Von der Donau an die Isar
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Von der Donau an die Isar
Vorlesungen zur Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität 1800–1826 in Landshut
Editors: Boehm, Laetitia | Tausche, Gerhard
Ludovico Maximilianea. Forschungen, Vol. 20
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Das Ende des Alten Reichs beim Eintritt ins 19. Jahrhundert trieb Staat und Kirche, Politik und Wissenschaft der deutschen Territorien in einen Modernisierungsschock. Ein Paradebeispiel bildet die Bildungs- und Wissenschaftspolitik der Regierung Kurfürst/König Maximilians (IV./I., 1799-1825) und seines leitenden Ministers Graf Montgelas im erweiterten Neu-Bayern. Die kriegs- und reformbedingte Verlegung der Landesuniversität von Ingolstadt 1800 nach Landshut, wo sie dank Dotierung aus Säkularisationsgut 1802 den doppelten Stifter-Namen »Ludovico Maximilianea« annahm, eröffnete eine singuläre Experimentierphase durch verstaatlichende Beseitigung der Korporationsstruktur sowie liberal-interkonfessionelle Personalpolitik (Berufung profilierter Gelehrter wie u. a. Ast, Sailer, Gönner, Savigny, Feuerbach, Röschlaub, Ehrenpromotion Schellings). In differenzierter Parallele zur Frühgeschichte der preußischen Neugründung in Berlin (1810) fungierte das Landshuter Universitätsmodell (1800-1826) - im Umfeld des großen Universitätssterbens - als existenzsichernde Brücke von der Aufklärung über Romantik und Neuhumanismus zur Münchener Epoche der Ludovico Maximilianea.Anläßlich des 200. Translokations- und Tauf-Jubiläums entstand im Zusammenwirken von Stadt Landshut und Universitätsarchiv München aus einer Vortragsreihe dieser Sammelband. Er enthält Beiträge fachkompetenter Autoren zur Landshuter Stadt- und Universitätsgeschichte, zu Fakultäten und Disziplinen (Theologie, Jurisprudenz, Medizin, Philosophie, z. B. über die Anfänge des Kunstgeschichtlichen Instituts) mit vielfach neuen Forschungserkenntnissen, außerdem zahlreiche Abbildungen sowie ein Personenregister.In Bezug dazu steht die Neuedition der ältesten Landshuter Universitätsbeschreibung des Franz Dionys Reithofer von 1811 (= LMQ 3).
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Laetitia Boehm: Zum Geleit | 7 | ||
Hans-Michael Körner: „Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universitätsgeschichte?“ Ein zweites Geleitwort | 14 | ||
Gerhard Tausche: Die Ludwig-Maximilians-Universität in Landshut (1800–1826). Aspekte zu Stadt und Studenten zwischen Krieg und Wissenschaft | 17 | ||
Landshut am Ende des 18. Jahrhunderts | 17 | ||
Die Bevölkerung | 20 | ||
Die Translokation der Universität | 21 | ||
Landshut wird Kriegsschauplatz | 25 | ||
Die Säkularisation der Klöster in Landshut | 26 | ||
Die Eröffnung der Universität | 29 | ||
Bauliche und administrative Veränderungen | 29 | ||
Napoleon auf Kriegszug durch Landshut | 31 | ||
Landshut als Universitätsstadt | 33 | ||
Schlussbetrachtung | 42 | ||
Dietz-Rüdiger Moser: Faschings-Schlittaden der Landshuter Studenten im 18. Jahrhundert | 43 | ||
Hans-Michael Körner: Kurprinz Ludwig in Landshut (1803) | 101 | ||
Manfred Heim: Ende der Bavaria Sancta? Umbruchszeit für Kirche und Theologie in Landshut (1800–1826) | 115 | ||
I. | 116 | ||
II. | 119 | ||
III. | 128 | ||
IV. | 137 | ||
Hans-Georg Hermann: Die überregionale Bedeutung der Vertreter der Landshuter Jurisprudenz | 141 | ||
I. | 141 | ||
II. | 146 | ||
III. | 153 | ||
IV. | 163 | ||
V. | 170 | ||
VI. | 172 | ||
VII. | 173 | ||
VIII. | 180 | ||
IX. | 186 | ||
Christa Habrich: Ingolstadt nach Landshut: Akademische Medizin zwischen aufgeklärter Empirie und romantischer Naturphilosophie | 191 | ||
Robert Stalla: Das „Institut der bildenden Künste“ in Landshut und der Beginn der universitären Kunstgeschichte | 219 | ||
Laetitia Boehm: Ein Generalstudium des Alten Reichs auf dem Weg in den neubayerischen Staat. Zeitgenössische und forscherliche Wahrnehmung der Ludwig-Maximilians-Universität in Landshut | 251 | ||
Vorbemerkungen | 251 | ||
Teil I: Geheimer Regierungsbeschluß von 1799 | 256 | ||
1. Das Standortproblem der Universität | 256 | ||
2. Das neue Kabinett | 258 | ||
3. Finanzpolitische Perspektive | 259 | ||
