Grundrechtsfragen eines gemeinschaftsrechtlichen Verbots mittelbarer Werbung
BOOK
Cite BOOK
Style
Lerche, P. (1990). Grundrechtsfragen eines gemeinschaftsrechtlichen Verbots mittelbarer Werbung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46984-0
Lerche, Peter. Grundrechtsfragen eines gemeinschaftsrechtlichen Verbots mittelbarer Werbung. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46984-0
Lerche, P (1990): Grundrechtsfragen eines gemeinschaftsrechtlichen Verbots mittelbarer Werbung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46984-0
Format
Grundrechtsfragen eines gemeinschaftsrechtlichen Verbots mittelbarer Werbung
Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 4
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Gliederungsübersicht | 7 | ||
A. Sachverhalt und Prüfungsgegenstand | 11 | ||
1. Sachverhalt | 11 | ||
2. Prüfungsgegenstand | 13 | ||
a) Eingrenzung der Prüfung | 13 | ||
b) Bisherige verfassungsrechtliche Bedenken (Bundesrat) | 13 | ||
B. Motivation und Tragweite des Art. 3 Abs. 2 des Richtlinienvorschlags | 16 | ||
1. Motivation | 16 | ||
2. Tragweite | 17 | ||
a) Wortsinn | 17 | ||
b) Verhältnis Sinngehalt – Wortsinn | 17 | ||
3. Konsequenzen | 18 | ||
C. Beeinträchtigung verfassungsrechtlicher Positionen aus Art. 14 GG? | 21 | ||
1. Einwirkung in den geschützten Tatbestand? | 21 | ||
a) Erfordernis subjektivrechtlicher Positionen | 21 | ||
aa) Allgemeine Grundsätze | 21 | ||
bb) Im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes | 22 | ||
cc) Insbesondere Warenzeichenrechte | 23 | ||
b) Relevanz erst künftig zu erwerbender Rechte? | 24 | ||
c) Bedeutung der Vorstellung des Schutzes vom „eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb“ | 26 | ||
aa) Erfordernis subjektivrechtlicher Positionen bleibt grundsätzlich unberührt | 26 | ||
bb) Zum Schutz des Unternehmens als Ganzes | 27 | ||
cc) Relevanz mangelnder Schutzwürdigkeit des Vertrauens auf den Fortbestand der Rechtslage? | 28 | ||
d) Tatbestandliche Erfassung von Rechten außerhalb der Warenzeichenrechte | 29 | ||
2. Erfordernisse der Sozialbindung des Eigentums erfüllt? | 30 | ||
a) Legitimation durch Gemeinwohlerfordernisse? | 30 | ||
aa) Allgemeine Grundsätze | 30 | ||
bb) Begrenzung der Legitimation auf die gewollte Erfassung von Umgehungssachverhalten | 31 | ||
cc) Unmöglichkeit strikterer Formulierung? | 32 | ||
dd) Problematik der Typisierungsweite des Normgebers | 33 | ||
ee) Zusätzlich: Gesteigertes öffentliches Interesse u. U. notwendig | 35 | ||
b) Zur Bindung an das Erforderlichkeitsprinzip | 36 | ||
aa) Allgemeines | 36 | ||
bb) Anwendungsbereich dieser Bindung | 36 | ||
cc) Konsequenzen | 37 | ||
c) Bindung an das Prinzip der Verhältnismäßigkeit i.e.S. | 37 | ||
aa) Allgemeines Mißverhältnis | 38 | ||
bb) Zusätzlich: Auch erst zukünftige Gemeinsamkeit mit direkter Werbung erfaßt | 39 | ||
cc) Zusätzlich: Zum Risiko der Sachverhaltsfeststellung; hinreichende Bestimmtheit? | 40 | ||
dd) Zusätzlich: Vollständige Untersagung im Verhältnis zur direkten Werbung | 41 | ||
ee) Zusätzlich: Intensität des Opfers | 42 | ||
3. Enteignungsschranken durchbrochen? | 42 | ||
a) Allgemeines | 42 | ||
b) Entzug der betroffenen Rechte | 44 | ||
c) Sonderopfer? | 44 | ||
d) Beschränkung auf schon erworbene Rechte | 45 | ||
e) Mangelnde Überleitungsregelung | 46 | ||
f) Relevanz der Intensität des Opfers? | 47 | ||
4. Ergebnis der Anwendung des Art. 14 GG | 49 | ||
D. Beeinträchtigung der Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG)? | 50 | ||
1. Einwirkung in den geschützten Tatbestand? | 50 | ||
2. Maßgebliche Zulässigkeitskriterien | 51 | ||
3. Konsequenzen und Einzelfragen | 52 | ||
a) Zum Anwendungsbereich des Erforderlichkeitsprinzips | 52 | ||
b) Zur umfassenden Angemessenheitsprüfung | 53 | ||
c) Spezialfragen | 53 | ||
aa) Judikatur zu Umgehungssachverhalten | 53 | ||
bb) Judikatur zu Überwachungs-Erleichterungen | 53 | ||
4. Ergebnis der Anwendung des Art. 12 Abs. 1 GG | 54 | ||
E. Beeinträchtigung der Meinungsäußerungsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG)? | 55 | ||
1. Einwirkung in den geschützten Tatbestand? | 55 | ||
a) Streitstand, inwieweit Wirtschaftswerbung Meinungsäußerung ist | 55 | ||
b) Insbesondere die Judikatur des Bundesverfassungsgerichts | 57 | ||
c) Sonstige Äußerungen | 57 | ||
d) Insbesondere zu Art. 10 EMRK; USA | 58 | ||
e) Konsequenzen für den vorliegenden Sachverhalt | 58 | ||
2. Maßgebliche Zulässigkeitskriterien | 59 | ||
3. Ergebnis der Anwendung des Art. 5 GG | 60 | ||
F. Beeinträchtigung der Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG)? | 61 | ||
1. Verhältnis zu den vorstehenden Grundrechten | 61 | ||
2. Zur Relevanz des Übermaßverbots | 62 | ||
3. Bedeutung insbesondere für die Werbewirtschaft | 63 | ||
4. Ergebnis der Anwendung des Art. 2 Abs. 1 GG | 63 | ||
G. Ergänzende Bemerkungen zum Europäischen Gemeinschaftsrecht | 64 | ||
H. Hauptergebnisse | 66 |