Regionalluftverkehr und Eisenbahn als Wettbewerber im deutschen und grenzüberschreitenden Personenverkehr
BOOK
Cite BOOK
Style
Giese, D. (1993). Regionalluftverkehr und Eisenbahn als Wettbewerber im deutschen und grenzüberschreitenden Personenverkehr. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47526-1
Giese, Dieter. Regionalluftverkehr und Eisenbahn als Wettbewerber im deutschen und grenzüberschreitenden Personenverkehr. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47526-1
Giese, D (1993): Regionalluftverkehr und Eisenbahn als Wettbewerber im deutschen und grenzüberschreitenden Personenverkehr, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47526-1
Format
Regionalluftverkehr und Eisenbahn als Wettbewerber im deutschen und grenzüberschreitenden Personenverkehr
Schriften zu Regional- und Verkehrsproblemen in Industrie- und Entwicklungsländern, Vol. 55
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort der Herausgeber | 7 | ||
Vorwort des Verfassers | 9 | ||
Inhaltsübersicht | 11 | ||
Tabellenverzeichnis | 14 | ||
Abbildungsverzeichnis | 15 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
1. Die bisherige Entwicklung von Regionalluftverkehr und Eisenbahn als Anbieter im Personenverkehr | 19 | ||
1.1 Begriffliche Abgrenzung des Regionalluftverkehrs | 19 | ||
1.2 Gründe des Wachstums im Regionalluftverkehr | 24 | ||
1.3 Verkehrsmarktwachstum und Marktanteilsentwicklung der Deutschen Bundesbahn | 30 | ||
1.4 Die Rolle des Personenfernverkehrs aus Sicht verschiedener europäischer Eisenbahnen | 34 | ||
2. Die Unternehmensverfassungen der Deutschen Bundesbahn und größerer deutscher Regional-Fluggesellschaften im Vergleich | 40 | ||
2.1 Wettbewerbspolitische Ausgangslage der Deutschen Bundesbahn | 40 | ||
2.1.1 Rechtsform und das Prinzip der Gemeinwirtschaftlichkeit | 40 | ||
2.1.2 Kritik und Reformvorschläge zur bisherigen Auffassung und Abgeltung gemeinwirtschaftlicher Aufgaben | 43 | ||
2.1.3 Ausgleichszahlungen des Bundes, DB-Defizit und die Verschuldungsproblematik: ein quantitativer Überblick | 48 | ||
2.2 Anbieter im Regionalluftverkehr | 50 | ||
2.2.1 Deutsche Luftverkehrsgesellschaft mbH (DLT) | 50 | ||
2.2.2 Nürnberger Flugdienst Luftverkehrs AG (NFD) | 52 | ||
2.2.3 Regionalflug GmbH (RFG) und kleinere Anbieter | 52 | ||
2.3 Die Unternehmensverfassung als Rahmenbedingung flexibler Unternehmensführung | 53 | ||
3. Streckennetz von Regionalluftverkehr und Eisenbahn | 60 | ||
3.1 Verkehrsgebiete des Regionalluftverkehrs | 60 | ||
3.1.1 Liniendienste innerhalb der Bundesrepublik | 60 | ||
3.1.2 Grenzüberschreitende Direktdienste | 64 | ||
3.2 Verkehrsnetz der Eisenbahnen | 66 | ||
3.2.1 EuroCity- / InterCitynetz der Deutschen Bundesbahn | 66 | ||
3.2.2 InterRegioverkehr der Deutschen Bundesbahn | 68 | ||
3.2.3 Das System der nationalen und internationalen Schnellzüge | 70 | ||
3.3 Neuere Entwicklungen im Personenverkehr nach Berlin und in die neuen deutschen Bundesländer | 71 | ||
