Die Zulässigkeit vergleichender Werbung aufgrund gemeinschaftsrechtlicher Vorgaben
BOOK
Cite BOOK
Style
Krüger, T. (1996). Die Zulässigkeit vergleichender Werbung aufgrund gemeinschaftsrechtlicher Vorgaben. Das Leitbild des mündigen Verbrauchers und die Öffnung der nationalen Märkte. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48599-4
Krüger, Timothy. Die Zulässigkeit vergleichender Werbung aufgrund gemeinschaftsrechtlicher Vorgaben: Das Leitbild des mündigen Verbrauchers und die Öffnung der nationalen Märkte. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48599-4
Krüger, T (1996): Die Zulässigkeit vergleichender Werbung aufgrund gemeinschaftsrechtlicher Vorgaben: Das Leitbild des mündigen Verbrauchers und die Öffnung der nationalen Märkte, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48599-4
Format
Die Zulässigkeit vergleichender Werbung aufgrund gemeinschaftsrechtlicher Vorgaben
Das Leitbild des mündigen Verbrauchers und die Öffnung der nationalen Märkte
Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 25
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
A. Einleitung | 17 | ||
I. Der Einfluß gemeinschaftsrechtlicher Regelungen | 18 | ||
II. Abgrenzung zu anderen Werbeformen | 19 | ||
1. Bezugnahme | 20 | ||
2. Herabsetzung und die Abgrenzung zur anlehnenden Werbung | 21 | ||
B. Die Entwicklung der Rechtsprechung zur kritisierenden bezugnehmenden Werbung in der Bundesrepublik | 23 | ||
I. Die Rechtsprechung des Reichsgerichts | 23 | ||
1. Der Wandel der Rechtsprechung des Reichsgerichts von der grundsätzlichen Zulässigkeit bezugnehmender kritisierender Werbung hin zu ihrem grundsätzlichen Verbot | 23 | ||
a) Zulässige vergleichende Werbung | 23 | ||
b) Der Wandel zur Unzulässigkeit | 24 | ||
2. Ausnahmen | 26 | ||
a) Abwehrvergleich | 27 | ||
b) Systemvergleich | 28 | ||
aa) Grundsatz | 29 | ||
bb) ausnahmsweise herabsetzende Bezugnahme | 31 | ||
(1) beim Fortschrittsvergleich | 31 | ||
(2) aufgrund besonderer Umstände | 32 | ||
c) Auskunftsvergleich | 33 | ||
3. Zusammenfassung und Stellungnahme | 35 | ||
II. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 37 | ||
1. Einleitung | 37 | ||
2. Ausnahmebereiche | 38 | ||
a) Forderung der objektiven Wahrheit | 39 | ||
b) Abwehr- und Auskunftsvergleich | 40 | ||
aa) Abwehr | 40 | ||
bb) Auskunft | 42 | ||
c) Systemvergleich | 42 | ||
aa) Grundsatz | 43 | ||
bb) wirtschaftlicher Vorteil | 43 | ||
(1) Keine Kontinuität mit dem RG | 44 | ||
(2) Herleitung des neuen Ausnahmebereichs | 45 | ||
d) Aufklärungsvergleich | 47 | ||
aa) Das Reichsgericht und der Aufklärungsvergleich | 47 | ||
bb) Der Bundesgerichtshof | 48 | ||
(1) Leben und Gesundheit | 49 | ||
(2) Preisklarheit und Markttransparenz | 51 | ||
(a) indirekte Bezugnahme | 51 | ||
(b) direkte Bezugnahme | 52 | ||
(3) Technisches Neuland | 54 | ||
(a) Ausgangssituation | 54 | ||
(b) Abgrenzung zum Systemvergleich zur Darstellung eines wirtschaftlichen Vorteils | 54 | ||
(4) Irreführende Werbung | 55 | ||
3. Keine Änderung der Rechtsprechung durch das Cola-Test-Urteil | 56 | ||
a) Kein Fall kritisierender Werbung | 56 | ||
b) Kein Bruch mit der früheren Rechtsprechung | 57 | ||
c) Ergebnis | 58 | ||
d) Bestätigung durch Folgerechtsprechung | 58 | ||
4. Analyse und Einschätzung | 59 | ||
a) Die Unterschiede zur Rechtsprechung des Reichsgerichts | 59 | ||
b) Die Struktur der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 60 | ||
c) Stellungnahme | 61 | ||
C. Die Auswirkung des Art. 30 EGV auf die Rechtsprechung zur bezugnehmenden kritisierenden Werbung in Deutschland | 64 | ||
I. Anwendungsbereich des Art. 30 EGV auf das Verbot der bezugnehmenden kritisierenden Werbung | 64 | ||
