Das Konzept der Mindestharmonisierung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Konzept der Mindestharmonisierung
Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 70
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Nach einer einleitenden Klärung des Begriffs der Harmonisierung werden deren Rechtsgrundlagen und Rechtsinstrumente erörtert. Hierauf aufbauend ordnet Matthias Wagner das Konzept der Mindestharmonisierung in die von der Wissenschaft unterschiedenen Harmonisierungsmethoden ein und durchleuchtet die sich aus dem EG-Vertrag ergebenden Schranken sowie deren Auswirkungen auf die Harmonisierungsintensität von Gemeinschaftsrechtsakten.Vor dem Hintergrund dieser Erkenntnisse wird die rechtliche Vereinbarkeit des Konzepts der Mindestharmonisierung mit dem EG-Vertrag untersucht. Ausgehend von den ausdrücklichen primärrechtlichen Ermächtigungsnormen für Mindestharmonisierungen stellt der Autor fest, inwieweit eine Mindestharmonisierung auch von anderen Ermächtigungsgrundlagen gedeckt wird, die keine bestimmte Harmonisierungsintensität vorsehen. Hieran anknüpfend wird der Umfang des nationalen Gestaltungsspielraums im Rahmen einer Mindestharmonisierung durchleuchtet und auf die formellen Erfordernisse bei der Wahrnehmung des Gestaltungsspielraums und die materiellen Schranken eingegangen. Sodann untersucht Wagner die auf der sogenannten »Neuen Strategie« beruhende Harmonisierungspraxis der Gemeinschaft unter Berücksichtigung US-amerikanischer Erfahrungen. Auf diesen Erkenntnissen aufbauend wird auf den Anwendungsbereich des Konzepts der Mindestharmonisierung eingegangen, und es werden allgemeine Kriterien für den Erlaß von Mindestvorschriften auf europäischer Ebene entwickelt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Teil 1: Einleitung | 15 | ||
A. Gegenstand und Ziel der Untersuchung | 15 | ||
B. Gang und Methodik der Untersuchung | 16 | ||
Teil 2: Die Harmonisierung im EG-Vertrag | 18 | ||
A. Begriff und Wesen der Harmonisierung | 18 | ||
B. Ziele der Harmonisierung | 21 | ||
I. Der Begriff des Gemeinsamen Marktes | 21 | ||
II. Der Begriff des Binnenmarktes | 22 | ||
1. Identitätsthese | 22 | ||
2. Erweiterungsthese | 23 | ||
3. Einschränkungsthese | 24 | ||
4. Gemischte Erweiterungs- und Einschränkungsthese | 24 | ||
5. Stellungnahme | 24 | ||
C. Rechtsgrundlagen der Harmonisierung | 26 | ||
I. Art. 94 [ex-Art. 100] EGV | 27 | ||
II. Art. 95 [ex-Art. 100 a] EGV | 28 | ||
1. Anwendungsbereich | 29 | ||
2. „Nationaler Alleingang“ eines Mitgliedstaats | 30 | ||
III. Art. 100 b EGV a. F | 32 | ||
IV. Besondere Harmonisierungsvorschriften | 33 | ||
D. Rechtsinstrumente der Harmonisierung | 35 | ||
I. Verordnungen | 36 | ||
II. Richtlinien | 37 | ||
III. Entscheidungen | 39 | ||
IV. Empfehlungen und Stellungnahmen | 39 | ||
E. Methoden der Harmonisierung | 40 | ||
I. Problemstellung | 40 | ||
II. Gegenstandsbereich des Gemeinschaftsrechtsaktes | 42 | ||
