Menu Expand

Die Einbindung junger Technologieunternehmen in Unternehmens- und Politiknetzwerke

Cite BOOK

Style

Scheidt, B. (1995). Die Einbindung junger Technologieunternehmen in Unternehmens- und Politiknetzwerke. Eine theoretische, empirische und strukturpolitische Analyse. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48282-5
Scheidt, Beate. Die Einbindung junger Technologieunternehmen in Unternehmens- und Politiknetzwerke: Eine theoretische, empirische und strukturpolitische Analyse. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48282-5
Scheidt, B (1995): Die Einbindung junger Technologieunternehmen in Unternehmens- und Politiknetzwerke: Eine theoretische, empirische und strukturpolitische Analyse, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48282-5

Format

Die Einbindung junger Technologieunternehmen in Unternehmens- und Politiknetzwerke

Eine theoretische, empirische und strukturpolitische Analyse

Scheidt, Beate

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 447

(1995)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Tabellenverzeichnis 12
Abbildungsverzeichnis 14
Abkürzungsverzeichnis 15
1. Aufgabenstellung und Untersuchungskonzept 17
1.1 Aufgabenstellung 17
1.2 Untersuchungskonzept und Aufbau der Arbeit 20
1.2.1 Untersuchungskonzept 20
1.2.2 Aufbau der Arbeit 21
1.2.2.1 Theorie – Teil I 21
1.2.2.2 Empirie 23
1.2.2.3 Theorie – Teil II 23
2. Theoretischer Bezugsrahmen und Stand der empirischen Forschung 25
2.1 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 25
2.1.1 Unternehmensgründungen 26
2.1.1.1 Begriff 26
2.1.1.2 Formen 28
2.1.2 Technologieorientierte Unternehmensgründungen 29
2.1.2.1 Begriff 30
2.1.2.2 Formen 32
2.2 Zur volkswirtschaftlichen Bedeutung junger Technologieunternehmen im Innovations- und Wettbewerbsprozeß sowie bei der Schaffung neuer Arbeitsplätze 34
2.2.1 Theoretische Betrachtung 35
2.2.2 Empirischer Befund 39
2.2.2.1 Erfahrungen im Ausland 40
2.2.2.2 Erfahrungen im Inland 45
2.3 Probleme und Leistungsbedarf junger Technologieunternehmen im Entstehungs- und Entwicklungszyklus 49
2.3.1 Lebenszyklus 50
2.3.2 Probleme im Entstehungszyklus 55
2.3.3 Probleme im Entwicklungszyklus 58
2.3.4 Leistungsbedarf technologieorientierter junger Unternehmen 60
2.4 Erfolgsfaktoren junger technologieorientierter Unternehmen 64
2.4.1 Erfolgsfaktoren junger technologieorientierter Unternehmen im Überblick 64
2.4.1.1 Grundstruktur des Erfolgsfaktorensystems 65
2.4.1.2 Unternehmensinterne Erfolgsfaktoren 67
2.4.1.3 Unternehmensexterne Erfolgsfaktoren 69
2.4.2 Unternehmensinterne Erfolgsfaktoren 73
2.4.2.1 Gründerperson 73
2.4.2.2 Gründungs- und Führungsorganisation 79
2.4.2.3 Produkt/Dienstleistung 80
2.4.2.4 Kapitalausstattung 82
2.4.3 Unternehmensexterne Faktoren 85
2.4.3.1 Zur Rolle der Region als Inkubator und Komplex unternehmensexterner Erfolgsfaktoren 86
2.4.3.2 Regionale Besonderheiten in der traditionellen Theorie standörtlicher Divergenzen als unternehmensexterne Erklärungsfaktoren für den Unternehmenserfolg 89
2.4.3.2.1 Angebotsdeterminanten (Arbeit, Kapital) 90
2.4.3.2.2 Regionales Nachfragepotential 94
2.4.3.2.3 Infrastrukturausstattung 95
2.4.3.3 Netzwerkeinbindung und -struktur als unternehmensexterne Erklärungsfaktoren für den Unternehmenserfolg 97
2.4.3.3.1 Der Netzwerkansatz als Analyseinstrument 99
2.4.3.3.2 Der abstrakte Netzwerkbegriff 106
2.4.3.3.3 Das konkrete Netzwerk-Modell 108
2.4.3.3.4 Leistungsangebot relevanter Akteure und Beziehungen im Entstehungszyklus junger technologieorientierter Unternehmen 110
