Kompensationen im Klimaschutz

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Kompensationen im Klimaschutz
Ein erster Schritt zu einem nachhaltigen Schutz der Erdatmosphäre
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 442
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Tabellenverzeichnis | 13 | ||
Abbildungsverzeichnis | 14 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
1. Einführung | 17 | ||
Erster Teil: Grundlagen | 21 | ||
2. Naturwissenschaftliche, ökonomische und politische Aspekte des Klimaproblems | 21 | ||
2.1 Treibhauseffekt und Klimaänderung | 21 | ||
2.1.1 Derzeitiger wissenschaftlicher Kenntnisstand | 22 | ||
2.1.2 Ursachen und Verursacher des anthropogenen Treibhauseffekts | 25 | ||
2.1.3 Modellrechnungen hinsichtlich zukünftiger Veränderungen | 32 | ||
2.1.4 Folgen der Klimaveränderung | 33 | ||
2.2 Das Umweltproblem aus ökonomischer Sicht | 34 | ||
2.2.1 Öffentliche Güter und externe Effekte | 35 | ||
2.2.2 Klassische Internalisierungsstrategien | 42 | ||
2.2.2.1 Die Pigou-Lösung | 43 | ||
2.2.2.2 Internalisierung durch Verhandlungen | 46 | ||
2.2.3 Sustainable Development | 50 | ||
2.2.3.1 Das Konzept des Sustainable Development | 50 | ||
2.2.3.2 Indikatoren | 52 | ||
2.2.3.3 Instrumente | 54 | ||
2.3 Die UNCED-Konferenz | 56 | ||
2.3.1 Entwicklungsgeschichte | 56 | ||
2.3.2 Ergebnisse der UNCED | 58 | ||
2.3.3 Die Klimakonvention | 61 | ||
3. Politische, technische und ökonomische Optionen zur Reaktion auf Treibhausgas-Emissionen | 65 | ||
3.1 Politische Optionen | 66 | ||
3.2 Technische Optionen am Beispiel des Kohlendioxids | 67 | ||
3.2.1 Energieeinsparungen und Steigerung der Effizienz | 68 | ||
3.2.2 Substitution zwischen Energieträgern | 73 | ||
3.2.2.1 Substitution zwischen fossilen Energieträgern | 73 | ||
3.2.2.2 Substitution durch CO2-freie Energieträger | 75 | ||
3.2.3 Schaffung und Erhaltung von Kohlendioxid-Senken | 77 | ||
3.2.4 Entwicklung neuer Technologien | 78 | ||
3.3 Ökonomische Optionen | 79 | ||
3.3.1 Anforderungen an das Instrumentarium | 79 | ||
3.3.2 Nationale Emissionsquoten | 80 | ||
3.3.3 Nationale Abgaben | 81 | ||
3.3.4 Globale Abgaben | 83 | ||
3.3.5 Handelbare Emissionsrechte | 84 | ||
3.3.6 Kompensationen | 84 | ||
Zweiter Teil: Kompensationen im Klimaschutz | 86 | ||
4. Kompensationen als umweltökonomisches Instrument | 86 | ||
4.1 Kompensationen in der ökonomischen Theorie | 88 | ||
4.2 Kompensationen als allokationspolitisches Instrument | 92 | ||
4.2.1 Abgrenzung zu Zertifikaten | 92 | ||
4.2.2 Emission vs. pollution licence | 95 | ||
4.2.3 Anforderungen an ein effizientes Kompensationskonzept | 97 | ||
4.2.4 Praktizierte Varianten | 102 | ||
4.2.5 Folgerungen für die Ausgestaltung des Kompensationskonzeptes | 108 | ||
4.2.5.1 Grundlegende instrumentelle Ausgestaltung | 109 | ||
4.2.5.2 Gestaltung der Emissionsrechte | 119 | ||
4.2.5.3 Denkbare Reduktionsmaßnahmen mit Kompensationsgeschäften | 122 | ||
4.2.5.4 Monitoring und Schaffung von Institutionen | 126 | ||
4.2.5.5 Verbleibende Probleme | 132 | ||
4.2.6 Anreize auf internationaler Ebene | 134 | ||
4.2.6.1 Anreize für kompensierende Länder | 136 | ||
4.2.6.2 Anreize für Gastländer | 138 | ||
4.2.7 Theoretische Analyse des Kompensationskonzeptes | 141 | ||
4.2.7.1 Ordnungsrecht und freiwillige Selbstverpflichtung | 141 | ||
4.2.7.2 CO2-Abgabe | 146 | ||
4.2.7.3 Vergleich der grundlegenden instrumentellen Ausgestaltungen | 155 | ||
4.3 Praktische Umsetzung des Kompensationskonzeptes | 158 | ||
4.3.1 Ergänzungen zur neoklassischen Analyse | 158 | ||
4.3.1.1 Verhaltensannahmen | 159 | ||
4.3.1.2 Dimensionen von Transaktionen | 161 | ||
4.3.1.3 Asymmetrische Informationsverteilung und Transaktionsatmosphäre | 163 | ||
4.3.1.4 Einfluß auf die Organisationsform von Kompensationsprojekten | 164 | ||
4.3.2 Kooperationsformen | 166 | ||
4.3.3 Das Equity Joint Venture als mögliche Kooperationsform für Kompensationen | 170 | ||
4.4 Exkurs: Beispielrechnungen für die Rentabilität von Kompensationen | 178 | ||
4.5 Zwischenfazit | 193 | ||
Dritter Teil: Erweiterung des Kompensationskonzeptes | 197 | ||
5. Von Kompensationen zum Lizenzmodell | 197 | ||
5.1 Ein globales Lizenzmodell als Lösungsansatz für das Klimaproblem | 197 | ||
5.1.1 Grundidee | 198 | ||
5.1.2 Gestaltung der Emissionsrechte | 200 | ||
5.1.3 Verschärfung des ökologischen Rahmens | 200 | ||
5.1.4 Handel mit Emissionsrechten | 201 | ||
5.1.5 Institutionelle Ausgestaltung | 207 | ||
5.1.6 Aufnahme neuer Quellen und Senken | 209 | ||
5.1.7 Kontrolle und Sanktionen | 210 | ||
5.1.8 Alternativen für die Erstvergabe der Emissionsrechte | 213 | ||
5.2 Einführung des Systems | 218 | ||
5.2.1 Errichtung eines Lizenzsystems und dessen sukzessive Ausweitung | 218 | ||
5.2.2 Kompensationen als Einstieg | 220 | ||
5.3 Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse | 224 | ||
6. Ausweitung des Ansatzes auf andere Schadstoffe | 226 | ||
6.1 Ziele für die Emissionen einzelner Spurengase | 227 | ||
6.2 Kompensationen mit anderen Spurengasen | 230 | ||
6.3 Einbeziehung weiterer Spurengase in das Lizenzsystem | 233 | ||
6.4 Zeitpunkt der Aufnahme weiterer Spurengase | 236 | ||
7. Schlußbetrachtung | 237 | ||
Anhang: Formaler Nachweis der ökonomischen Effizienz von Selbstverpflichtungsabkommen, Ordnungsrecht und Kompensationen | 241 | ||
Literaturverzeichnis | 245 |