Menu Expand

Cite BOOK

Style

Mertens, L. (Ed.) (2006). Bilanz und Perspektiven des deutschen Vereinigungsprozesses. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52149-4
Mertens, Lothar. Bilanz und Perspektiven des deutschen Vereinigungsprozesses. Duncker & Humblot, 2006. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52149-4
Mertens, L (ed.) (2006): Bilanz und Perspektiven des deutschen Vereinigungsprozesses, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-52149-4

Format

Bilanz und Perspektiven des deutschen Vereinigungsprozesses

Editors: Mertens, Lothar

Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Vol. 90

(2006)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Der Band enthält die schriftlichen Fassungen der Vorträge, die im März 2005 auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Deutschlandforschung in Berlin gehalten wurden. Rainer Eckert setzt sich mit dem Erbe des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR auseinander. Klaus Krakat analysiert den Wirtschafts- und Technologiestandort Berlin und dessen Entwicklungspotential. Die familialen Auswirkungen des Vereinigungsprozesses sowie das Fortbestehen tradierter DDR-Gesellschaftsmuster beleuchtet Lothar Mertens.

Da die Belletristik für die Menschen in der DDR eine wichtige soziale Dimension besaß und Lesen, in Ermangelung anderer medialer Zerstreuungsmöglichkeiten, im Osten Deutschlands einen höheren Stellenwert als Freizeitbeschäftigung hatte, ist die Wahrnehmung des Vereinigungsprozesses in der ostdeutschen Literatur ein wichtiger zu berücksichtigender Aspekt, den Ilse Nagelschmidt kenntnisreich erforscht und kommentiert. Eine ebenso kritische wie pointierte volkswirtschaftliche Bilanz des Vereinigungsprozesses präsentiert Spiridon Paraskewopoulos in seinem Rückblick. Anton Sterbling vermittelt einen anschaulichen Überblick über die Wahrnehmung des deutschen Vereinigungsprozesses in Ost- und Südosteuropa. Als Ergebnis einer Podiumsdiskussion liegen abschließend zwei weitere Beiträge vor. Den Transformationsprozess und die Demokratieakzeptanz in den fünf neuen Bundesländern analysiert Günther Heydemann, während Rolf Reißig aus einer dezidiert ostdeutschen Sicht die gesellschaftliche Transformation und den deutschen Vereinigungsprozess kritisch untersucht und kommentiert.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 7
Rainer Eckert: Geheimpolizei und historisches Bewusstsein: 15 Jahre Auseinandersetzung mit dem Erbe der Staatssicherheit 9
I. Staatssicherheit - ein kurzer Abriss 9
II. Notwendigkeit und Schwierigkeiten bei der Auseinandersetzung mit der Staatssicherheit 10
III. Entwicklung der Auseinandersetzung 12
IV. Weiterer Streit um die Stasi-Akten 14
Literatur 20
Klaus Krakat: Der Wirtschafts- und Technologiestandort Berlin im Vereinigungsprozess 23
I. Einleitende Bemerkungen zur Standortproblematik 23
II. Zur Startsituation Berlins nach Mauerfall und Vereinigung 24
III. Wesentliche Folgen der Teilung Berlins sowie Weichenstellungen und Entwicklungen am Anfang der neunziger Jahre 25
1. Erste Aufgabenstellungen des Senats nach dem Mauerfall 25
2. Zu den Auswirkungen der Einführung der Marktwirtschaft im Ostteil Berlins 26
3. Wissenschafts- und Forschungspotenziale in Ost-Berlin 1990 und deren Start 28
4. Folgen der Abschnürung und Subventionierung der Wirtschaft West-Berlins 29
5. Wissenschafts- und Forschungspotenziale in West-Berlin 1990 30
IV. Grundsätzliche Bemerkungen zum Wandel der Berliner Industrie 31
V. Ausgewiesene Stärken und Schwächen des Wirtschafts- und Technologiestandortes Berlin 34
1. Anerkannte Stärken und positive Entwicklungstrends - Hoffhungsträger für Wirtschaftswachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen 35
a) Der wachsende Tourismus als Wirtschaftsfaktor 35
b) Tagungen und Kongresse als Wirtschaftsmotoren und wachsender Wirtschaftszweig 36
