Wettbewerbstheorie
BOOK
Cite BOOK
Style
Mantzavinos, C. (1994). Wettbewerbstheorie. Eine kritische Auseinandersetzung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47934-4
Mantzavinos, Chrysostomos. Wettbewerbstheorie: Eine kritische Auseinandersetzung. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47934-4
Mantzavinos, C (1994): Wettbewerbstheorie: Eine kritische Auseinandersetzung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47934-4
Format
Wettbewerbstheorie
Eine kritische Auseinandersetzung
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 434
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis der Tabellen | 11 | ||
Verzeichnis der Abbildungen | 12 | ||
Einleitung | 13 | ||
Erster Teil: Geschichte der Wettbewerbstheorie | 15 | ||
Erstes Kapitel: Rückblick auf die historische Entwicklung der Wettbewerbstheorie | 15 | ||
1.1. Der Weg zur klassischen Nationalökonomie und A. Smith | 15 | ||
1.2. Die freie Konkurrenz bei A. Smith | 17 | ||
1.3. Zur Theorie der vollkommenen Konkurrenz | 19 | ||
1.4. Die preistheoretische Revolution | 21 | ||
Zweiter Teil: Die angelsächsische Wettbewerbstheorie | 23 | ||
Zweites Kapitel: Die “orthodoxe” amerikanische Wettbewerbstheorie | 23 | ||
2.1. “Workable Competiton” und “Industrial Organization” | 23 | ||
2.2. Die Theorie des funktionsfähigen Wettbewerbs | 26 | ||
2.2.1. Die Arbeiten von John M. Clark | 26 | ||
2.2.2. Die “Workability”-Literatur | 29 | ||
2.2.3. Die Kritik | 32 | ||
2.2.3.1. Normativer Charakter der Beurteilungskriterien | 32 | ||
2.2.3.2. Meßprobleme und Anwendbarkeit | 33 | ||
2.2.3.3. Erklärungsfähigkeit der Theorie des funktionsfähigen Wettbewerbs | 33 | ||
2.3. Industrial Organization | 35 | ||
2.3.1. Das Marktstruktur-Marktverhalten-Marktergebnis-Paradigma | 35 | ||
2.3.2. Die Kritik | 38 | ||
2.3.2.1. Die Aussagefähigkeit des Paradigmas | 38 | ||
2.3.2.2. Statistische Messungen und ökonomische Theorie | 39 | ||
Drittes Kapitel: Die Chicago-Schule | 42 | ||
3.1. Die Wettbewerbstheorie der Chicago-Schule | 42 | ||
3.2. Die Kritik | 48 | ||
3.2.1. Sozialdarwinismus und die Machtproblematik | 49 | ||
3.2.2. Die Anwendbarkeit des Modells der vollkommenen Konkurrenz | 51 | ||
Viertes Kapitel: Die Theorie der Contestable Markets | 56 | ||
4.1. Grundzüge der Theorie | 56 | ||
4.1.1. Tragfähige Industriestruktur | 56 | ||
4.1.2. Contestable Markets und neoklassische Theorie | 58 | ||
4.1.3. Die impliziten Annahmen der Theorie | 60 | ||
4.2. Die Kritik | 61 | ||
4.3. Theorie der Contestable Markets als Wettbewerbstheorie | 63 | ||
Dritter Teil: Die Wettbewerbstheorie im deutschsprachigen Raum | 68 | ||
Fünftes Kapitel: Der Ordoliberalismus | 70 | ||
5.1. Die Wettbewerbsordnung und ihre Wirkungen | 71 | ||
5.2. Die vollständige Konkurrenz | 76 | ||
5.3. Die dynamische Interpretation der vollständigen Konkurrenz | 78 | ||
5.4. Die Kritik | 79 | ||
5.4.1. Wettbewerb und vollständige Konkurrenz | 79 | ||
5.4.2. Vollständige Konkurrenz und Wettbewerbsintensität | 81 | ||
