verfahrens zur Verbesserung des Servicegrads in Distributionssystemen

Schweiger, Alfred

Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 133

(1991)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Darstellungsverzeichnis 15
Abkürzungsverzeichnis 17
Teil I: Theoretische Grundlagen 19
1. Einführung 19
1.1. Gegenstand dieser Arbeit 19
1.2. Aufbau dieser Arbeit 20
1.3. Zum Begriff der “Distribution” 22
1.4. Bedeutung der Physischen Distribution 24
1.5. Rahmenbedingungen der Physischen Distribution 27
1.5.1. Produktionsstruktur 28
1.5.2. Angebotsstruktur 28
1.5.3. Nachfragestruktur 30
1.5.4. Geforderter Lieferservice 32
1.6. Terminologie 33
2. Leistung und Kosten eines Distributionssystems 37
2.1. Leistung eines Distributionssystems 37
2.1.1. Lieferservice als Leistungsgröße 37
2.1.1.1. Servicezeit 39
2.1.1.2. Servicegrad 41
2.1.1.2.1. Bestellungsorientierter Servicegrad 43
2.1.1.2.2. Wert- und mengenorientierte Servicegrade 44
2.1.1.3. Servicemodalitäten 46
2.1.2. Leistungsvergleich verschiedener Distributionssysteme 46
2.1.2.1. Servicegrad eines Distributionssystems 47
2.1.2.2. Eignung der verschiedenen Servicegraddefinitionen zur Leistungsbeurteilung von Distributionssystemen 48
2.2. Kosten eines Distributionssystems 51
2.2.1. Transportkosten 51
2.2.1.1. Transportkosten bei Eigentransport 54
2.2.1.2. Transportkosten bei Fremdtransport 57
2.2.2. Lagerhaltungskosten 61
2.2.2.1. Lagerhaltungskosten bei Eigenlagerung 62
2.2.2.2. Lagerhaltungskosten bei Fremdlagerung 64
2.2.3. Kommissionier- und Verpackungskosten 65
2.2.4. Fehlmengenkosten 65
2.2.5. Administrative Kosten 67
3. Entscheidungen in Distributionssystemen 68
3.1. Entscheidungen in Distributionssystemen – Ein Überblick 69
3.1.1. Entscheidungen bezüglich der Struktur eines Distributionssystems 70
3.1.1.1. Lagerstruktur 70
3.1.1.2. Standorte 76
3.1.1.2.1. Ansätze zur betrieblichen Standortplanung 80
3.1.1.2.2. Lösungsverfahren zur betrieblichen Standortplanung 84
3.1.2. Entscheidungen bezüglich der technischen Einrichtungen von Distributionssystemen 87
3.1.2.1. Physische Konstitution der Einrichtungen 88
3.1.2.2. Rechtliche Konstitution der Elemente 90
3.1.3. Entscheidungen bezüglich Eigenerstellung oder Fremdbezug der Distributionsleistungen 91
3.1.4. Entscheidungen bezüglich der Warenflüsse und Bestände in Distributionssystemen 92
3.1.4.1. Entscheidungen bezüglich der Bestellungen 93
3.1.4.2. Entscheidungen bezüglich der Lagerhaltung 94
3.1.4.3. Entscheidungen bezüglich des Transports 97
3.2. Entscheidungen zur Verbesserung des Servicegrads 110
3.2.1. Entscheidungen bezüglich der Bestände 111
3.2.2. Entscheidungen bezüglich der Nachfrageinformation 112
3.2.3. Entscheidungen bezüglich des Transports – Der LAD-Ansatz 114
Teil II: LAD-Verfahren 119
4. Einführung in das LAD-Verfahren 119
4.1. Grundgedanke des LAD-Verfahrens 120
4.1.1. Grundversion von LAD 120
