Die Geschäftsordnung des Vermittlungsausschusses
BOOK
Cite BOOK
Style
Dästner, C. (1995). Die Geschäftsordnung des Vermittlungsausschusses. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48440-9
Dästner, Christian. Die Geschäftsordnung des Vermittlungsausschusses. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48440-9
Dästner, C (1995): Die Geschäftsordnung des Vermittlungsausschusses, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48440-9
Format
Die Geschäftsordnung des Vermittlungsausschusses
Beiträge zum Parlamentsrecht, Vol. 6
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Gemeinsame Geschäftsordnung des Bundestages und des Bundesrates für den Ausschuß nach Artikel 77 Abs. 2 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) | 19 | ||
Einleitung | 22 | ||
I. Bedeutung des Vermittlungsverfahrens (Rdn. 1, 2) | 22 | ||
II. Normativer Rahmen des Vermittlungsverfahrens (Rdn. 3,4) | 23 | ||
III. Die Aufgabenverteilung im Gesetzgebungsverfahren (Rdn. 5 – 7 ) | 23 | ||
1. Besch!ußmonopol des Bundestages (Rdn. 5) | 23 | ||
2. Mitwirkung des Bundesrates (Rdn. 6) | 24 | ||
3. Das abgestufte Vetorecht des Bundesrates (Rdn. 7) | 25 | ||
IV. Die Funktion des Vermittlungsausschusses (Rdn. 8 –13) | 26 | ||
1. Verfassungsrechtliche Einordnung des Vermittlungsausschusses (Rdn. 9, 10) | 26 | ||
2. Modifikation der Aufgabenverteilung zwischen Bundestag und Bundesrat in der Vermittlungsphase (Rdn. 11-13) | 27 | ||
V. Zur Bedeutung der Geschäftsordnung des Vermittlungsausschusses (Rdn. 14) | 29 | ||
Zur Entstehungsgeschichte der Gemeinsamen Geschäftsordnung | 31 | ||
I. Beratungsgang (Rdn.1-3) | 31 | ||
II. Die Richtlinien des Juristischen Ausschusses der Ministerpräsidenten (Rdn. 4 – 18) | 32 | ||
III. Der Entwurf Dörr (Rdn. 19 – 56) | 39 | ||
IV. Stellungnahmen des Rechtsausschusses des Bundesrates (Rdn. 57 – 67) | 48 | ||
V. Der Entwurf Arndt (68 – 78) | 50 | ||
VI. Die Beratungen des Gemeinsamen Unterausschusses (Rdn. 79-89) | 52 | ||
VII. Die endgültige Geschäftsordnung vom 19. April 1951 (Rdn. 90 – 98) | 54 | ||
VIII. Spätere Änderungen (Rdn. 99 – 103) | 56 | ||
IX. Reformüberlegungen (Rdn. 104,105) | 58 | ||
Kommentierung der Gemeinsamen Geschäftsordnung | 60 | ||
§ 1 Ständige Mitglieder | 60 | ||
I. Entstehungsgeschichte (Rdn. 1) | 60 | ||
II. Zusammensetzung (Rdn. 2 – 5) | 60 | ||
1. Ständiger politischer Ausschuß (Rdn. 2) | 60 | ||
2. Vertretung aller Länder im Ausschuß (Rdn. 3) | 61 | ||
3. Änderungen der Ausschußgröße (Rdn. 4) | 62 | ||
4. Auswirkungen der Vergrößerung (Rdn. 5) | 63 | ||
III. Entsendungsverfahren (Rdn. 6 – 10) | 63 | ||
1. Bundestag (Rdn. 7, 8) | 63 | ||
2. Bundesrat (Rdn. 9) | 65 | ||
3. Wirksamwerden der Entsendung (Rdn. 10) | 66 | ||
IV. Grundsatz der Diskontinuität (Rdn. 11 – 15) | 66 | ||
