Verwaltungsrechtliche Organstreitigkeiten
BOOK
Cite BOOK
Style
Roth, W. (2001). Verwaltungsrechtliche Organstreitigkeiten. Das subjektive Recht im innerorganisatorischen Verwaltungsrechtskreis und seine verwaltungsgerichtliche Geltendmachung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50369-8
Roth, Wolfgang. Verwaltungsrechtliche Organstreitigkeiten: Das subjektive Recht im innerorganisatorischen Verwaltungsrechtskreis und seine verwaltungsgerichtliche Geltendmachung. Duncker & Humblot, 2001. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50369-8
Roth, W (2001): Verwaltungsrechtliche Organstreitigkeiten: Das subjektive Recht im innerorganisatorischen Verwaltungsrechtskreis und seine verwaltungsgerichtliche Geltendmachung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50369-8
Format
Verwaltungsrechtliche Organstreitigkeiten
Das subjektive Recht im innerorganisatorischen Verwaltungsrechtskreis und seine verwaltungsgerichtliche Geltendmachung
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 853
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | VII | ||
Inhaltsübersicht | IX | ||
Inhaltsverzeichnis | XI | ||
Abkürzungsverzeichnis | XXIV | ||
Einleitung | 1 | ||
Α. Das Phänomen der Organstreitigkeit | 9 | ||
I. Entstehung und Gegenstand von Organstreitigkeiten | 10 | ||
1. Der Begriff der Organisation | 11 | ||
a) Organisationsbegriffe | 11 | ||
b) Rechtliche Kategorisierung der Organisationen | 15 | ||
aa) Mitgliedschaftlich verfaßte Organisationen | 16 | ||
bb) Herrschaftlich verfaßte Organisationen | 18 | ||
c) Beschränkung auf verwaltungsrechtliche Organstreitigkeiten | 19 | ||
2. Der Begriff des Organs | 21 | ||
a) Notwendigkeit von Organen und Organwaltern | 21 | ||
b) Die Merkmale des Organs | 27 | ||
aa) Funktionelle Merkmale | 27 | ||
bb) Institutionelle Merkmale | 29 | ||
c) Errichtung von Organen durch Organisationsakt | 33 | ||
3. Der Organpluralismus als Grund ftir Organstreitigkeiten | 37 | ||
a) Vorteile eines Organpluralismus bei Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts | 38 | ||
b) Notwendigkeit einer Kompetenzabgrenzung | 43 | ||
c) Die Konfliktträchtigkeit eines Organpluralismus | 44 | ||
aa) Streit um die Richtigkeit bzw. Rechtmäßigkeit einer Entscheidung | 45 | ||
bb) Rechtsbedingtheit der Zuordnung des Streites | 47 | ||
cc) Zuständigkeits- und Verfahrensregelungen zur Kanalisierung von Sachstreitigkeiten | 48 | ||
II. Verwaltungsrechtliche Organstreitigkeiten | 51 | ||
1. Fallgruppen verwaltungsrechtlicher Organstreitigkeiten | 51 | ||
a) Interorganstreitigkeiten | 52 | ||
b) Interorganteilstreitigkeiten | 52 | ||
c) Intra-Organ-Organteil-Streitigkeiten | 54 | ||
d) Inter-Organ-Organteil-Streitigkeiten | 56 | ||
2. Verwaltungsrechtliche Organstreitigkeiten als eigenständiger Prozeßtypus | 57 | ||
3. Streitigkeiten unter Beteiligung eines Nichtorgans | 63 | ||
a) Externe Wahlbewerber | 63 | ||
b) Keine Organstreitigkeit um Bürgerbegehren | 64 | ||
aa) Konstruktionsmodelle organschaftlicher Bürgerbegehren | 65 | ||
bb) Subjektivrechtliche Natur von Bürgerbegehren | 67 | ||
cc) Keine demokratische Legitimation von Bürgerbegehren | 68 | ||
dd) Fehlen eines rechtlichen Bedürfnisses fur eine Ausweitung des Organstreitbegriffs | 71 | ||
ee) Ergebnis | 74 | ||
4. Organwalterstreitigkeiten um persönliche Rechte | 75 | ||
a) Das Recht auf das Amt als persönliches subjektives Recht | 76 | ||
b) Das Recht an dem Amt als persönliches subjektives Recht | 78 | ||
c) Persönliche und organschaftliche Rechte aus dem Amt | 82 | ||
d) Resümee: Unterscheidung von Organ- und Organwalterstreitigkeiten | 89 | ||
5. Der Begriff der „Organstreitigkeiten" | 91 | ||
B. Organstreitigkeiten im Verwaltungs- und Verfassungsprozeßrecht | 94 | ||
