Internationales Luftrecht
![Internationales Luftrecht Internationales Luftrecht](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/46811.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250126184130)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Internationales Luftrecht
Fragen der Theorie und Praxis. Übersetzt von Elmar Rauch
Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel, Vol. 110
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die »Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel« sind eine 1918 unter dem Namen »Aus dem Institut für Internationales Recht an der Universität Kiel« gegründete Schriftenreihe des ältesten universitären Völkerrechtsinstituts im deutschsprachigen Raum. Sie werden in der Nachfolge von Prof. Dr. Jost Delbrück herausgegeben. In ihr werden zum einen Habilitationsschriften von Institutsangehörigen und hervorragende Dissertationen, die von den Direktorinnen und Direktoren des Instituts betreut oder begutachtet wurden, veröffentlicht. Zum anderen erscheinen in der Schriftenreihe die Tagungsbände der vom Institut ausgerichteten internationalen Symposien und Workshops sowie die Sammelbände zu den jedes Jahr veranstalteten Ringvorlesungen des Instituts. Schließlich finden sonstige Monographien von Institutsangehörigen oder von mit dem Institut verbundenen Wissenschaftlern Aufnahme.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Vorbemerkung | 6 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einführung | 11 | ||
KAPITEL I: Allgemeine völkerrechtliche Fragen der Nutzung des Luftraums | 17 | ||
1. Faktoren, die auf die Entstehung der Völkerrechtsordnung des Luftraums Einfluß haben | 17 | ||
2. Gegenstand des internationalen Luftrechts | 26 | ||
3. Grundprinzipien des internationalen Luftrechts | 33 | ||
KAPITEL II: Rechtsstatus des Luftraums | 47 | ||
1. Rechtliche Bedeutung des Begriffs „Luftraum“ | 47 | ||
2. Souveräner Luftraum als Teil des Staatsgebietes | 54 | ||
a) Souveräner Luftraum aus der Sicht der Lehre vom Staatsgebiet | 54 | ||
b) Besonderheiten der Rechtsordnung des Luftraums über internationalen Meerengen, die vom Küstenmeer bedeckt sind, und über Archipelseewegen | 62 | ||
3. Offener Luftraum als Teil des internationalen Gebietes der gemeinsamen Nutzung | 65 | ||
a) Zum Begriff „Internationales Gebiet der Gemeinsamen Nutzung“ | 65 | ||
b) Inhalt des Begriffs „Offener Luftraum“ | 68 | ||
c) Inhalt des Prinzips der Freiheit des offenen Luftraums | 73 | ||
4. Rechtsnatur des funktional-normativen Raums | 76 | ||
5. Luft-Anschlußzonen | 85 | ||
KAPITEL III: Völkerrechtliche Fragen der Flüge im Luftraum | 89 | ||
1. Juristische Einteilung der Flüge | 89 | ||
2. Völkerrechtliche Aspekte interner Flüge | 97 | ||
3. Grundlagen der Durchführung internationaler Flüge | 99 | ||
4. Bedingungen für die Durchführung internationaler Flüge | 108 | ||
5. Völkerrechtliche Probleme nicht planmäßiger Flüge | 111 | ||
6. Regeln der Flüge im offenen Luftraum | 116 | ||
7. Völkerrechtliche Fragen der Organisation und der Überwachung des Luftverkehrs | 120 | ||
KAPITEL IV: Völkerrechtliche Regelung der Tätigkeit im Luftraum | 126 | ||
1. Aktuelle Probleme internationaler Lufttransporte | 126 | ||
2. Völkerrechtliche Fragen der allgemeinen Luftfahrt | 149 | ||
3. Hilfeleistung mit Luftfahrzeugen | 155 | ||
4. Erkundung und Überwachung aus und durch den Luftraum | 161 | ||
5. Nutzung des Luftraums durch militärisches Fluggerät | 167 | ||
KAPITEL V: Völkerrechtliche Schutznormen betreffend die Nutzung des Luftraums | 176 | ||
1. Nutzung des Luftraums und Umweltschutz | 176 | ||
2. Internationaler Kampf gegen rechtswidrige Handlungen, die eine Gefahr für die Flugsicherheit darstellen | 190 | ||
3. Verfolgung im Wege der „Nacheile“ im offenen Luftraum | 204 | ||
4. Völkerrechtliche Folgen unerlaubten Einflugs in den souveränen Luftraum | 208 | ||
Schlußbemerkungen | 220 |