Sechstes Kapitel: Marktphasentheorie und Unternehmer | 84 | ||
6.1. Schumpeter als Vater der Prozeßtheorie | 84 | ||
6.2. Wettbewerb und Phaseneinteilung nach H. Arndt | 87 | ||
6.3. Die Marktphasentheorie von Heuss | 88 | ||
6.3.1. Die Phaseneinteilung des Marktes | 88 | ||
6.3.2. Unternehmertypologie und Marktentwicklung | 89 | ||
6.3.3. Zeit und Erfahrung | 90 | ||
6.4. Die Kritik | 91 | ||
6.4.1. Zwangscharakter der Marktentwicklung | 92 | ||
6.4.2. Vorwurf der Tautologie | 93 | ||
6.4.3. Marktprozeß und Wettbewerbsprozeß | 94 | ||
Siebtes Kapitel: Die Theorie der optimalen Wettbewerbsintensität | 96 | ||
7.1. Über die Wettbewerbsintensität | 97 | ||
7.2. Die Hoppmann-Kantzenbach-Kontroverse | 99 | ||
7.3. Die Kritik | 103 | ||
7.4. Ansatzpunkte einer Modifikation der Theorie | 105 | ||
7.5. Marktstruktur und Wettbewerb | 108 | ||
Achtes Kapitel: Die österreichische Tradition | 115 | ||
8.1. Die Staatsphilosophie Hayeks | 116 | ||
8.2. Der Wettbewerb als Entdeckungsverfahren | 119 | ||
8.3. Wettbewerb und Evolution | 122 | ||
8.4. Theorie des Marktprozesses: Wettbewerb und Unternehmertum | 124 | ||
8.5. Der Liberalismus der österreichischen Tradition | 126 | ||
8.6. Die radikalen Subjektivisten | 130 | ||
8.7. Die Kritik | 133 | ||
8.7.1. Ordnung vs. Gleichgewicht | 133 | ||
8.7.2. Rationalität und Findigkeit | 135 | ||
8.7.3. Der Unternehmer als Arbitrageur | 137 | ||
8.7.4. Der Evolutionsgedanke und die Regeln der spontanen Ordnung | 139 | ||
8.7.5. Eine Kritik der Kritik an der Neoklassik | 141 | ||
8.8. Wettbewerb und Wissen: Entwurf einer Theorie | 144 | ||
Neuntes Kapitel: Die Systemtheorie | 157 | ||
9.1. Dynamik und Gesamtmarktkonzeption | 157 | ||
9.2. Der harte Kern der Theorie | 158 | ||
9.3. Die Weiterentwicklung der Theorie | 160 | ||
9.4. Die Hoppmann-Tolksdorf Kontroverse | 163 | ||
9.5. Die Non-Dilemma-These | 166 | ||
9.5.1. Der normative Aspekt der Non-Dilemma-These | 166 | ||
9.5.2. Der Tautologievorwurf | 167 | ||
9.5.3. Freiheit und Wettbewerb | 169 | ||
9.5.4. Wettbewerb und ökonomische bzw. gesellschaftliche Ergebnisse | 176 | ||
9.5.5. Freiheit und ökonomische bzw. gesellschaftliche Ergebnisse | 182 | ||
9.5.6. Die logische Struktur des Non-Dilemma-Schlusses | 184 | ||
9.6. Die Non-separabilis-These | 187 | ||
9.6.1. Ökonomische Theorie und Grade der Abstraktion | 187 | ||
9.6.2. Systembetrachtung und Gesamtmarktkonzeption | 191 | ||
9.7. Die Komplexität des Marktphänomens | 192 | ||
9.7.1. Der Markt als komplexes Phänomen | 192 | ||
9.7.2. Die “komplexitätsorientierte” Non-Dilemma-These | 193 | ||
9.7.3. Non-Dilemma-These, Markt und Austausch | 194 | ||
Vierter Teil: Schlußfolgerungen und Methodik | 202 | ||
Zehntes Kapitel: Forschungsstrategien in der Wettbewerbstheorie | 202 | ||
10.1. Interpretationsmöglichkeiten der Muster-Voraussagen | 203 | ||
10.2. Muster-Voraussagen als “Wieselwort” | 206 | ||
10.3. Die beiden Strategien zur Erforschung des ökonomischen Seins | 208 | ||
Literaturverzeichnis | 215 | ||
Personenregister | 235 | ||
Sachregister | 239 |