Menu Expand

Gewinnbeteiligung bei begrenzter Haftung der Arbeitnehmer

Cite BOOK

Style

Althammer, J. (1994). Gewinnbeteiligung bei begrenzter Haftung der Arbeitnehmer. Eine Analyse des vermögenspolitischen Konzepts des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47915-3
Althammer, Jörg. Gewinnbeteiligung bei begrenzter Haftung der Arbeitnehmer: Eine Analyse des vermögenspolitischen Konzepts des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47915-3
Althammer, J (1994): Gewinnbeteiligung bei begrenzter Haftung der Arbeitnehmer: Eine Analyse des vermögenspolitischen Konzepts des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47915-3

Format

Gewinnbeteiligung bei begrenzter Haftung der Arbeitnehmer

Eine Analyse des vermögenspolitischen Konzepts des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Althammer, Jörg

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 435

(1994)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 7
Tabellenverzeichnis 11
Abbildungsverzeichnis 12
Verzeichnis der verwendeten Symbole 13
Abkürzungsverzeichnis 15
Einleitung 17
Erstes Kapitel: Die Einordnung der Einkommens- und Vermögenspolitik in die stabilitäts- und verteilungspolitische Gesamtkonzeption des Sachverständigenrates 21
A. Grundzüge des stabilitätspolitischen Konzepts des Sachverständigenrates 21
I. Die vom Sachverständigenrat von 1964 bis 1974 vertretene stabilitätspolitische Konzeption 21
1. Konzeptionelle Grundlagen 21
2. Die Aufgaben staatlicher Wirtschaftspolitik 23
a) Das Konzept der außenwirtschaftlichen Absicherung 23
b) Das Konzept der potentialorientierten Kreditpolitik 24
c) Die finanzpolitische Konzeption 26
3. Die Rolle der Einkommenspolitik im stabilitätspolitischen Konzept des Sachverständigenrates 28
a) Das Konzept kostenniveauneutraler Lohnpolitik 28
aa) Grundzüge der lohnpolitischen Konzeption 28
bb) Die Berücksichtigung weiterer Kostenkomponenten 31
cc) Der Inflationsausgleich 32
dd) Die statistische Operationalisierung 33
b) Probleme 34
4. Empirische Evidenz 37
II. Die vom Sachverständigenrat seit 1975 vertretene Konzeption 42
1. Konzeptionelle Grundlagen 42
2. Die Aufgaben staatlicher Wirtschaftspolitik 44
a) Das Konzept der potentialorientierten Geldmengensteuerung 44
b) Die wachstumspolitische Ausrichtung der Finanzpolitik 45
3. Das lohn- und beschäftigungspolitische Konzept 47
a) Das Konzept einer zurückhaltenden Lohnpolitik 47
b) Das Konzept produktivitätsorientierter Lohnpolitik 50
4. Empirische Evidenz 54
a) Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung der Jahre 1974 bis 1983 in der Diagnose des Sachverständigenrates 55
b) Die wirtschaftliche Entwicklung nach 1983 58
B. Das verteilungspolitische Konzept des Sachverständigenrates 60
I. Verteilungspolitische Implikationen des wettbewerbspolitischen Leitbilds des Sachverständigenrates 60
II. Die Determinanten der kurzfristigen Einkommensverteilung im Konzept des Sachverständigenrates 63
III. Die Determinanten der langfristigen Verteilung von Einkommen und Vermögen im Konzept des Sachverständigenrates 71
IV. Empirische Evidenz 73
1. Die Einkommensverteilung 73
2. Die Vermögensverteilung 79
C. Notwendigkeit, Ziele und Instrumente der Vermögenspolitik im Konzept des Sachverständigenrates 83
I. Notwendigkeit und Ziele vermögenspolitischer Maßnahmen 83
II. Instrumente der Vermögenspolitik im Konzept des Sachverständigenrates 84
1. Die Sparförderung 84
2. Der Investivlohn 85
3. Die Gewinnbeteiligung 87
a) Anforderungen an eine stabilitätskonforme Ausgestaltung der Gewinnbeteiligung 88
b) Spezifische Zielsetzungen der Ertragsbeteiligung 91
Zweites Kapitel: Gewinnbeteiligung bei begrenzter Haftung der Arbeitnehmer: Modellexposition und kritische Würdigung 93
A. Grundzüge des Modells einer Gewinnbeteiligung bei begrenzter Haftung 93
B. Konstitutive Elemente des Gewinnbeteiligungsmodells im Jahresgutachten 1972 95
I. Mittelaufbringung, Gewinnermittlung und Bestimmung der Partizipationsanteile 95
II. Haftungsanforderung und Konstruktion des Fondssystems 100
III. Mittelverwendung und Kreis der Begünstigten 101
C. Modifikationen des Ertragsbeteiligungsmodells im Jahresgutachten 1975 102
I. Der geänderte Stellenwert einer Ertragsbeteiligung der Arbeitnehmer 102
II. Modifikation einzelner Modellelemente 103
D. Aktuelle Entwicklungen im vermögenspolitischen Konzept des Sachverständigenrates 106
E. Schätzung der Einkommensumverteilungseffekte 107
Drittes Kapitel: Die stabilitäts- und einkommenspolitischen Wirkungen einer Gewinnbeteiligung im Konzept des Sachverständigenrates 111
A. Beschäftigungseffekte ertragsabhängiger Entlohnungsformen im Konzept des Sachverständigenrates 112
I. Angebotsseitige Wirkungen einer Gewinnbeteiligung der Arbeitnehmer 112
1. Darstellung der angebotspolitischen Effekte 112
2. Kritische Würdigung der Ergebnisse 116
II. Nachfrageseitige Wirkungen 118
1. Wirkungen auf die Konsumgüternachfrage 118
2. Wirkungen auf die Investitionsnachfrage 122
a) Der Stellenwert der Investitionen im stabilitäts- und wachstumspolitischen Konzept des Sachverständigenrates 122
b) Die Wirkungen einer Ertragsbeteiligung auf die Investitionstätigkeit 124
c) Investitionen, Rendite und Risiko: Empirische Evidenz 127
B. Einkommenspolitische Effekte einer Ertragsbeteiligung der Arbeitnehmer 128
I. Die Wirkungen auf die funktionelle Einkommensverteilung 128
II. Die Wirkungen auf die sozioökonomische Einkommensverteilung 133
Viertes Kapitel: Die Wirkungen einer Kapitalbeteiligung der Arbeitnehmer auf die Verteilung der Vermögensbestände 139
A. Grundzüge einer neoklassischen Theorie der Vermögensverteilung auf sozioökonomische Gruppen 139
B. Die Wirkungen einer Kapitalbeteiligung der Arbeitnehmer auf die sozioökonomische Verteilung des Vermögens 143
I. Die Wirkungen einer Kapitalbeteiligung der Arbeitnehmer auf Niveau und Verteilungsstruktur des Vermögens 143
II. Verteilungspolitische Implikationen alternativer Hypothesen des Sparverhaltens 145
1. Die Keynesianischen Konsumhypothesen 146
2. Die Normaleinkommenshypothesen 148
a) Die Permanente Einkommenshypothese 149
b) Die Lebenszyklushypothese 150
3. Der Einfluß des Vermögens auf das Sparverhalten 151
4. Die staatlichen Maßnahmen zur Förderung der Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand 152
III. Die Ersparnisbildung der sozioökonomischen Gruppen in der Bundesrepublik Deutschland 1970 bis 1988 153
C. Schätzung der Vermögensverteilungseffekte 157
Zusammenfassung 162
Literaturverzeichnis 166