Menu Expand

Europäisches Energierecht

Cite BOOK

Style

Jarass, H. (1996). Europäisches Energierecht. Bestand - Fortentwicklung - Umweltschutz. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48593-2
Jarass, Hans D.. Europäisches Energierecht: Bestand - Fortentwicklung - Umweltschutz. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48593-2
Jarass, H (1996): Europäisches Energierecht: Bestand - Fortentwicklung - Umweltschutz, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48593-2

Format

Europäisches Energierecht

Bestand - Fortentwicklung - Umweltschutz

Jarass, Hans D.

Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 23

(1996)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Einleitung: Gegenstand und Untersuchungsgang 11
A. Bestandsaufnahme des geltenden EU-Energierechts 13
I. Das primäre Energierecht 13
1. EGKS-Vertrag und EAG-Vertrag 13
2. EG-Vertrag 14
a) Anwendbarkeit des EG-Vertrags im Energiebereich 14
b) Spezielle Regelungen zum Energierecht 14
II. Das sekundäre Energierecht im weiteren Sinn (Überblick) 16
1. Allgemeines 16
2. Die einzelnen Teilbereiche 18
III. Das sekundäre Energierecht im engeren Sinn (leitungsgebundene Energiewirtschaft) 20
1. Transitrichtlinie für Elektrizität 20
a) Rechtsgrundlagen, Zielsetzung, Umsetzung 20
b) Anwendungsbereich und Instrumente 21
c) Durchsetzung 22
2. Transitrichtlinie für Erdgas 23
a) Rechtsgrundlagen, Zielsetzung, Umsetzung 23
b) Anwendungsbereich und Instrumente 24
c) Durchsetzung 25
3. Preistransparenz-Richtlinie 26
4. Sonstiges sekundäres Energierecht 27
B. Der vorgeschlagene Ausbau des EU-Energierechts 30
I. Konzeption der Kommission 30
1. Grundlagen 30
2. Drei-Phasen-Konzept 30
II. Die Richtlinie für den Elektrizitätsbinnenmarkt 32
1. Grundlagen 32
a) Entstehungsgeschichte 32
b) Gegenstand und Zentralbegriffe 33
c) Grundpflichten 34
2. Erzeugung (Produktion von Elektrizität) 36
a) Genehmigungsmodell für die Zulassung 36
b) Ausschreibungsmodell für die Zulassung 37
c) Entflechtung und sonstige Vorgaben zur Rechnungslegung 38
3. Übertragung (Elektrizitätstransport über ein HochspannungsVerbundnetz) 39
a) Zulassung 39
b) Bestellung eines Übertragungsnetzbetreibers und dessen Pflichten 40
c) Sonstige Pflichten der Übertragungsunternehmen 42
4. Verteilung (Sonstiger Elektrizitätstransport) 43
a) Zulassung 43
b) Bestellung eines Verteilungsnetzbetreibers und dessen Pflichten 43
c) Sonstige Pflichten der Verteilungsunternehmen 44
5. Handel (Netzzugang und Direktleitungen) 44
a) Netzzugang Dritter 45
b) Recht auf Direktleitungen 48
c) Versorgungs- und Liefermonopole 49
6. Ergänzende Regelungen 50
III. Die Richtlinie für den Erdgasbinnenmarkt 51
1. Grundlagen 51
a) Entstehungsgeschichte 51
b) Gegenstand und Grundbegriffe 52
c) Grundpflichten 52
2. Erzeugung von Erdgas 53
3. Fernleitung (Erdgastransport durch Hochdruckfernleitungen) 54
a) Zulassung 54
b) Pflichten zum Fernleitungsnetzbetrieb 55
c) Sonstige Pflichten der Fernleitungsunternehmen 56
4. Verteilung (Sonstiger Erdgastransport) 56
a) Zulassung 56
b) Benennung eines Verteilungsnetzbetreibers und dessen Pflichten 57
c) Sonstige Pflichten der Verteilungsunternehmen 58
5. Handel (Netzzugang Dritter und Direktleitungen) 58
a) Netzzugang Dritter 58
b) Recht auf Direktleitungen 60
c) Versorgungs-und Liefermonopole 61
6. Ergänzende Vorschriften 62
C. Ausbau des EU-Energierechts und Regelungskompetenz 63
I. Einschlägige Normen und Anwendungsbereich 64
1. Einschlägige Ermächtigungen 64
2. Anwendungsbereich der Binnenmarktangleichung 65
a) Rechtsangleichung 65
b) Binnenmarkt als Gegenstand 67
3. Verhältnis zu anderen Ermächtigungen 70
a) Verhältnis zu Art.87 EGV 71
b) Verhältnis zu Art.90 Abs.3 EGV und Art. 130s EGV 72
II. Erforderlichkeit und Subsidiarität 73
1. Grundlagen 73
a) Binnenmarktfinale Erforderlichkeit 73