4.1.1.1. Kundendifferenzierung und Kunden-Lager-Zuordnung 120
4.1.1.2. Ausgleichspotential 121
4.1.1.3. Lagerausgleichsplanung 122
4.1.1.4. Fehlmengenumverteilung 124
4.1.1.5. Wirkungsweise von LAD – Ein einfaches Beispiel 126
4.1.2. Erweiterung des LAD-Verfahrens 129
4.1.2.1. Toleranzfaktor als Gestaltungskomponente des LAD-Verfahrens 131
4.2. Anwendungsvoraussetzungen für das LAD-Verfahren 133
4.3. Zusammenfassung – Einführung in das LAD-Verfahren 134
5. Beschreibung des LAD-Verfahrens 137
5.1. Kundendifferenzierung und Kunden-Lager-Zuordnung 137
5.1.1. Aufgabe der Kundendifferenzierung und Kunden-Lager-Zuordnung 138
5.1.2. Zur Problematik der Kundendifferenzierung und Kunden-Lager-Zuordnung 138
5.1.3. Durchführung der Kundendifferenzierung und Kunden-Lager-Zuordnung 140
5.1.3.1. Bestimmung der “typischen Belieferung” 141
5.1.3.2. Ermittlung der Belieferungskosten für die “typische Belieferung” 146
5.1.3.3. Erstellung der Kundenmatrix 150
5.1.3.4. Bestimmung eines verantwortlichen Lagers für Egal-Kunden 154
5.1.4. Entscheidungsrelevanz der Kostenarten der Distribution in bezug auf die Kundendifferenzierung und Kunden-Lager-Zuordnung 156
5.1.5. Häufigkeit der Durchführung der Kundendifferenzierung und Kunden-Lager-Zuordnung 158
5.1.6. Zusammenfassung – Kundendifferenzierung und Kunden-Lager-Zuordnung 159
5.2. Lagerausgleichsplanung 160
5.2.1. Aufgabe und Ziel der Lagerausgleichsplanung 161
5.2.2. Bedeutung der Servicegraddefinition für die Lagerausgleichsplanung 161
5.2.3. Nebenbedingungen der Lagerausgleichsplanung 162
5.2.3.1. Freie Bestände 162
5.2.3.2. Kundenmatrix 164
5.2.3.3. Mindestauslieferungsmenge 165
5.2.3.4. Verbot der Bestellungsaufsplittung 169
5.2.4. Daten und Zielfunktionswert der Lagerausgleichsplanung 171
5.2.4.1. Inputdaten der Lagerausgleichsplanung 171
5.2.4.2. Zielfunktionswert der Lagerausgleichsplanung 173
5.2.4.3. Outputdaten der Lagerausgleichsplanung 174
5.2.5. Verfahren zur Lagerausgleichsplanung 178
5.2.5.1. Verfahren 1: Ausgleichsnotwendigkeitskoeffizienten 182
5.2.5.2. Verfahren 2: Bestellungsgrößen 198
5.2.5.3. Anregungen für weitere LAP-Heuristiken 202
5.2.6. Zusammenfassung – Lagerausgleichsplanung 204
5.3. Fehlmengenumverteilung 205
5.3.1. Allgemeine Bemerkungen zu Fehlmengen 205
5.3.2. Bedeutung der Fehlmengenumverteilung für das LAD-Verfahren 207
5.3.3. Aufgabe der Fehlmengenumverteilung 208
5.3.4. Servicegrad-Definition und Fehlmengenumverteilung 209
5.3.5. Ziele und Nebenbedingungen der Fehlmengenumverteilung 212
5.3.6. Datenbasis der Fehlmengenumverteilung 216
5.3.6.1. Inputdaten der Fehlmengenumverteilung 217
5.3.6.2. Outputdaten der Fehlmengenumverteilung 222
5.3.7. Verfahren zur Fehlmengenumverteilung 223
5.3.7.1. Ansätze für Fehlmengenumverteilungsverfahren 224
5.3.7.2. Aspekte bei der Konzeption eines maschinenunterstützten FU-Verfahrens 230
5.3.8. Auswirkung der Fehlmengenumverteilung auf den Servicegrad 232