I. Verwaltungsrechtliche Organstreitigkeiten als Problematik des einfachgesetzlichen Verwaltungsprozeßrechts | 94 | ||
1. Spezifische Vorschriften der VwGO über Organstreitigkeiten | 94 | ||
a) Das OVG als Verfassungsgericht | 95 | ||
b) Die oberverwaltungsgerichtliche Normenkontrolle | 99 | ||
c) Kein Umkehrschluß auf eine Unzulässigkeit verwaltungsgerichtlicher Organstreitverfahren | 102 | ||
2. Die Entscheidbarkeit verwaltungsrechtlicher Organstreitigkeiten als Frage des einfachen Rechts | 104 | ||
a) Organstreitigkeiten und die Rechtsschutzgarantie des Art. 19 Abs. 4 GG | 104 | ||
b) Kein rechtsstaatliches Gebot gerichtlicher Entscheidung verwaltungsrechtlicher Organstreitigkeiten | 110 | ||
c) Resümee | 111 | ||
3. Die verwaltungsprozessualen Problembereiche verwaltungsrechtlicher Organstreitigkeiten | 112 | ||
II. Verfassungsprozessuale Vorschriften über Organstreitigkeiten | 117 | ||
1. Bundesverfassungsorganstreitigkeiten nach dem Grundgesetz | 119 | ||
a) Entscheidungsinhalt | 119 | ||
b) Beteiligungsfähigkeit | 122 | ||
c) Antragsbefiignis | 123 | ||
d) Prozeßstandschaft | 124 | ||
aa) Vorliegen einer Prozeßstandschaft | 125 | ||
bb) Der Zweck der Prozeßstandschaft | 128 | ||
cc) Organteile als Prozeßstandschafter | 129 | ||
2. Landesverfassungsorganstreitigkeiten nach dem Grundgesetz | 133 | ||
3. Bund/Länder- und Zwischenländerstreitigkeiten nach dem Grundgesetz | 135 | ||
4. Das subjektive Recht im Verfassungsgericht!ichen Verfahren | 141 | ||
a) Meinungsstand | 141 | ||
b) Subjektivrechtliche Natur der Bund/Länder- und der Zwischenländerstreitigkeiten | 145 | ||
c) Resümee | 150 | ||
C. Der Organstreit im Rechtsschutzsystem der VwGO | 152 | ||
I. Die Eröffiiung des Verwaltungsrechtsweges für verwaltungsrechtliche Organstreitigkeiten | 152 | ||
1. Rechtliche Streitigkeit | 152 | ||
a) Konkreter Streit um die Anwendung von Rechtssätzen | 153 | ||
b) Irrelevanz der objektiven oder subjektiven Natur des streitbefangenen Rechtssatzes | 154 | ||
c) Irrelevanz der Zugehörigkeit zum Innenrecht oder Außenrecht | 155 | ||
d) Ungenügen bloßer Sachstreitigkeiten | 158 | ||
e) Das Problem der Organstreitigkeiten als Rechtsstreit | 160 | ||
2. Öffentlich-rechtliche Streitigkeit nichtverfassungsrechtlicher Art | 163 | ||
II. Organstreitigkeiten und Impermeabilitätstheorie | 165 | ||
1. Die Bedeutung der Impermeabilitätstheorie | 165 | ||
a) Der Inhalt der Impermeabilitätstheorie und ihre Bedeutung für Organstreitigkeiten | 165 | ||
b) Unhaltbarkeit der Impermeabilitätstheorie | 167 | ||
c) Die fortwirkende Bedeutung der Diskussion um die Impermeabilitätstheorie | 170 | ||
2. Verfassungsorganstreitigkeiten und rechtliche Permeabilität des Staates unter Bismarcks Reichsverfassung | 173 | ||
3. Der Begriff des Rechtssatzes in der konstitutionellen Staatsrechtslehre | 178 | ||
a) Formelles und materielles Gesetz: Die verfassungsrechtliche Bedeutung des Rechtssatzbegriffes im Konstitutionalismus | 178 | ||
b) Der Rechtssatz als „soziale Schrankenziehung" | 184 | ||
c) Soziale Schrankenziehung und Impermeabilitätstheorie | 187 | ||
4. Keine rechtliche Impermeabilität juristischer Personen | 189 | ||
a) Organisationsbezogene Maßnahmen mit Außenwirkung | 189 | ||
b) Rechtsverhältnis zwischen dem Beamten und dem Staat | 194 | ||
c) Innerorganisatorische Schrankenziehung als Rechtssatz | 195 | ||
d) Organstreitigkeiten | 201 | ||
e) Ergebnis: Keine Impermeabilitätstheorie im Konstitutionalismus | 206 | ||
5. Paradigmenwechsel der Rechtssatzbegriffe | 209 | ||
a) Von der Schrankenziehung zur Wesentlichkeitstheorie | 210 | ||
b) Maßgeblichkeit des Willens der normsetzenden Stelle | 212 | ||
III. Organstreitigkeiten und hierarchische Weisungen | 215 | ||
1. Hierarchische Weisungen als Anlaß und Gegenstand von Organstreitigkeiten | 216 | ||
2. Keine Anrufung der Gerichte gegen hierarchische Weisungen im Betriebsverhältnis | 218 | ||