1. Dassonville – Die weite Definition der Maßnahme gleicher Wirkung | 64 | ||
2. Ansätze zur Eingrenzung des Begriffs der Maßnahme gleicher Wirkung | 65 | ||
a) Diskriminierung | 65 | ||
b) erhebliche Nachteile/ Binnenmarktvergleich | 66 | ||
3. Cassis de Dijon | 68 | ||
a) Inhalt | 68 | ||
b) Werbeverbote als Maßnahme gleicher Wirkung | 69 | ||
aa) EuGH | 69 | ||
bb) Kommission | 71 | ||
cc) Lehre | 72 | ||
c) Der einfache Binnenmarktbezug – Keine Beschränkung auf grenzüberschreitende Werbung | 72 | ||
d) Ergebnis | 74 | ||
4. Keck – Die Begrenzung des Begriffs der Maßnahme gleicher Wirkung | 74 | ||
a) Ursprungslandprinzip – Die Werbung auf Verpackung und Etikett | 75 | ||
b) Verkaufsmodalitäten | 77 | ||
aa) Tätigkeit im Ausland – Der doppelte Binnenmarktbezug (Euro-Marketing) | 78 | ||
bb) Tatsächliche Diskriminierung | 83 | ||
c) Ergebnis | 84 | ||
II. Inhaltsbestimmung der immanenten Schranken Verbraucherschutz und Lauterkeit des Handelsverkehrs des Art. 30 nach nationalem oder Gemeinschaftsrecht? | 86 | ||
1. Problemstellung | 86 | ||
2. Argumente für einen nationalen Definitionsvorbehalt | 87 | ||
3. Begründung des gemeinschaftsrechtlichen Definitionsvorbehalts | 88 | ||
4. Bestätigung durch den EuGH | 89 | ||
5. Der Standpunkt des Rates | 90 | ||
6. Kein föderatives Element der Gemeinschaft | 91 | ||
7. Die immanenten Schranken des Art. 30 EGV im Vergleich zu denen des GG | 92 | ||
8. Ergebnis | 93 | ||
a) Kein Definitionsvorbehalt der Mitgliedstaaten | 93 | ||
b) Prüfungsfolge | 94 | ||
c) Grundlagen der Auslegung | 95 | ||
aa) Gemeinschaftsfreundliche Auslegung und die Bedeutung von Art. 2 EGV | 95 | ||
bb) Sonstige Quellen, insbesondere Programme des Rates | 96 | ||
III. Die Inhaltsbestimmung des Verbraucherschutzes auf der Grundlage des Gemeinschaftsrechts | 98 | ||
1. Gemeinschaftsrecht | 98 | ||
a) Keine Anhaltspunkte im EGV | 98 | ||
b) Die Etikettierungsrichtlinie, die Richtlinie zur irreführenden Werbung und die Richtlinie über die Werbung für Humanarzneimittel. Das Verbot der Irreführung des Verbrauchers | 99 | ||
c) Die Verbraucherschutzprogramme | 100 | ||
aa) Das Erste Verbraucherschutzprogramm | 100 | ||
(1) Das Verbrauchergrundrecht auf Unterrichtung | 100 | ||
(2) Grenze der Irreführung | 101 | ||
(3) Ergebnis | 102 | ||
bb) Das Zweite Verbraucherschutzprogramm. Anlehnung an das Erste Programm und Betonung der Preistransparenz | 102 | ||
d) Ergebnis | 103 | ||
2. Die Rechtsprechung des EuGH | 103 | ||
a) Das Gebot wahrer und nicht irreführender Informationen für den Verbraucher | 103 | ||
b) Kongruenz der Werberechtsprechung des EuGH mit den Verbraucherschutzprogrammen | 105 | ||
aa) Zugabeverbot und Buet | 105 | ||
(1) Zugabeverbot | 105 | ||
(2) Buet | 106 | ||
(3) Ergebnis | 107 | ||
bb) GB-Inno und Yves Rocher | 107 | ||
cc) Ergebnis | 108 | ||
c) Die Übertragbarkeit der EuGH-Rechtsprechung zum Eigenpreisvergleich auf die vergleichende Werbung | 109 | ||
d) Ergebnis | 110 | ||
3. Die herrschende Lehre – Art. 30 EGV als Schutznorm der wirtschaftlichen Informationsfreiheit | 111 | ||
4. Der mündige europäische Verbraucher | 113 | ||
a) Der Gegensatz zu § 3 UWG | 113 | ||
b) Keine Deckung durch Art. 7 der Richtlinie zur irreführenden Werbung | 116 | ||
c) Ergebnis | 118 | ||
5. Ergebnis | 119 | ||
IV. Die Inhaltsbestimmung der Lauterkeit des Handelsverkehrs auf der Grundlage des Gemeinschaftsrechts | 120 | ||
1. Art. 60 § 1 EGKSV und die Präambel des EGV | 121 | ||
2. Angemessenheit | 121 | ||
a) Die Abwägung zwischem der nationalen Wertvorstellung und der Warenverkehrsfreiheit | 122 | ||
b) Marktöffnung | 123 | ||
aa) Markttransparenz und Informationsökonomie | 123 | ||
