Die Auslegung und Ergänzung der Gesamtvollstreckungsordnung
BOOK
Cite BOOK
Style
Blersch, J. (1993). Die Auslegung und Ergänzung der Gesamtvollstreckungsordnung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47650-3
Blersch, Jürgen. Die Auslegung und Ergänzung der Gesamtvollstreckungsordnung. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47650-3
Blersch, J (1993): Die Auslegung und Ergänzung der Gesamtvollstreckungsordnung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47650-3
Format
Die Auslegung und Ergänzung der Gesamtvollstreckungsordnung
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 67
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 15 | ||
I. Problemstellung | 15 | ||
1. Das historische und soziale Umfeld | 15 | ||
2. Überblick über die Rechtsentwicklung bis zur Wiedervereinigung | 16 | ||
3. Unzulänglichkeiten der gesetzlichen Regelung | 17 | ||
4. Die eigenständige Leistungsfähigkeit der Gesamtvollstreckungsordnung und ihr Verhältnis zu Konkursordnung und Insolvenzrechtsreform | 18 | ||
5. Überblick über die bisher vertretenen Meinungen | 20 | ||
6. Das zeitliche Moment | 21 | ||
II. Der Gang der Abhandlung | 23 | ||
1. Teil: Die gesetzlichen Grundlagen | 26 | ||
I. Die Gesamtvollstreckungsordnung | 26 | ||
1. Zur geschichtlichen Entwicklung des Insolvenzrechts der DDR | 26 | ||
a) Die Zeit seit Gründung der DDR bis 1975 | 26 | ||
b) Die Gesamtvollstreckungsverordnung 1975 | 28 | ||
c) Die Gesamtvollstreckungsverordnung vom 6. 6. 1990 | 31 | ||
d) Die Gesamtvollstreckungsordnung nach dem Einigungsvertrag | 33 | ||
e) Die Gesetzesreform nach dem Einigungsvertrag | 35 | ||
2. Der Regelungsgehalt der Gesamtvollstreckungsordnung | 36 | ||
a) Systematik, Ziele und Aufbau des Gesetzes | 36 | ||
aa) Die systematische Einordnung und gesetzlichen Ziele | 36 | ||
bb) Der Aufbau des Gesetzes | 39 | ||
cc) Gesetzestechnische Unzulänglichkeiten | 41 | ||
dd) Inhaltliche Unzulänglichkeiten | 42 | ||
b) Die Intentionen des Gesetzgebers | 46 | ||
3. Die bisherigen Erfahrungen in der Praxis | 49 | ||
II. Das Gesetz über die Unterbrechung von Gesamtvollstreckungsverfahren (GUG) | 52 | ||
1. Die geschichtliche Entwicklung | 52 | ||
a) Die Zweite Verordnung über die Gesamtvollstreckung vom 25. 7. 1990 | 52 | ||
b) Das Gesetz über die Unterbrechung von Gesamtvollstreckungsverfahren nach dem Einigungsvertrag | 54 | ||
c) Die Reform des Gesetzes nach Inkrafttreten des Einigungsvertrages | 55 | ||
2. Der Regelungsgehalt des Unterbrechungsgesetzes | 57 | ||
a) Systematik, Ziele und Aufbau des Gesetzes | 57 | ||
b) Die Intentionen des Gesetzgebers | 59 | ||
3. Die bisherigen Erfahrungen in der Praxis | 61 | ||
III. Das Insolvenzrecht in den alten Bundesländern | 63 | ||
1. Die geschichtliche Entwicklung und Konzeption von Konkurs- und Vergleichsordnung | 63 | ||
a) Die Konkursordnung | 63 | ||
b) Die Vergleichsordnung | 68 | ||
2. Die Reform des Insolvenzrechts | 70 | ||
a) Ursachen und Entwicklung der Reformbestrebungen | 70 | ||
b) Die Arbeiten der Kommission für Insolvenzrecht | 72 | ||
c) Der Diskussionsentwurf | 74 | ||
d) Der Referentenentwurf 1989 | 76 | ||
e) Der Regierungsentwurf 1991 | 77 | ||
f) Die Auswirkungen auf die Gesamtvollstreckungsordnung | 80 | ||
IV. Die formale Abgrenzung zwischen Gesamtvollstreckungsordnung und Konkursordnung nach dem Einigungsvertrag | 81 | ||
1. Die ausdrücklichen Regelungen im Einigungsvertrag | 82 | ||
2. Die Erläuterungen der Bundesregierung | 85 | ||
3. Das Regel-Ausnahmeverhältnis des Einigungsvertrages in vergleichbaren Fällen | 90 | ||
V. Zwischenergebnis | 91 | ||
2. Teil: Die methodischen Grundlagen | 93 | ||
I. Der Begriff der Lücke | 93 | ||
