Menu Expand

Cite BOOK

Style

Kindl, M. (1996). Philosophische Bewertungsmöglichkeiten der Abtreibung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48816-2
Kindl, Manfred. Philosophische Bewertungsmöglichkeiten der Abtreibung. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48816-2
Kindl, M (1996): Philosophische Bewertungsmöglichkeiten der Abtreibung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48816-2

Format

Philosophische Bewertungsmöglichkeiten der Abtreibung

Kindl, Manfred

Philosophische Schriften, Vol. 18

(1996)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Einleitung 13
I. Die Aspekte der Abtreibungsproblematik 15
1. Gesellschaftliche Kurzanalyse 15
2. Abtreibung zwischen Individual- und Sozialethik 17
3. Individualaspekt 19
4. Verhütung, Abtreibung und Kindstötung 21
5. Sozialaspekte 28
a) Mikro-sozialer Aspekt: Interessen naher Angehöriger der schwangeren Frau 28
b) Sozialer Aspekt: Interessen der Sozietät 36
c) Makro-sozialer Aspekt: Globale Bevölkerungsentwicklung 41
II. Historischer Abriß 46
1. Abtreibung in der Antike 46
a) Griechenland: Hippokrates, Piaton, Aristoteles 46
b) Römisches Abtreibungsrecht 51
c) Jüdische Abtreibungspraktiken 52
d) Germanische Rechtsbestimmungen 53
e) Frühes Christentum 55
2. Abtreibung im Mittelalter 56
a) Übergang vom Altertum zum Mittelalter 56
b) Westkirche 56
c) Ostkirche 57
d) Geistliche Abtreibungsbestimmungen 57
e) Weltliche Abtreibungsbestimmungen 58
3. Abtreibung in der Neuzeit 60
a) Geistliches Recht 60
b) Weltliches Recht 61
c) Deutsches Abtreibungsrecht von 1871 bis 1945 64
d) Das Abtreibungsrecht der Bundesrepublik Deutschland bis 1976 67
e) Das Abtreibungsrecht der ehemaligen DDR 72
III. Die Abtreibungsproblematik aus ethischer Sicht 74
1. Abtreibungspositionen 75
a) Konservative Position 75
b) Moderate Position 76
c) Liberale Position 78
2. Ethikpositionen 79
a) Ontologische Position 80
b) Analytische Position 82
c) Utilitaristische Position 84
3. Bewertung der Abtreibungspositionen 86
a) Bewertung der konservativen Position 86
b) Bewertung der moderaten Position 89
c) Erste Bewertung der liberalen Position 93
d) Resümee 97
IV. Rechtlicher Aspekt der Abtreibungsproblematik 101
1. Naturrecht, Menschenrechte und Grundrechte 101
a) Naturrecht 101
b) Menschenrechte 103
c) Grundrechte 106
2. Das positive Recht 107
a) Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland 108
b) Das Strafrecht 111
c) Bundesverfassungsgericht und Grundgesetz 114
d) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Abtreibungsrecht vom 25. 2. 1975 115
e) Die deutsche Abtreibungsdiskussion von 1976 bis 1989 125
f) Die Ereignisse von der Vereinigung der beiden deutschen Staaten bis zur Abtreibungsrechtsnovelle des Deutschen Bundestages vom 26. 6. 1992 127
g) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Abtreibungsrecht vom 28. 5. 1993 130
h) Das Ringen um ein neues Abtreibungsrecht: Die Abtreibungsrechtsnovelle des Deutschen Bundestages vom 29. 6. 1995 139
3. Internationaler Rechtsvergleich 145
a) Staaten der Europäischen Union (EU) 145
b) Europäische Staaten außerhalb der EU 151
c) USA und Volksrepublik China 152
V. Recht, Moral und Ethik im Abtreibungskonflikt 158
1. Aufgaben und Grenzen des Rechts 158
2. Aufgaben und Grenzen von Ethik und Moral 166
3. Exkurs: Allgemeingültigkeit ethischer Normen 169
4. Die Zwei-Moralen-These 174
VI. Grundzüge einer Ethik der Abtreibung 178
1. Objektiver Teil einer ethischen Bewertung 179
a) Das Prinzip des Grades der Betroffenheit 181
b) Der Phänomenkomplex Schwangerschaft 182
c) Arzt und Abtreibung 186
2. Subjektiver Teil einer ethischen Bewertung 191
a) Selbstsorge 191
b) Wege zur Vermittlung von ethischer Kompetenz: Ethikunterricht und Beratung 193
c) Fremdsorge 206
d) Entscheidung im Spannungsfeld von Selbst- und Fremdsorge 208
Schlußbemerkung 211
Literaturverzeichnis 213