a) Keine gerichtliche Überprüfung hierarchischer Weisungen | 219 | ||
b) Die Unterscheidung von Grund- und Betriebsverhältnis | 221 | ||
3. Das Begründungsproblem | 226 | ||
a) Keine Erklärung mit Hilfe der fehlenden subjektiven Rechtsstellung | 227 | ||
aa) Subjektive Rechte des angewiesenen Beamten | 228 | ||
bb) Dogmatische Gleichbehandlung aller hierarchischen Weisungen | 232 | ||
cc) Resümee | 235 | ||
b) Notwendigkeit einer Erklärung mittels des fehlenden Rechtscharakters hierarchischer Weisungen | 235 | ||
4. Begriff und Bedeutung hierarchischer Weisungen in besonderen Gewaltverhältnissen | 236 | ||
a) Die allgemeine Gehorsamspflicht im allgemeinen Gewaltverhältnis | 237 | ||
b) Die besondere Gehorsamspflicht im besonderen Gewaltverhältnis | 239 | ||
c) Die Unterscheidung von allgemeiner und besonderer Gehorsamspflicht | 241 | ||
d) Das besondere Gewaltverhältnis | 243 | ||
aa) Das Dienstverhältnis als besonderes Gewaltverhältnis | 244 | ||
bb) Das Anstaltsverhältnis als besondere Ausgestaltung des allgemeinen Gewaltverhältnisses | 246 | ||
e) Abgrenzung hierarchischer und hoheitlicher Weisungen nach der in Anspruch genommenen Autorität | 249 | ||
5. Zur rechtlichen Qualität hierarchischer Weisungen | 253 | ||
a) Die Doppelfunktion der hierarchischen Weisung | 254 | ||
aa) Die hierarchische Weisung als Aktualisierung der Gehorsamspflicht | 254 | ||
bb) Die hierarchische Weisung als Mittel zur Konkretisierung der Dienstleistungspflicht | 255 | ||
cc) Normtheoretische Differenzierung | 256 | ||
b) Das Direktionsrecht des Arbeitgebers | 260 | ||
c) Die Rechtsnatur hierarchischer Weisungen im hoheitlichen Innenbereich | 269 | ||
6. Hierarchische Weisungen als Gegenstand von Rechtsstreitigkeiten | 270 | ||
a) Rechtsschutz gegen das Grundverhältnis betreffende Weisungen | 271 | ||
b) Kein Rechtsstreit um hierarchische Weisungen im Betriebsverhältnis | 271 | ||
c) Konsequenzen für den Rechtsschutz | 275 | ||
aa) Zum Problem des Rechtsschutzes gegen rechtswidrige Weisungen | 275 | ||
bb) Rechtsstreitigkeiten bei Verstößen gegen organisatorische Weisungen | 281 | ||
d) Hierarchische Weisungen im Verhältnis zwischen Organen | 284 | ||
e) Resümee | 285 | ||
IV. Die Klagebefugnis im verwaltungsgerichtlichen Organstreitverfahren | 287 | ||
1. Das verwaltungsgerichtliche Verfahren als System subjektiven Individualrechtsschutzes | 287 | ||
a) Die Klagebefugnis bei Anfechtungs- und Verpflichtungsklagen | 288 | ||
aa) Ausschluß der Popular- und Interessentenklage | 288 | ||
bb) Individualrechtsschutz als Schutz subjektiver Rechte | 289 | ||
b) Klagebefugnis bei anderen als Anfechtungs- und Verpflichtungsklagen | 291 | ||
c) Der subjektive Rechtsschutzbezug der Feststellungsklage | 292 | ||
d) Resümee | 296 | ||
e) Objektive Rechtsbeanstandungsverfahren | 297 | ||
2. Die Problematik der Einordnung verwaltungsrechtlicher Organstreitverfahren in das Rechtsschutzsystem der VwGO | 299 | ||
3. Zur Bedeutung des Begriffs des „Rechts" im Sinne des § 42 Abs. 2 VwGO | 307 | ||
a) Wortlaut | 307 | ||
b) Systematik | 308 | ||
c) Entwicklungsgeschichte | 313 | ||
d) Entstehung des § 42 Abs. 2 VwGO | 317 | ||
e) Zweck der Klagebefugnis | 319 | ||
f) Resümee: Die Klagebefugnis und das subjektive Recht | 323 | ||
4. Organstreitigkeiten um subjektive Rechte | 324 | ||
D. Das subjektive Recht | 329 | ||
I. Die bisherige Diskussion um das subjektive Recht | 329 | ||
1. Der Streit um das subjektive Recht in der Pandektenwissenschaft | 330 | ||
a) Das Recht als Zwangsinstrument | 332 | ||
b) Das Recht als Instrument der Willensherrschaft | 338 | ||
c) Das Recht als Instrument des Interessenschutzes | 339 | ||
aa) Von Jherings Kritik der Willenstheorie | 339 | ||
bb) Der Begriff des subjektiven Rechts nach der Interessentheorie | 341 | ||