1. Dauer der Mitgliedschaft (Rdn. 11) | 66 | ||
2. Neubestellung der Mitglieder des Bundesrates (Rdn. 12) | 67 | ||
3. Ende der Mitgliedschaft (Rdn. 13) | 67 | ||
4. Weitere Wirkungen des Grundsatzes der Diskontinuität (Rdn. 14) | 67 | ||
5. Neuerlaß der Geschäftsordnung zu Beginn jeder Wahlperiode (Rdn. 15) | 68 | ||
V. Unabhängigkeit (Rdn. 16 – 18) | 70 | ||
§ 2 Vorsitz | 72 | ||
I. Entstehungsgeschichte (Rdn. 1) | 72 | ||
II. Der Vorsitz im Vermittlungsausschuß (Rdn. 2 – 7) | 72 | ||
1. Alternierender Vorsitz (Rdn. 2 – 4) | 72 | ||
2. Stichtag des Wechsels (Rdn. 5) | 73 | ||
3. Vertretung (Rdn. 6) | 74 | ||
4. Aufgaben des Vorsitzenden (Rdn. 7) | 74 | ||
III. Geschäftsführer (Rdn. 8, 9) | 74 | ||
§ 3 Vertretung | 76 | ||
I. Entstehungsgeschichte (Rdn. 1) | 76 | ||
II. Personenbezogene Stellvertretung (Rdn. 2) | 76 | ||
III. Entsendungsverfahren (Rdn. 3) | 77 | ||
IV. Eintritt des Vertretungsfalles (Rdn. 4) | 77 | ||
V. Sitzungsteilnahme (Rdn. 5) | 78 | ||
§ 4 Wechsel der Mitglieder und Stellvertreter | 79 | ||
I. Entstehungsgeschichte (Rdn. 1) | 79 | ||
II. Zielsetzung (Rdn. 2) | 79 | ||
III. Einzelheiten (Rdn. 3 – 11) | 79 | ||
§ 5 Bundesregierung | 83 | ||
I. Entstehungsgeschichte (Rdn. 1) | 83 | ||
II. Verfassungsrechtliche Grundlage (Rdn. 2) | 83 | ||
III. Mitglieder der Bundesregierung (Rdn. 3 – 5) | 84 | ||
IV. Anwesenheit von Beamten (Rdn. 6) | 85 | ||
§ 6 Teilnahme anderer Personen | 86 | ||
I. Entstehungsgeschichte (Rdn. 1) | 86 | ||
II. Grundlage: Vertraulichkeitsschutz (Rdn. 2) | 86 | ||
III. Zulassungspraxis (Rdn. 3 – 8) | 87 | ||
IV. Zulassung anderer Personen zu Unterausschüssen (Rdn. 9) | 89 | ||
V. Zulassung von Stellvertretern (Rdn. 10) | 89 | ||
VI. Weitere Ausprägungen des Vertraulichkeitsgrundsatzes (Rdn. 11 – 16) | 90 | ||
1. Öffentliche Berichterstattung (Rdn. 12) | 90 | ||
2. Berichterstattung in Bundestag und Bundesrat (Rdn. 13, 14) | 90 | ||
3. Vertraulichkeit der Sitzungsprotokolle (Rdn. 15) | 92 | ||
4. Tätigkeitsberichte (Rdn. 16) | 92 | ||
§ 7 Beschlußfähigkeit | 94 | ||
I. Entstehungsgeschichte (Rdn. 1) | 94 | ||
II. Verfahrensvoraussetzungen (Rdn. 2 – 51) | 95 | ||
1. Anrufungsbeschluß, Anrufungsberechtigte (Rdn. 3 – 5) | 95 | ||
2. Anrufungsbeschluß des Bundesrates (Rdn. 6-11) | 96 | ||
a) Mehrheit der gesetzlichen Mitgliedeizahl (Rdn. 6) | 96 | ||
b) Abstimmungsverfahren (Rdn. 7 – 9) | 97 | ||
c) Keine hilfsweise Anrufung bei NichtZustimmung (Rdn. 10) | 98 | ||
d) Keine Anrufung bei Streit über Zustimmungsbedürftigkeit (Rdn. 11) | 99 | ||
3. Anrufungsbeschluß des Bundestages (Rdn. 12, 13) | 100 | ||
4. Anrufungsbeschluß der Bundesregierung (Rdn. 14) | 101 | ||
5. Anrufungsfrist, Fristbeginn (Rdn. 15 – 20) | 101 | ||
a) Anrufungsfrist für den Bundesrat (Rdn. 15 – 18) | 101 | ||
b) Keine Anrufungsfrist für Bundestag und Bundesregierung (Rdn. 19, 20) | 103 | ||