2.4.3.3.5 Leistungsangebot relevanter Akteure und Beziehungen im Entwicklungszyklus junger technologieorientierter Unternehmen 116
2.5 Zusammenfassung 120
3. Empirische Analyse der Gründungsproblematik und des Einflusses der Einbindung in Unternehmens- und Politiknetzwerke auf den Erfolg junger Technologieunternehmen 123
3.1 Erhebungsmethodik 125
3.1.1 Auswahl technologieorientierter Unternehmensgründungen 125
3.1.1.1 Aggregatstatistische Analyse der regionalen Verteilung von TOU in der Bundesrepublik Deutschland und Berlin (West)/Regionsauswahl 125
3.1.1.2 Unternehmensauswahl 129
3.1.2 Auswahl beteiligungskapitalfinanzierter junger Unternehmen 139
3.1.2.1 Unternehmensauswahl 140
3.1.2.2 Regionsauswahl 142
3.1.3 Befragungen 144
3.1.3.1 Unternehmensbefragung 144
3.1.3.2 Akteursbefragung 145
3.1.3.2.1 Ermittlung relevanter Akteure 145
3.1.3.2.2 Struktur und Inhalt der Akteursleitfäden – Durchführung der Interviews 148
3.1.3.3 Beteiligungskapitalgeberbefragung 149
3.2 Empirische Ergebnisse 150
3.2.1 Struktur des Unternehmenssamples 150
3.2.2 Erfolgsbestimmung 159
3.2.2.1 Das Umfeld der Unternehmen 159
3.2.2.2 Erfolgsindikatoren 162
3.2.2.2.1 Diskussion des Erfolgsbegriffs 162
3.2.2.2.2 Indikatoren im Entstehungszyklus / Gründungserfolg 163
3.2.2.2.3 Indikatoren im Entwicklungszyklus / Wachstumserfolg 165
3.2.2.3 Verfahren zur Gruppenbildung / Interpretation der Ergebnisse 165
3.2.2.3.1 Bestimmung des Gründungserfolges 166
3.2.2.3.2 Bestimmung des Wachstumserfolges 168
3.2.2.3.3 Gegenüberstellung von Gründungs- und Wachstumserfolg 169
3.2.3 Grundprobleme und Leistungsbedarf bei der Entstehung und Entwicklung junger Unternehmen 170
3.2.3.1 Unternehmenserfolg und Probleme 170
3.2.3.2 Unternehmenserfolg und Gründereigenschaften 174
3.2.3.3 Gründungs- und Führungsorganisation sowie Zielsystem 177
3.2.3.4 Unternehmenserfolg und Produkt oder Dienstleistung 179
3.2.3.5 Unternehmenserfolg und Kapital 181
3.2.4 Beschreibung und Typisierung regionaler Fördernetzwerke 183
3.2.4.1 Gesamtdarstellung der Akteursbefragung 184
3.2.4.1.1 Regionale Verteilung der interviewten Akteure und Regionsspezifika 184
3.2.4.1.2 Interviewpartner 186
3.2.4.1.3 Größe der Organisationen 186
3.2.4.1.4 Entstehung 188
3.2.4.1.5 Leistungsangebot 189
3.2.4.1.6 Zielgruppenausrichtung und Kontaktaufnahmeart 192
3.2.4.1.7 Kontaktstruktur 193
3.2.4.2 Gegenüberstellung der Vergleichsregionen anhand von Strukturindikatoren 196
3.2.4.2.1 Die Strukturindikatoren 196
3.2.4.2.2 Vergleich der Untersuchungsregionen 201
3.2.4.3 Zwischenergebnis 203
3.2.5 Die Bedeutung der individuellen Kontaktstruktur und der Einbindung in das regionale Fördernetzwerk für die Deckung des Leistungsbedarfs bei der Entstehung und Entwicklung junger Unternehmen 204
3.2.5.1 Kontaktstruktur im Entstehungs- und Entwicklungszyklus 205
3.2.5.1.1 Kontaktstruktur im Entstehungszyklus 205
3.2.5.1.2 Kontaktstruktur im Entwicklungszyklus 210
3.2.5.1.3 Kontakttypen im Entstehungs- und Entwicklungszyklus 214
3.2.5.1.4 Zwischenbetriebliche Verflechtung und Vertriebsorganisation (“U-Netzwerk”) 216
3.2.5.2 Unternehmenserfolg und Kontakte im Entstehungs- und Entwicklungszyklus 219
3.2.5.2.1 Unternehmenserfolg und Kontakte im Entstehungszyklus 220
3.2.5.2.2 Unternehmenserfolg und Kontakte im Entwicklungszyklus 221
3.2.5.2.3 Unternehmenserfolg und zwischenbetriebliche Verflechtung sowie Vertriebsorganisation (“U-Netzwerk”) 221