II. Rechtstheorie und Auslegung | 95 | ||
1. Der streng systematische Ansatz der Begriffsjurisprudenz | 96 | ||
2. Der Wandel zur Interessenjurisprudenz | 98 | ||
3. Die Weiterentwicklung zur Wertungsjurisprudenz | 99 | ||
4. Die Auslegungskriterien | 100 | ||
a) Grammatische Auslegung | 101 | ||
b) Systematische Auslegung | 102 | ||
c) Subjektiv-teleologische Auslegung (historisch) | 103 | ||
d) Objektiv-teleologische Auslegung | 104 | ||
e) Die Gewichtung der Kriterien | 104 | ||
5. Die Reichweite der Auslegung | 105 | ||
III. Richterliche Rechtsfortbildung in Literatur und Rechtsprechung | 106 | ||
1. Der methodische Ansatz von Larenz | 107 | ||
2. Richterliche Rechtsfortbildung als Kompetenzproblem | 113 | ||
3. Der Standpunkt des Bundesverfassungsgerichts | 119 | ||
IV. Zusammenfassung und Begriffsbestimmungen für die weitere Untersuchung | 122 | ||
1. Auslegung bestehender Vorschriften | 122 | ||
2. Gesetzesimmanente Rechtsfortbildung | 123 | ||
3. Gesetzesübersteigende Rechtsfortbildung | 123 | ||
3. Teil: Die Auslegung der Gesamtvollstreckungsordnung | 126 | ||
I. Die Auslegung nach allgemeinen Auslegungskriterien | 126 | ||
1. Die Auslegung nach dem Wortsinn | 126 | ||
a) Das „Kennenmüssen" aus § 10 Abs. 1 Nr. 4 GesO | 126 | ||
b) Die sofortige Beschwerde nach § 20 GesO | 127 | ||
c) Die „Einwilligung" in § 13 GesO | 128 | ||
2. Die Auslegung nach dem Bedeutungszusammenhang; §§ 14, 11 GesO | 130 | ||
3. Die subjektiv-teleologische Auslegung | 133 | ||
a) Die Regelung der Anfechtung in § 10 GesO | 134 | ||
b) Die sofortige Beschwerde nach § 20 GesO | 135 | ||
c) Der „Gegenstand" aus § 12 GesO | 135 | ||
4. Die objektiv-teleologische Auslegung | 136 | ||
5. Die rechtsvergleichende Auslegung | 138 | ||
a) Auslegung oder Rechtsfortbildung | 138 | ||
b) Nochmals die Einwilligung nach § 13 GesO | 140 | ||
II. Begriffsidentität zwischen Vorschriften der Gesamtvollstreckungsordnung und der Konkursordnung | 142 | ||
1. Konkurrenz zwischen Auslegung und Rechtsvergleichung | 142 | ||
2. Beispiele für Begriffsidentität | 142 | ||
a) Die Überschuldung | 142 | ||
b) Die Zahlungsunfähigkeit | 143 | ||
3. Die Anwendbarkeit des Richterrechts zur Konkursordnung | 145 | ||
III. Begriffsidentität zwischen Gesamtvollstreckungsordnung und Referentenbzw. Regierungsentwurf | 146 | ||
1. Die Bedeutung des Entwurfs für die Auslegungskriterien | 146 | ||
2. Beispiele für die Behandlung der Reformansätze | 150 | ||
a) Die „nahestehenden Personen" nach § 10 GesO | 150 | ||
b) Die „Restschuldbefreiung" nach § 18 Abs.2 S.3 GesO | 152 | ||
IV. Zwischenergebnis | 156 | ||
4. Teil: Die Schließung von Lücken und Ergänzung der Gesamtvollstreckungsordnung | 158 | ||
I. Die Lückenschließung durch gesetzesimmanente Rechtsfortbildung | 159 | ||
1. Die teleologische Reduktion von Vorschriften der Gesamtvollstreckungsordnung | 159 | ||
a) Der Neuerwerb nach §§ 1,7 GesO | 160 | ||
b) Die verspätete Forderungsanmeldung nach § 14 GesO | 165 | ||
c) Die Regelung des Gutglaubensschutzes in der Gesamtvollstreckungsordnung | 168 | ||
aa) Das Veräußerungsverbot nach §§ 5 GesO, 135 BGB | 168 | ||
bb) Die Regelung des § 7 Abs. 4 GesO | 170 | ||
(1) Die Leistung vor öffentlicher Bekanntmachung | 171 | ||
(2) Die Leistung nach öffentlicher Bekanntmachung | 173 | ||
2. Die Analogie zu Vorschriften der Gesamtvollstreckungsordnung | 174 | ||
a) Die Versicherung des Schuldners nach § 3 GesO | 176 | ||
b) Die Aus- und Absonderungsrechte nach § 12 GesO | 179 | ||
aa) Die einfache Zession | 179 | ||
bb) Die Sicherungsübertragung | 183 | ||
(1) Insolvenz des Sicherungsgebers | 183 | ||
(a) Die Sicherungsübereignung | 183 | ||
(b) Die Sicherungszession | 185 | ||
(2) Insolvenz des Sicherungsnehmers | 187 | ||
