Menu Expand

Cite BOOK

Style

Zander, O. (1997). Rundfunkfreiheit und Rundfunkkontrolle durch den Conseil supérieur de l'audiovisuel in Frankreich. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49036-3
Zander, Oliver. Rundfunkfreiheit und Rundfunkkontrolle durch den Conseil supérieur de l'audiovisuel in Frankreich. Duncker & Humblot, 1997. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49036-3
Zander, O (1997): Rundfunkfreiheit und Rundfunkkontrolle durch den Conseil supérieur de l'audiovisuel in Frankreich, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49036-3

Format

Rundfunkfreiheit und Rundfunkkontrolle durch den Conseil supérieur de l'audiovisuel in Frankreich

Zander, Oliver

Schriften zu Kommunikationsfragen, Vol. 23

(1997)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 15
Einleitung 19
Erster Teil: Das Grundrecht der Rundfunkfreiheit im französischen Verfassungsrecht 21
I. Die Bestimmung der Rundfunkfreiheit durch den Conseil constitutionnel 21
A. Vorbereitende Entscheidungen 21
B. Urteil vom 30. und 31. Oktober 1981 24
C. Urteil vom 27. Juli 1982 26
D. Urteil vom 18. September 1986 28
1. Organisation des Rundfunks 28
2. Pluralismus 28
a) Herleitung 29
b) Inhalt 30
E. Weitere Urteile 33
F. Zusammenfassung 35
II. Die Theorie der Rundfunkfreiheit 36
A. Rundfunkfreiheit als liberté publique 37
1. Libertés publiques in der Verfassung 37
2. Dogmatik der libertés publiques 38
3. Definition der Rundfunkfreiheit 40
B. Herleitung 41
1. Präambel der Verfassung von 1958 41
2. Erklärung von 1789 43
3. Weitere Herleitungsmöglichkeiten 43
C. Rang 45
D. Inhalt 47
1. Historische Sicht des Art. 11 47
2. Liberté d’expression 49
3. Liberté de réception 50
4. Droit à l’information 52
5. Droit à l’antenne 53
6. Droit de nature culturelle 54
E. Zusammenfassung 55
III. Die Abgrenzungen der Rundfunkfreiheit 56
A. Verhältnis zu weiteren Grundrechten 56
1. Liberté de la presse 56
2. Liberté d’entreprendre 57
3. Principe d’égalité 58
4. Eigentumsrecht 60
5. Droit de grève 61
B. Schranken 62
1. Pluralismus 63
a) Inhalt 63
b) Funktion 64
c) Sicherung 66
d) Rang 67
e) Transparenzgebot 67
2. Ordre public 68
3. Liberté d’autrui 69
a) Strafrechtlicher Schutz 69
b) Droit de réponse 71
c) Prinzip der honnêteté 71
d) Privatsphäre 72
4. Contraintes techniques 73
C. Zusammenfassung 74
IV. Die Rundfunkfreiheit in den Rundfunkgesetzen 74
A. Rundfunkfreiheit im Gesetz von 1982 75
1. Konzeption der liberté de la communication audiovisuelle 76
2. Pluralismus 77
3. Vorherige Genehmigung 78
4. Bewertung 79
B. Rundfunkfreiheit in den geltenden Gesetzen 80
1. Definition der Rundfunkfreiheit 81
a) Herleitung aus dem Gesetz von 1986 81
b) Definition der communication audiovisuelle 82
2. Prinzip der Freiheit 82
3. Begrenzungen 83
a) Genehmigungserfordernis 85
b) Zugangsrechte 85
c) Quoten 86
d) Schutzvorschriften 87
e) Pluralismus 87
f) Antikonzentrationsregeln 88
aa) Beschränkung der Konzentration 88
bb) Beschränkung der Kumulation 88
