Menu Expand

Cite BOOK

Style

Giese, D. (1993). Regionalluftverkehr und Eisenbahn als Wettbewerber im deutschen und grenzüberschreitenden Personenverkehr. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47526-1
Giese, Dieter. Regionalluftverkehr und Eisenbahn als Wettbewerber im deutschen und grenzüberschreitenden Personenverkehr. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47526-1
Giese, D (1993): Regionalluftverkehr und Eisenbahn als Wettbewerber im deutschen und grenzüberschreitenden Personenverkehr, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47526-1

Format

Regionalluftverkehr und Eisenbahn als Wettbewerber im deutschen und grenzüberschreitenden Personenverkehr

Giese, Dieter

Schriften zu Regional- und Verkehrsproblemen in Industrie- und Entwicklungsländern, Vol. 55

(1993)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort der Herausgeber 7
Vorwort des Verfassers 9
Inhaltsübersicht 11
Tabellenverzeichnis 14
Abbildungsverzeichnis 15
Abkürzungsverzeichnis 17
1. Die bisherige Entwicklung von Regionalluftverkehr und Eisenbahn als Anbieter im Personenverkehr 19
1.1 Begriffliche Abgrenzung des Regionalluftverkehrs 19
1.2 Gründe des Wachstums im Regionalluftverkehr 24
1.3 Verkehrsmarktwachstum und Marktanteilsentwicklung der Deutschen Bundesbahn 30
1.4 Die Rolle des Personenfernverkehrs aus Sicht verschiedener europäischer Eisenbahnen 34
2. Die Unternehmensverfassungen der Deutschen Bundesbahn und größerer deutscher Regional-Fluggesellschaften im Vergleich 40
2.1 Wettbewerbspolitische Ausgangslage der Deutschen Bundesbahn 40
2.1.1 Rechtsform und das Prinzip der Gemeinwirtschaftlichkeit 40
2.1.2 Kritik und Reformvorschläge zur bisherigen Auffassung und Abgeltung gemeinwirtschaftlicher Aufgaben 43
2.1.3 Ausgleichszahlungen des Bundes, DB-Defizit und die Verschuldungsproblematik: ein quantitativer Überblick 48
2.2 Anbieter im Regionalluftverkehr 50
2.2.1 Deutsche Luftverkehrsgesellschaft mbH (DLT) 50
2.2.2 Nürnberger Flugdienst Luftverkehrs AG (NFD) 52
2.2.3 Regionalflug GmbH (RFG) und kleinere Anbieter 52
2.3 Die Unternehmensverfassung als Rahmenbedingung flexibler Unternehmensführung 53
3. Streckennetz von Regionalluftverkehr und Eisenbahn 60
3.1 Verkehrsgebiete des Regionalluftverkehrs 60
3.1.1 Liniendienste innerhalb der Bundesrepublik 60
3.1.2 Grenzüberschreitende Direktdienste 64
3.2 Verkehrsnetz der Eisenbahnen 66
3.2.1 EuroCity- / InterCitynetz der Deutschen Bundesbahn 66
3.2.2 InterRegioverkehr der Deutschen Bundesbahn 68
3.2.3 Das System der nationalen und internationalen Schnellzüge 70
3.3 Neuere Entwicklungen im Personenverkehr nach Berlin und in die neuen deutschen Bundesländer 71
4. Entwicklung des verkehrspolitischen Ordnungsrahmens für den grenzüberschreitenden Regionalluftverkehr 78
4.1 Konferenz von Chicago, Bermuda-I-Abkommen und das System bilateraler Vereinbarungen in Europa 78
4.2 Luftverkehrspolitik auf der Ebene der Europäischen Gemeinschaften bis 1985: erste Initiativen zur Deregulierung des innereuropäischen Linienflugverkehrs 84
4.3 Fortschritte auf dem Weg zum gemeinsamen Verkehrsmarkt seit 1985 und die zu erwartende Situation bis 1993 89
5. Multilaterale Vereinbarungen als Gestaltungsrahmen für den internationalen Schienenpersonenverkehr 100
5.1 Das Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr (COTIF) vom 9.5.1980 unter besonderer Berücksichtigung der Tarifvorschriften 100
5.1.1 Ursprung des COTIF 100
5.1.2 Tarifvorschriften und Sonderabmachungen 102
5.1.3 Nationales Eisenbahnrecht versus COTIF und EG-Recht 104
5.2 Das Europäische Übereinkommen über die großen internationalen Linien des Eisenbahnverkehrs (AGC) vom 31. Mai 1985 106
6. Determinanten der Tarifgestaltung im Regionalluftverkehr aus Anbieter- und Nachfragerperspektive 112
6.1 Die Aufwandsstruktur der größten deutschen Regionalfluggesellschaften im Vergleich 112
6.2 Wegekosten im Luftverkehr 117
6.3 Die Erlöskomponente: Detailanalyse der Nachfragegruppierungen und deren Präferenzen 120
6.4 Schlußfolgerungen für die Angebotskonzeptionen 123
6.5 Preisdifferenzierung als Grundlage unterschiedlicher Tarifkonzeptionen 128
7. Aufwands- und Ertragsstrukturen des Eisenbahnverkehrs am Beispiel der Deutschen Bundesbahn 132
7.1 Die Kostenkonfiguration der DB 132
7.1.1 Die Aufwandsarten im Überblick 132
7.1.2 Problemfeld Personalkosten 134
7.2 Die Wegekosten und deren Anlastung: Darstellung des Standes mit kritischen Anmerkungen 137
7.3 Anforderungen an den Schienenpersonenfernverkehr aus der Perspektive unterschiedlicher Marktsegmente 143
7.4 Konsequenzen für die Angebotskonzeption der Deutschen Bundesbahn im Fernverkehr 147
7.4.1 Die Qualitätsmerkmale EuroCity, InterCity / InterCity-Expreß und InterRegio 147
7.4.2 Sonstige Qualitätsmerkmale 152
7.4.3 Preisdifferenzierung als Grundlage der Tarifkonzeption der Deutschen Bundesbahn 154
8. Haben Flugzeug und Eisenbahn ihre technischen und kapazitiven Grenzen bald erreicht? Ausblick auf Innovationspotentiale im Wettbewerb zwischen Flugzeug und Eisenbahn 157
8.1 Systembedingte Innovationspotentiale im Schienenverkehr: Neu- und Ausbaustrecken der Deutschen Bundesbahn im Überblick 157
8.2 Nationaler und grenzüberschreitender Hochgeschwindigkeitsverkehr in Europa 162
8.3 Kapazitätsgrenzen des Regionalluftverkehrs 167
8.4 Innovationspotentiale vor dem Hintergrund wettbewerbsrelevanter Entfernungsbereiche 170
8.5 Mögliche Auswirkungen innovativer Kommunikationstechnologien auf den Personenverkehr 175
9. Fazit 181
Anhang 185
Literaturverzeichnis 191