Kompensationen im Klimaschutz
BOOK
Cite BOOK
Style
Rentz, H. (1995). Kompensationen im Klimaschutz. Ein erster Schritt zu einem nachhaltigen Schutz der Erdatmosphäre. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48202-3
Rentz, Henning. Kompensationen im Klimaschutz: Ein erster Schritt zu einem nachhaltigen Schutz der Erdatmosphäre. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48202-3
Rentz, H (1995): Kompensationen im Klimaschutz: Ein erster Schritt zu einem nachhaltigen Schutz der Erdatmosphäre, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48202-3
Format
Kompensationen im Klimaschutz
Ein erster Schritt zu einem nachhaltigen Schutz der Erdatmosphäre
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 442
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Tabellenverzeichnis | 13 | ||
Abbildungsverzeichnis | 14 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
1. Einführung | 17 | ||
Erster Teil: Grundlagen | 21 | ||
2. Naturwissenschaftliche, ökonomische und politische Aspekte des Klimaproblems | 21 | ||
2.1 Treibhauseffekt und Klimaänderung | 21 | ||
2.1.1 Derzeitiger wissenschaftlicher Kenntnisstand | 22 | ||
2.1.2 Ursachen und Verursacher des anthropogenen Treibhauseffekts | 25 | ||
2.1.3 Modellrechnungen hinsichtlich zukünftiger Veränderungen | 32 | ||
2.1.4 Folgen der Klimaveränderung | 33 | ||
2.2 Das Umweltproblem aus ökonomischer Sicht | 34 | ||
2.2.1 Öffentliche Güter und externe Effekte | 35 | ||
2.2.2 Klassische Internalisierungsstrategien | 42 | ||
2.2.2.1 Die Pigou-Lösung | 43 | ||
2.2.2.2 Internalisierung durch Verhandlungen | 46 | ||
2.2.3 Sustainable Development | 50 | ||
2.2.3.1 Das Konzept des Sustainable Development | 50 | ||
2.2.3.2 Indikatoren | 52 | ||
2.2.3.3 Instrumente | 54 | ||
2.3 Die UNCED-Konferenz | 56 | ||
2.3.1 Entwicklungsgeschichte | 56 | ||
2.3.2 Ergebnisse der UNCED | 58 | ||
2.3.3 Die Klimakonvention | 61 | ||
3. Politische, technische und ökonomische Optionen zur Reaktion auf Treibhausgas-Emissionen | 65 | ||
3.1 Politische Optionen | 66 | ||
3.2 Technische Optionen am Beispiel des Kohlendioxids | 67 | ||
3.2.1 Energieeinsparungen und Steigerung der Effizienz | 68 | ||
3.2.2 Substitution zwischen Energieträgern | 73 | ||
3.2.2.1 Substitution zwischen fossilen Energieträgern | 73 | ||
3.2.2.2 Substitution durch CO2-freie Energieträger | 75 | ||
3.2.3 Schaffung und Erhaltung von Kohlendioxid-Senken | 77 | ||
3.2.4 Entwicklung neuer Technologien | 78 | ||
3.3 Ökonomische Optionen | 79 | ||
3.3.1 Anforderungen an das Instrumentarium | 79 | ||
3.3.2 Nationale Emissionsquoten | 80 | ||
3.3.3 Nationale Abgaben | 81 | ||
3.3.4 Globale Abgaben | 83 | ||
3.3.5 Handelbare Emissionsrechte | 84 | ||
3.3.6 Kompensationen | 84 | ||
Zweiter Teil: Kompensationen im Klimaschutz | 86 | ||
4. Kompensationen als umweltökonomisches Instrument | 86 | ||
4.1 Kompensationen in der ökonomischen Theorie | 88 | ||
