Menu Expand

Cite BOOK

Style

Lechner, J. (1994). Schätzen und Entscheiden. Analyse, Kontrolle und Steuerung von Schätzverhalten in der betrieblichen Planung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48238-2
Lechner, Jan-Peter. Schätzen und Entscheiden: Analyse, Kontrolle und Steuerung von Schätzverhalten in der betrieblichen Planung. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48238-2
Lechner, J (1994): Schätzen und Entscheiden: Analyse, Kontrolle und Steuerung von Schätzverhalten in der betrieblichen Planung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48238-2

Format

Schätzen und Entscheiden

Analyse, Kontrolle und Steuerung von Schätzverhalten in der betrieblichen Planung

Lechner, Jan-Peter

Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Vol. 103

(1994)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhalt VII
Tabellen IX
Abbildungen X
Einführung 1
Erster Teil: Information und Planung 12
1. Grundlagen der Entscheidungsvorbereitung 12
1.1 Gestaltungsmerkmale der Planung 16
1.2 Rationalität und Planung 25
1.2.1 Kohärenz und Konsistenz 35
1.2.2 Objektivität 43
1.2.3 Effektivität und Effizienz 50
1.3 Nutzen der Planung 53
1.3.1 Komplexität 59
1.3.2 Kontingenzreduktion 63
2. Modellierung des Informationsprozesses 66
2.1 Transformationsprozeß 67
2.2 Aggregationsprozeß 74
Zweiter Teil: Analyse und Bewertung von Schätz- und Entscheidungsverhalten 84
3. Beobachtung von Schätz- und Entscheidungsverhalten 84
3.1 Planungsumfeld 88
3.2 Verhaltensmuster 95
4. Likelihood-Schätzungen 101
4.1 Erscheinungsformen 114
4.2 Maße der Schätzgüte 126
4.3 Beeinträchtigungen 133
4.3.1 Organisation 143
4.3.2 Individuum 148
4.3.3 Kontext 154
4.3.4 Methodik 162
4.3.5 Perzeption 175
4.4 Gewinnung von Schätzungen 186
4.4.1 Gegenstand der Entschlüsselung 188
4.4.2 Verfahren 191
Dritter Teil: Entscheidungsvorbereitung in der Planung 199
5. Prinzipien der Entscheidungsfindung 199
5.1 Transitivität und Unabhängigkeit 200
5.2 Moment-Präferenzen und Erwartungsnutzen 210
6. Repräsentation von Entscheidungsproblemen 215
6.1 Informationsrisiko 226
6.2 Stochastisches Risiko 230
7. Computergestützte Verfahren der Entscheidungsvorbereitung 237
7.1 Objektbindung 242
7.2 Methodenbindung 246
Literatur 257
Namenregister 276
Sachregister 281