d) Kombinationstheorien | 342 | ||
2. Der Begriff des subjektiven Rechts in der heutigen Diskussion | 343 | ||
II. Kritik der herkömmlichen Kriterien des subjektiven Rechts | 347 | ||
1. Kritik des Willenskriteriums | 347 | ||
2. Kritik des Interessenkriteriums | 351 | ||
a) Interessenschutz durch bloß objektives Recht: Kritik des Individualisierungskriteriums | 352 | ||
b) Auseinanderfallen von Interesse und Recht | 358 | ||
c) Rechtlich geschütztes Interesse ohne subjektives Recht | 361 | ||
3. Kritik des Rechtsmachtmomentes | 362 | ||
a) Die Erzwingbarkeit allen Rechts als bloße Fiktion | 365 | ||
b) Keine logische Koppelung von Recht und Zwangsbefugnis | 369 | ||
aa) Keine Gleichsetzung von Recht und Zwangsbefugnis | 369 | ||
bb) Keine logische Ableitung der Zwangsbefugnis aus dem Recht | 372 | ||
cc) Zwangsbefugnisse als bloßes rechtspolitisches Petitum | 374 | ||
c) Subjektive Rechte ohne Zwangsbefugnis im positiven Recht | 376 | ||
aa) Ausschluß der Vollstreckbarkeit von Leistungsurteilen | 378 | ||
bb) Ausschluß der Klagbarkeit | 382 | ||
(1) Spezifische gesetzliche Klagbarkeitsausschlüsse | 384 | ||
(2) Unklagbarkeit kraft Vereinbarung oder Verwirkung bzw. Rechtsmißbrauchs | 390 | ||
(3) Unklagbarkeit aufgrund rechtskräftiger Klagabweisung | 392 | ||
(4) Unklagbarkeit infolge enumerierter Rechtswegeröflhung | 392 | ||
(5) Zwischenergebnis: Klagbarkeit kein Wesensmerkmal subjektiver Rechte | 394 | ||
cc) Einredebehaftete subjektive Rechte | 394 | ||
dd) Irrelevanz einer mittelbaren Erzwingbarkeit | 396 | ||
(1) Gegenbeispiele | 398 | ||
(2) Grundsätzliche Bedenken | 400 | ||
ee) Irrelevanz außergerichtlichen Zwanges | 402 | ||
(1) Behördliche Zwangsmaßnahmen | 403 | ||
(2) Gesetzlich sanktionierter außergerichtlicher Zwang | 403 | ||
(3) Sozialzwang | 405 | ||
ff) Ergebnis: Imperfekte subjektive Rechte | 407 | ||
d) Die Durchsetzbarkeit des Rechts als Frage seiner Glaubwürdigkeit | 408 | ||
4. Die Untauglichkeit der gängigen Definitionen des subjektiven Rechts | 416 | ||
III. Der Begriff des subjektiven Rechts | 419 | ||
1. Formal-abstrakte Betrachtung des subjektiven Rechts | 419 | ||
2. Entstehungsgrund und Geltungsgrund subjektiver Rechte | 421 | ||
a) Die Unterscheidung von Entstehungsgrund und Geltungsgrund subjektiver Rechte | 422 | ||
b) Arten von Rechtssätzen als Geltungsgrund subjektiver Rechte | 428 | ||
aa) Befehlende und gewährende Rechtssätze | 429 | ||
bb) Rechtsmachtbegründende und erlaubende Rechtssätze als Entstehungsgründe für subjektive Rechte | 435 | ||
cc) Zur Kritik der Imperativentheorie | 436 | ||
(1) Das Recht als bloßer Komplex von Imperativen? | 436 | ||
(2) Unhaltbarkeit einer strengen Imperativentheorie | 438 | ||
(3) Unzulängliche Erfassung von Freiheits- und Herrschaftsrechten | 439 | ||
(4) Das normative Selbstverständnis der Rechtsordnung | 443 | ||
(5) Selbständigkeit der rechtsmachtbegründenden und erlaubenden Rechtssätze | 445 | ||
c) Resümee: Die Gewährung subjektiver Rechte | 445 | ||
3. Die Ausübung subjektiver Rechte | 446 | ||
4. Die Geltendmachung subjektiver Rechte | 448 | ||
a) Die Geltendmachung subjektiver Rechte als Verlangen ihrer Beachtung | 449 | ||
b) Die Beschränkung der Geltendmachungsbefugnis auf den subjektiv Berechtigten | 456 | ||
c) Die (prozeß)standschafiliche Geltendmachung fremder subjektiver Rechte | 459 | ||
E. Organe juristischer Personen des öffentlichen Rechts als Inhaber subjektiver Rechte | 461 | ||
I. Juristische Personen des öffentlichen Rechts als Inhaber subjektiver Rechte | 462 | ||
1. Der Interesseneinwand | 464 | ||
a) Irrelevanz des Interessenkriteriums für das Bestehen subjektiver Rechte | 465 | ||
b) Unzulässigkeit einer psychologisierenden Betrachtungsweise | 466 | ||
c) Subjektive Interessen von Trägern öffentlicher Gewalt | 468 | ||