III. Harmonisierungsintensität des Gemeinschaftsrechtsaktes | 45 | ||
1. Vollständige Harmonisierung | 45 | ||
2. Teilweise Harmonisierung | 50 | ||
a) Optionelle Harmonisierung | 50 | ||
b) Mindestharmonisierung | 53 | ||
F. Schranken der Harmonisierung | 55 | ||
I. Das Prinzip der begrenzten Ermächtigung | 55 | ||
1. Vertikale Kompetenzabgrenzung | 56 | ||
2. Horizontale Kompetenzabgrenzung | 57 | ||
II. Der Grundsatz der Subsidiarität | 60 | ||
1. Anwendungsbereich | 60 | ||
2. Inhalt | 62 | ||
3. Justiziabilität | 65 | ||
III. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 66 | ||
G. Bewertung | 67 | ||
Teil 3: Die rechtliche Vereinbarkeit des Konzepts der Mindestharmonisierung mit dem EG-Vertrag | 69 | ||
A. Ausdrückliche Ermächtigungsnormen für Mindestharmonisierungen | 69 | ||
I. Die Rechtsgrundlagen im EG-Vertrag i. d. F. von Maastricht | 69 | ||
1. Art. 118 a EGV a. F | 69 | ||
a) Entstehungsgeschichte | 70 | ||
b) Inhalt | 73 | ||
aa) Art. 118 a Abs. 1 EGV a. F. | 73 | ||
bb) Art. 118 a Abs. 2 EGV a. F. | 76 | ||
cc) Art. 118 a Abs. 3 EGV a. F. | 78 | ||
c) Abgrenzung zu anderen Ermächtigungsgrundlagen | 78 | ||
2. Das Abkommen über die Sozialpolitik | 81 | ||
a) Entstehungsgeschichte | 81 | ||
b) Rechtsnatur | 83 | ||
aa) Theorie des Gemeinschaftsrechts | 83 | ||
bb) Theorie des völkerrechtlichen Vertrages | 84 | ||
cc) Theorie der autonomen Rechtsordnung | 85 | ||
dd) Stellungnahme | 85 | ||
c) Inhalt | 87 | ||
d) Abgrenzung zu anderen Ermächtigungsgrundlagen | 89 | ||
3. Art. 129 a EGV a. F | 91 | ||
a) Entstehungsgeschichte | 91 | ||
b) Inhalt | 93 | ||
aa) Art. 129 a Abs. 1 lit. a) EGV a. F | 93 | ||
bb) Art. 129 a Abs. 1 lit. b) i. V. m. Abs. 2, 3 EGV a. F. | 94 | ||
c) Abgrenzung zwischen beiden Ermächtigungsgrundlagen | 97 | ||
4. Art. 130 s i. V. m. 130 t EGV a. F | 98 | ||
a) Entstehungsgeschichte | 98 | ||
b) Inhalt | 101 | ||
c) Abgrenzung zu anderen Ermächtigungsgrundlagen | 103 | ||
II. Die Rechtsgrundlagen im EG-Vertrag i. d. F. von Amsterdam | 107 | ||
1. Weiterentwicklung bestehender Ermächtigungsgrundlagen | 107 | ||
a) Art. 137 EGV | 107 | ||
b) Art. 153 EGV | 108 | ||
c) Art. 175 i. V. m. 176 EGV | 109 | ||
2. Schaffung neuer Ermächtigungsgrundlagen | 110 | ||
a) Art. 31 lit. e) EUV | 110 | ||
b) Art. 63 EGV | 110 | ||
c) Art. 152 Abs. 4 lit. a) EGV | 112 | ||
III. Bewertung | 112 | ||
B. Das Konzept der Mindestharmonisierung als allgemeine Harmonisierungsalternative | 114 | ||
I. Art. 44 Abs. 2 lit. g) [ex-Art. 54 Abs. 3 lit. g)] EGV | 115 | ||
II. Art. 47 [ex-Art. 57] EGV | 118 | ||
III. Art. 95 [ex-Art. 100 a] EGV | 119 | ||
IV. Sonstige Ermächtigungsgrundlagen | 122 | ||
C. Umfang des nationalen Gestaltungsspielraums | 124 | ||
I. Mindestharmonisierung kraft primärrechtlicher Anordnung | 124 | ||
II. Mindestharmonisierung kraft sekundärrechtlicher Anordnung | 127 | ||
