Pragmatismus und Ideologie
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Pragmatismus und Ideologie
Organisationsformen des deutschen Liberalismus zur Zeit der Zweiten Reichsgründung (1878-1884)
Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 129
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Analyse der Organisationsformen des deutschen Liberalismus, wie sie sich im politischen Alltag entwickelt haben, eröffnet eine fruchtbare historiographische Perspektive. Aus diesem Blickwinkel können zum einen die Kenntnisse über eine (im weitesten Sinne) Sozialgeschichte des deutschen Parteiwesens im 19. Jahrhundert erweitert werden. Zum anderen gelingt es, die These einer vermeintlichen Unfähigkeit des Liberalismus zur Organisation und sozialen Milieubildung erneut zu relativieren.Die vorliegende Arbeit ist dieser Perspektive verpflichtet. Monica Cioli analysiert die Organisationsformen der Nationalliberalen Partei, der Deutschen Fortschrittspartei und der Liberalen Vereinigung in der Zeit der sogenannten Zweiten Reichsgründung zwischen 1878 und 1884. Anhand dieser Untersuchung macht die Autorin deutlich, dass die Liberalen nicht nur politisch, sondern auch organisatorisch pragmatisch waren, was sie anhand der Analyse des Bundeswesens, des Vereinswesens und des Honoratiorenwesens aufzeigt.Im weiteren Verlauf der Arbeit vergleicht Cioli den deutschen mit dem italienischen Liberalismus. Dabei legt sie dar, daß die unterschiedlichen Organisationsformen auf die jeweiligen Staatsformen zurückgeführt werden können. Sie erörtert in diesem Zusammenhang auch, inwiefern sich der deutsche Föderalismus und der italienische Zentralstaat auf die Organisationsform der Liberalen beider Nationen auswirken konnten.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
I. Gegenstand und Fragestellung | 11 | ||
II. Vorgehensweise und Kategorien | 16 | ||
III. Quellen | 20 | ||
Erstes Kapitel: Realpolitik und Organisation als wesentliche Merkmale im deutschen Liberalismus zur Zeit der Reichsgründung | 22 | ||
I. Staat und Gesellschaft in der liberalen Staatslehre: Der liberale Weg zur Reform | 23 | ||
1. Der Pragmatismus in der deutschen Staatslehre an den Beispielen Robert von Mohl, Lorenz von Stein und Johann Kaspar Bluntschli | 23 | ||
2. Der Liberalismus im Spiegel der Bismarckschen Realpolitik | 27 | ||
3. Der Verein für Sozialpolitik und die Liberalen | 29 | ||
4. Die Debatte über die soziale Frage und ihre Auswirkungen in Italien | 37 | ||
II. Kategorien des politischen Organisationswesens im deutschen Liberalismus des 19. Jahrhunderts | 44 | ||
1. Organismus, Organisation, Partei | 44 | ||
2. Das politische Vereinswesen | 47 | ||
3. Die parteipolitischen Gruppierungen der deutschen Liberalen | 51 | ||
4. Partizipation und Leitung | 55 | ||
Zweites Kapitel: Die Deutsche Fortschrittspartei 1878–1884 | 57 | ||
I. Momente und Elemente der Partizipation | 59 | ||
1. Das Programm und seine Entwicklungen in den Jahren 1861–1878 | 60 | ||
2. Der Parteitag als Ort der Konfrontation | 65 | ||
3. Das Vereinswesen des Fortschritts | 68 | ||
a) Der Wahlverein als lokales Rekrutierungsmittel | 68 | ||
b) Politische Vereine als Mobilisationsmittel | 72 | ||
II. Momente und Elemente der Leitung | 80 | ||
1. Führungskräfte und zentrale Parteistrukturen | 80 | ||
2. Der Brief als Mittel politischer Kommunikation | 90 | ||
3. Die Publizistik als Bildungsinstrument | 92 | ||
4. Schlussbetrachtung | 97 | ||
Drittes Kapitel: Die Nationalliberale Partei 1878–1884 | 99 | ||
I. Momente und Elemente der Partizipation | 103 | ||