2. Der Gemeinwohleinwand | 474 | ||
a) Keine Antinomie von Partikular- und Allgemeininteresse | 474 | ||
b) Das Allgemeininteresse als Resultante öffentlicher Partikularinteressen | 476 | ||
aa) Definitionsbedürftigkeit des Allgemeininteresses | 476 | ||
bb) Öffentliche Partikularinteressen | 478 | ||
c) Gemeinwohlabsicherung durch subjektive Rechte | 480 | ||
3. Der Verzichtbarkeitseinwand | 480 | ||
4. Der Willküreinwand | 482 | ||
5. Ergebnis | 484 | ||
II. Organe und Organteile als Inhaber subjektiver Rechte | 485 | ||
1. Keine Aufspaltung der Staatsgewalt | 486 | ||
a) Das subjektive Recht des Organs an seinen Kompetenzen | 487 | ||
aa) Keine Rechte aus der Kompetenz | 487 | ||
bb) Keine Rechte auf die Kompetenz | 489 | ||
cc) Das Recht an der Kompetenz | 491 | ||
b) Kein Recht auf eine rechtmäßige Entscheidung | 493 | ||
c) Keine Verletzung der staatlichen Einheit durch Rechte an der Kompetenz | 496 | ||
2. Der Organisationswohleinwand | 498 | ||
3. Der Einwand der ausschließlich transitorischen Berechtigung | 500 | ||
a) Unnötige Kompliziertheit des Modelles ausschließlich transitorischer Wahrnehmungszuständigkeiten | 500 | ||
b) Logische und begriffliche Vereinbarkeit transitorischer Aufgabenwahrnehmung mit der Innehabung subjektiver Rechte | 503 | ||
4. Der Einwand fehlender Rechtspersönlichkeit | 504 | ||
a) Unterscheidung von Rechtspersönlichkeit und Rechtssubjektivität | 505 | ||
b) Die rechtliche Bedingtheit aller Rechtssubjektivität | 507 | ||
aa) Die natürliche Person als Kreation der Rechtsordnung | 508 | ||
bb) Die juristische Person als Kreation der Rechtsordnung | 512 | ||
cc) Notwendigkeit sachgerechter Regelung der Rechtssubjektivität | 514 | ||
c) Die Relativität aller Rechtsfähigkeit | 516 | ||
d) Organe als partiell rechtsfähige Rechtssubjekte ohne Rechtspersönlichkeit | 518 | ||
5. Der Einwand unzulässiger Rechtsfortbildung | 520 | ||
a) Die allgemeine Verrechtlichungs- und Subjektivierungstendenz | 521 | ||
b) Organstreitigkeiten in den Vorläufergesetzen der VwGO | 523 | ||
aa) Organstreitigkeiten in vorkonstitutionellen Verwaltungsgesetzen | 524 | ||
bb) Organstreitigkeiten unter den Verwaltungsgerichtsgesetzen der Nachkriegszeit | 532 | ||
cc) Von enumerierten Organstreitigkeiten zur Generalklausel | 535 | ||
c) Gesetzliche Anhaltspunkte fur eine Erstreckbarkeit der VwGO auf verwaltungsrechtliche Organstreitigkeiten | 537 | ||
d) Resümee | 539 | ||
6. Ergebnis: Subjektive Organrechte | 539 | ||
F. Organkompetenzen als subjektive Organrechte | 541 | ||
I. Die Begründung subjektiver Rechte als Frage des Gemeinschaftsinteresses | 542 | ||
1. Maßgeblichkeit des gemeinschaftlichen Subjektivierungsinteresses | 542 | ||
a) Das Gemeinschaftsinteresse als Grund fur die Schaffung objektiven Rechts | 542 | ||
b) Das Interesse der Rechtsgemeinschaft als Grund fur die Subjektivierung von Recht | 547 | ||
2. Die Ermittlung subjektiven Rechts als Auslegungsaufgabe | 552 | ||
3. Die Vorzüge einer Subjektivierung von Recht | 558 | ||
a) Die Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten des Berechtigten | 558 | ||
b) Die verbesserte Gewähr der Rechtsdurchsetzung | 561 | ||
aa) Kapazitätsgrenzen für eine umfassende staatliche Rechtswahrnehmung | 562 | ||
bb) Engagement der Berechtigten | 567 | ||
cc) Rationalität der Verfahrensgestaltung | 568 | ||
(1) Kenntnisse | 569 | ||
(2) Entscheidung über die Geltendmachung oder Nichtgeltendmachung des Rechts | 570 | ||
c) Die Begründung subjektiver Rechte in der Rechtsprechung des EuGH | 571 | ||
4. Die Nachteile einer Subjekti vierung von Recht | 580 | ||
a) Nachteile für den Berechtigten | 582 | ||
b) Nachteile der Subjektivierung von Recht für den Verpflichteten | 583 | ||
aa) Belastungen durch das Verfahren | 584 | ||
