Menu Expand

Cite BOOK

Style

Eckart, K., Scherf, K. (Eds.) (2004). Deutschland auf dem Weg zur inneren Einheit. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51359-8
Eckart, Karl and Scherf, Konrad. Deutschland auf dem Weg zur inneren Einheit. Duncker & Humblot, 2004. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51359-8
Eckart, K, Scherf, K (eds.) (2004): Deutschland auf dem Weg zur inneren Einheit, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51359-8

Format

Deutschland auf dem Weg zur inneren Einheit

Editors: Eckart, Karl | Scherf, Konrad

Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Vol. 87

(2004)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Der vorliegende Band greift ein nach wie vor aktuelles Thema vor allem aus der Sicht von Geographen, Raumforschern und -planern im interdisziplinären Zusammenwirken mit Fachvertretern verschiedener Nachbardisziplinen aus dem Osten und Westen Deutschlands auf.

Er sezt sich aus zehn Beiträgen zusammen, hauptsächlich aus den Jahren 1999 und 2000, die vorwiegend in den von der GfD inhaltlich gestalteten Tagungen des »Ost-West-Kollegs« der Bundeszentrale für politische Bildung in Brühl von den Autoren dort vorgetragen wurden. Nicht zufällig wird die Problematik zunächst in mehreren Beiträgen am Beispiel der alten und neuen deutschen Hauptstadt Berlin - einer Stadt und Region, die als Unikat in Deutschland und Europa wie keine andere den Bedingungen und Wirkungen der Ost-West-Teilung jahrzehntelang ausgesetzt war - in mehreren Beiträgen untersucht und dargestellt. In dieser Stadt und Region, die oftmals als »Werkstatt oder Labor der deutschen Einheit« bezeichnet wird, spiegelt sich das häufig widersprüchliche - konvergierende und divergierende - Zusammenwirken sehr unterschiedlicher Faktoren und Einflüsse (die Zustände und Vorgänge der »inneren Einheit« bzw. deren Herstellung fördern oder hemmen) auf relativ engem Raum einer Stadt und ihres Umlandes in brennglasartiger Schärfe und häufig auch früher als in anderen Regionen im Osten und Westen Deutschlands wider.