4. Die Translokation | 260 | ||
Teil II: Das Dankfest 1802 – Horizonte der Zuversicht | 264 | ||
1. Regierungswechsel 1799 – Landshuter Stimmungsmotive | 265 | ||
a) Gründe für den Jubel beim Ableben Kurfürst Karl Theodors | 265 | ||
b) Gründung einer bayerischen Zunge des Malteserordens 1781 | 266 | ||
c) Aufdeckung des Illuminatenordens mit Folgen | 267 | ||
d) Patrioten als Wächter der Integrität Bayerns | 269 | ||
e) Fürstenkritik in Patriotischen Dramen | 270 | ||
f) Landshut und Herzog Wilhelm von Zweibrücken-Birkenfeld | 272 | ||
2. Aufklärung als Fest-Programmatik | 280 | ||
a) Pathos des Feststils | 280 | ||
b) Publikum – Bevölkerung | 283 | ||
3. Neue Personalpolitik der Regierung | 284 | ||
a) Professoren-Berufungen und Lehrplan-Reglement ab 1799 | 285 | ||
b) Verdrängung von Religiosen | 286 | ||
c) Folgen für die Philosophische Fakultät | 287 | ||
d) Ehrenpromotionen | 289 | ||
4. Strukturreform der Universität ab 1804 | 292 | ||
a) ‚Verordnete‘ Aufklärung: Entkonfessionalisierung und Entregionalisierung | 292 | ||
b) Auflösung der Fakultäten – Neugliederung der Lehrorganisation | 295 | ||
c) Die „Allgemeinen Wissenschaften“ | 296 | ||
d) Traditionsfeindliche Maßnahmen | 297 | ||
5. Aspekte des Herrscherlobs 1802: Der Regent als Garant für Pressefreiheit | 299 | ||
a) Zensur und Pressefreiheit | 300 | ||
b) Landshuter Buchhandel | 302 | ||
c) Streit-Publizistik im Umfeld der Universitäts-Translokation | 303 | ||
d) Landshuter Gelehrtenfehde und Münchener Nordlichterstreit | 305 | ||
6. Aspekte des Herrscherlobs 1802: Der Regent als Garant für Toleranz | 308 | ||
a) Der staatliche Aspekt | 308 | ||
b) Konfessions-Wahrnehmungen in Altbayern | 309 | ||
7. Säkularisation | 313 | ||
a) Reiche Dotation der Universität | 313 | ||
b) Das ständische Frauenkloster Seligenthal | 315 | ||
c) Trübung des Verhältnisses der Agnaten Wilhelm und Max Joseph | 317 | ||
d) Säkularisation und Staatsfinanz | 320 | ||
e) Zentrale Stiftungsreform, Universitätsvermögen und Professorenbesoldung | 321 | ||
f) „Zwischen Gewinn und Verlust“ – Säkularisation im Widerstreit | 323 | ||
Teil III: Regierungsjubiläum Max Josephs 1824 und Ende der Landshuter Universitäts-Ära – Rückschau | 325 | ||
1. Universitätspolitik als Bestandteil des Herrscherprestige? | 325 | ||
a) König Max I. Joseph im historischen Urteil | 325 | ||
b) Jubiläumsfeiern in Landshut und in München | 327 | ||
2. Die Universität in der zweiten Landshuter Halbzeit: Symptome der Erstarrung? | 330 | ||
a) Studienverhältnisse | 330 | ||
b) Landshuts Resistenz, im Zeitalter des großen Universitätssterbens | 334 | ||
3. Grundsatzdebatte um die gesamt-bayerische Hochschulorganisation | 339 | ||
a) Deutsche Vorbilder für ein Spezialschulmodell? | 339 | ||
b) Ministerielle Diskussion alternativer Universitäts-Strukturpläne | 342 | ||
4. Universität Landshut und Münchener Akademie der Wissenschaften in Konkurrenz | 346 | ||
a) 1807 Restitution der Akademie als „Centralanstalt“ | 346 | ||
b) Akademie-Statuten 1823 und die Einrichtung einer Medizinisch-Praktischen Lehranstalt | 347 | ||
5. Universitäts-Ausklang in Landshut: Ein neues Lyzeum (1827–1834) ohne Fortune | 350 | ||
6. Utopische Vision 1824: Vom Gelehrten München 1850 | 354 | ||
Teil IV: Universitäre Gedächtniskultur – Epilog | 360 | ||
1. Translationes Universitatis Bavariae | 360 | ||
a) Translokationen – Motive, Kontinuitäten, Standorte | 360 | ||
b) König Max Joseph im Universitäts-Gedenken vor und nach der Münchener Translokation | 365 | ||
2. Abschiede von Landshut – Nachklänge der Erinnerung | 367 | ||
a) Literarische, königliche, studentische, künstlerische Reminiszenzen | 367 | ||
b) Landshut im Gedenken der Münchener Universität nach 1945 | 373 | ||
3. Schlußbemerkungen | 376 | ||
Anhang | 380 | ||
Beilage 1 | 380 | ||
Beilage 2 | 382 | ||
Beilage 3 | 382 | ||
Beilage 4 | 384 | ||
Beilage 5 | 385 | ||
Beilage 6 | 388 | ||
Verzeichnis der Mitarbeiter | 391 | ||
Abbildungsnachweise | 394 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 395 | ||
Personenregister | 399 | ||
Johannes Spörl/Laetitia Boehm: LUDOVICO MAXIMILIANEA. Universität Ingolstadt-Landshut-München. Forschungen und Quellen | 409 |