c) Mode in und aus Berlin - Kommender Standort mit neuen Impulsen für die Stadt? 37
d) Rekordwachstum bei den Berliner Flughäfen und Erwartungen für die Zukunft 37
e) Entwicklungsimpulse durch neue Unternehmensansiedlungen, privaten Investitionen und Existenzgründungen? 38
f) Wissenschaft und Forschung als anerkannte Stärken Berlins 39
g) Berlin: Gesundheitsstadt sowie Zentrum der Medizin und Medizintechnik 41
h) Wachstumsbranchen Medien-, Informations - und Kommunikationswirtschaft 42
2. Ausgewiesene Schwächen Berlins 43
a) Bruttoinlandsprodukt (BIP) 43
b) Arbeitsmarkt: Arbeitslose und Arbeitslosenquote 43
c) Anstieg der Insolvenzen 44
d) Exportschwäche Berliner Unternehmen 44
e) Verbesserungsbedarf bei Patentanmeldungen 44
f) Schulden des Landes Berlin und Haushaltsnotstand 45
VI. Ausgewiesene Schwächen des Standorts Berlin 45
VII. Resümee: Forderungen und Empfehlungen zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit Berlins 47
Literatur 48
Lothar Mertens: Familie ade? 51
I. Einleitung 51
II. Eheschließungen 52
III. Ehescheidungen 55
IV. Geburtenentwicklung 60
V. Resümee 65
Literatur 66
Ilse Nagelschmidt: Texte nach 1989 in Ostdeutschland 69
I. Brüche -Trümmer - Utopieverluste 69
II. Spannungen - Ent- und Verortungen - Kontinuität 81
III. Resümee 86
Literatur 87
Spiridon Paraskewopoulos: Bilanz und Perspektiven des deutschen Vereinigungsprozesses aus volkswirtschaftlicher Sicht 91
I. Die Entwicklung vor der Wiedervereinigung 91
1. Einführende Bemerkungen 91
2. Die Entwicklung der alten Bundesländer 1975-1990 91
a) Bevölkerung, Erwerbspotential, Beschäftigung 91
b) Bruttoinlandsprodukt 93
c) Außenwirtschaftliche Tätigkeit 94
II. Die Periode nach der Wiedervereinigung Deutschlands 1991 bis 2003 95
1. Alte Bundesländer 95
a) Bevölkerung, Erwerbspotential, Beschäftigung 95
b) Bruttoinlandsprodukt 96
c) Außenwirtschaftliche Tätigkeit 98
2. Die neuen Bundesländer 98
a) Bevölkerung, Erwerbspotential, Beschäftigung 98
b) Das Bruttoinlandsprodukt 99
c) Außenwirtschaftliche Tätigkeit 100
III. Entwicklung Gesamtdeutschlands nach 1991 101
1. Bevölkerung, Erwerbspotential, Beschäftigung 101
2. Bruttoinlandsprodukt 102
3.Außenwirtschaftliche Tätigkeit 103
4. Die Staatstätigkeit 103
IV. Bewertung der bisherigen Entwicklung und Perspektiven 109
IV. Resümee 114
Anton Sterbling: Die Bilanz des deutschen Vereinigungsprozesses aus ost- und sttdosteuropäischer Sicht 115
I. Einleitung 115
II. Zum Vorhaben 116
III. Wie sehen Ost- und Südosteuropäer den deutschen Vereinigungsprozess und die Situation der Ostdeutschen? 117
1. Der Fall der Berliner Mauer als entscheidender Impuls zum, „Dominoeffekt" 117
2. Die deutsche Einheit und die verloren gegangene Illusion des „Dritten Weges" 118
3. Der „Modellcharakter" des deutschen Vereinigungsprozesses 119
4. Die ostdeutsche Situation als Bezugs- und Vergleichsmaßstab für wirtschaftliche Entwicklungen und Wohlstandserwartungen 121
5. Das deutsche Modell der „sozialen Marktwirtschaft" aus ost- und südosteuropäischer Sicht 122
IV. Das Problem der Eliten aus ost- und südosteuropäischer sowie aus ostdeutscher Sicht 123
V. Erfahrung des Kommunismus - Einstellungen zur Demokratie 124
VI. Die Sicht der Ost- und Südosteuropäer auf Deutschland und der „Tunneleffekt" 125
VII. Resümee 127
Literatur 127
Günther Heydemann: 1989/90 nach 15 Jahren: Historischer Kontext, Transformationsprozess und Demokratieakzeptanz - Versuch einer Bilanz 131
I.1989/90 in der deutschen und europäischen Geschichte 131
II. Der Transformationsprozess 133
III. Demokratieakzeptanz 138
Literatur 141
Rolf Reißig: Transformation Ostdeutschlands und deutsche Vereinigung: Einige Überlegungen und Anmerkungen 143
I. Überraschendes Experiment 143
II. Das spezifische deutsche Transformations- und Einheitsmuster 144
III. Bilanzen 145
IV. Die Systemintegration 147
V. Sozialintegration 148
VI. Kulturell-mentale Integration 150
VII. Perspektiven 153
Verfasserin und Verfasser 155