Aus dem Vorwort der Herausgeber

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 9
Konrad Scherf: Ergebnisse und Probleme bei der Herstellung der „inneren" Einheit Deutschlands - das Beispiel der deutschen Hauptstadt und künftigen Metropole Berlin 11
1. Vorbemerkungen 11
1.1 „Innere" Einheit Deutschlands - was ist das? 11
1.2 Welche Besonderheiten wirken bei der Herstellung der „ inneren" Einheit in Berlin als deutsche Hauptstadt und künftige Metropole? 14
1.2.1 Historische Aspekte 14
1.2.2 Zur Genese der Ausgangssituation für die Herstellung der „inneren" Einheit in Berlin 15
2. Ergebnisse und Probleme bei der Herstellung der „inneren" Einheit, dargestellt am Beispiel von Ost-West-Annäherungs- sowie gesamtstädtischen Integrations- und Differenzierungsprozessen im wiedervereinten Berlin 24
2.1 Die stagnative Entwicklung und die West-Ost-Schieflage in den wirtschaftlichen Grundlagen der Stadt 25
2.2 Der integrierte berlin-brandenburgische Beschäftigungsund Arbeitsmarkt sowie die konvergierende Bevölkerungsentwicklung - wesentliche Faktoren und Sphären der Ost-West-Annäherungs- sowie gesamtstädtischer und regionaler Differenzierungsprozesse 28
2.3 Soziale Ost-West-Angleichung und gesamtstädtische Segregation 41
2.4 Die besondere Rolle der neuen historischen Mitte Berlins 54
2.5 Die neue Bezirksgliederung unter dem Aspekt der Gesamtberliner Einigung und Stadtentwicklung 56
2.6 Die polarisierte parteipolitische „Landschaft" in Berlin, ihre aktuellen Veränderungen und Einflüsse auf die Herstellung der „inneren" Einheit in der Stadt 59
3. Resümee 62
Quellenverzeichnis und weiterführende Literaturhinweise 63
Klaus Krakat: Die Entwicklung der Industrie in Berlin seit der Wiedervereinigung 69
1. Berlin im Zeichen des Strukturwandels 69
1.1 Megatrends als zentrale Bestimmungsgrößen des Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft 70
1.2 Bemerkungen zur Standortproblematik 71
1.3 Altindustrielle Strukturen als Folge unterlassener Anpassungen 74
1.4 Bemerkungen zum Strukturbegriff und zu den Erklärungen des sektoralen Strukturwandels 75
2. Auswirkungen industrieller Anpassungsprozesse in Berlin 76
2.1 Ausgangssituation und Startphase: Charakteristische Kennzeichen der wirtschaftlichen Situation Berlins 1989/1990 77
2.1.1 Notwendige Entwicklungszwänge zur Überwindung teilungsbedingter Defizite 80
2.1.2 Erste kommunalpolitische Weichenstellungen: Zu wirtschaftspolitischen Aufgaben, Maßnahmen und Planungen 1990 81
2.1.3 Initiativen zur Neuformierung der Forschungs- und Technologielandschaft im Ostteil Berlins - Grundlagen für einen tiefgreifenden Standortwandel 82
2.1.4 Gewerbestandorte, Ausgangsbedingungen und Aktionsparameter der Betriebe im Ostteil Berlins 84
2.1.5 Die Aufstellung einer D-Mark-Eröffnungsbilanz und deren Folgen 89
2.1.6 Zur Startsituation der Westberliner Industrie: Ausgangsbedingungen und Produktionsstandorte 91
2.2 Der Transformationsprozess: Strukturelle Auswirkungen von Entflechtung, Liquidation, Sanierung und Privatisierung durch die Treuhandanstalt in Ost-Berlin 94
2.3 Neuorientierung der Westberliner Industrie als Folge des Wegfalls der Berlin-Förderung 98
2.4 Industrieller Strukturwandel als Folge von Globalisierungsdruck und rezessiven Entwicklungen: Anpassungszwänge in beiden Stadthälften 98
3. Industrieller Strukturwandel in Berlin seit 1990 und dessen Folgen für Industrie und Dienstleistungen 99
3.1 Strukturwandel und Beschäftigtenentwicklung: Zu einigen aktuellen Entwicklungstrends und Problemen 99
3.2 Ergebnisse des stadträumlichen Wandels, dargestellt am Beispiel industriegeprägter Standorte 102
3.3 Unternehmen im Wandel: Die Folgen der Strukturanpassung, dargestellt an Beispielen 105
4. Zum Industrieflächensicherungskonzept des Berliner Senats: Ziele seiner Fassung von 1992 und Gründe seiner Revision 114
5. Planungen, Probleme, Forderungen 116
6. Schlussbemerkungen 118
Klaus Krakat: Regionale Aktivitäten zur Staats- und Verwaltungsmodernisierung: Die Bezirksreform in Berlin - eine notwendige Maßnahme zur Entwicklung der Hauptstadtfunktion und Umlandverzahnung? 119
1. Einführende Bemerkungen 119
2. Die Berliner Bezirksreform vor dem Hintergrund der Verwaltungsmodernisierung auf Bundesebene 119
3. Schaustelle Berlin: Eine Stadt im Zeichen des permanenten Wandels seit dem Fall der Mauer 123
4. Rahmenbedingungen des Handelns in Politik und Wirtschaft 128
5. Berlin im Blickpunkt des öffentlichen Interesses 129
5.1 Vergleiche mit anderen Städten 129
5.2 Zu den Feststellungen der unabhängigen Expertenkommission „Staatsaufgabenkritik" 131
6. Die Berliner Bezirksreform: Rechtliche Grundlagen, Aufgaben, Kosten und Begründung 134
6.1 Zu den rechtlichen Grundlagen der Durchführung 134
6.2 Aufgabenstellung, Lösung und Kosten der Zusammenlegung von Bezirken 135
6.3 Begründung 136
6.4 Bilanzierende Feststellungen 137
7. Aufbau- und ablauforganisatorische Aspekte der Bezirksreform 138
7.1 Aufbauorganisatorische Maßnahmen 138
7.1.1 Die neuen Bezirke und Bezirksgrenzen 138
7.1.2 Zur Forderung nach einheitlichen bezirklichen Organisationsstrukturen 140
7.2 Ablauforganisatorische Aspekte: Etappen des Fusionsablaufs 1999-2000 150