6. Anrufungsadressat (Rdn. 21) | 104 | ||
7. Anrufungsgegenstand (Rdn. 22 – 29) | 105 | ||
a) Anrufung durch Bundesrat (Rdn. 23 – 26) | 105 | ||
b) Anrufung durch Bundestag oder Bundesregierung (Rdn. 27) | 107 | ||
c) Verfassungsändernde Gesetze (Rdn. 28) | 108 | ||
d) Mehrfache Anrufung (Rdn. 29) | 108 | ||
8. Anrufungsziel (Rdn. 30 – 44) | 109 | ||
a) Änderung, Ergänzung (Rdn. 34 – 36) | 111 | ||
b) Aufhebung (Rdn. 37 – 39) | 113 | ||
c) Bestimmtheit des Anrufungsziels (Rdn. 40 – 43) | 114 | ||
d) Berichtigungen (Rdn. 44) | 116 | ||
9. Anrufungszeitpunkt (Rdn. 45 – 47) | 116 | ||
10. Rücknahme der Anrufung (Rdn. 48 – 51) | 119 | ||
III. Prüfung der Zulässigkeit der Anrufung (Rdn. 52, 53) | 121 | ||
IV. Bestimmung des Sitzungstermins (Rdn. 54 – 58) | 123 | ||
1. Aufgabe des Vorsitzenden (Rdn. 54) | 123 | ||
2. Zeitpunkt der Terminierung (Rdn. 55) | 123 | ||
3. Keine Ablehnung der Terminierung (Rdn. 56) | 124 | ||
4. Verlegung des Sitzungstermins (Rdn. 57) | 125 | ||
5. Bestimmung eines Berichterstatters (Rdn. 58) | 125 | ||
V. Ladungsfrist (Rdn. 59 – 63) | 125 | ||
1. Zwingende Frist (Rdn. 59) | 125 | ||
2. Zustellung der Ladung (Rdn. 60) | 126 | ||
3. Ladung zu weiteren Sitzungen (Rdn. 61, 62) | 126 | ||
4. Mitgliederwechsel in der Ladungsfrist (Rdn. 63) | 127 | ||
VI. Mitteilung der Tagesordnung (Rdn. 64) | 127 | ||
VII. Beratungsunterlagen (Rdn. 65) | 128 | ||
VIII. Beschlußfähigkeit (Rdn. 66 – 70) | 128 | ||
1. Verfahrensbeschlüsse nach Absatz 1 (Rdn. 66) | 128 | ||
2. Beschlußfassung über Einigungsvorschläge nach Absatz 3 (Rdn. 67 – 69) | 129 | ||
3. Feststellung der Beschlußunfähigkeit (Rdn. 70) | 130 | ||
§ 8 Mehrheit | 131 | ||
I. Entstehungsgeschichte (Rdn. 1) | 131 | ||
II. Offener Verfahrensrahmen (Rdn. 2) | 131 | ||
III. Beschlußfassung mit einfacher Mehrheit (Rdn. 3 – 12) | 132 | ||
1. Mehrheitsprinzip (Rdn. 3) | 132 | ||
2. Anwesenheit bei Pairing-Vereinbarungen (Rdn. 4, 5) | 133 | ||
3. Behandlung von Stimmenthaltungen (Rdn. 6 – 10) | 134 | ||
4. Stimmengleichheit (Rdn. 11) | 137 | ||
5. Kritik (Rdn. 12) | 138 | ||
IV. Anträge zur Geschäftsordnung (Rdn. 13 – 22) | 138 | ||
1. Parlamentarisches Gewohnheitsrecht als Rahmen (Rdn. 13) | 138 | ||
2. Vorrang von Geschäftsordnungsanträgen vor Sachanträgen (Rdn. 14) | 139 | ||
3. Verzicht auf förmliche Abstimmung, Feststellung der Tagesordnung (Rdn. 15) | 139 | ||
4. Sitzungsunterbrechung (Rdn. 16) | 139 | ||
5. Vertagung, Absetzung, Schluß der Aussprache (Rdn. 17, 18) | 140 | ||
6. Zulassung ausschußfremder Personen nach § 6 GO VA (Rdn. 19) | 142 | ||
7. Einrichtung von Unterausschüssen nach § 9 GO VA (Rdn. 20) | 142 | ||
8. Gemeinsame Abstimmung im Bundestag nach § 10 Abs. 3 Satz 1 GO VA (Rdn. 21) | 142 | ||
9. Abschluß des Vermittlungsverfahrens nach § 12 GO VA (Rdn. 22) | 143 | ||
