Menu Expand

Die Geschäftsordnung des Vermittlungsausschusses

Cite BOOK

Style

Dästner, C. (1995). Die Geschäftsordnung des Vermittlungsausschusses. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48440-9
Dästner, Christian. Die Geschäftsordnung des Vermittlungsausschusses. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48440-9
Dästner, C (1995): Die Geschäftsordnung des Vermittlungsausschusses, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48440-9

Format

Die Geschäftsordnung des Vermittlungsausschusses

Dästner, Christian

Beiträge zum Parlamentsrecht, Vol. 6

(1995)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 16
Gemeinsame Geschäftsordnung des Bundestages und des Bundesrates für den Ausschuß nach Artikel 77 Abs. 2 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) 19
Einleitung 22
I. Bedeutung des Vermittlungsverfahrens (Rdn. 1, 2) 22
II. Normativer Rahmen des Vermittlungsverfahrens (Rdn. 3,4) 23
III. Die Aufgabenverteilung im Gesetzgebungsverfahren (Rdn. 5 – 7 ) 23
1. Besch!ußmonopol des Bundestages (Rdn. 5) 23
2. Mitwirkung des Bundesrates (Rdn. 6) 24
3. Das abgestufte Vetorecht des Bundesrates (Rdn. 7) 25
IV. Die Funktion des Vermittlungsausschusses (Rdn. 8 –13) 26
1. Verfassungsrechtliche Einordnung des Vermittlungsausschusses (Rdn. 9, 10) 26
2. Modifikation der Aufgabenverteilung zwischen Bundestag und Bundesrat in der Vermittlungsphase (Rdn. 11-13) 27
V. Zur Bedeutung der Geschäftsordnung des Vermittlungsausschusses (Rdn. 14) 29
Zur Entstehungsgeschichte der Gemeinsamen Geschäftsordnung 31
I. Beratungsgang (Rdn.1-3) 31
II. Die Richtlinien des Juristischen Ausschusses der Ministerpräsidenten (Rdn. 4 – 18) 32
III. Der Entwurf Dörr (Rdn. 19 – 56) 39
IV. Stellungnahmen des Rechtsausschusses des Bundesrates (Rdn. 57 – 67) 48
V. Der Entwurf Arndt (68 – 78) 50
VI. Die Beratungen des Gemeinsamen Unterausschusses (Rdn. 79-89) 52
VII. Die endgültige Geschäftsordnung vom 19. April 1951 (Rdn. 90 – 98) 54
VIII. Spätere Änderungen (Rdn. 99 – 103) 56
IX. Reformüberlegungen (Rdn. 104,105) 58
Kommentierung der Gemeinsamen Geschäftsordnung 60
§ 1 Ständige Mitglieder 60
I. Entstehungsgeschichte (Rdn. 1) 60
II. Zusammensetzung (Rdn. 2 – 5) 60
1. Ständiger politischer Ausschuß (Rdn. 2) 60
2. Vertretung aller Länder im Ausschuß (Rdn. 3) 61
3. Änderungen der Ausschußgröße (Rdn. 4) 62
4. Auswirkungen der Vergrößerung (Rdn. 5) 63
III. Entsendungsverfahren (Rdn. 6 – 10) 63
1. Bundestag (Rdn. 7, 8) 63
2. Bundesrat (Rdn. 9) 65
3. Wirksamwerden der Entsendung (Rdn. 10) 66
IV. Grundsatz der Diskontinuität (Rdn. 11 – 15) 66
1. Dauer der Mitgliedschaft (Rdn. 11) 66
2. Neubestellung der Mitglieder des Bundesrates (Rdn. 12) 67
3. Ende der Mitgliedschaft (Rdn. 13) 67
4. Weitere Wirkungen des Grundsatzes der Diskontinuität (Rdn. 14) 67
5. Neuerlaß der Geschäftsordnung zu Beginn jeder Wahlperiode (Rdn. 15) 68
V. Unabhängigkeit (Rdn. 16 – 18) 70
§ 2 Vorsitz 72
I. Entstehungsgeschichte (Rdn. 1) 72
II. Der Vorsitz im Vermittlungsausschuß (Rdn. 2 – 7) 72
1. Alternierender Vorsitz (Rdn. 2 – 4) 72
2. Stichtag des Wechsels (Rdn. 5) 73