D. Formelle Anforderungen bei der Wahrnehmung des Gestaltungsspielraums | 130 | ||
I. Notifizierung | 130 | ||
1. Notifizierungspflicht | 130 | ||
a) Notifizierungspflicht aufgrund Primärrechts | 130 | ||
b) Notifizierungspflicht aufgrund Sekundärrechts | 132 | ||
2. Ausgestaltung der Notifizierung | 134 | ||
3. Folgen unterlassener Notifizierung | 134 | ||
II. Darlegungs- und Beweislast | 136 | ||
E. Materielle Schranken für den durch Mindestvorschriften eröffneten nationalen Gestaltungsspielraum | 137 | ||
I. Primäres Gemeinschaftsrecht | 137 | ||
1. Eröffnung des Anwendungsbereichs | 137 | ||
2. Vereinbarkeit von strengeren nationalen Vorschriften mit dem EG-Vertrag | 141 | ||
a) Mindestvorschriften außerhalb des Bereichs des grenzüberschreitenden Verkehrs | 143 | ||
b) Mindestvorschriften im Bereich des grenzüberschreitenden Verkehrs | 147 | ||
II. Sekundäres Gemeinschaftsrecht | 150 | ||
Teil 4: Der Ansatz der „Neuen Strategie“ | 153 | ||
A. Hintergrund | 153 | ||
B. Inhalt | 154 | ||
C. Bewertung | 157 | ||
I. Das Konzept der Harmonisierung | 158 | ||
1. Funktionsweise | 158 | ||
2. Vorteile | 158 | ||
3. Grenzen | 159 | ||
II. Das Konzept des Systemwettbewerbs | 161 | ||
1. Der „Delaware-Effekt“ | 161 | ||
a) Inhalt | 161 | ||
b) Übertragbarkeit auf Europa | 162 | ||
2. Der Systemwettbewerb im Rahmen des EG-Vertrags | 166 | ||
a) Funktionsweise | 167 | ||
b) Vorteile | 168 | ||
c) Grenzen | 170 | ||
III. Ergebnis | 174 | ||
Teil 5: Der Anwendungsbereich des Konzepts der Mindestharmonisierung | 176 | ||
A. Der Anwendungsbereich aufgrund der Harmonisierungspraxis der Gemeinschaft | 176 | ||
I. Der Anwendungsbereich außerhalb der Verwirklichung des Binnenmarktes | 176 | ||
1. Mindestharmonisierung kraft primärrechtlicher Anordnung | 176 | ||
2. Mindestharmonisierung kraft sekundärrechtlicher Anordnung | 177 | ||
a) Arbeitsrecht | 177 | ||
b) Agrarpolitik | 179 | ||
aa) Veterinärwesen und Tierzucht | 179 | ||
bb) Pflanzenschutz | 181 | ||
cc) Saat- und Pflanzengut | 182 | ||
c) Verkehrspolitik | 183 | ||
II. Der Anwendungsbereich im Rahmen der Verwirklichung des Binnenmarktes | 186 | ||
1. Bankrecht | 186 | ||
2. Wertpapier- und Börsenrecht | 191 | ||
3. Versicherungsrecht | 196 | ||
4. Fernsehtätigkeit | 198 | ||
5. Medizinische Berufe | 198 | ||
6. Ausbildung von Seeleuten | 202 | ||
7. Gesellschaftsrecht | 202 | ||
8. Steuerrecht | 207 | ||
a) Indirekte Steuern | 207 | ||
aa) Umsatzsteuer | 207 | ||
bb) Spezielle Verbrauchsteuern | 208 | ||
b) Direkte Steuern | 210 | ||
9. Gesundheits-, Sicherheits-, Umwelt- und Verbraucherschutz | 211 | ||
a) Die Harmonisierung produktbezogener Normen | 211 | ||
b) Die Harmonisierung nicht produktbezogener Normen | 212 | ||
B. Allgemeine Kriterien für den Erlaß von Mindestvorschriften | 217 | ||
Teil 6: Zusammenfassung und Bewertung des Konzepts der Mindestharmonisierung | 220 | ||
Literaturverzeichnis | 231 | ||
Sachverzeichnis | 245 |