V. Sachanträge (Rdn. 23 – 34) | 143 | ||
1. Schriftlicher Antrag (Rdn. 23) | 143 | ||
2. Aufnahme des Anrufungsbegehrens (Rdn. 24, 25) | 144 | ||
a) Bedeutung der Aufnahmeerklärung (Rdn. 24) | 144 | ||
b) Erklärung der Aufnahme (Rdn. 25) | 145 | ||
3. Bestätigungsbeschluß (Rdn. 26 – 28) | 145 | ||
4. Teilung der Abstimmungsfrage (Rdn. 29) | 147 | ||
5. Reihenfolge der Abstimmung (Rdn. 30) | 148 | ||
6. Änderungs- vor "Hauptantrag" (Rdn. 31) | 149 | ||
7. Schlußabstimmung (Rdn. 32) | 149 | ||
8. Probeabstimmung (Rdn. 33) | 150 | ||
9. Zwischenbericht (Rdn. 34) | 150 | ||
VI. Abstimmungsverfahren (Rdn. 35 – 38) | 151 | ||
1. Stimmabgabe durch Handaufheben (Rdn. 36) | 151 | ||
2. Feststellung des Abstimmungsergebnisses (Rdn. 37) | 151 | ||
3. Wiederholung der Auszählung (Rdn. 38) | 151 | ||
VII. Wiederholung der Abstimmung (Rdn. 39, 40) | 152 | ||
§ 9 Unterausschüsse | 154 | ||
I. Entstehungsgeschichte (Rdn. 1) | 154 | ||
II. Bedeutung (Rdn. 2 – 5) | 154 | ||
1. Zielsetzung (Rdn. 2) | 154 | ||
2. Zusammensetzung (Rdn. 3) | 155 | ||
3. Kompetenzen und Verfahrensweise (Rdn. 4) | 155 | ||
4. Praxis des Vermittlungsausschusses (Rdn. 5) | 156 | ||
§ 10 Verfahren im Bundestag | 157 | ||
I. Entstehungsgeschichte (Rdn. 1 – 3) | 157 | ||
II. Gegenstand des Einigungsvorschlages (Rdn. 4 – 9) | 158 | ||
1. Änderung, Ergänzung (Rdn. 5, 6) | 159 | ||
2. Aufhebung (Rdn. 7) | 160 | ||
3. Bestätigung (Rdn. 8) | 160 | ||
4. Vorschlag anderweitiger Erledigung des Verfahrens (Rdn. 9) | 161 | ||
III. Dispositionsrahmen (Rdn. 10 – 25) | 161 | ||
1. Kritik: Vermittlungsausschuß als Überparlament (Rdn. 10, 11) | 161 | ||
2. Die Position des Bundesverfassungsgerichts (Rdn. 12) | 163 | ||
3. Die Praxis des Vermittlungsausschusses (Rdn. 13 – 15) | 164 | ||
4. Grundsätze zur Abgrenzung des Vermittlungsauftrages (16 – 25) | 166 | ||
a) Konkrete Anrufung (Rdn. 16) | 166 | ||
b) Ergänzung (Rdn. 17 – 19) | 166 | ||
c) Offene Anrufung (Rdn. 20) | 168 | ||
d) Aufhebung (Rdn. 21) | 168 | ||
e) Aufteilung und Verbindung von Gesetzesbeschlüssen (Rdn. 22, 23) | 169 | ||
f) Berichtigungen (Rdn. 24) | 171 | ||
g) Klärung von Rechtsfragen (Rdn. 25) | 171 | ||
IV. Behandlung von "Geschäftsgrundlagenn des Einigungsvorschlages (Rdn. 26, 27) | 172 | ||
V. Das Verfahren im Bundestag (Rdn. 28 - 49) | 174 | ||
1. § 10 GO VA als Bestandteil der Geschäftsordnung des Bundestages (Rdn. 28) | 174 | ||
2. Die Absicherung des Kompromisses als Regelungsziel (Rdn. 29, 30) | 175 | ||
3. Aufsetzung auf die Tagesordnung (Rdn. 31 – 33) | 176 | ||
4. Keine Überweisung an Ausschüsse (Rdn. 34) | 176 | ||
5. Keine 4. Lesung im Bundestag (Rdn. 35) | 177 | ||
6. Berichterstattung im Bundestag(Rdn. 36, 37) | 177 | ||
7. Erklärungen (Rdn. 38, 39) | 179 | ||
8. Unzulässigkeit von Anträgen (Rdn. 40) | 180 | ||