cc) Transparenzgebot 89
dd) Bewertung 91
4. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 91
5. Systematik der Begrenzungen 92
C. Zusammenfassung 93
V. Der gerichtliche Schutz der Rundfunkfreiheit 94
A. Kontrolle durch den CC 94
B. Verwaltungsgerichtliche Kontrolle 95
C. Ordentliche Gerichtsbarkeit 96
1. Voie de fait 97
2. Art. 66 der Verfassung 97
D. Zusammenfassung 98
VI. Rechtsvergleichung 98
A. Rechtsprechung des BVerfG 98
1. Stellung des Rundfunks 99
2. Inhalt der Rundfunkfreiheit 101
B. Theorie der Rundfunkfreiheit 104
C. Schranken 107
D. Gesetzliche Ausgestaltung 108
E. Rechtsschutz 112
F. Zusammenfassung 112
Zweiter Teil: Der Conseil supérieur de l’audiovisuel 114
I. Das Rundfunkmonopol in Frankreich 114
A. Ursprünge des Monopols 114
B. Entwicklung nach dem 2. Weltkrieg 118
C. ORTF 120
1. Service public 121
2. Aufbau 122
3. Bewertung 123
4. Reformierungsversuch von 1972 124
D. Reform vom 7. August 1974 125
E. Radios libres 127
F. Zusammenfassung 130
II. Die Regulation des Rundfunks 131
A. Haute autorité 133
1. Unabhängigkeit 133
2. Kompetenzen 134
a) Kompetenzen im service public 134
b) Kompetenzen im Privatrundfunk 136
3. Zusammensetzung 136
4. Aufbau und Finanzierung 137
5. Bewertung 138
B. CNCL 143
1. Ziele 144
2. Kompetenzen 144
a) Aufgaben 144
b) Sanktionen 146
3. Zusammensetzung 147
4. Aufbau und Finanzierung 148
5. Bewertung 149
C. Heutige Rundfunklandschaft 151
1. Secteur public 152
2. Secteur privé 153
D. Zusammenfassung 154
III. Stellung und Aufbau des CSA 155
A. Aufgaben 156
B. Stellung des CSA im Staatsgefüge 159
1. Autorité administrative indépendante 159
2. Verhältnis zu den Staatsorganen 161
a) AAI und die drei Gewalten 161
b) Verhältnis der AAI zur Exekutive 163
c) Unabhängigkeit der AAI 165
d) Gewaltenteilungsprinzip 167
C. Mitglieder 168
1. Zusammensetzung 169
2. Stellung 170
a) Amtszeit 170
b) Inkompatibilitätsvorschriften 171
c) Schutz von Geheimnissen 172
d) Schutz der Mitglieder 173
e) Vergütung 174
D. Struktur 174
1. Interner Aufbau 174
2. Geschäftsordnung 175
3. Finanzierung 176
E. Zusammenfassung 176
IV. Die Kompetenzen des CSA 177
A. Mittel 177
1. Verwaltungsakt und Empfehlung 177
2. Verordnung 179
3. Vertrag 182
4. Weitere Instrumente 183
B. Befugnisse 183
1. Befugnisse für den gesamten Rundfunk 184
2. Befugnisse im secteur public 185
a) Ernennungsrechte 185
b) Programmgestaltung 186
3. Befugnisse im secteur privé 187
a) Genehmigung 187
b) Programmregeln 188
c) Konzentrationsregeln 188
4. Kompetenzen der Regierung 189
C. Sanktionen 190
1. Verfassungsrechtliche Vorgaben 191
2. Sanktionsmittel 193
a) Mise en garde 194
b) Mise en demeure 194
c) Communiqué 195
d) Suspendierung 195
e) Genehmigungsverkürzung 195
f) Ordnungsgeld 196
g) Widerruf der Genehmigung 196
h) Weitere Mittel 196
aa) Einstweilige Verfügung 196
bb) Verlängerung der Genehmigung 197
cc) Besondere Mittel 197
3. Verfahren 198
D. Zusammenfassung 199
V. Der Rechtsschutz gegen Akte des CSA 199
