Die Bedeutung subjektiver Merkmale im Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Klein-Blenkers, F. (1991). Die Bedeutung subjektiver Merkmale im Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47224-6
Klein-Blenkers, Friedrich. Die Bedeutung subjektiver Merkmale im Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerrecht. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47224-6
Klein-Blenkers, F (1991): Die Bedeutung subjektiver Merkmale im Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47224-6
Format
Die Bedeutung subjektiver Merkmale im Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerrecht
Schriften zum Steuerrecht, Vol. 40
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
A. Einführung | 19 | ||
B. Der Tatbestand der freigebigen Zuwendung | 22 | ||
I. Die Entwicklung der Diskussion | 22 | ||
1. Vorfragen | 22 | ||
a) Die Gesetzesgeschichte | 22 | ||
b) Die sich stellenden Fragen | 25 | ||
c) Die in der Praxis relevanten Fälle | 26 | ||
2. Die Entwicklung in der Rechtsprechung | 29 | ||
a) Die Rechtsprechung von RG und RFH | 29 | ||
b) Die frühe Rechtsprechung des BFH | 35 | ||
c) Änderungen in der Rechtsprechung des BFH | 38 | ||
d) Ergebnis | 43 | ||
3. Die Behandlung des subjektiven Merkmals im Schrifttum | 44 | ||
a) Die herrschende Ansicht | 44 | ||
b) Die Thesen Schulze-Osterlohs | 52 | ||
c) Die Thesen Kirchhofs | 53 | ||
II. Auslegung von § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG | 54 | ||
1. Der Wortlaut von § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG | 54 | ||
2. Der Bedeutungszusammenhang des Gesetzes | 56 | ||
3. Regelungsabsicht, Zwecke und Normvorstellungen des historischen Gesetzgebers | 60 | ||
4. Ergebnis der Auslegung | 68 | ||
III. Steuersystematische Überlegungen | 69 | ||
1. Die einzelnen Erklärungen für die Existenz von Schenkungsteuer | 70 | ||
a) Die Rechtfertigung des historischen Gesetzgebers für die Erhebung von Erbschaft- und Schenkungsteuer | 70 | ||
b) Heute nicht mehr vertretene Theorien | 72 | ||
c) Aktuelle Theorien | 75 | ||
d) Ergebnis | 86 | ||
2. Die Ausgestaltung des § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG | 86 | ||
a) Argumente für eine rein objektive Fassung des § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG | 86 | ||
b) Argumente für eine Beibehaltung subjektiver Merkmale | 87 | ||
3. Ergebnis | 92 | ||
4. Blick über die Grenze | 93 | ||
a) Österreich | 93 | ||
b) Schweiz | 95 | ||
ba) Maßgeblichkeit des zivilrechtlichen Schenkungsbegriffs | 96 | ||
bb) Die „Zürcher Gruppe“ | 97 | ||
bc) Die „Berner Gruppe“ | 98 | ||
bd) Ergebnis | 99 | ||
IV. Die subjektiven Voraussetzungen des § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG im einzelnen | 99 | ||
1. Der genaue Inhalt der „subjektiven Komponente“ in § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG | 100 | ||
a) Maßgeblichkeit der der Zuwendung zugrundeliegenden Vereinbarungen | 100 | ||
b) Der „Wille zur Freigebigkeit“ | 100 | ||
ba) „Bereicherungswille“ und/oder „Wille zur Unentgeltlichkeit“ | 100 | ||
bb) Der „Wille zur schenkweisen Zuwendung“ | 109 | ||
bc) Keine Berücksichtigung der „Motive“ der Beteiligten | 120 | ||
bd) Die Beteiligten der freigebigen Zuwendung, bei denen das subjektive Merkmal gegeben sein muß | 121 | ||