4. Entwicklung des verkehrspolitischen Ordnungsrahmens für den grenzüberschreitenden Regionalluftverkehr | 78 | ||
4.1 Konferenz von Chicago, Bermuda-I-Abkommen und das System bilateraler Vereinbarungen in Europa | 78 | ||
4.2 Luftverkehrspolitik auf der Ebene der Europäischen Gemeinschaften bis 1985: erste Initiativen zur Deregulierung des innereuropäischen Linienflugverkehrs | 84 | ||
4.3 Fortschritte auf dem Weg zum gemeinsamen Verkehrsmarkt seit 1985 und die zu erwartende Situation bis 1993 | 89 | ||
5. Multilaterale Vereinbarungen als Gestaltungsrahmen für den internationalen Schienenpersonenverkehr | 100 | ||
5.1 Das Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr (COTIF) vom 9.5.1980 unter besonderer Berücksichtigung der Tarifvorschriften | 100 | ||
5.1.1 Ursprung des COTIF | 100 | ||
5.1.2 Tarifvorschriften und Sonderabmachungen | 102 | ||
5.1.3 Nationales Eisenbahnrecht versus COTIF und EG-Recht | 104 | ||
5.2 Das Europäische Übereinkommen über die großen internationalen Linien des Eisenbahnverkehrs (AGC) vom 31. Mai 1985 | 106 | ||
6. Determinanten der Tarifgestaltung im Regionalluftverkehr aus Anbieter- und Nachfragerperspektive | 112 | ||
6.1 Die Aufwandsstruktur der größten deutschen Regionalfluggesellschaften im Vergleich | 112 | ||
6.2 Wegekosten im Luftverkehr | 117 | ||
6.3 Die Erlöskomponente: Detailanalyse der Nachfragegruppierungen und deren Präferenzen | 120 | ||
6.4 Schlußfolgerungen für die Angebotskonzeptionen | 123 | ||
6.5 Preisdifferenzierung als Grundlage unterschiedlicher Tarifkonzeptionen | 128 | ||
7. Aufwands- und Ertragsstrukturen des Eisenbahnverkehrs am Beispiel der Deutschen Bundesbahn | 132 | ||
7.1 Die Kostenkonfiguration der DB | 132 | ||
7.1.1 Die Aufwandsarten im Überblick | 132 | ||
7.1.2 Problemfeld Personalkosten | 134 | ||
7.2 Die Wegekosten und deren Anlastung: Darstellung des Standes mit kritischen Anmerkungen | 137 | ||
7.3 Anforderungen an den Schienenpersonenfernverkehr aus der Perspektive unterschiedlicher Marktsegmente | 143 | ||
7.4 Konsequenzen für die Angebotskonzeption der Deutschen Bundesbahn im Fernverkehr | 147 | ||
7.4.1 Die Qualitätsmerkmale EuroCity, InterCity / InterCity-Expreß und InterRegio | 147 | ||
7.4.2 Sonstige Qualitätsmerkmale | 152 | ||
7.4.3 Preisdifferenzierung als Grundlage der Tarifkonzeption der Deutschen Bundesbahn | 154 | ||
8. Haben Flugzeug und Eisenbahn ihre technischen und kapazitiven Grenzen bald erreicht? Ausblick auf Innovationspotentiale im Wettbewerb zwischen Flugzeug und Eisenbahn | 157 | ||
8.1 Systembedingte Innovationspotentiale im Schienenverkehr: Neu- und Ausbaustrecken der Deutschen Bundesbahn im Überblick | 157 | ||
8.2 Nationaler und grenzüberschreitender Hochgeschwindigkeitsverkehr in Europa | 162 | ||
8.3 Kapazitätsgrenzen des Regionalluftverkehrs | 167 | ||
8.4 Innovationspotentiale vor dem Hintergrund wettbewerbsrelevanter Entfernungsbereiche | 170 | ||
8.5 Mögliche Auswirkungen innovativer Kommunikationstechnologien auf den Personenverkehr | 175 | ||
9. Fazit | 181 | ||
Anhang | 185 | ||
Literaturverzeichnis | 191 |