bb) Marktzugang | 128 | ||
cc) Ergebnis | 129 | ||
c) Vorrang des Verbraucherschutzgedankens | 130 | ||
d) Ergebnis | 132 | ||
V. Gewerbliches und kommerzielles Eigentum iSd. Art. 36 EGV | 132 | ||
1. Keine Rechtfertigung durch das Warenzeichenrecht | 134 | ||
2. Bestätigung durch die Markenrichtlinie | 136 | ||
VI. Ergebnis | 137 | ||
VII. Konsequenzen | 138 | ||
1. Zulässigkeit vergleichender Werbung in anderen Mitgliedstaaten | 140 | ||
a) Der südeuropäische Rechtskreis – Griechenland, Spanien und Portugal | 140 | ||
aa) Griechenland | 140 | ||
bb) Spanien | 140 | ||
cc) Portugal | 141 | ||
b) Italien | 141 | ||
c) Frankreich | 142 | ||
aa) Entwicklung der Rechtsprechung | 142 | ||
bb) Gesetzliche Regelung | 143 | ||
d) Die BeNeLux-Staaten | 143 | ||
aa) Luxemburg | 144 | ||
bb) Belgien | 144 | ||
cc) Niederlande | 145 | ||
e) Der angelsächsiche Rechtskreis – Großbritannien und Irland | 146 | ||
aa) Großbritannien | 146 | ||
bb) Irland | 148 | ||
f) Das skandinavische Recht – Dänemark | 148 | ||
g) Ergebnis | 149 | ||
2. Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Beurteilung der bezugnehmenden kritisierenden Werbung nach der Rechtsprechung des BGH und der Anwendung des Art. 30 EGV | 149 | ||
a) Kein Unterschied bezüglich der erforderlichen Vollständigkeit | 150 | ||
aa) Krankenkassen-Fragebogen | 151 | ||
bb) Preisvergleichsliste | 151 | ||
cc) Vergleiche ohne Preisangabe | 152 | ||
b) Verkaufsstellen | 154 | ||
c) Preisvergleiche | 155 | ||
aa) Der Vergleich identischer Produkte | 156 | ||
bb) Der Vergleich nicht identischer Angebote | 156 | ||
d) Nicht informative Vergleiche | 157 | ||
e) Ergebnis | 158 | ||
3. Inländerdiskriminierung | 159 | ||
a) Keine Abwehrmöglichkeiten im EGV | 159 | ||
aa) Art. 30 EGV | 159 | ||
bb) Art. 6 EGV | 160 | ||
cc) Der gemeinschaftsrechtliche Gleichheitssatz | 162 | ||
dd) Ergebnis | 164 | ||
b) Kein Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG | 164 | ||
c) Ergebnis | 169 | ||
D. Der Richtlinienvorschlag der Kommission zur vergleichenden Werbung | 170 | ||
I. Das Wesen der Richtlinie in Abgrenzung zu den anderen Handlungsinstrumentarien der EU | 170 | ||
II. Die Vorgeschichte des Richtlinienvorschlags zur vergleichenden Werbung | 173 | ||
III. Der Richtlinienvorschlag zur vergleichenden Werbung | 175 | ||
1. Gründe | 175 | ||
2. Zulässige vergleichende Werbung | 176 | ||
IV. Reaktion von Staat, Wirtschaft und Lehre auf den Richtlinienvorschlag | 177 | ||
1. Bedürfnis nach einer EU-weiten Regelung der vergleichenden Werbung | 177 | ||
2. Kritik am Richtlinienvorschlag im Besonderen | 179 | ||
a) Tatbestandsmerkmale | 179 | ||
b) Vergleich persönlicher Eigenschaften | 180 | ||
c) Redaktionsversehen | 180 | ||
d) Art. 7 Abs. 2 | 181 | ||
e) Verfolgungsbehörden | 181 | ||
f) Ausnahmen für freie Berufe, Arzneimittel und den Versandhandel | 181 | ||
g) hauptsächlich – Das Verhältnis zur anlehnenden Werbung | 182 | ||
V. Stellungnahme der Ausschüsse | 183 | ||
1. Wirtschafts- und Sozialausschuß | 183 | ||
a) Ausnahmen auch für Tabakwaren und Kinder | 183 | ||
b) Verbot der indirekten Bezugnahme | 184 | ||
2. Ausschuß für Wirtschaft, Währung und Industriepolitik | 185 | ||
3. Ausschuß für Umweltfragen, Volksgesundheit und Verbraucherschutz | 185 | ||
VI. Das Europäische Parlament und der Gipfel von Edinburgh | 187 | ||
VII. Kein Vorbehalt aus Gründen des Subsidiaritätsprinzips gegenüber dem Richtlinienvorschlag | 188 | ||
VIII. Der geänderte Richtlinienvorschlag zur vergleichenden Werbung | 189 | ||
IX. Ergebnis | 191 | ||
E. Fazit | 192 | ||
I. Zusammenfassung | 192 | ||
II. Ausblick | 194 | ||
Literaturverzeichnis | 197 | ||
Sachwortverzeichnis | 211 |