b) Berücksichtigung des Subsidiaritätsprinzips 74
2. Keine ausreichende Zielerreichung auf der Ebene der Mitgliedstaaten 76
a) Die erste Vorgabe des Subsidiaritätsprinzips 76
b) Anwendung 77
3. Bessere Verwirklichung auf Gemeinschaftsebene 79
4. Beurteilungsspielraum und Begründungspflicht 80
III. Relevanz fehlender Spezialkompetenz für die Energiepolitik 81
1. Auswirkung fehlender Spezialkompetenzen für Energiepolitik 81
2. Auswirkung des Art. 130s Abs.2 EGV 84
IV. Die Ausnahmeregelung des Art.90 Abs.2 EGV 85
1. Zur Bedeutung der Regelung 85
2. Voraussetzungen des Art.90 Abs.2 S. 1 EGV 87
a) Anwendungsbereich 87
b) Notwendigkeit der Ausnahmen 89
3. Schranken-Schranke des Gemeinschaftsinteresses 91
D. Ausbau des EU-Energierechts und materielles Primärrecht 93
I. Grundrechte: Allgemeines 93
1. Herleitung und Bedeutung der Grundrechte 93
2. Grundrechtsfähigkeit 95
II. Die Eigentumsgewährleistung 98
1. Die Vorgaben des Gemeinschaftsrechts 98
a) Schutzfähige Positionen 98
b) Beeinträchtigung 100
c) Schranken bzw. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen 101
2. Beseitigung bzw. Schaffung ausschließlicher Rechte 104
a) Beseitigung ausschließlicher Rechte 104
b) Schaffung ausschließlicher Rechte im Ausschreibungsmodell 106
3. Netznutzung durch Dritte 106
a) Eigentumsbeeinträchtigung 106
b) Zulässigkeit der Beeinträchtigung 108
4. Vorgaben zur Organisation, insbesondere Funktionentrennung 111
a) Regelungen im Stromübertragungsbereich 111
b) Regelungen in anderen Bereichen 114
5. Vorgaben zu den Tätigkeiten 114
a) Abrufen von Strom 114
b) Betriebs-und Ausbaupflichten 115
c) Sonstige Bereiche 116
6. Einfluß der Grundfreiheiten 117
III. Sonstige Grundrechte und grundrechtsähnliche Rechte 118
1. Berufsfreiheit, Handelsfreiheit, allgemeine Freiheit 118
a) Die Vorgaben des Gemeinschaftsrechts 118
b) Anwendung 119
2. Vertrauensschutz und Verhältnismäßigkeit 120
a) Vorgaben des Gemeinschaftsrechts 120
b) Anwendung 122
E. Ausbau des EU-Energierechts und Umweltschutz 124
I. Relevante Umweltschutzvorgaben des primären Rechts 124
1. Hohes Umweltschutzniveau 124
a) Verpflichtung der Umweltpolitik auf ein hohes Niveau 124
b) Umweltschutz in anderen Gemeinschaftspolitiken 125
2. Ressourcenschonung und Ursprungsprinzip 126
II. Umweltpolitisches Potential der Energiebinnenmarkt-Richtlinien 127
1. Allgemeines 127
2. Öffnung der Märkte und Wettbewerb 128
3. Bevorzugung umweltfreundlicher Kraftwerke durch den Übertragungsnetzbetreiber 128
a) Stromabruf 128
b) Trennungsvorgaben 131
4. Umweltschutz bei Errichtung und Betrieb von Energieanlagen 132
5. Netzzugang 133
III. Zur umweltpolitischen Problematik des nationalen Energierechts 134
1. Inhaltliche Defizite 134
a) Unzureichende Berücksichtigung des Umweltschutzes bei der Anlagenzulassung 134
b) Tarif-und Preisaufsicht 136
c) Eigenstromerzeugung 137
2. Die begrenzte Leistungsfähigkeit des energierechtlichen Aufsichtsinstrumentariums 137
3. Lösungsansätze 138
IV. Durchleitungsvorschlag und Umweltschutz 140
1. Durchleitungsvorschlag 140
a) Das Durchleitungsmodell 140
b) Der Gesetzentwurf zur Reform des Energiewirtschaftsrechts 140
2. Nutzung des umweltpolitischen Potentials des EG-Rechts 141
a) Öffnung der Märkte 141
b) Bevorzugung umweltfreundlicher Kraftwerke 142
c) Umweltschutz bei Errichtung und Betrieb von Anlagen 143
d) Netzzugang 144
V. Poolvorschlag und Umweltschutz 145
1. Der Pool Vorschlag für den Stromgroßhandel 145
a) Poolmodell 145
b) Der Vorschlag für eine Großhandels-Strombörse 146
c) Umweltbezogene Rahmenregeln im Pool-Vorschlag 148
2. Nutzung des um weltpolitischen Potentials des EG-Rechts 149
a) Öffnung der Märkte 149
b) Bevorzugung umweltfreundlicher Kraftwerke 150
c) Umweltschutz bei Errichtung und Betrieb von Energieanlagen 152
d) Netzzugang Dritter 152
F. Zusammenfassung 155