1. Programme und Erklärungen | 104 | ||
2. Der Parteitag als Ort des formellen Zusammenhalts | 105 | ||
3. Der Verein als Ort sozialer Anerkennung | 106 | ||
a) Wahlvereine und andere Vereine | 107 | ||
b) Das Vereinswesen als Interessenvertretung | 110 | ||
II. Momente und Elemente der Leitung | 112 | ||
1. Die nationalliberalen Führungskräfte und der Bund | 113 | ||
a) Der konservative Flügel der Parteiführung | 114 | ||
b) Der fortschrittliche Flügel der Parteiführung | 125 | ||
2. Die Mittelsmänner als Schlüsselfaktoren zwischen Haupt und Peripherie | 135 | ||
3. Die Publizistik als Ort der Begegnung für Politik und Wissenschaft | 142 | ||
4. Schlussbetrachtung | 146 | ||
Viertes Kapitel: Die Liberale Vereinigung von ihrem Entstehen bis zum Jahr 1884 | 148 | ||
I. Der Entstehungsprozess der Sezession | 149 | ||
1. Die Sezession als Übergangsstruktur zur Gründung einer liberalen Großpartei | 152 | ||
2. Die Organisation der Sezession durch den Verein | 154 | ||
II. Momente und Elemente der Partizipation | 156 | ||
1. Das Programm als Identifizierungsmoment der liberalen Sezessionisten | 156 | ||
2. Der Parteitag als Ort der Verständigung zwischen Leitung und Peripherie | 160 | ||
3. Das Vereinswesen | 163 | ||
a) Die Einführung einer allgemeinen Organisation durch den Wahlverein | 163 | ||
b) Externe Vereine: Verein zur Förderung der Handelsfreiheit | 166 | ||
III. Momente und Elemente der Leitung | 168 | ||
1. Die zentralen Institutionen | 168 | ||
2. Die sezessionistischen Leiter | 170 | ||
3. Die Mittelsmänner der Sezession und ihre Rolle in den Provinzen | 181 | ||
4. Die Publizistik als Vermittlungselement | 186 | ||
5. Schlussbetrachtung | 188 | ||
Fünftes Kapitel: Das liberale Netz in Berlin und München | 190 | ||
I. Das Beispiel Berlin | 192 | ||
1. Der Liberalismus zwischen Revolution und Reichsgründung: Ein Überblick | 192 | ||
2. Die liberale Organisationsform unter Berücksichtigung des preußischen Wahlrechts | 193 | ||
3. Die liberale Organisationsform zwischen 1878 und 1884 | 196 | ||
a) Die lokale Organisationsform der Nationalliberalen | 198 | ||
b) Die lokale Organisationsform der Fortschrittler | 202 | ||
c) Die liberale Organisation bei den Kommunalwahlen | 210 | ||
II. Das Beispiel München unter Berücksichtigung des Landes Bayern | 214 | ||
1. Die Liberalen im Land Bayern | 215 | ||
a) Die Linksliberalen | 217 | ||
b) Die Nationalliberalen | 221 | ||
2. Die Liberalen in der Stadt München | 224 | ||
a) Liberale Vereine und liberale Parteien in München | 224 | ||
b) Die Zusammensetzung des Münchener Liberalismus: Ein Überblick | 238 | ||
Sechstes Kapitel: Schlussbetrachtungen aus vergleichender historischer Perspektive: Deutschland und Italien | 240 | ||
I. Organisationsform des italienischen Liberalismus | 241 | ||
II. Das politische System Italiens | 253 | ||
III. Der deutsche Liberalismus in vergleichender Perspektive zu Italien | 260 | ||
Anhang | 264 | ||
1. Überblick der Zeitungen und Zeitschriften | 264 | ||
2. Statuten und Mitgliederverzeichnisse | 267 | ||
Bibliographie | 286 | ||
I. Quellen | 286 | ||
1. Ungedruckte Quellen | 286 | ||
a) Bayerisches Hauptstaatsarchiv München | 286 | ||
b) Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam | 287 | ||
c) Bundesarchiv Lichterfelde Berlin | 288 | ||
d) Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz | 288 | ||
e) Staatsarchiv München | 288 | ||
f) Stadtarchiv München | 288 | ||
2. Gedruckte Quellen | 289 | ||
II. Literatur | 298 | ||
Personenverzeichnis | 329 | ||
Sachwortverzeichnis | 336 |