8. Personelle Aspekte der Bezirksreform 153
9. Charakteristische Kennzeichen der Fusionsbezirke 154
10. Kritische Stimmen zur Bezirksfusion 162
10.1 Kritik an Vorbereitung und Durchführung der Fusion 162
1. Das Zeitproblem 162
2. Maßnahmenkomplexität als Kritikpunkt 163
3. Die Verlagerung von Kompetenzen auf die Bezirke 163
4. Der „Personalüberhang" und dessen Finanzierung - Personallösungen nach dem „Berliner Modell"? 164
5. Blockaden bei der Schaffung vergleichbarer Organisationseinheiten 165
6. Durch neue oder veränderte Bezirksnamen und fehlende Ortsteilnamen Verlust der lokalen Identität? 166
7. Die Durchsetzung parteipolitischer Interessen 166
8. Kritik im Rahmen öffentlicher Diskussionsveranstaltungen (Beispiele) 166
11. Zur Umlandverzahnung Berlins: Kooperationen zwischen Berlin und Brandenburg 167
12. Zur Frage „Stärkung der Hauptstadtfunktion durch die Bezirksreform?" 170
13. Abschließende Bemerkungen 171
Ingrid Apolinarski: Die Entwicklung des Gewerbegebietes Dahlwitz-Hoppegarten - Spiegelbild der Territorialplanung in der DDR 175
1. Forschungsansatz 175
1.1 Veranlassung/Forschungsbedarf 175
1.2 Ausgangshypothese 177
2. Methoden 178
3. Organisation, Instrumente und Ablauf der Prozesse der Territorialplanung 180
3.1 Organisationsprinzip 180
3.2 Ablauf des Planungsprozesses der Territorialplanung 184
4. Die Fallstudie Dahlwitz-Hoppegarten 187
4.1 Kurzcharakteristik des Siedlungsgebietes 187
4.2 Entwicklungsgeschichte des Gewerbegebietes und ihre Hauptakteure 188
4.2.1 Veranlassung zur Gründung des Gewerbegebietes 189
4.2.2 Die erste Phase der Gebietsentwicklung 1978-1984 191
4.2.3 Forcierung des Berlin-Ausbaus und seine Folgen ab 1984 195
5. Schlussfolgerungen 200
5.1 Die Rolle der Akteure im Planungsprozess 200
5.2 Systembedingte Strukturkonflikte in der DDR-Raumplanung 203
6. Glossar 206
Anton Sterbling: Soziale und ökonomische Entwicklungen und subjektive Lebensqualitätswahrnehmung in den neuen Bundesländern - Das Beispiel der sächsischen Städte Hoyerswerda und Görlitz 209
Anmerkungen zu den Bevölkerungsbefragungen in Hoyerswerda und in Görlitz und zu anderen verwendeten Datenquellen 210
Sozialdemographische, beschäftigungsbezogene und soziale Entwicklungen 212
Subjektive Lebenszufriedenheit und Sicherheitsbedürfnisse 219
Abschließende Betrachtungen 228
Literatur 231
Elke Goltz: Auswirkungen des gesellschaftlichen Umbruchs auf Bevölkerungsprozesse und -potenziale im ländlich peripheren Raum - Ergebnisse einer empirischen Analyse im Landkreis Prignitz 235
Einleitung 235
1. Die Prignitz - Vorstellung des Untersuchungsraumes 236
2. Grundprozesse der Bevölkerungsentwicklung im Landkreis Prignitz 237
Natürliche und räumliche Bevölkerungsbewegungen 238
Altersstruktur 241
3. Wirtschaftliche Aspekte des gesellschaftlichen Umbruchs 242
Wirtschaftsstruktur 242
Beschäftigtenstruktur 244
Arbeitsmarkt 246
4. Soziale Aspekte des gesellschaftlichen Umbruchs - Zufriedenheit ländlicher Bevölkerung mit ihren Lebensverhältnissen 249
Veränderungen der individuellen Lebensverhältnisse - Ergebnisse einer Befragung 249
Wandel und Persistenz sozialer Beziehungen 253
5. Fazit und Ausblick 254
Literatur 257
Rosemarie Siebert: Aktuelle Tendenzen und Probleme des Wandels strukturarmer peripherer ländlicher Räume in den neuen Bundesländern 259
1. Einleitung 259
2. Strukturveränderungen in der Wirtschaft und im Erwerbsieben 259
3. Arbeitslosigkeit als zentrales Problem 263
4. Bevölkerungsentwicklung 266
5. Infrastrukturentwicklung 268
6. Soziale und mentale Situation der Bevölkerung 268
7. Fazit 269
Literatur 269
Karin Wiest: Die Versorgung mit sozialen Infrastrukturen unter Schrumpfungsbedingungen - Entwicklungen in den neuen Ländern seit der Wiedervereinigung 273
Demographische Umbrüche 274
Sozialer Wandel: veränderte Bedürfnisse - verändertes Verhalten 276
Institutionelle Transformation 276
Raumstrukturelle Unterschiede in der Versorgung mit sozialer Infrastruktur 278
Ländlich periphere Räume 278
Großwohnsiedlungen 280
Kernstädte und suburbane Gebiete 281
Entwicklung des Infrastrukturangebots für unterschiedliche Nutzergruppen 282
Betreuungsangebote für Kleinkinder: Kinderkrippen 282
Soziale Infrastruktur für ältere Menschen: Einrichtungen der Altenhilfe und -pflege 283
Angebote für Jugendliche: Jugendclubs und Filmtheater 285
Fazit 287
Literatur 289
Elmar Kulke: Räumliche Aspekte der wirtschaftlichen Transformation in Ostdeutschland 293
1. Einleitung 293
2. Grundzüge des sektoralen Wandels und großräumige Effekte 293
2.1 Agrarwirtschaftliche Entwicklungen 296
2.2 Industriewirtschaftliche Entwicklungen 296
2.3 Entwicklungen im Dienstleistungsbereich 302
3. Betriebliche Veränderungen und Wirkungen auf lokale Standortmuster 306
3.1 Grundzüge betrieblich-räumlicher Veränderungen 306
3.2 Fallstudie Einzelhandel 306
4. Schlusswort 308
Literatur 308
Franz-Josef Kemper: Regionale Disparitäten in Deutschland. Entwicklungsmuster sozialgeographischer Indikatoren in den 90er-Jahren 311
1. Einleitung 311
2. Indikator Arbeitslosigkeit 313
3. Indikator Sozialhilfequote 317
4. Indikator Wohnfläche 320
5. Indikator Lebenserwartung 324
6. Zusammenfassung 326
Kurzfassung 328
Literatur 329
Verfasser und Herausgeber 331