bb) Materiellrechtliche Nachteile für den Verpflichteten | 586 | ||
cc) Nachteile der Subjektivierung von Recht für den materiell Begünstigten in dreipoligen Verhältnissen | 587 | ||
c) Verwischung der Grenze zur Popularklage | 591 | ||
aa) Überlastung der Gerichte | 591 | ||
bb) Verlust der Opportunitätskontrolle | 593 | ||
5. Die Subjektivierungsentscheidung als Resultat vernünftiger Abwägung | 598 | ||
II. Das Interesse der Rechtsgemeinschaft an subjektiven Organrechten | 601 | ||
1. Die Durchsetzung der Kompetenzordnung als entscheidender Vorteil subjektiver Organrechte | 602 | ||
a) Das Gemeinwohl interesse an der Subjektivierung der Kompetenzordnung | 602 | ||
aa) Funktionelle Richtigkeit | 603 | ||
bb) Gewaltenteilungsprinzip | 604 | ||
cc) Demokratieprinzip | 606 | ||
dd) Interessenpluralismus | 607 | ||
(1) Kontrastorgane | 609 | ||
(2) Spezielle Sachwalterschaft | 617 | ||
ee) Resümee | 620 | ||
b) Keine andere adäquate Durchsetzungsgewähr | 621 | ||
aa) Durchsetzung der Kompetenzordnung durch übergeordnete Organe? | 621 | ||
bb) Mittelbare Durchsetzung der Kompetenzordnung durch Klagen Dritter? | 629 | ||
cc) Durchsetzung der Kompetenzordnung durch Auswechslung der Organwalter des gegnerischen Organs? | 632 | ||
dd) Durchsetzung der Kompetenzordnung durch Rechtssetzung? | 633 | ||
ee) Durchsetzung der Kompetenzordnung durch Sanktionsmaßnahmen gegen die verantwortlichen Organwalter? | 635 | ||
2. Mögliche Nachteile einer Subjektivierung von Kompetenznormen | 636 | ||
a) Funktionsfähigkeit und Effizienz der Organisation | 636 | ||
b) Belastung der Gerichte und des Gegners | 641 | ||
c) Verlust der Opportunitätskontrolle? | 642 | ||
3. Ergebnis: Kompetenzen als subjektive Organrechte | 643 | ||
III. Subjektive Organrechte im Bereich öffentlich-rechtlicher Verwaltungsträger | 646 | ||
1. Systematik der Organrechte | 647 | ||
2. Subjektive Organrechte im Bereich der Gemeinden | 652 | ||
a) Subjektive Organrechte des Gemeinderats | 652 | ||
b) Subjektive Organrechte von Gemeinderatsausschüssen | 656 | ||
c) Subjektive Organrechte einzelner Gemeinderatsmitglieder | 657 | ||
aa) Organrechte der Gemeinderatsmitglieder als „Mitgliedschaftsrechte" | 657 | ||
bb) Unstrittige Organrechte der Gemeinderatsmitglieder | 659 | ||
cc) Zum Recht auf Mitgliedschaft in Gemeinderatsausschüssen | 667 | ||
dd) Recht auf Verschonung mit gemeindefremden Angelegenheiten? | 672 | ||
ee) Die Erfolgswertbezogenheit des Stimmrechts der Gemeinderatsmitglieder | 674 | ||
(1) Zählwert und Erfolgswert | 674 | ||
(2) Inkonsistenzen der herrschenden Meinung | 676 | ||
(3) Invokation objektivrechtlicher Vorschriften in Verfolgung subjektiver Rechte | 677 | ||
(4) Effektiver Schutz des Stimmrechts | 678 | ||
(5) Das Demokratieprinzip und der Grundsatz der Erfolgswertgleichheit | 680 | ||
(6) Die Subjektivierung des erfolgswertbezogenen Stimmrechts | 684 | ||
d) Subjektive Organrechte einzelner Gemeinderatsfraktionen | 688 | ||
e) Subjektive Organrechte von initiativberechtigten Gemeinderatsminderheiten | 691 | ||
f) Subjektive Organrechte des Bürgermeisters | 693 | ||
3. Subjektive Organrechte im Bereich sonstiger Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts | 694 | ||
4. Subjektive Organrechte und die Klagebefugnis nach § 42 Abs. 2 VwGO | 697 | ||
G. Das materielle Recht verwaltungsrechtlicher Organstreitigkeiten | 700 | ||
I. Der Organrechtseingriff | 701 | ||
1. Die Elemente des Eingriffsbegriffs | 702 | ||
a) Kausalität | 703 | ||
b) Zurechenbarkeit | 704 | ||
aa) Das Problem psychisch vermittelter Kausalität | 705 | ||
bb) Untaugliche Zurechnungskriterien | 707 | ||
(1) Finalität | 707 | ||
(2) Unmittelbarkeit | 709 | ||
(3) Adäquanztheorie | 710 | ||
(4) Relevanz- und Normzwecktheorien | 712 | ||
cc) Die Lehre von der objektiven Zurechnung | 714 | ||