9. Gemeinsame oder getrennte Abstimmung (Rdn. 41 – 47) | 181 | ||
a) Einschränkung der Verfahrensautonomie des Bundestages (Rdn. 41 – 43) | 181 | ||
b) Staatspraxis des Vermittlungsausschusses zu Absatz 3 (Rdn. 44) | 183 | ||
c) Gemeinsame Abstimmung über mehrere Gesetze (Rdn. 45, 46) | 184 | ||
d) Schlußabstimmung nach Absatz 3 Satz 3 (Rdn. 47) | 185 | ||
10. Rücküberweisung des Einigungsvorschlages an den Vermittlungsausschuß (Rdn. 48) | 186 | ||
11. Notifizierung des Beschlusses an den Bundesrat (Rdn. 49) | 187 | ||
VI. Das Verfahren im Bundesrat (Rdn. 50 – 64) | 187 | ||
1. Zeitpunkt der Behandlung (Rdn. 50) | 187 | ||
2. Keine Ausschußberatung (Rdn. 51) | 188 | ||
3. Abstimmungsgegenstand (Rdn. 52, 53) | 189 | ||
4. Keine Bindung an frühere Stellungnahmen (Rdn. 54) | 190 | ||
5. Inhalt des Bundesratsbeschlusses (Rdn. 55) | 191 | ||
6. Verbindung der NichtZustimmung mit einer Entschließung (Rdn. 56) | 192 | ||
7. Keine gemeinsame Abstimmung über mehrere Gesetzesbeschlüsse (Rdn. 57 – 60) | 193 | ||
a) Artikel 78 GG (Rdn. 57) | 193 | ||
b) Praktische Fälle (Rdn. 58) | 193 | ||
c) Artikelgesetz (Rdn. 59, 60) | 194 | ||
8. Berichterstattung und Aussprache im Bundesrat (Rdn. 61) | 195 | ||
9. Behandlung von Bestätigungsbeschlüssen des Vermittlungsausschusses (Rdn. 62) | 196 | ||
10. Abschluß des Vermittlungsverfahrens ohne Einigungsvorschlag (Rdn. 63) | 196 | ||
11. Aufhebung des Gesetzesbeschlusses (Rdn. 64) | 196 | ||
§ 11 Verfahren im Falle eines Einigungsvorschlages auf Bestätigung des Gesetzesbeschlusses | 197 | ||
I. Entstehungsgeschichte (Rdn. 1) | 197 | ||
II. Behandlung von Bestätigungsbeschlüssen (Rdn. 2 – 8) | 198 | ||
1. Keine erneute Beschlußfassung des Bundestages nach § 11 Satz 1 (Rdn. 2) | 198 | ||
2. Notifizierung des Bestätigungsbeschlusses (Rdn. 3) | 198 | ||
3. Verfahren im Bundesrat (Rdn. 4) | 199 | ||
4. Zeitpunkt der Behandlung (Rdn. 5 – 8) | 199 | ||
§ 12 Abschluß des Verfahrens | 202 | ||
I. Entstehungsgeschichte (Rdn. 1) | 202 | ||
II. Abschluß des Vermittlungsverfahrens ohne Einigungsvorschlag (Rdn. 2 – 12) | 203 | ||
1. Drei Vermittlungsversuche (Rdn. 2) | 203 | ||
2. Zählung der Sitzungen (Rdn. 3 – 5) | 204 | ||
3. Ladungsfrist, "Blocksitzungen" (Rdn. 6 – 8) | 206 | ||
4. Feststellung des Abschlusses (Rdn. 9) | 207 | ||
5. Kein anderer Verfahnensabschluß nach Absatz 3 (Rdn. 10, 11) | 207 | ||
6. Notifizierung (Rdn. 12) | 208 | ||
III. Verfahren im Bundesrat (Rdn. 13, 14) | 208 | ||
IV. Bewertung der Bestimmung (Rdn. 15) | 209 | ||
§ 13 Außerkrafttreten | 211 | ||
I. Entstehungsgeschichte (Rdn. 1) | 211 | ||
II. Zielsetzung der Revisionsklausel (Rdn. 2 – 5) | 211 | ||
Anhang | 213 | ||
Die Arbeit des Vermittlungsausschusses im Spiegel der Zahlen | 213 | ||
Literaturveizeichnis | 217 | ||
Sachregister | 222 |