A. Verwaltungsgerichtliche Kontrolle 200
1. Klage gegen gesetzliche Sanktionen 200
2. Klage gegen Vertragsstrafen 200
3. Allgemeine Rechtmäßigkeitskontrolle 201
4. Entscheidungsgrundsätze des CE 201
B. Zivilgerichtliche Kontrolle 203
C. Zusammenfassung 204
VI. Rechtsvergleichung 204
A. Historische Entwicklung 204
B. Stellung der Landesmedienanstalten 205
1. Rechtsform 205
2. Rechtsaufsicht 206
3. Grundrechtsfähigkeit 207
C. Aufbau der Landesmedienanstalten 208
1. Organe 208
2. Versammlung 208
3. Stellung der Mitglieder 210
4. Finanzierung 211
5. Interne Gliederung 211
D. Aufgaben 211
E. Kompetenzen 212
1. Rechtliche Instrumente 212
2. Befugnisse 213
F. Sanktionen 215
1. Ordnungswidrigkeiten 215
2. Sonstige Maßnahmen 215
G. Rechtsschutz 217
H. Zusammenfassung 218
Dritter Teil: Der Schutz der Rundfunkfreiheit durch den Conseil supérieur de l’audiovisuel 219
I. Organisation 219
A. Comités techniques radiophoniques 219
B. Programmkontrolle 221
C. Mitglieder 223
D. Finanzierung 223
E. Weitere Aktivitäten 224
F. Zusammenfassung 225
II. Personalentscheidungen 225
A. Ernennungen 225
B. Bewertung 226
III. Frequenzvergabe 228
A. Erstvergabe von Frequenzen 229
1. Kurzzeitige Genehmigung und Fensterprogramme 229
2. Terrestrisches Radio und Fernsehen 231
a) Gesetzlich vorgeschriebenes Verfahren 231
b) Realisierung durch den CSA 234
c) Bewertung 239
3. Kabelkanäle 240
4. Satellitenkanäle 241
5. Bewertung 243
B. Vertrag 243
1. Terrestrisches Radio 243
2. Terrestrisches Lokalfernsehen 245
3. Kabel 246
4. Satelliten 246
C. Verlängerung von Genehmigungen 247
D. Zusammenfassung 248
IV. Betriebskontrolle 249
A. Pluralismus 250
1. Règle des trois tiers 250
2. Expression-directe-Sendungen 252
3. Wahlkampfregeln 254
a) Nationale Wahlen 254
b) Regionale Wahlen 255
4. Honnêteté der Information 256
5. Droit de réplique 257
6. Zugang zu Sendungen 258
B. Jugendschutz 258
C. Quoten 260
D. Werbung 262
E. Wettbewerb 264
F. Sprache 266
G. Weitere Bereiche 266
1. Kultur- und Bildungssendungen 267
2. Sport 267
3. Verletzung von Schutzprinzipien 268
H. Zusammenfassung 269
V. Sanktionen 270
A. Allgemeine Grundsätze 270
B. Strafgerichtliche Verfolgung 273
1. Beschlagnahmung 273
2. Strafverfolgung 273
C. Verwaltungsrechtliche Sanktionen 275
1. Mise en demeure und Suspendierung 276
2. Anhörungsverfahren und Folgesanktionen 278
a) Ordnungsgeld 279
b) Widerruf der Genehmigung 280
3. Sonstige Sanktionen 281
a) Communiqué 281
b) Anrufung des CE 281
c) Verkürzung der Genehmigung 282
D. Zusammenfassung 282
VI. Rechtsvergleichung 283
A. Organisation 284
B. Frequenzvergabe 285
1. Kapazitätsauslastung 285
2. Vergabeverfahren 286
a) Vielfaltssicherung 286
b) Auswahlgrundsätze 288
3. Zulassung 288
C. Betriebskontrolle 290
1. Kontrollpraxis 290
2. Jugendschutz 291
3. Werbung 293
4. Programmgrundsätze 293
5. Sonstige Kontrollfelder 294
D. Sanktionen 296
E. Zusammenfassung 297
Schlußbetrachtung 298
Literaturverzeichnis 302
Anhang 318
Sachwortverzeichnis 321