5.3.9. Zusammenfassung – Fehlmengenumverteilung 234
5.4. LAD-Stelle 235
5.4.1. Aufgaben der LAD-Stelle 236
5.4.1.1. Durchführung der Lagerausgleichsplanung 236
5.4.1.2. Sonstige Aufgaben 239
5.4.1.3. Durchführung der Fehlmengenumverteilung 242
5.4.2. Hierarchische Eingliederung der LAD-Stelle 243
5.4.3. Ausstattung der LAD-Stelle 244
5.4.4. Zusammenfassung – LAD-Stelle 245
5.5. Aufgaben der LAD-Simulation 246
5.5.1. Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von LAD im Einzelfall 247
5.5.2. Unterstützung verfahrensspezifischer Entscheidungen 248
5.5.3. Ermittlung des optimalen Bestandsniveaus für den Einsatz von LAD 249
5.5.4. Zusammenfassung – Aufgaben der LAD-Simulation 251
6. Der Simulationsansatz zur Beurteilung des LAD-Verfahrens 252
6.1. Vorbemerkungen zur Simulation 253
6.2. Beschreibung des Testfalls 255
6.2.1. Verfügbares Datenmaterial 257
6.2.2. Aufsplittung der Bewegungsdaten 260
6.2.2.1. Aufsplittungsverfahren für die Testdaten 261
6.2.2.1.1. Schritt 1 – Generierung der Parameter der Normalverteilungen 263
6.2.2.1.2. Schritt 2 – Aufsplittung der einzelnen Bestellungen 266
6.2.2.2. Aufsplittung der Bewegungsdaten – Zusammenfassung 269
6.3. Abbildung des Testfalls in der Simulation 271
6.3.1. Abgrenzung des Simulationsbereichs 272
6.3.2. Abbildung der Mengen 274
6.3.3. Abbildung der Transportentfernungen 275
6.3.4. Abbildung der Lageranfangsbestände 279
6.3.5. Abbildung der Bestandsdisposition 283
6.4. Beurteilungskriterien in der LAD-Simulation 285
6.4.1. Beurteilungskriterien der Leistungsseite 285
6.4.2. Beurteilungskriterien der Kostenseite 287
6.4.2.1. Transportkosten in der LAD-Simulation 289
6.4.2.1.1. Vorlauftransportkosten in der LAD-Simulation 291
6.4.2.1.2. Nachlauftransportkosten in der LAD-Simulation 294
6.4.2.2. Lagerhaltungskosten in der LAD-Simulation 296
6.4.2.2.1. Lagerungskosten 296
6.4.2.2.2. Kapitalbindungskosten 297
6.4.2.3. Kommissionier- und Verpackungskosten in der LAD-Simulation 298
6.4.2.4. Fehlmengenkosten in der LAD-Simulation 299
6.4.2.5. Administrative Kosten 299
6.5. Ablauf eines Simulationslaufes 300
6.5.1. Inputdaten eines LAD-Simulationslaufes 301
6.5.2. Programmablauf 305
6.5.3. Outputdaten eines LAD-Simulationslaufes 306
6.5.4. Zusammenfassung – Graphische Darstellung 311
6.6. Vergleich der Ergebnisse verschiedener Simulationsläufe 313
6.7. Zusammenfassung – Simulationsansatz 318
7. Ergebnisse des Testfalls 320
7.1. Darstellungsform der Ergebnisse 320
7.2. Beschreibung der Testsituationen 326
7.3. Darstellung und Interpretation der Ergebnisse 329
7.3.1. Anteil der Egal-Kunden 330
7.3.2. Ergebnisse der Testsituationen mit HDS 331
7.3.3. Ergebnisse der Testsituationen mit HDS und LAD 335
7.3.4. Gegenüberstellung der Ergebnisse 346
7.4. Zusammenfassung – Ergebnisse des Testfalls 351
8. Schlußbetrachtung und Ausblick 353
Anhang 357
Anhang A: Ergebnisse der Testläufe 357
Anhang B: Symbolik 389
Literaturverzeichnis 401