(1) Gefahrschaffung und Gefahrverwirklichung als die zentralen Zurechnungskriterien | 714 | ||
(2) Die rechtliche Relevanz der Gefahrschaffung | 715 | ||
(3) Der Vernünftigkeitsmaßstab als Relevanzkriterium der Gefahrschaffung | 719 | ||
2. Organrechtseingriffe bei zweipoligen Organstreitigkeiten | 724 | ||
a) Rechtliche Organrechtseingriffe | 725 | ||
aa) Deprivative Organrechtseingriffe | 725 | ||
bb) Imperative Organrechtseingriffe | 728 | ||
cc) Folgebeeinträchtigungen | 729 | ||
b) Faktische Organrechtseingriffe | 729 | ||
aa) Absolute und usurpative Organrechtseingriffe | 730 | ||
bb) Kompulsive Organrechtseingriffe | 732 | ||
3. Organrechtseingriffe in dreipoligen Organstreitkonstellationen | 738 | ||
a) Personell und strukturell mittelbare Eingriffe | 738 | ||
b) Keine generelle Unzurechenbarkeit mittelbarer Beeinträchtigungen | 742 | ||
c) Die Zurechenbarkeit mittelbarer Beeinträchtigungen | 746 | ||
aa) Problemstellung | 746 | ||
bb) Gefahrschaffungsgefahr und Vernünftigkeitsmaßstab | 748 | ||
d) Personell mittelbare Organrechtseingriffe | 750 | ||
e) Strukturell mittelbare Organrechtseingriffe | 753 | ||
aa) Strukturell mittelbare Beeinträchtigungen der Rechte von Organteilen | 753 | ||
bb) Kritik der herrschenden Meinung | 756 | ||
cc) Zur Zurechenbarkeit strukturell mittelbarer Organrechtseingriffe | 762 | ||
(1) Zweifelhafte Rechtslage | 764 | ||
(2) Politische Rücksichtnahme | 764 | ||
dd) Resümee | 771 | ||
4. Die Vernachlässigung organschaftlicher Leistungsrechte | 772 | ||
II. Die Rechtfertigung von Organrechtseingriffen | 775 | ||
1. Die materielle Rechtfertigung von Organrechtseingriffen | 775 | ||
a) Legitime Eingriffszwecke | 775 | ||
b) Übermaßverbot | 778 | ||
c) Diskriminierungsverbot | 779 | ||
2. Kompetentielle und formelle Rechtfertigungsvoraussetzungen | 780 | ||
III. Die unmittelbaren Rechtsfolgen der Verletzung subjektiver Organrechte | 786 | ||
1. Unmittelbare und mittelbare Fehlerfolgen bei Rechts- und Realakten | 786 | ||
a) Die Unterscheidung unmittelbarer und mittelbarer Fehlerfolgen | 786 | ||
b) Realakte und Rechtsakte | 787 | ||
c) Keine unmittelbaren Fehlerfolgen bei Realakten | 789 | ||
d) Unmittelbare Fehlerfolgen bei Rechtsakten | 790 | ||
2. Gesetzliche Fehlerfolgen bei Innenrechtsakten | 792 | ||
a) Innenrechtsakte sind keine Verwaltungsakte | 793 | ||
b) Gesetzliche Fehlerfolgen bei gewissen Innenrechtsakten | 802 | ||
aa) Fehlerfolgen bei der hierarchischen Weisung | 802 | ||
bb) Nichtigkeit von Gemeinderatsbeschlüssen unter Beteiligung Ausgeschlossener | 802 | ||
cc) Keine generelle Nichtigkeit rechtswidriger Gemeinderatsbeschlüsse | 804 | ||
dd) Keine generelle Nichtigkeit unzulässiger Eilentscheidungen des Bürgermeisters | 808 | ||
3. Gesetzliche Fehlerfolgen bei Außenrechtsakten | 809 | ||
a) Gesetzliche Fehlerfolgen bei Rechtssätzen | 810 | ||
b) Fehlerfolgen bei Verwaltungsakten | 816 | ||
c) Fehlerfolgen bei Planfeststellungsbeschlüssen | 819 | ||
d) Fehlerfolgen bei Gerichtsentscheidungen | 821 | ||
e) Fehlerfolgen bei öffentlich-rechtlichen Verträgen | 822 | ||
f) Systematik der gesetzlich geregelten Fehlerfolgen bei Außenrechtsakten | 827 | ||
4. Unmittelbare Fehlerfolgen bei Innenrechtsakten | 835 | ||
a) Keine Rückbeziehung der fur einen Außenrechtsakt geltenden Fehlerfolgen auf den vorausgehenden Innenrechtsakt | 835 | ||
b) Kohärente Rechtsfortbildung nach dem Gedanken der Funktionsäquivalenz? | 837 | ||
c) Die gesetzgeberischen Wertungen bezüglich der Nichtigkeitsfolge | 841 | ||
d) Zur Frage der Heilbarkeit nichtiger Innenrechtsakte | 849 | ||
IV. Materiellrechtliche Ansprüche des in seinen Rechten verletzten Organs | 852 | ||
1. Das primäre Recht und seine Hilfsansprüche | 853 | ||
2. Sekundäre Hilfsansprüche bei subjektiven Organrechten | 856 | ||