c) Zusammenfassung der Ergebnisse | 123 | ||
2. Die einzelnen Fälle | 124 | ||
3. Überlegungen de-lege-ferenda: Soll die „freigebige Zuwendung“ durch den Tatbestand der „Schenkung im Sinne des Bürgerlichen Rechts“ ersetzt werden? | 131 | ||
a) Der Verzicht auf das Erfordernis der „Einigung“ | 131 | ||
b) Inhaltliche Abweichungen | 132 | ||
c) Überlegungen de-lege-ferenda | 136 | ||
d) Ergebnis | 137 | ||
V. Der Nachweis der subjektiven Merkmale im Besteuerungsverfahren | 138 | ||
1. Die verschiedenen Möglichkeiten zur Lösung des Problems | 138 | ||
a) Theorien, die das subjektive Merkmal einschränken | 139 | ||
b) Beweiserleichterungen | 140 | ||
c) Zusammenfassung | 145 | ||
2. Vergleichbare Problemlagen im Zivil- und Steuerrecht | 145 | ||
a) Bürgerlich rechtliche Vorschriften, die ein subjektives Merkmal enthalten | 145 | ||
aa) Der Tatbestand der „Schenkung im Sinne des Bürgerlichen Rechts“ | 146 | ||
ab) Vorschriften, welche der „Schenkung im Sinne des bürgerlichen Rechts“ nahestehen | 147 | ||
(1) Vorschriften, die Ausgleichsansprüche Dritter normieren | 147 | ||
(2) Vorschriften, die die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis einschränken | 150 | ||
b) Steuerrechtliche Vorschriften, die ein subjektives Merkmal enthalten | 152 | ||
ba) Die „Einkünfteerzielungsabsicht“ im Einkommensteuerrecht | 152 | ||
bb) Der „unentgeltliche Erwerb“ in § 17 EStG | 154 | ||
bc) Die Bilanzierung von in Abbruchsabsicht erworbenen Gebäuden | 154 | ||
bd) Wohnbenutzung im Sinne von § 8 Nr. 5 Hamb.GrEStG | 155 | ||
be) Die verdeckte Gewinnausschüttung gemäß § 8 Abs. 3 S. 2 KStG | 156 | ||
c) Zusammenfassung | 156 | ||
3. Lösungsversuch | 157 | ||
a) Grundlagen | 157 | ||
b) Die einzelnen Fälle | 158 | ||
4. Ergebnis | 162 | ||
VI. Sonderfall: Freigebige Zuwendungen mit familien- oder wirtschaftsrechtlichem Bezug | 163 | ||
1. Fälle mit Bezug zum Familienrecht | 164 | ||
a) Zuwendungen zwischen Ehegatten | 164 | ||
aa) Inhaltliche Abweichungen | 164 | ||
ab) Abweichungen, die den Nachweis des subjektiven Merkmals betreffen | 164 | ||
b) Zuwendungen zwischen den Partnern einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft | 167 | ||
ba) Inhaltliche Abweichungen | 167 | ||
bb) Abweichungen, die den Nachweis des subjektiven Merkmals betreffen | 168 | ||
c) Zuwendungen unter Verwandten | 170 | ||
ca) Inhaltliche Abweichungen | 170 | ||
cb) Abweichungen, die den Nachweis des subjektiven Merkmals betreffen | 173 | ||
d) Ergebnis | 173 | ||
2. Fälle mit wirtschaftsrechtlichem Bezug | 174 | ||
a) Inhaltliche Abweichungen | 174 | ||
b) Abweichungen, die den Nachweis des subjektiven Merkmals betreffen | 177 | ||
c) Ergebnis | 179 | ||
3. Zuwendungen an Arbeiter und Angestellte | 179 | ||
a) Inhaltliche Abweichungen | 179 | ||
b) Abweichungen, die den Nachweis des subjektiven Merkmals betreffen | 182 | ||
c) Ergebnis | 183 | ||
4. Stiftungsleistungen | 183 | ||
a) Der Begriff der Stiftung | 183 | ||
b) Schenkungsteuerpflichtigkeit von Zuwendungen an durch den Stiftungsgeschäft begünstigte Personen | 184 | ||
c) Ergebnis | 185 | ||
VII. Zusammenfassung | 185 | ||
C. Sonstige Schenkungsteuertatbestände, bei denen das Vorliegen eines subjektiven Merkmals relevant werden kann | 187 | ||