3.2.5.3 Unternehmenserfolg und die Einbindung in das regionale Fördernetzwerk (“Α-Netzwerk”) 225
3.2.5.4 Zwischenergebnis 234
3.2.6 Ergebnisse des Projektes “Beteiligungskapital”: Auswirkungen der Beteiligungskapitalfinanzierung auf die Entstehung und Entwicklung junger Unternehmen 237
3.3 Kritische Würdigung der empirischen Ergebnisse zum Einfluß der Einbindung in Unternehmens- und Politiknetzwerke auf den Erfolg junger Technologieunternehmen 239
4. Möglichkeiten einer erweiterten Neuen Institutionenökonomie als Grundlage für die Empfehlung effizienter institutioneller Arrangements für junge Technologieunternehmen 241
4.1 Die (neuere) ökonomische Austauschtheorie (Transaktionskostenansatz) 244
4.1.1 Einordnung in die wirtschaftswissenschaftlichen Positionen 244
4.1.2 Zielsetzung und Begriffsrahmen 252
4.1.3 Verhaltensannahmen und Transaktionsspezifika 256
4.1.4 Alternative Beherrschungs- und Überwachungssysteme 260
4.1.5 Transaktionskostentheoretischer Beitrag zur Innovationsforschung 266
4.2 Die (neuere) soziologische Austauschtheorie (Netzwerkansatz) 271
4.2.1 Vorläufer 271
4.2.2 Zielsetzung und Begriffsrahmen 274
4.2.3 Verhaltensannahmen und zentrale Analysekonzepte 276
4.2.4 Netzwerke – Beherrschungs- und Überwachungssysteme zwischen Markt und Hierarchie? 280
4.2.5 Netzwerktheoretischer Beitrag zur Innovationsforschung 288
4.3 Zwischenergebnis 293
4.4 Ansatzpunkte für eine Erweiterung der Neuen Institutionenökonomie: Verhalten, Determinanten des Vertrauens und institutionelle Arrangements 295
4.4.1 Vertrauenskategorien in den sozialwissenschaftlichen Disziplinen 297
4.4.2 (Sozial-)Psychologische Erklärungsansätze 302
4.4.3 Soziologische Erklärungsansätze 315
4.4.4 Ökonomische Erklärungsansätze 320
4.4.5 Zwischenergebnis 331
4.5 Die spezifische Problemlage junger Technologieunternehmen und deren institutionelle Lösung aus dem Blickwinkel einer um ein situatives Verhaltenskonzept erweiterten Neuen Institutionenökonomie 336
4.5.1 Faktorspezifität und Unsicherheit als wesentliche Ursachen für das Entstehungs- und Entwicklungshemmnis junger Technologieunternehmen 336
4.5.2 Effiziente institutionelle Arrangements zur Lösung der spezifischen Problemlage junger Technologieunternehmen 341
4.5.2.1 Informationsmängel und Mißtrauen 342
4.5.2.2 Lösungsansätze der konventionellen ökonomischen Theorie – Informationsbeschaffung und -verteilung 346
4.5.2.3 Lösungsansätze einer um ein situatives Verhaltenskonzept erweiterten Neuen Institutionenökonomie – Vertrauensbildung und Präferenzenverschiebung 349
4.5.3 Zwischenergebnis 355
4.6 Zusammenfassung 358
5. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 361
5.1 Zusammenfassung 361
5.1.1 Probleme und Leistungsbedarf sowie Determinanten des Gründungs- und Wachstumserfolges technologieorientierter Unternehmen 362
5.1.1.1 Probleme und Leistungsbedarf 362
5.1.1.2 Unternehmensinterne Erfolgsfaktoren 363
5.1.1.3 Die Einbindung in Unternehmens- und Politiknetzwerke als unternehmensexterner Erfolgsfaktor 367
5.1.2 Möglichkeiten einer erweiterten Neuen Institutionenökonomie als Grundlage für die Empfehlung effizienter institutioneller Arrangements für junge Technologieunternehmen 372
5.2 Schlußfolgerungen 374
5.2.1 Politischer Handlungsbedarf zur Förderung junger Technologieunternehmen 375
5.2.2 Handlungsempfehlungen 378
5.2.3 Theoretischer und empirischer Forschungsbedarf 382
Literaturverzeichnis 386
Anhang 407
1. Fragebogen der postalischen Befragung 409
2. Unternehmensgesprächsleitfaden 413
3. Gesprächsleitfaden für Akteure 455