3. Der Folgenbeseitigungsanspruch des verletzten Organs bei nach außen wirksam gewordenem kompetenzwidrigem Organhandeln | 863 | ||
a) Der Erlaß eines Verwaltungsakts unter Verstoß gegen subjektive Organrechte | 864 | ||
aa) Keine Anfechtung eines unter Verstoß gegen subjektive Organrechte erlassenen Verwaltungsakts durch das verletzte Organ | 865 | ||
bb) Folgenbeseitigungsanspruch auf Rücknahme oder Widerruf des unter Verstoß gegen subjektive Organrechte erlassenen Verwaltungsakts | 871 | ||
(1) Folgenbeseitigungsanspruch trotz ausgeschlossener Anfechtungsklage | 872 | ||
(2) §§ 48,49 VwVfG als gesetzliche Ermächtigung fur Rücknahme bzw. Widerruf organrechtsverletzend zustande gekommener Verwaltungsakte | 874 | ||
(3) Anwendbarkeit der Widerrufsvorschriften trotz Kompetenzwidrigkeit | 879 | ||
(4) Ausschluß des Rücknahme- und Widerrufsermessens durch den Folgenbeseitigungsanspruch und Fortbestehen des Vertrauensschutzes | 883 | ||
cc) Der Folgenbeseitigungsanspruch des verletzten Organs auf Aufhebung des Verwaltungsakts | 886 | ||
(1) Der innerorganisatorische Adressat des Folgenbeseitigungsanspruchs | 888 | ||
(2) Materiellrechtliche Einschränkungen des Folgenbeseitigungsanspruchs bei Stimmrechtsverletzungen | 894 | ||
(3) Durchsetzung des organschaftlichen Folgenbeseitigungsanspruchs mittels allgemeiner Leistungsklage | 896 | ||
b) Der Abschluß öffentlich-rechtlicher Verträge unter Verletzung subjektiver Organrechte | 898 | ||
c) Rechtssetzung unter Verstoß gegen subjektive Organrechte | 900 | ||
d) Sonstige unter Verletzung subjektiver Organrechte im Außenverhältnis ergangene Maßnahmen | 903 | ||
H. Der Organstreit im Verwaltungsprozeß | 906 | ||
I. Die Beteiligtenverhältnisse in Organstreitverfahren | 907 | ||
1. Die Beteiligungsfähigkeit der Organe und Organteile für das verwaltungsgerichtliche Organstreitverfahren | 908 | ||
a) Die dogmatische Begründung der Beteiligungsfähigkeit von Organen und Organteilen | 908 | ||
b) Zum Fortbestehen der Beteiligungsfähigkeit bei Wegfall eines Beteiligten im Organstreitverfahren | 923 | ||
2. Zur Prozeßfähigkeit und Postulationsfähigkeit im Organstreitverfahren | 929 | ||
3. Die Prozeßftihrungsbefugnis im Organstreitverfahren | 935 | ||
a) Die passive Prozeßfuhrungsbefugnis von Organen im Organstreitverfahren | 936 | ||
b) Prozeßstandschaft im verwaltungsgerichtlichen Organstreitverfahren | 940 | ||
II. Die Klageart bei verwaltungsgerichtlichen Organstreitverfahren | 946 | ||
1. Irrelevanz einer Klage sui generis | 947 | ||
2. UnStatthaftigkeit einer allgemeinen Gestaltungsklage | 949 | ||
a) Bedenken gegen die Statthaftigkeit einer allgemeinen Gestaltungsklage de lege lata | 951 | ||
b) Kein Effektivitätsvorteil der allgemeinen Gestaltungsklage | 953 | ||
aa) Begrenztheit eines etwaigen Effektivitätsgewinnes | 954 | ||
bb) Zur Vollstreckung von Leistungsurteilen auf Abgabe einer Willenserklärung in Organstreitverfahren | 958 | ||
c) Schutz der Verwaltung vor allgemeinen Gestaltungsurteilen | 961 | ||
3. Die oberverwaltungsgerichtliche Normenkontrolle | 963 | ||
4. Allgemeine Leistungsklage und Feststellungsklage | 966 | ||
III. Das Rechtsschutzbedürfnis in verwaltungsgerichtlichen Organstreitverfahren | 973 | ||
1. Rechtsschutzbedürfnis bei gemeinsamer Aufsichtsbehörde | 974 | ||
2. Rechtsschutzbedürfnis bei eigener Widerspruchsbefugnis | 980 | ||
3. Rechtsschutzbedürfnis bei Einwilligung in den organrechtsverletzenden Akt | 983 | ||
IV. Vorläufiger Rechtsschutz in verwaltungsgerichtlichen Organstreitverfahren | 987 | ||
V. Die Kostentragung in verwaltungsgerichtlichen Organstreitverfahren | 992 | ||
1. Die Kostenentscheidung | 992 | ||
2. Der Kostenerstattungsanspruch | 994 | ||
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 1000 | ||
Literaturverzeichnis | 1021 | ||
Sachwortverzeichnis | 1056 |