(a) Die Sicherungsübereignung | 187 | ||
(b) Die Sicherungszession | 189 | ||
c) Die Haftung des Gläubigerausschusses | 189 | ||
d) Die Ablehnung der Verfahrenseröffnung gem. § 4 Abs. 2 GesO wegen Wegfall der Überschuldung | 191 | ||
3. Weitere Fälle teleologischer Rechtsfortbildung | 193 | ||
a) Die juristischen Argumentationsformen | 193 | ||
aa) Mit dem argumentum a majore ad minus zum nachträglichen Prüfungstermin | 193 | ||
bb) Das argumentum e contrario | 194 | ||
b) Die teleologische Extension | 195 | ||
aa) Der Übergang der Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis nach § 5 GesO | 195 | ||
bb) Die Postsperre nach § 6 Abs. 2 Nr. 2 GesO | 196 | ||
4. Die Analogie zu Vorschriften der Konkursordnung | 202 | ||
5. Die Analogie zu Vorschriften des Gesetzentwurfs zur Reform des Insolvenzrechts | 205 | ||
6. Die rechtsvergleichende „Analogie" | 209 | ||
a) Rechtsvergleichung mit der Konkursordnung | 209 | ||
b) Rechtsvergleichung mit dem Gesetzentwurf zur Reform des Insolvenzrechts | 210 | ||
II. Die Ergänzung der Gesamtvollstreckungsordnung durch gesetzesübersteigende Rechtsfortbildung | 210 | ||
1. Allgemeines | 210 | ||
2. Beispiele für Möglichkeiten und Grenzen einer Rechtsfortbildung über die Vorschriften der Gesamtvollstreckungsordnung hinaus | 216 | ||
a) Die Einzelheiten der Verfahrenseröffnung | 216 | ||
aa) Die Stunde der Eröffnung; § 5 GesO | 216 | ||
bb) Die Bestimmung des ersten Termins zur Gläubigerversammlung | 219 | ||
cc) Die Anberaumung des allgemeinen Prüfungstermins | 221 | ||
b) Pflichten des Schuldners im eröffneten Verfahren | 222 | ||
aa) Die Auskunfts- und Mitwirkungspflicht des Schuldners | 222 | ||
bb) Die Zwangsmaßnahmen gegenüber dem Schuldner | 223 | ||
cc) Die Residenzpflicht des Schuldners | 225 | ||
c) Die Aufsicht des Gerichts über den Verwalter | 226 | ||
aa) Die Abberufung des Verwalters nach § 8 Abs. 3 GesO | 226 | ||
bb) Die Verhängung von Zwangsgeld | 227 | ||
d) Vorzeitige Verteilungen in der Gesamtvollstreckung | 228 | ||
aa) Die Regelungen der Gesamtvollstreckungsordnung | 228 | ||
bb) Die Vorauszahlung auf bevorrechtigte Forderungen | 230 | ||
cc) Die Abschlagsverteilung auf nicht bevorrechtigte Forderungen | 232 | ||
dd) Die Anwendbarkeit der Verteilungsregeln aus §§152 ff. KO | 234 | ||
e) Die Ergänzung des § 7 Abs. 5 GesO um die Erweiterungs- und Mißbrauchsregeln aus §§ 54, 55 KO | 235 | ||
f) Die Ergänzung der Anfechtungsregelungen | 239 | ||
aa) Die Rechtsnatur und Rechtsfolgen des Rückabwicklungsverhältnisses | 239 | ||
(1) Die rechtliche Einordnung | 240 | ||
(2) Regeln für die Rückabwicklung | 242 | ||
bb) Die Anfechtung der Besicherung und Rückgewähr eigenkapitalersetzender Darlehen | 246 | ||
g) Die nichterfüllten Verträge gem. § 9 GesO | 250 | ||
aa) Die Behandlung von Fixgeschäften gem. §§ 361 BGB, 376 HGB | 250 | ||
(1) Der Schuldner als Lieferant | 252 | ||
(2) Der Schuldner als Abnehmer | 253 | ||
bb) Die Einschränkung des Wahlrechts mit Blick auf § 17 Abs. 2 KO | 255 | ||
cc) Die Behandlung des Auftrags und Geschäftsbesorgungsvertrages | 257 | ||
(1) Der Auftrag gem. §§ 662 ff. BGB | 258 | ||
(2) Der Geschäftsbesorgungsvertrag gem. §§ 675, 631, 611 BGB | 259 | ||
Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick | 260 | ||
I. Die Auslegung der Gesamtvollstreckungsordnung | 260 | ||
II. Die Schließung von Lücken und Ergänzung der Gesamtvollstreckungsordnung | 262 | ||
1. Die Lückenschließung durch gesetzesimmanente Rechtsfortbildung | 262 | ||
2. Die Ergänzung der Gesamtvollstreckungsordnung durch gesetzesübersteigende Rechtsfortbildung | 267 | ||
Anhang: Text Gesamtvollstreckungsordnung | 273 | ||
Literaturverzeichnis | 285 |