3. Vertretung (Rdn. 6) 74
4. Aufgaben des Vorsitzenden (Rdn. 7) 74
III. Geschäftsführer (Rdn. 8, 9) 74
§ 3 Vertretung 76
I. Entstehungsgeschichte (Rdn. 1) 76
II. Personenbezogene Stellvertretung (Rdn. 2) 76
III. Entsendungsverfahren (Rdn. 3) 77
IV. Eintritt des Vertretungsfalles (Rdn. 4) 77
V. Sitzungsteilnahme (Rdn. 5) 78
§ 4 Wechsel der Mitglieder und Stellvertreter 79
I. Entstehungsgeschichte (Rdn. 1) 79
II. Zielsetzung (Rdn. 2) 79
III. Einzelheiten (Rdn. 3 – 11) 79
§ 5 Bundesregierung 83
I. Entstehungsgeschichte (Rdn. 1) 83
II. Verfassungsrechtliche Grundlage (Rdn. 2) 83
III. Mitglieder der Bundesregierung (Rdn. 3 – 5) 84
IV. Anwesenheit von Beamten (Rdn. 6) 85
§ 6 Teilnahme anderer Personen 86
I. Entstehungsgeschichte (Rdn. 1) 86
II. Grundlage: Vertraulichkeitsschutz (Rdn. 2) 86
III. Zulassungspraxis (Rdn. 3 – 8) 87
IV. Zulassung anderer Personen zu Unterausschüssen (Rdn. 9) 89
V. Zulassung von Stellvertretern (Rdn. 10) 89
VI. Weitere Ausprägungen des Vertraulichkeitsgrundsatzes (Rdn. 11 – 16) 90
1. Öffentliche Berichterstattung (Rdn. 12) 90
2. Berichterstattung in Bundestag und Bundesrat (Rdn. 13, 14) 90
3. Vertraulichkeit der Sitzungsprotokolle (Rdn. 15) 92
4. Tätigkeitsberichte (Rdn. 16) 92
§ 7 Beschlußfähigkeit 94
I. Entstehungsgeschichte (Rdn. 1) 94
II. Verfahrensvoraussetzungen (Rdn. 2 – 51) 95
1. Anrufungsbeschluß, Anrufungsberechtigte (Rdn. 3 – 5) 95
2. Anrufungsbeschluß des Bundesrates (Rdn. 6-11) 96
a) Mehrheit der gesetzlichen Mitgliedeizahl (Rdn. 6) 96
b) Abstimmungsverfahren (Rdn. 7 – 9) 97
c) Keine hilfsweise Anrufung bei NichtZustimmung (Rdn. 10) 98
d) Keine Anrufung bei Streit über Zustimmungsbedürftigkeit (Rdn. 11) 99
3. Anrufungsbeschluß des Bundestages (Rdn. 12, 13) 100
4. Anrufungsbeschluß der Bundesregierung (Rdn. 14) 101
5. Anrufungsfrist, Fristbeginn (Rdn. 15 – 20) 101
a) Anrufungsfrist für den Bundesrat (Rdn. 15 – 18) 101
b) Keine Anrufungsfrist für Bundestag und Bundesregierung (Rdn. 19, 20) 103
6. Anrufungsadressat (Rdn. 21) 104
7. Anrufungsgegenstand (Rdn. 22 – 29) 105
a) Anrufung durch Bundesrat (Rdn. 23 – 26) 105
b) Anrufung durch Bundestag oder Bundesregierung (Rdn. 27) 107
c) Verfassungsändernde Gesetze (Rdn. 28) 108
d) Mehrfache Anrufung (Rdn. 29) 108
8. Anrufungsziel (Rdn. 30 – 44) 109
a) Änderung, Ergänzung (Rdn. 34 – 36) 111
b) Aufhebung (Rdn. 37 – 39) 113
c) Bestimmtheit des Anrufungsziels (Rdn. 40 – 43) 114
d) Berichtigungen (Rdn. 44) 116
9. Anrufungszeitpunkt (Rdn. 45 – 47) 116
10. Rücknahme der Anrufung (Rdn. 48 – 51) 119
III. Prüfung der Zulässigkeit der Anrufung (Rdn. 52, 53) 121
IV. Bestimmung des Sitzungstermins (Rdn. 54 – 58) 123
1. Aufgabe des Vorsitzenden (Rdn. 54) 123
2. Zeitpunkt der Terminierung (Rdn. 55) 123
3. Keine Ablehnung der Terminierung (Rdn. 56) 124
4. Verlegung des Sitzungstermins (Rdn. 57) 125
5. Bestimmung eines Berichterstatters (Rdn. 58) 125
V. Ladungsfrist (Rdn. 59 – 63) 125
1. Zwingende Frist (Rdn. 59) 125
2. Zustellung der Ladung (Rdn. 60) 126
3. Ladung zu weiteren Sitzungen (Rdn. 61, 62) 126
4. Mitgliederwechsel in der Ladungsfrist (Rdn. 63) 127