I. § 7 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG | 187 | ||
1. Die schenkungsteuerliche Beurteilung der „Vereinbarung von Gütergemeinschaft“ nach altem Recht | 187 | ||
2. Die Entstehungsgeschichte des § 7 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG | 189 | ||
3. Stellungnahmen in Rechtsprechung und Literatur zu § 7 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG | 190 | ||
4. Voraussetzungen einer auf § 7 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG gestützten Besteuerung | 193 | ||
5. Ergebnis | 198 | ||
II. § 7 Abs. 5, 6 und 7 ErbStG | 199 | ||
1. § 7 Abs. 5 ErbStG | 199 | ||
a) Die schenkungsteuerliche Behandlung von „Buchwertklauseln“ nach altem Recht | 200 | ||
b) Die Entstehungsgeschichte des § 7 Abs. 5 ErbStG | 202 | ||
c) Stellungnahmen zu § 7 Abs. 5 ErbStG | 202 | ||
d) Voraussetzungen einer auf § 7 Abs. 5 ErbStG gestützten Besteuerung | 203 | ||
e) Ergebnis | 205 | ||
2. § 7 Abs. 6 ErbStG | 205 | ||
a) Rechtsprechung und Literatur zum Rechtszustand vor dem 1. Januar 1974 | 206 | ||
b) Die Entstehungsgeschichte des § 7 Abs. 6 ErbStG | 207 | ||
c) Stellungnahmen zu § 7 Abs. 6 ErbStG | 208 | ||
d) Voraussetzungen einer Besteuerung der zuvor behandelten vier Fallgruppen | 210 | ||
e) Ergebnis | 212 | ||
3. § 7 Abs. 7 ErbStG | 212 | ||
a) Die steuerrechtliche Behandlung von „Abfindungsklauseln“ nach altem Recht | 213 | ||
b) Die Entstehungsgeschichte des § 7 Abs. 7 ErbStG | 214 | ||
c) Stellungnahmen zu § 7 Abs. 7 ErbStG | 215 | ||
d) Voraussetzungen einer auf § 7 Abs. 7 ErbStG gestützten Besteuerung | 217 | ||
e) Ergebnis | 218 | ||
III. Zusammenfassung | 218 | ||
D. Die Bedeutung subjektiver Merkmale für die Tatbestände des Erbschaftsteuerrechts | 220 | ||
I. § 3 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG | 220 | ||
1. Der Erwerb durch Erbvertrag | 221 | ||
a) Stellungnahmen in Rechtsprechung und Literatur | 221 | ||
aa) Die Entwicklung der Rechtsprechung | 221 | ||
ab) Die Entwicklung in der Literatur | 224 | ||
b) Auslegung der gesetzlichen Vorschriften | 225 | ||
c) Die einzelnen Voraussetzungen einer Besteuerung des Erwerbs durch Erbvertrag | 227 | ||
d) Erbebnis | 228 | ||
2. Erwerb durch Vermächtnis | 229 | ||
3. Erbeinsetzung durch Testament | 229 | ||
II. Die Schenkung auf den Todesfall | 230 | ||
1. § 3 Abs. 1 Nr. 2 S. 1 ErbStG | 230 | ||
a) Stellungnahmen in Rechtsprechung und Literatur | 230 | ||
aa) Die Entwicklung in der Rechtsprechung | 230 | ||
ab) Ansichten in der Literatur | 232 | ||
b) Die Voraussetzungen einer Besteuerung nach § 3 Abs. 1 Nr. 2 S. 1 ErbStG im einzelnen | 233 | ||
c) Ergebnis | 234 | ||
2. § 3 Abs. 1 Nr. 2 S. 2 ErbStG | 234 | ||
a) Die steuerrechtliche Behandlung der vorliegenden Fälle nach altem Recht | 235 | ||
b) Die Gesetzesgeschichte | 236 | ||
c) Stellungnahmen zu § 3 Abs. 1 Nr. 2 S. 2 ErbStG | 236 | ||
d) Die Voraussetzungen des § 3 Abs. 1 Nr. 2 S. 2 ErbStG | 238 | ||
e) Ergebnis | 239 | ||
III. Vertrag zugunsten Dritter | 239 | ||
1. Stellungnahmen in Rechtsprechung und Literatur | 239 | ||
2. Die einzelnen Voraussetzungen einer Besteuerung nach § 3 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG | 240 | ||
IV. Zusammenfassung | 241 | ||
E. Zusammenfassung der Ergebnisse | 243 | ||
Literaturverzeichnis | 247 |