Menu Expand

Cite BOOK

Style

(1993). Wirtschaftsreformen in Mittel- und Osteuropa. Tagungsband zur Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute e. V. im Mai 1992 in Bonn. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47540-7
. Wirtschaftsreformen in Mittel- und Osteuropa: Tagungsband zur Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute e. V. im Mai 1992 in Bonn. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47540-7
(1993): Wirtschaftsreformen in Mittel- und Osteuropa: Tagungsband zur Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute e. V. im Mai 1992 in Bonn, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47540-7

Format

Wirtschaftsreformen in Mittel- und Osteuropa

Tagungsband zur Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute e. V. im Mai 1992 in Bonn

Beihefte der Konjunkturpolitik, Vol. 40

(1993)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 7
I. Bilanz der Transformationsprozesse in Ungarn, Polen und der CSFR 9
Holger Schmieding: Gradualismus oder Schocktherapie? Eine Zwischenbilanz der ostmitteleuropäischen Erfahrungen 11
1. Das Interregnum, die schreckliche Zeit 11
2. Ein rationaler Gradualismus? 14
3. Zur geringen Relevanz der traditionellen Gradualismus-Debatte 16
4. Polen, Ungarn und die CSFR im Vergleich 17
5. Schlußfolgerungen 24
Bibliographie 26
Referat Schmieding: Zusammenfassung der Diskussion 28
Doris Cornelsen: Privatisierung in Ungarn, Polen und in der CSFR 33
Privatisierung Ungarn 34
Privatisierung Polen 36
Privatisierung CSFR 39
Fazit 42
Ausgewählte Literatur 45
Referat Cornelsen: Zusammenfassung der Diskussion 46
Roland Döhrn und Ullrich Heilemann: Zur allokativen Dimension Sektorale Entwicklungsperspektiven für Ungarn, Polen und die CSFR 51
1. Theoretische Grundlagen und ökonometrische Ergebnisse 53
1.1. Die Chenery-Hypothese 53
1.2. Die Schätzergebnisse 57
2. Der Anpassungsbedarf in Ungarn, Polen und der CSFR 58
2.1. Die Ausgangsstrukturen 60
2.2. Die Redimensionierung 61
2.3. Der künftige Strukturwandel 62
3. Wirtschaftspolitische Implikationen 67
Referat Döhrn/Heilemann: Zusammenfassung der Diskussion 70
András Inotai: Die außenwirtschaftliche Öffnung, Handelsliberalisierung und Währungskonvertibilität 73
Referat Inotai: Zusammenfassung der Diskussion 83
II. Stand der Reformen in Rumänien, Bulgarien und Albanien 91
Dieter Lösch: Aktueller Stand und Perspektiven des Transformationsprozesses in Albanien, Bulgarien und Rumänien 93
I. Ein Paradigma des Transformationsprozesses 93
II. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Ausgangslage der drei Länder 94
III. Der bisherige Verlauf der Systemtransformation 99
1. Die Perestrojka-Reformen 99
2. Die Ansätze zur Schaffung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Marktwirtschaft 102
3. Die Fortschritte beim Aufbau der Institutionen auf der Makroebene 104
4. Die Umgestaltung des Mikrobereichs: Neugründungen, Privatisierung, Kommerzialisierung, Möglichkeiten für Direktinvestitionen 105
Neugründungen 105
Die Privatisierung der Landwirtschaft 105
Kleine Privatisierung 106
Große Privatisierung 106
Kommerzialisierung 107
Die Bedingungen für ausländische Investitionen 108
5. Schwierigkeiten bei der Ingangsetzung der Märkte 109
Gütermärkte 109
Finanzmärkte 111
Arbeitsmarkt 112
Bodenmarkt 113
6. Stabilisierungspolitik 114
IV. Versuch einer Bewertung der bisherigen Transformationspolitik in den drei Ländern 116
1. Erfolge und Defizite 116
2. Künftige Probleme 117
Referat Lösch: Zusammenfassung der Diskussion 119
III. Stand der Reformen in den Republiken der GUS 123
Alexander Penkin: Aktueller Stand und Perspektiven der ordnungspolitischen Entwicklung in den Republiken der GUS 125
Hermann Clement: Zerfall und Neuaufbau der Arbeitsteilung zwischen den Republiken/Staaten 133
I. Auflösung des bisherigen zentralistischen sowjetischen Wirtschaftraums und -systems 133
1. Charakteristika des sowjetsozialistischen Wirtschaftssystems der UdSSR 133
2. Auflösungstendenzen innerhalb der Sowjetunion 134
3. Die rechtliche Lage nach Gründung der GUS 137
II. Derzeitige ordnungs- und prozeßpolitische Entwicklung auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion 138
1. Eigentums- und Verfügungsrechte 138
2. Preispolitik 141
3. Finanz- und Steuerpolitik 141
4. Geld- und Währungspolitik 142
5. Einheitlicher Markt 145
6. Finanzausgleich 147
7. Abgestimmte Wirtschaftspolitik 148
III. Was wird aus der Arbeitsteilung in der GUS? 149
Eirik Svindland: Zur Währungspolitik im TransformationsprozeQ der GUS-Staaten 151
I. Übersicht 151
II. Handelspolitisches Scenario 152
III. Probleme der Rubel-Union heute 156
IV. Modelle für die Festigung der Währungsunion 160
V. Neue Währungen? 165
VI. Konvertibilität und Wechselkurs 169
VII. Ergebnis: Vorschlag eines GUS-Währungsbundes 174
Referate Penkin, Clement und Svindland: Zusammenfassung der Diskussion 178
IV. Die Konsequenzen der Reformen in Mittel- und Osteuropa für die internationalen Beziehungen 193
Judit Habuda: Die Umorientierung der Außenhandelsströme der Transformationsländer Ostmitteleuropas 195
Einführung 195
1. Die Stellung des Außenhandels im Modernisierungsprozeß 196
2. Der Relationswechsel im Außenhandel 196
3. Die Rolle der Mikroebene im Marktwechsel 199
4. Die Perspektiven des Außenhandels in Ostmitteleuropa 202
5. Die Umrisse einer zukünftigen Exportstruktur 205
Literaturverzeichnis 206
Petra Pissulla: Das Verhältnis mittel- und osteuropäischer Länder zu den internationalen Finanzorganisationen 209
Umfang der Finanzierung 211
Schätzung der bis 1994 denkbaren Kreditgewährung des Fonds an Osteuropa 212
Anpassungsprogramme des Fonds 214
Wechselkursregime und Konvertibilität 218
Rolf J. Langhammer: Die Auswirkungen der EG-Handelspolitik gegenüber Mittel- und Osteuropa 225
I. Einleitung: Die handelspolitische Graduierung Mittel- und Osteuropas 225
II. Zollpräferenzen und Ost-West-Exporte 227
III. Der Abbau mengenmäßiger Beschränkungen im Industriegüterbereich 231
IV. Wirkungen der E G-Handelspolitik im Agrarsektor 237
V. Ausblick 241
Bibliographie 243
Statistische Materialien 244
Referate Habudar Pissulla und Langhammer: Zusammenfassung der Diskussion 250
Dieter von Würzen: Deutsche Unterstützung für die GUS-Republiken 261
I. 263
II. 264
Referat von Würzen: Zusammenfassung der Diskussion 268
Teilnehmerverzeichnis 275