VI. Mitteilung der Tagesordnung (Rdn. 64) 127
VII. Beratungsunterlagen (Rdn. 65) 128
VIII. Beschlußfähigkeit (Rdn. 66 – 70) 128
1. Verfahrensbeschlüsse nach Absatz 1 (Rdn. 66) 128
2. Beschlußfassung über Einigungsvorschläge nach Absatz 3 (Rdn. 67 – 69) 129
3. Feststellung der Beschlußunfähigkeit (Rdn. 70) 130
§ 8 Mehrheit 131
I. Entstehungsgeschichte (Rdn. 1) 131
II. Offener Verfahrensrahmen (Rdn. 2) 131
III. Beschlußfassung mit einfacher Mehrheit (Rdn. 3 – 12) 132
1. Mehrheitsprinzip (Rdn. 3) 132
2. Anwesenheit bei Pairing-Vereinbarungen (Rdn. 4, 5) 133
3. Behandlung von Stimmenthaltungen (Rdn. 6 – 10) 134
4. Stimmengleichheit (Rdn. 11) 137
5. Kritik (Rdn. 12) 138
IV. Anträge zur Geschäftsordnung (Rdn. 13 – 22) 138
1. Parlamentarisches Gewohnheitsrecht als Rahmen (Rdn. 13) 138
2. Vorrang von Geschäftsordnungsanträgen vor Sachanträgen (Rdn. 14) 139
3. Verzicht auf förmliche Abstimmung, Feststellung der Tagesordnung (Rdn. 15) 139
4. Sitzungsunterbrechung (Rdn. 16) 139
5. Vertagung, Absetzung, Schluß der Aussprache (Rdn. 17, 18) 140
6. Zulassung ausschußfremder Personen nach § 6 GO VA (Rdn. 19) 142
7. Einrichtung von Unterausschüssen nach § 9 GO VA (Rdn. 20) 142
8. Gemeinsame Abstimmung im Bundestag nach § 10 Abs. 3 Satz 1 GO VA (Rdn. 21) 142
9. Abschluß des Vermittlungsverfahrens nach § 12 GO VA (Rdn. 22) 143
V. Sachanträge (Rdn. 23 – 34) 143
1. Schriftlicher Antrag (Rdn. 23) 143
2. Aufnahme des Anrufungsbegehrens (Rdn. 24, 25) 144
a) Bedeutung der Aufnahmeerklärung (Rdn. 24) 144
b) Erklärung der Aufnahme (Rdn. 25) 145
3. Bestätigungsbeschluß (Rdn. 26 – 28) 145
4. Teilung der Abstimmungsfrage (Rdn. 29) 147
5. Reihenfolge der Abstimmung (Rdn. 30) 148
6. Änderungs- vor "Hauptantrag" (Rdn. 31) 149
7. Schlußabstimmung (Rdn. 32) 149
8. Probeabstimmung (Rdn. 33) 150
9. Zwischenbericht (Rdn. 34) 150
VI. Abstimmungsverfahren (Rdn. 35 – 38) 151
1. Stimmabgabe durch Handaufheben (Rdn. 36) 151
2. Feststellung des Abstimmungsergebnisses (Rdn. 37) 151
3. Wiederholung der Auszählung (Rdn. 38) 151
VII. Wiederholung der Abstimmung (Rdn. 39, 40) 152
§ 9 Unterausschüsse 154
I. Entstehungsgeschichte (Rdn. 1) 154
II. Bedeutung (Rdn. 2 – 5) 154
1. Zielsetzung (Rdn. 2) 154
2. Zusammensetzung (Rdn. 3) 155
3. Kompetenzen und Verfahrensweise (Rdn. 4) 155
4. Praxis des Vermittlungsausschusses (Rdn. 5) 156
§ 10 Verfahren im Bundestag 157
I. Entstehungsgeschichte (Rdn. 1 – 3) 157
II. Gegenstand des Einigungsvorschlages (Rdn. 4 – 9) 158
1. Änderung, Ergänzung (Rdn. 5, 6) 159
2. Aufhebung (Rdn. 7) 160
3. Bestätigung (Rdn. 8) 160
4. Vorschlag anderweitiger Erledigung des Verfahrens (Rdn. 9) 161
III. Dispositionsrahmen (Rdn. 10 – 25) 161
1. Kritik: Vermittlungsausschuß als Überparlament (Rdn. 10, 11) 161
2. Die Position des Bundesverfassungsgerichts (Rdn. 12) 163
3. Die Praxis des Vermittlungsausschusses (Rdn. 13 – 15) 164
4. Grundsätze zur Abgrenzung des Vermittlungsauftrages (16 – 25) 166
a) Konkrete Anrufung (Rdn. 16) 166
b) Ergänzung (Rdn. 17 – 19) 166
c) Offene Anrufung (Rdn. 20) 168
d) Aufhebung (Rdn. 21) 168
e) Aufteilung und Verbindung von Gesetzesbeschlüssen (Rdn. 22, 23) 169