4.2 Kompensationen als allokationspolitisches Instrument | 92 | ||
4.2.1 Abgrenzung zu Zertifikaten | 92 | ||
4.2.2 Emission vs. pollution licence | 95 | ||
4.2.3 Anforderungen an ein effizientes Kompensationskonzept | 97 | ||
4.2.4 Praktizierte Varianten | 102 | ||
4.2.5 Folgerungen für die Ausgestaltung des Kompensationskonzeptes | 108 | ||
4.2.5.1 Grundlegende instrumentelle Ausgestaltung | 109 | ||
4.2.5.2 Gestaltung der Emissionsrechte | 119 | ||
4.2.5.3 Denkbare Reduktionsmaßnahmen mit Kompensationsgeschäften | 122 | ||
4.2.5.4 Monitoring und Schaffung von Institutionen | 126 | ||
4.2.5.5 Verbleibende Probleme | 132 | ||
4.2.6 Anreize auf internationaler Ebene | 134 | ||
4.2.6.1 Anreize für kompensierende Länder | 136 | ||
4.2.6.2 Anreize für Gastländer | 138 | ||
4.2.7 Theoretische Analyse des Kompensationskonzeptes | 141 | ||
4.2.7.1 Ordnungsrecht und freiwillige Selbstverpflichtung | 141 | ||
4.2.7.2 CO2-Abgabe | 146 | ||
4.2.7.3 Vergleich der grundlegenden instrumentellen Ausgestaltungen | 155 | ||
4.3 Praktische Umsetzung des Kompensationskonzeptes | 158 | ||
4.3.1 Ergänzungen zur neoklassischen Analyse | 158 | ||
4.3.1.1 Verhaltensannahmen | 159 | ||
4.3.1.2 Dimensionen von Transaktionen | 161 | ||
4.3.1.3 Asymmetrische Informationsverteilung und Transaktionsatmosphäre | 163 | ||
4.3.1.4 Einfluß auf die Organisationsform von Kompensationsprojekten | 164 | ||
4.3.2 Kooperationsformen | 166 | ||
4.3.3 Das Equity Joint Venture als mögliche Kooperationsform für Kompensationen | 170 | ||
4.4 Exkurs: Beispielrechnungen für die Rentabilität von Kompensationen | 178 | ||
4.5 Zwischenfazit | 193 | ||
Dritter Teil: Erweiterung des Kompensationskonzeptes | 197 | ||
5. Von Kompensationen zum Lizenzmodell | 197 | ||
5.1 Ein globales Lizenzmodell als Lösungsansatz für das Klimaproblem | 197 | ||
5.1.1 Grundidee | 198 | ||
5.1.2 Gestaltung der Emissionsrechte | 200 | ||
5.1.3 Verschärfung des ökologischen Rahmens | 200 | ||
5.1.4 Handel mit Emissionsrechten | 201 | ||
5.1.5 Institutionelle Ausgestaltung | 207 | ||
5.1.6 Aufnahme neuer Quellen und Senken | 209 | ||
5.1.7 Kontrolle und Sanktionen | 210 | ||
5.1.8 Alternativen für die Erstvergabe der Emissionsrechte | 213 | ||
5.2 Einführung des Systems | 218 | ||
5.2.1 Errichtung eines Lizenzsystems und dessen sukzessive Ausweitung | 218 | ||
5.2.2 Kompensationen als Einstieg | 220 | ||
5.3 Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse | 224 | ||
6. Ausweitung des Ansatzes auf andere Schadstoffe | 226 | ||
6.1 Ziele für die Emissionen einzelner Spurengase | 227 | ||
6.2 Kompensationen mit anderen Spurengasen | 230 | ||
6.3 Einbeziehung weiterer Spurengase in das Lizenzsystem | 233 | ||
6.4 Zeitpunkt der Aufnahme weiterer Spurengase | 236 | ||
7. Schlußbetrachtung | 237 | ||
Anhang: Formaler Nachweis der ökonomischen Effizienz von Selbstverpflichtungsabkommen, Ordnungsrecht und Kompensationen | 241 | ||
Literaturverzeichnis | 245 |