Freiheitsrechte und soziale Emanzipation
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Freiheitsrechte und soziale Emanzipation
Ernst Blochs Kritik der marxistisch-leninistischen Rechtstheorie
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 122
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| 1. Das Problem einer funktionalen Verbindung von Marxismus und Naturrecht | 9 | ||
| 2. Ausgangsproblem: Das Scheitern der Naturrechtsutopie und das unerledigte Problem gleicher Freiheit | 15 | ||
| 2.1 Die liberale Lösung: Eine gesellschaftlich unverfügbare Freiheitssphäre als Schranke der Volkssouveränität | 18 | ||
| 2.2 Die Lösung Rousseaus: Unbeschränkte Volkssouveränität auf der Grundlage einer homogenen Wertgemeinschaft | 28 | ||
| 2.3 Die statische Grundlage des Privateigentums beeinträchtigt die Dynamik gesellschaftlicher Selbstbestimmung | 36 | ||
| 3. Läßt sich im Rahmen der Marxschen Theorie eine emanzipatorische Dimension des Rechts denken? | 39 | ||
| 3.1 Die Ambivalenz in der Position von Marx als Grundlage gegensätzlicher Einschätzungen | 39 | ||
| 3.2 Die systematische Reichweite der Menschenrechtskritik des frühen Marx | 44 | ||
| 3.3 Der Stellenwert des Rechts im Emanzipationskonzept des reifen Marx | 77 | ||
| 3.3.1 Läßt der Rechtsbegriff von Marx Raum für eine emanzipatorische Dimension? | 88 | ||
| 3.3.2 Die emanzipatorische Dimension des Rechts bei Marx und die naturrechtliche Problematik | 95 | ||
| 3.3.3 Die Notwendigkeit eines kritischen Erbes an der Sachproblematik des bürgerlich-revolutionären Naturrechts | 99 | ||
| 4. Ernst Blochs Kritik der marxistisch-leninistischen Rechtstheorie | 111 | ||
| 4.1 Marxismus und Naturrecht | 112 | ||
| 4.2 Das Recht als Instrument zur Lenkung des subjektiven Faktors aufgrund der marxistisch-leninistischen Widerspiegelungstheorie | 126 | ||
| 4.3 Das Recht als Garantie für die Selbsttätigkeit der Subjekte in Blochs Fortbildungslehre | 144 | ||
| 4.4 Die Rolle des subjektiven Rechts im Sozialismus | 166 | ||
| 4.4.1 Ist das subjektive Recht staatliches Erziehungsinstrument oder Ermöglichungsbedingung für eine autonome Moral? | 167 | ||
| 4.4.2 Die objektiven gesellschaftlichen Erfordernisse als materielle Schranken subjektiver Rechtsmacht | 182 | ||
| 4.4.3 Die Solidarität als formelle Schranke subjektiver Rechtsmacht | 197 | ||
| 4.5 Sind die subjektiven Rechte bei Bloch einer inhaltlichen Zweckbindung unterworfen? | 211 | ||
| 4.6 Stirbt die emanzipatorische Dimension des Rechts in der klassenlosen Gesellschaft ab? | 219 | ||
| 5. Schluß | 229 | ||
| Literaturverzeichnis | 231 | ||
| Namenregister | 251 |