Philosophische Bewertungsmöglichkeiten der Abtreibung
BOOK
Cite BOOK
Style
Kindl, M. (1996). Philosophische Bewertungsmöglichkeiten der Abtreibung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48816-2
Kindl, Manfred. Philosophische Bewertungsmöglichkeiten der Abtreibung. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48816-2
Kindl, M (1996): Philosophische Bewertungsmöglichkeiten der Abtreibung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48816-2
Format
Philosophische Bewertungsmöglichkeiten der Abtreibung
Philosophische Schriften, Vol. 18
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 13 | ||
I. Die Aspekte der Abtreibungsproblematik | 15 | ||
1. Gesellschaftliche Kurzanalyse | 15 | ||
2. Abtreibung zwischen Individual- und Sozialethik | 17 | ||
3. Individualaspekt | 19 | ||
4. Verhütung, Abtreibung und Kindstötung | 21 | ||
5. Sozialaspekte | 28 | ||
a) Mikro-sozialer Aspekt: Interessen naher Angehöriger der schwangeren Frau | 28 | ||
b) Sozialer Aspekt: Interessen der Sozietät | 36 | ||
c) Makro-sozialer Aspekt: Globale Bevölkerungsentwicklung | 41 | ||
II. Historischer Abriß | 46 | ||
1. Abtreibung in der Antike | 46 | ||
a) Griechenland: Hippokrates, Piaton, Aristoteles | 46 | ||
b) Römisches Abtreibungsrecht | 51 | ||
c) Jüdische Abtreibungspraktiken | 52 | ||
d) Germanische Rechtsbestimmungen | 53 | ||
e) Frühes Christentum | 55 | ||
2. Abtreibung im Mittelalter | 56 | ||
a) Übergang vom Altertum zum Mittelalter | 56 | ||
b) Westkirche | 56 | ||
c) Ostkirche | 57 | ||
d) Geistliche Abtreibungsbestimmungen | 57 | ||
e) Weltliche Abtreibungsbestimmungen | 58 | ||
3. Abtreibung in der Neuzeit | 60 | ||
a) Geistliches Recht | 60 | ||
b) Weltliches Recht | 61 | ||
c) Deutsches Abtreibungsrecht von 1871 bis 1945 | 64 | ||
d) Das Abtreibungsrecht der Bundesrepublik Deutschland bis 1976 | 67 | ||
e) Das Abtreibungsrecht der ehemaligen DDR | 72 | ||
III. Die Abtreibungsproblematik aus ethischer Sicht | 74 | ||
1. Abtreibungspositionen | 75 | ||
a) Konservative Position | 75 | ||
b) Moderate Position | 76 | ||
c) Liberale Position | 78 | ||
2. Ethikpositionen | 79 | ||
a) Ontologische Position | 80 | ||
b) Analytische Position | 82 | ||
c) Utilitaristische Position | 84 | ||
3. Bewertung der Abtreibungspositionen | 86 | ||
a) Bewertung der konservativen Position | 86 | ||
b) Bewertung der moderaten Position | 89 | ||
c) Erste Bewertung der liberalen Position | 93 | ||
d) Resümee | 97 | ||
IV. Rechtlicher Aspekt der Abtreibungsproblematik | 101 | ||
1. Naturrecht, Menschenrechte und Grundrechte | 101 | ||
a) Naturrecht | 101 | ||
b) Menschenrechte | 103 | ||
c) Grundrechte | 106 | ||
2. Das positive Recht | 107 | ||
a) Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland | 108 | ||
b) Das Strafrecht | 111 | ||
c) Bundesverfassungsgericht und Grundgesetz | 114 | ||
d) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Abtreibungsrecht vom 25. 2. 1975 | 115 | ||
e) Die deutsche Abtreibungsdiskussion von 1976 bis 1989 | 125 | ||
f) Die Ereignisse von der Vereinigung der beiden deutschen Staaten bis zur Abtreibungsrechtsnovelle des Deutschen Bundestages vom 26. 6. 1992 | 127 | ||
g) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Abtreibungsrecht vom 28. 5. 1993 | 130 | ||
h) Das Ringen um ein neues Abtreibungsrecht: Die Abtreibungsrechtsnovelle des Deutschen Bundestages vom 29. 6. 1995 | 139 | ||
3. Internationaler Rechtsvergleich | 145 | ||
a) Staaten der Europäischen Union (EU) | 145 | ||
b) Europäische Staaten außerhalb der EU | 151 | ||
c) USA und Volksrepublik China | 152 | ||
V. Recht, Moral und Ethik im Abtreibungskonflikt | 158 | ||
1. Aufgaben und Grenzen des Rechts | 158 | ||
2. Aufgaben und Grenzen von Ethik und Moral | 166 | ||
3. Exkurs: Allgemeingültigkeit ethischer Normen | 169 | ||
4. Die Zwei-Moralen-These | 174 | ||
VI. Grundzüge einer Ethik der Abtreibung | 178 | ||
1. Objektiver Teil einer ethischen Bewertung | 179 | ||
a) Das Prinzip des Grades der Betroffenheit | 181 | ||
b) Der Phänomenkomplex Schwangerschaft | 182 | ||
c) Arzt und Abtreibung | 186 | ||
2. Subjektiver Teil einer ethischen Bewertung | 191 | ||
a) Selbstsorge | 191 | ||
b) Wege zur Vermittlung von ethischer Kompetenz: Ethikunterricht und Beratung | 193 | ||
c) Fremdsorge | 206 | ||
d) Entscheidung im Spannungsfeld von Selbst- und Fremdsorge | 208 | ||
Schlußbemerkung | 211 | ||
Literaturverzeichnis | 213 |