f) Berichtigungen (Rdn. 24) 171
g) Klärung von Rechtsfragen (Rdn. 25) 171
IV. Behandlung von "Geschäftsgrundlagenn des Einigungsvorschlages (Rdn. 26, 27) 172
V. Das Verfahren im Bundestag (Rdn. 28 - 49) 174
1. § 10 GO VA als Bestandteil der Geschäftsordnung des Bundestages (Rdn. 28) 174
2. Die Absicherung des Kompromisses als Regelungsziel (Rdn. 29, 30) 175
3. Aufsetzung auf die Tagesordnung (Rdn. 31 – 33) 176
4. Keine Überweisung an Ausschüsse (Rdn. 34) 176
5. Keine 4. Lesung im Bundestag (Rdn. 35) 177
6. Berichterstattung im Bundestag(Rdn. 36, 37) 177
7. Erklärungen (Rdn. 38, 39) 179
8. Unzulässigkeit von Anträgen (Rdn. 40) 180
9. Gemeinsame oder getrennte Abstimmung (Rdn. 41 – 47) 181
a) Einschränkung der Verfahrensautonomie des Bundestages (Rdn. 41 – 43) 181
b) Staatspraxis des Vermittlungsausschusses zu Absatz 3 (Rdn. 44) 183
c) Gemeinsame Abstimmung über mehrere Gesetze (Rdn. 45, 46) 184
d) Schlußabstimmung nach Absatz 3 Satz 3 (Rdn. 47) 185
10. Rücküberweisung des Einigungsvorschlages an den Vermittlungsausschuß (Rdn. 48) 186
11. Notifizierung des Beschlusses an den Bundesrat (Rdn. 49) 187
VI. Das Verfahren im Bundesrat (Rdn. 50 – 64) 187
1. Zeitpunkt der Behandlung (Rdn. 50) 187
2. Keine Ausschußberatung (Rdn. 51) 188
3. Abstimmungsgegenstand (Rdn. 52, 53) 189
4. Keine Bindung an frühere Stellungnahmen (Rdn. 54) 190
5. Inhalt des Bundesratsbeschlusses (Rdn. 55) 191
6. Verbindung der NichtZustimmung mit einer Entschließung (Rdn. 56) 192
7. Keine gemeinsame Abstimmung über mehrere Gesetzesbeschlüsse (Rdn. 57 – 60) 193
a) Artikel 78 GG (Rdn. 57) 193
b) Praktische Fälle (Rdn. 58) 193
c) Artikelgesetz (Rdn. 59, 60) 194
8. Berichterstattung und Aussprache im Bundesrat (Rdn. 61) 195
9. Behandlung von Bestätigungsbeschlüssen des Vermittlungsausschusses (Rdn. 62) 196
10. Abschluß des Vermittlungsverfahrens ohne Einigungsvorschlag (Rdn. 63) 196
11. Aufhebung des Gesetzesbeschlusses (Rdn. 64) 196
§ 11 Verfahren im Falle eines Einigungsvorschlages auf Bestätigung des Gesetzesbeschlusses 197
I. Entstehungsgeschichte (Rdn. 1) 197
II. Behandlung von Bestätigungsbeschlüssen (Rdn. 2 – 8) 198
1. Keine erneute Beschlußfassung des Bundestages nach § 11 Satz 1 (Rdn. 2) 198
2. Notifizierung des Bestätigungsbeschlusses (Rdn. 3) 198
3. Verfahren im Bundesrat (Rdn. 4) 199
4. Zeitpunkt der Behandlung (Rdn. 5 – 8) 199
§ 12 Abschluß des Verfahrens 202
I. Entstehungsgeschichte (Rdn. 1) 202
II. Abschluß des Vermittlungsverfahrens ohne Einigungsvorschlag (Rdn. 2 – 12) 203
1. Drei Vermittlungsversuche (Rdn. 2) 203
2. Zählung der Sitzungen (Rdn. 3 – 5) 204
3. Ladungsfrist, "Blocksitzungen" (Rdn. 6 – 8) 206
4. Feststellung des Abschlusses (Rdn. 9) 207
5. Kein anderer Verfahnensabschluß nach Absatz 3 (Rdn. 10, 11) 207
6. Notifizierung (Rdn. 12) 208
III. Verfahren im Bundesrat (Rdn. 13, 14) 208
IV. Bewertung der Bestimmung (Rdn. 15) 209
§ 13 Außerkrafttreten 211
I. Entstehungsgeschichte (Rdn. 1) 211
II. Zielsetzung der Revisionsklausel (Rdn. 2 – 5) 211
Anhang 213
Die Arbeit des Vermittlungsausschusses im Spiegel der Zahlen 213
Literaturveizeichnis 217
Sachregister 222