Menu Expand

Ermittlung des Ersatzinvestitionsbedarfs für die Bundesverkehrswege

Cite BOOK

Style

Enderlein, H., Kunert, U. (1992). Ermittlung des Ersatzinvestitionsbedarfs für die Bundesverkehrswege. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47587-2
Enderlein, Heinz and Kunert, Uwe. Ermittlung des Ersatzinvestitionsbedarfs für die Bundesverkehrswege. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47587-2
Enderlein, H and Kunert, U (1992): Ermittlung des Ersatzinvestitionsbedarfs für die Bundesverkehrswege, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47587-2

Format

Ermittlung des Ersatzinvestitionsbedarfs für die Bundesverkehrswege

Enderlein, Heinz | Kunert, Uwe

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung, Vol. 134

(1992)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 3
Verzeichnis der Übersichten 7
1. Aufgabenstellung und Abgrenzung der Untersuchung 17
1.1 Aufgabenstellung 17
1.2 Sachliche, räumliche und zeitliche Abgrenzungen 19
1.2.1 Abgrenzung der Verkehrswege 19
1.2.2 Abgrenzung der drei Komponenten des Finanzbedarfs 20
1.2.2.1 Allgemeine Definition 20
1.2.2.2 Maßnahmenbezogene Abgrenzung für die einzelnen Bundesverkehrswege 23
1.2.3 Räumliche und zeitliche Abgrenzungen 30
1.2.4 Zur Preisbasis 30
2 Grundlage und Methode der Vorausschätzungen 31
2.1 Herstellungskosten von Wirtschaftsgütern als Basis zeitlicher Verteilungsrechnungen für den Anlagenersatz 31
2.1.1 Vorbemerkung 31
2.1.2 Betriebswirtschaftliche Konzepte für die Berechnung kalkulatorischer Abschreibungen 32
2.1.2.1 Abschreibungsverfahren 32
2.1.2.2 Ziele und Wirkungen von Abschreibungsrechnungen 33
2.1.3 Kalkulatorische Abschreibungen in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 38
2.1.3.1 Aufgaben und Methode volkswirtschaftlicher Abschreibungen 38
2.1.3.2 Spezielle methodische Ansätze und Probleme 40
2.1.4 Die Abschreibungsrechnung für die Verkehrsinfrastruktur 42
2.2 Konzeption der Berechnung von Anlagevermögen und Abschreibungen für die Verkehrswege 44
2.2.1 Datenbasis - Ermittlung von Investitionszeitreihen für die Verkehrsbereiche, Struktur und Nutzungsdauer der Investitionen 44
2.2.2 Das Konzept zur Schätzung des Ersatzbedarfs 45
2.3 Die Eignung von Abschreibungs- und Abgangsrechnungen für Investitionsentscheidungen 51
3 Die Entwicklung des Ersatzinvestitionsbedarfs für die Bundesverkehrswege in den alten Bundesländern 55
3.1 Bundesautobahnen 55
3.1.1 Aufteilung der Brutto-Anlageinvestitionen auf Investitionsaggregate 55
3.1.1.1 Auswertung von BAB-Eröffnungsfestschriften als Grundlage für eine Aufteilung der Investitionen auf die Anlagenteile 55
3.1.1.2 Auswertung der Straßenbaupläne als Grundlage für eine Aufteilung der Investitionen nach Neubau- und Ersatzmaßnahmen 58
3.1.1.3 Struktur der Investitionsaggregate für die Modellrechnungen 64
3.1.2 Nutzungsdauer der Investitionsaggregaie 66
3.1.3 Ersatzbedarf für die Investitionsaggregate 73
3.2 Bundesstraßen 77
3.2.1 Aufteilung der Anlageinvestitionen auf Investitionsaggregate 77
3.2.2 Nutzungsdauer der Investitionsaggregate 82
3.2.3 Ersatzbedarf für die Investitionsaggregate 85
3.3 Wasserstraßen 89
3.3.1 Aufteilung der Brutto-Anlageinvestitionen auf Investitionsaggregate 89
3.3.2 Nutzungsdauer der Investitionsaggregate 90
3.3.3 Ersatzbedarf für die Investitionsaggregate 92
3.4 Deutsche Bundesbahn 97
3.4.1 Aufteilung der Brutto-Anlageinvestitionen auf Investitionsaggregate 97
3.4.2 Nutzungsdauer der Investitionsaggregate 100
3.4.3 Ersatzbedarf für die Investitionsaggregate 100
4 Ermittlung des Anlagevermögens und des Ersatzinvestitionsbedarfs für die Bundesverkehrswege in den neuen Bundesländern 105
4.1 Grundlagen 105
4.2 Bundesfernstraßen 108
4.2.1 Bundesautobahnen 111
4.2.2 Bundesstraßen 114
4.3 Wasserstraßen 115
4.4 Deutsche Reichsbahn 117
5 Bedeutung der Untersuchungsergebnisse für investitionspolitische Überlegungen im Verkehrssektor 123
5.1 Bundesverkehrswege in den alten Bundesländern 123
5.2 Bundesverkehrswege in den neuen Bundesländern 128
Fußnoten 137
Tabellenteil - Alte Bundesländer 147
Anhang - Das Modell der Anlagevermögensrechnung 259